MITEINANDER LEBEN VONEINANDER LERNEN

Ähnliche Dokumente
Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Wahrnehmen Verstehen

Selbstbestimmt zu Hause Für ein Höchstmaß an Lebensqualität

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Wir für Sie. DRK-Seniorenzentrum Wersten Kölner Landstraße Düsseldorf

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim

junge erwachsene REHABILITATION Hilfen und Teilhabeförderung für anfallskranke junge Erwachsene im Epilepsie-Zentrum Bethel

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Caritas Haus Schonstett

Begleitetes Wohnen e.v.

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Wohnheim für Menschen mit seelischen Behinderungen. Residenz. Posthof

Leitbild. Regionales Pflegezentrum Baden AG

DOMIZIL RASTOW HAUS PULVERHOF PFLEGEEINRICHTUNG FÜR CHRONISCH MEHRFACH GESCHÄDIGTE. Mein sicheres Zuhause.

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Menschlichkeit und Kompetenz

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Die Schlaganfall-Station

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

Ambulant Betreutes Wohnen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Wohnbereich für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen. Krankenheim. Genthiner Straße

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Bürgermeister-Gräf- Haus

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

FÜR SIE DA PFLEGE HERZ LEBEN CHRISTLICH HILFE HILFSBEREIT WILLKOMMEN VERTRAUEN GEMEINSAM MITEINANDER VERSTÄNDNIS UNTERSTÜTZUNG ZUHÖREN ZUHAUSE

Wertvolle Tage CS Multiple Sklerose Betreuung

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Ein Zuhause für intensivpflegebedürftige Kinder & Jugendliche

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Menschen mit hohem Hilfebedarf

HEIM AM HACHEL. HAUS MAIHÄLDEN. ALTENPFLEGEHEIM SONNHALDE. daheimsein

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Selbstständiges Wohnen im Alter

MÄRKISCHES VIERTEL BERLIN-REINICKENDORF

Konzeption tagesstrukturierender Angebote der NOAH-Wohnstätte 1. Vorwort

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Haus Storkow. Wohnstätte für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

wechsel Blick .. durch die Brille des Bewohners INSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND BILDUNG - BERLIN KARIN WERNER UND DR.

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

GUT AUFGEHOBEN MITTEN IM LEBEN

Stationäre Pflege. Professionell. Christlich. Freundlich.

ACURA Pfege.

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Ambulante Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Saarland. Jahresbericht zur statistischen Erhebung 2016

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen 09/2005 Averosa Auszug Quelle: Deutsches Zentrum für Altersfragen/ Runder Tisch Pflege

Seniorenresidenz Am Immengarten. in guten Händen

Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

ServiceLeben. trudering. Ihr ganz persönliches Zuhause. Stationäre Pflege Intensivpflege Demenzbereich Kurzzeitpflege

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Wir sind die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.v.

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Wohnen, Fördern und Begleiten

Schritt für Schritt zu passenden Angeboten für Menschen mit Demenz

Positionspapier der LEBENSHILFE Niedersachsen in schwieriger und in leichter Sprache

G.F.S. Gesellschaft zur Förderung ökonomischer Sozialarbeit mbh. Psychiatrisches Wohn- und Pflegeheim Haus Stockhausen

// // WOHNEN ARBEIT FREIZEIT. Angebote für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Gehalt statt Taschengeld Ein Dialog-Papier

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Was bringt s für wen? Ergebnisse einer Befragung ambulant betreuter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Rahmenkonzept. Pflege und Betreuung

MIT UNTERSTÜTZUNG IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT WOHNGRUPPEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE JUGENDLICHE

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

SENIORENRESIDENZ»AM IMMENGARTEN«

Palliativ-Abteilung Sonnenblick

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Wohnen. für Menschen mit Behinderung

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Transkript:

