Amtsblatt der Stadt Steinach. 2. Jahrgang 12. Mai 2004 Nr. 03. Amtliche Bekanntmachungen

Ähnliche Dokumente
Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Gemeinde Ostseebad Binz

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt. Stadt Schleswig

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Öffentliche Bekanntmachung

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Stadtverwaltung Netzschkau

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

Amtsblatt der Stadt Steinach

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

25. Jahrgang Nr August 2017

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

für die Stadt Gronau (Westf.)

Nummer 25 Salzgitter, den 28. Dezember Jahrgang. Inhalt

850 Jahre Wülfingerode

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Amtsblatt. für das Amt Odervorland

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

Stadt Rottenburg am Neckar

Beckum, den 23. August 2017 Jahrgang 2017/Nummer 26

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Maßnahmen/Vorgang auf Gemeindeebene. Zuständige Stelle Fundstelle

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Hohensteiner Nachrichten

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Stadtverwaltung Netzschkau

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Transkript:

Steinacher Bote Amtsblatt der Stadt Steinach 2. Jahrgang 12. Mai 2004 Nr. 03 Gemeinde/Stadt 3) Landkreis Wahlkreis Steinach Sonneberg 20 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 4. Thüringer Landtag am 13. Juni 2004 1. Das Wählerverzeichnis zur Thüringer Landtagswahl für die Gemeinde die Wahlbezirke der Gemeinde Steinach liegt in der Zeit vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl 24. bis 28. Mai 2004 während der Dienststunden 1) - von bis Uhr und am von bis Uhr - Ort der Auslegung 2) Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Zimmer 4 zu jedermanns Einsicht aus. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3) Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist sein Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. 3. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Auslegungsfrist, spätestens am 16. Tag vor der Wahl 28. Mai 2004 bis 12. 00 Uhr, bei der Gemeinde 4) Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Zimmer 4 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung. 23. Mai 2004 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 1

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nummer und Name 20, Hildburghausen II / Sonneberg II durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er sich am Wahltage während der Wahlzeit aus wichtigem Grunde außerhalb seines Wahlbezirks aufhält, b) wenn er seine Wohnung ab dem 41. Tag vor der Wahl 3. Mai 2004 in einen anderen Wahlbezirk - innerhalb der Gemeinde - außerhalb der Gemeinde, wobei die Eintragung in das Wählerverzeichnis am Ort der neuen Wohnung nicht beantragt worden ist, verlegt, c) wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines körperlichen Zustandes wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis 21. Tag vor der Wahl 23. Mai 2004 ) oder die 16. Tag vor der Wahl 28. Mai 2004 ) versäumt hat. nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung (bis zum Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes (bis zum b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 16 Abs. 1 der Thüringer Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 19 Abs. 2 des Thüringer Landeswahlgesetzes entstanden ist. c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist. 2. Tag vor der Wahl 11. Juni 2004 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 18.00 Uhr, bei der Gemeinde mündlich oder schriftlich beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Wahlumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Diese Wahlunterlagen werden ihm von der Gemeindebehörde auf Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch die Post übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel, dem Wahlumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief wird im Bereich der Deutschen Post AG als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ort, Steinach, 27.04.2004 Die Gemeinde König 1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 2) Wenn mehrere Auslegestellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. 3) Nichtzutreffendes streichen. 4) Dienststelle, Gebäude und Zimmer angeben. 2

Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Europäischen Parlament am 13. Juni 2004 1. Das Wählerverzeichnis zur Wahl zum Europäischen Parlament für die Gemeinde die Wahlbezirke der Gemeinde wird in der Zeit vom Steinach 20. Tag vor der Wahl 24. Mai 2004 bis 16. Tag vor der Wahl 28. Mai 2004 während der allgemeinen Öffnungszeiten Dienststunden 1) Ort der Einsichtnahme 2) Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Zimmer 4 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Vorschriften der Landesmeldegesetze eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3) Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. 3. 4. 5. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl spätestens am 16. Tag vor der Wahl 28. Mai 2004 bis 12. 00 Uhr, bei der Gemeindebehörde 4) Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Zimmer 4 Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 21. Tag vor der Wahl eine Wahlbenachrichtigung. 23. Mai 2004 Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl in dem Kreis/der kreisfreien Stadt Name Landkreis Sonneberg durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Kreises/dieser kreisfreien Stadt oder durch Briefwahl teilnehmen. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.2 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, b) wenn er sich am Wahltage während der Wahlzeit aus wichtigem Grunde außerhalb seines Wahlbezirks aufhält, d) wenn er seine Wohnung ab dem 34. Tag vor der Wahl 10. Mai 2004 in einen anderen Wahlbezirk - innerhalb der Gemeinde - außerhalb der Gemeinde, wobei die Eintragung in das Wählerverzeichnis am Ort der neuen Wohnung nicht beantragt worden ist, verlegt, e) wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines körperlichen Zustandes wegen den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 3

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, d) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung bis zum 21. Tag vor der Wahl 23. Mai 2004 oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung 16. Tag vor der Wahl 28. Mai 2004 versäumt hat, bis zum e) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist bei Deutschen nach 17 Abs. 1 der Europawahlordnung, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 der Europawahlordnung oder der Einspruchsfrist nach 21 Abs. 1 der Europawahlordnung entstanden ist, f) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeindebehörde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 2. Tag vor der Wahl 11. Juni 2004, 18.00 Uhr,bei der Gemeindebehörde mündlich oder schriftlich beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Wahlscheines glaubhaft machen. 6. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, dass der Wahlberechtigte vor einem Wahlvorstand wählen will, so erhält er mit dem Wahlschein zugleich - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen Wahlumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag und - ein Merkblatt für die Briefwahl. Diese Wahlunterlagen werden ihm von der Gemeindebehörde auf Verlangen auch noch nachträglich ausgehändigt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur im Falle einer plötzlichen Erkrankung zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird und die Unterlagen dem Wahlberechtigten nicht mehr rechtzeitig durch die Post AG übersandt oder amtlich überbracht werden können. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. 4) Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland als Standardbrief ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Ort, Steinach, 27.04.2004 Die Gemeindebehörde König 1) Wenn andere Zeiten bestimmt sind, diese angeben. 2) Wenn mehrere Einsichtstellen eingerichtet sind, diese und die ihnen zugeteilten Ortsteile oder dgl. oder die Nummern der Wahlbezirke angeben. 3) Nichtzutreffendes streichen. 4) Ende der vom Bundeswahlleiter festgesetzten allgemeinen Wahlzeit eintragen. 4

Kommunalwahlen im Freistaat Thüringen am 27.06.2004 1. Bekanntmachung gem. 6 Abs. 3 ThürKWG und 8 Abs. 1, 9 ThürKWO zur Auslegung des Wählerverzeichnisses In der Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/erfüllenden Gemeinde Steinach liegt das Wählerverzeichnis für die Kommunalwahlen Art der Wahl Stadtratswahl und Kreistagswahl Zeitraum ( vom bis) 31. Mai bis 04. Juni 2004 in der Zeit während der Dienststunden/ von in Ort, Raum Uhrzeit bis Uhrzeit Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Zimmer 4 öffentlich aus Uhr X Das Wählerverzeichnis wird im automatischen Verfahren geführt; die Einsichtnahme durch ein Bildschirmgerät ermöglicht. Auf Verlangen des Wahlberechtigten wird in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist das Geburtsdatum unkenntlich gemacht. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist bei der Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/erfüllenden Gemeinde Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/erfüllenden Gemeinde (Name, Anschrift, Zimmernummer angeben) Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Zimmer 4 schriftlich erhoben oder zur Niederschrift erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Auslegungsdauer sind Einwendungen nicht mehr zulässig. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (Nr. 4) hat. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis zum 28. Mai 2004 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an den Kommunalwahlen im Wege der Briefwahl teilnehmen. 4.1 Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein, 1. wenn er a) sich am Wahltag während der Wahlhandlung aus wichtigem Grund außerhalb seines Stimmbezirkes aufhält 04. Juni 2004 ) b) nach der öffentlichen Auslegung des Wählerverzeichnisses (nach dem seine Wohnung in einen anderen Stimmbezirk verlegt hat und ihm deshalb nicht zugemutet werden kann, den Wahl raum aufzusuchen, 2. wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst seines körperlichen Zustandes wegen den Wahlraum nicht oder unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. 5