MITEINANDER LEBEN VONEINANDER LERNEN

Selbstständig und selbstbestimmt Therese Evertz Heimleiterin Strukturen, die helfen leben wie überall Unser Leben Handeln und Aufenthaltsort selbst zu bestimmen, ist ein tiefes, menschliches Bedürfnis. Krankheiten, Behinderungen oder unsere Lebenssituation schränken diesen Wunsch nach Selbstständigkeit grundsätzlich nicht ein. Sie können aber dazu führen, dass Hilfe, Begleitung oder Schutz erforderlich sind, um einerseits ein Höchstmaß an Selbstbestimmung, Teilhabe und Normalität zu erreichen, und andererseits Schaden sowie Gefahren abzuwehren. Das Christophsheim ist auf die Pflege, Betreuung und Förderung Erwachsener aller Altersgruppen mit chronischen psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen spezialisiert. Die räumliche Nähe zum Klinikum Christophsbad ermöglicht jederzeit fachärztliche Hilfe. Diese ist für Bewohner* mit schweren und schwersten chronischen Erkrankungen und Krankheitsfolgen unverzichtbar. Pflege, Hilfe, Förderung, Beistand und Schutz jedem Bewohner so anzubieten, dass die individuell optimale Lebensqualität erreicht wird, ist Ziel und Aufgabe aller Mitarbeiter des Christophsheims. Der Leitsatz des Christophsheims Miteinander leben voneinander lernen prägt den Alltag der Bewohner und des Mitarbeiterteams. Diese Gemeinschaft bietet Strukturen, die sich an den Bewohner und seine sich ändernden Lebensumstände sowie seine Individualität und Eigenarten anpassen. Dafür wird ein Pflege- und Förderkonzept erarbeitet, das ganz nach Bedarf mal viel, mal wenig Hilfe vorsieht. Dies geschieht im Interesse der Menschen auch dann, wenn eine positive Entwicklung den Bewohner aus dem Christophsheim hinausführt und natürlich auch dann, falls dieser Weg ihn wieder zurückführt. So ist das Christophsheim für manche Menschen ein Zuhause auf Zeit, häufig jedoch auf Dauer. * Um den Lesefluss nicht zu hemmen, werden im Folgenden ausschließlich männliche Formen verwendet. Gemeint sind in diesen Fällen stets beide Geschlechter. 2 3

Ich habe mich in den ganzen Jahren sehr wohl gefühlt! Wolfgang Bünemann lebt seit 1953 im Christophsbad / Christophsheim Miteinander leben voneinander lernen 214 Bewohner Ihre Ausbildung, ihre Erfahrung und Fortbildungen machen unsere Mitarbeiter zu Fachkräften in der Betreuung und Pflege unserer Bewohner. Mitarbeiter können aber auch von den Bewohnern lernen: Ganz bewusst und gezielt hören sie bei der Arbeit auf deren Anregungen und Wünsche, Lob und Kritik. Denn viele Bewohner sind aus eigener Erfahrung mit dem Auf und Ab ihrer Erkrankung, dem Zusammenleben in Gemeinschaft, dem Umgang mit Veränderungen zu echten Experten geworden. Einige bringen diese Erfahrung z. B. in den Heimbeirat ein, der an vielen wichtigen Entscheidungen beteiligt wird. Andere äußern sich nur auf Ansprache, beides ist jedoch hoch erwünscht. Arbeitstherapie ist reales Leben gearbeitet werden muss wie überall, damit die Auftraggeber zufrieden sind. Damit das Leben im Christophsheim jeden Tag so normal wie möglich, aber auch - mit Unterstützung und Hilfe - so besonders wie erforderlich wird, ist jeder Tag für jeden Bewohner zu überdenken: Hier gilt kein vorprogrammiertes Ziel, sondern der Weg ist das Ziel. Gerade bei psychischen Erkrankungen kann die Tagesform stark schwanken. Um den Bewohnern mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten, Lebenswegen und Erkrankungen gerecht zu werden, haben die acht Heimbereiche unterschiedliche Angebote und Tagesstrukturen. Die Differenzierung der Abteilungen berücksichtigen die Pflegestufe, das Lebensalter, den Förder-, Pflege- und Schutzbedarf. Ein Teil der Bewohner des Christophsheims besucht die arbeitstherapeutische Werkstatt. Diese ist bewusst räumlich getrennt vom Christophsheim schließlich gehen die meisten Menschen zur Arbeit außerhalb der eigenen vier Wände. Für andere wiederum ist die eigene Belastbarkeit engeren Grenzen unterworfen. Ihnen geben Beschäftigungstherapie, Kunstund Musiktherapie, Sport und andere Aktivitäten wie Backen und Kochen Struktur für den Alltag. Wolfgang Bünemann wohnt seit der Gründung 1996 im Christophsheim. Zuvor war er wegen seiner schweren, psychischen Erkrankung bereits Jahrzehnte im Klinikum Christophsbad in Behandlung. Für ihn ist das Christophsbad zu einem Zuhause geworden: Die Belegschaft hier ist freundlich, die Unterbringung und das Essen sind hervorragend. Ich habe mich in all diesen Jahren hier einfach nur sehr wohlgefühlt. Beigetragen hat dazu sicherlich auch, dass Wolfgang Bünemann seinen festen Platz im Team der Seelenpresse gefunden hat, einer Zeitschrift für Psychiatrie, die im Selbstverlag herausgegeben wird. 4 5