4.2 Ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist erhält auf Antrag einen Wahlschein, 1. wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, 2. wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder 3. wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde/Stadt erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 4.3 Der Wahlschein kann bei der Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft/dem/der Gemeindewahlleiter/in Name der Gemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft/Name, Vorname Stadtverwaltung Steinach schriftlich oder zur Niederschrift beantragt werden. Der Antragsteller hat den Grund für die Ausstellung des Wahlscheins glaubhaft zu machen. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist Wahlscheine können nur bis zum 25. Juni 2004, 12.00 Uhr beantragt werden. In den Fällen der 4.2 können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 12.00 Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt für Wahlberechtigte, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Dem Wahlschein werden beigefügt: - ein Stimmzettel für jede Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt ist, - ein Wahlumschlag - ein von der Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/erfüllenden Gemeinde freigemachter Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift der Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/erfüllenden Gemeinde, die Nummer des Stimmbezirkes und des in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlscheins angegeben ist sowie - ein Merkblatt für die Briefwahl. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief der Gemeinde/Stadt/Verwaltungsgemeinschaft/erfüllenden Gemeinde so rechtzeitig übersendet werden, dass er spätestens am Verwaltungsgemeinschaft/erfüllenden Gemeinde eingeht. 27. Juni 2004 bis 18.00 Uhr bei der Gemeinde/Stadt/ Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen. Ort, Steinach, den 29.04.2004 Unterschrift König 6

Kommunalwahlen in Freistaat Thüringen am 27. Juni 2004 Bekanntmachung Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Stadt Steinach Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am 25. Mai 2004 um 19.00 Uhr in der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Zimmer 18 (Sitzungssaal), statt. Tagesordnung: 1. Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen und Beschlussfassung über die Zulassung. Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Steinach, den 29. April 2004 König Beschlüsse des Stadtrates Beschluss Nr. 248/37/2004 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschliesst in seiner Sitzung am,19.04.2004 dass folgende Bürger der Stadt Steinach zur Schöffenwahl beim Amtsgericht Sonneberg zugelassen werden: 1. Linß, Monika, geb. am 27.02.1952 96523 Steinach, Kirchstr. 10 Hochschul- Ing.- Ökonom / Angest. Skiarena 2. Nöll, Heike, geb. am 31.12. 1964 96523 Steinach, Haynsberg 20b EDV-Facharbeiter / Sekretärin Skiarena 3. Eichhorn, Gudrun, geb. am 08.03.1950 96523 Steinach, Kirchstr. 56, Elektroingenieur/ Beamtin Landratsamt 4. Vieweg, Gerhard, geb. am 18.10.1968, 96523 Steinach, Rahmenglaser/ Arbeiter Bauhof 5. Grafe, Christine, geb. am 28.08.47 96523 Steinach, Goldbachstr. 39 Ingenieur für Maschinenbau 6. Heppner, Petra, geb. am 30.01.1959 96523 Steinach, Lauschaer Str. 56 Lehrerin, Schulleiterin Steinach, den 23.04.2004 Greiner Bürgermeisterin Beschluss Nr. 249/37/2004 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am 19.04.2004, dass der Stadtamtmann, Volker König, zum Stadtwahlleiter für die Kommunalwahl am 27.06.2004 berufen wird. Steinach, den 21.04.2004 Greiner Bürgermeisterin Beschluss Nr. 250/37/2004 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am 19.04.2004, der Erschließungsvereinbarung zwischen dem Wasserund Abwasserzweckverband Sonneberg und der Stadt Steinach für das Gewerbegebiet "Abel" zuzustimmen. Steinach, den 21.04.2004 Greiner Bürgermeisterin 7