Zuwendung, Toleranz und VERTRAuen Bernhard Wehde Geschäftsführer (Sprecher) Dr. Christoph Wagner Geschäftsbereichsleiter Der Gründer des Christophsbads, Dr. Heinrich Landerer, konnte vor 160 Jahren nicht akzeptieren, dass Menschen aufgrund ihrer seelischen Erkrankung nicht mehr Teil der Gesellschaft sein sollten. Alle im Christophsheim tätigen Berufsgruppen sollen auch heute jeglicher Ausgrenzung entgegenwirken. Dazu wirken Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Ergo-, Bewegungs- und Kreativtherapeuten zusammen. Wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft im Christophsheim sind ganz besonders auch unsere Laienhelfer, unter den mancher schon seit mehr als 35 Jahren Bezugsperson für die Bewohner ist. In ihrer Funktion sind sie auch ein Fenster nach außen und stärken die Verbindung mit der Außenwelt. Das ergänzt die Atmosphäre von Zuwendung, Toleranz und Vertrauen. Der Heilige Christophorus Er ist das Sinnbild für das Getragen-Werden und es gibt wohl kaum einen passenderen Namensvetter für das Christophsheim als den Heiligen Christophorus. Wenn man selbst nicht mehr vorwärts zu kommen scheint, ist es insbesondere für Menschen mit psychischen und neurologischen Erkrankungen wichtig, sich manchmal getragen zu fühlen, bis man wieder selbstständig seinem Weg folgen kann. Die Verbindung modernster diagnostischer und therapeutischer Verfahren im Christophsbad mit dem multiprofessionellen Team des Christophsheims schafft die Voraussetzungen dafür, dass sich die Bewohner zu jeder Zeit und in jeder Phase ihres körperlichen oder psychischen Befindens nicht nur gut aufgehoben fühlen, sondern dass sie genau wissen: Wir kommen weiter auf unserem Weg. Statue unseres Namensvetters: Der Heilige Christophorus Zahlen, Daten, Fakten Das Christophsheim bietet 214 Bewohnern Platz. Diese wohnen in Einzel- oder Doppelzimmern. Mit den Bewohnern arbeitet ein multiprofessionelles Team: Altenpfleger Altenpflegehelfer Gesundheits- und Krankenpfleger Krankenpflegehelfer Heilerziehungspfleger Sozialarbeiter Beschäftigungstherapeuten Sporttherapeuten Unterschiedlichste Ziele sollen erreicht werden: Erkennen und Sichern von Ressourcen Aktivierende, biografisch orientierte Pflege Erhaltung bzw. Wiedererlangung tagesstrukturierender, kommunikativer und sozialer Fähigkeiten Häufige Krankheitsbilder der Bewohner im Christophsheim sind: verschiedene Schizophrenieformen schizo-affektive Erkrankungen verschiedene Demenzerkrankungen Korsakow-Syndrom 6 7

Christophsheim GmbH Betreuung & Pflege Faurndauer Straße 6-10 73035 Göppingen Telefon 0 71 61 601-93 11 Fax 0 71 61 601-95 82 info@christophsheim.de www.christophsheim.de Anfahrt Stuttgart A8 Wendlingen Kirchheim/ Teck B 313 Wendlingen B 297 Bezgenriet Plochingen B 10 Jebenhausen Göppingen Geislingen Schorndorf Schwäbisch Gmünd Metzgerstr. P 297 Stuttgarter Str. Faurndauer Str. Jahnstr. Lorcher Str. 297 Nördliche Ringstr. Haupt-/Poststr. Bahnhof Hohenstaufenstr. Großeisl Str. Ulmer Str. Bad Boll Fils Ulm Aichelberg B10 Jebenhäuser Str. Anfahrt aus Richtung Stuttgart: B10 nach Göppingen A8, Ausfahrt Wendlingen, B10 nach Göppingen Das Christophsheim befindet sich nur wenige Gehminuten von Bahnhof und Innenstadt entfernt an den Buslinien 7 und 97. Parkplätze auf dem Gelände sind ausgeschildert. Anfahrt aus Richtung Ulm: B10 nach Göppingen A8, Ausfahrt Aichelberg, 13 km bis Göppingen