Beschluss Nr. 251/37/2004 Der Stadtrat der Stadt Steinach beschließt in seiner Sitzung am 19.04.2004 eine überplanmäßige Ausgabe für das Bauvorhaben Gessner's Brücke in Höhe von 218.550 von gegenwärtig 200.000 auf 418.550. Steinach, den 21.04.2004 Greiner Bürgermeisterin Nichtamtlicher Teil Unsere Jubilare 65. Geburtstag 80. Geburtstag Gleißenberg, Ralf 11.05. Leipold-Beck, Eichhorn, Gerda 15.05. Charlotte 08.05. Urban, Inge 15.05. Hayn, Elly 25.05. Böhm, Erika 17.05. 81. Geburtstag Heger, Josef 17.05. Wöhner, Ilse 02.05. Schäfer, Rolf 18.05. Luthardt, Emmy 15.05. Koch, Inge 20.05. Koch, Anna 22.05. Osswald, Marlene 21.05. Greiner, Walter 30.05. Martin, Käthe 23.05. 82. Geburtstag Stammberger, Luthardt, Nelly 26.05. Siegfried 25.05. 83. Geburtstag Schmidt, Gerda 28.05. Zitzmann, Helmut 01.05. 70. Geburtstag 84. Geburtstag Matthäi, Christine 03.05. Scheler, Elsa 08.05. Scheler, Rudi 17.05. Sesselmann, 15.05. Emma Bischoff, Liesel 21.05. Hampel, Richard 27.05. 75. Geburtstag Metzner, Elsa 28.05. Heinz, Wilhelm 03.05. Resch, Klara 29.05. Vogel, Fritz 04.05. 86. Geburtstag Schmidt, Elli 09.05. Wittmann, Elsa 11.05. Eichhorn, Gerhard 10.05. Schneider, Werner 12.05. Reimann, 89. Geburtstag Magdalena 19.05. Greiner, Meta 20.05. Matthäi, Emil 01.05. Thiel, Ella 21.05. Doßmann, Helene 29.05. Kaufmann, Emmy 30.05. Goldhochzeit 15.05.2004 Herr Walter Gitter und Frau Herta 29.05.2004 Herr Eduard Müller und Frau Inge Geburten: 17.04.2004 Lilli-Michelle Schönfelder Eltern: Claudia Höhn und Andreas Schönfelder Bürgerstraße 23a 03.05.2004 Frau Martha Adelhardt, geb. Häusler Hämmerer Straße 28 Mitteilungen der Stadtverwaltung Veranstaltungen in der Stadt Steinach Mai/Juni 2004 Wann? Wo? Was? 12.05. Marktplatz / 13. 00 Schaukasten Kurzwanderung Rund um Steinach Wdfr. Erich Müller Thüringerwald Verein Steinach e.v. 14.05. 19. 00 Gaststätte Zum Kienels Fuchs Skatturnier Skatverein Steinach e.v. 16.05. Fellbergbaude Kinder- und Waldfest 10. 00 Thüringerwald Verein Steinach e.v. 16.05. Gasthof Klug Tanz Ab vierzig 15. 30 16.05. 14. 00 Schiefermuseum Internationaler Museumstag, Ausstellungseröffnung 110 Jahre ehemalige Fabrik Theodor Luthardt und Inbetriebnahme eines oberschlächtigen Wasserrades Museumsverein Schieferbergbau Steinach / Thüringen e.v. 20.05.- 23.05. 21.05. Gasthaus 19. 00 Zur Höll 03.06. Gasthof Zum 19. 30 Goldenen Anker 04.06. Gasthof Zum 19. 00 Goldenen Anker 04.06.- 06.06. Wanderfahrt nach Haidemühle (Böhmerwald) Wdfr. Gerhard Resch Thüringerwald Verein Steinach e.v. Skatturnier Skatverein Steinach e.v. Autorenlesung mit Gustav Luthardt Ach, haben wir ein Leben! Stadtbibliothek und Fremdenverkehrsverein Steinach e.v. Skatturnier Skatverein Steinach e.v. Steinacher Brunnenfest 06.06. Ausflug mit LWW-Bustouristik Gartenbauverein Steinach /Thür. e.v. Bekanntmachung Die Stadtverwaltung Steinach gibt bekannt, dass das Rathaus am Freitag, dem 21. Mai 2004 geschlossen bleibt. König Hauptamtsleiter Sterbefälle: 30.03.2004 Herr Horst Fritz Heymann Weinbergstraße 1a 03.04.2004 Herr Werner Roß 8

Ordnungsamt Annahme Grünabfälle Ab sofort werden Grünabfälle auf dem Lagerplatz des Bauhofes der Stadt Steinach, Ortsausgang Richtung Lauscha angenommen. immer samstags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr Die Annahme am Donnerstag entfällt. Zinner Ordnungsamt Stadtbibliothek Die Stadtbibliothek Steinach, die Volkshochschule des Landkreises Sonneberg und der Fremdenverkehrsverein Steinach e.v. laden recht herzlich ein zur Autorenlesung mit dem Mundartdichter aus Mengersgereuth-Hämmern Gustav Luthardt Ach, haben wir ein Leben! am Donnerstag, dem 3. Juni 2004, um 19.30 Uhr im Gasthof Zum Goldenen Anker Ärztliche Bereitschaft: Gebühr: 3,00 Notdienste Freitag 13.00 bis Montag 07.00 Uhr und Feiertage 20.05./31.05. Tel. 32264 oder 31050 07.05.-10.05./25.06.-28.06. Tel. 32460 21.05.-24.05. Tel. 32877 oder 32365 11.06.-14.06. Tel. 32514 04.06.-07.06. Tel. 31105 28.05.-30.05. Tel. 32397 14.05.-17.05./18.06.-21.06. Tel. 31056 Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00 bis 07.00 Uhr; Mittwoch 13.00 bis 7.00 Uhr 18.05./26.05./ 02.06./10.06./15.06./24.06./30.06. Tel. 31056 13.05./17.05./24.05./31.05./ 07.06./14.06./21.06./28.06. Tel. 32397 25.05./01.06./08.06./22.06./29.06. Tel. 32877 oder 32365 23.06. Tel. 32460 27.05./03.06./17.06. Tel. 32264 oder 31050 12.05./09.06. Tel. 31105 19.05./16.06. Tel. 32514 Notrufe Feuerwehr: 112 Polizei: 110 Rettungsdienst 112 Havariedienste Wasserwirtschaft 03675/89000 Energie 03675/8200 9 Impressum Amtsblatt der Stadt Steinach Herausgeber: Stadt Steinach Marktplatz 4, 96523 Steinach Telefon 036762/3910, Fax 036762/32335 Verantwortlich: für den Inhalt 1. Für alle Veröffentlichungen der Stadt ist die Stadt verantwortlich. 2. Für alle anderen Veröffentlichungen im Amtlichen bzw. Nichtamtlichen Teil ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. 3. Verantwortlich für den Öffentlichen Teil ist der entsprechende Verfasser einer Mitteilung oder Nachricht. für den Druck Druckerei Vogel & Apitz, Marktplatz 2 96523 Steinach, Telefon 036762/32359 Erscheinungsweise: nach Bedarf Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Laufend gesicherter Bezug ist nur im Abonnement möglich. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Die Kosten betragen 5,00 /Jahr. Zu abonnieren ist das Amtsblatt bei der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Tel.: 036762/39116. Abbestellungen für das nächste Kalenderjahr müssen bis spätestens am 31.10. eines jeden Jahres bei der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Tel.: 036762/39116 vorliegen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung vom 0,50 für das Einzelexemplar und der Portokosten, einzeln zu erhalten. Die Bestellung hat bei der Stadtverwaltung Steinach, Marktplatz 4, 96523 Steinach, Tel.: 036762/39116 zu erfolgen. Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenlos im Stadtgebiet verteilt. Zu beachten gilt, dass die kostenlose Verteilung des Amtsblattes im Stadtgebiet lediglich eine Serviceleistung der Stadt darstellt. Ein Anspruch, ein Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht. Die nächste Ausgabe des Steinacher Boten erscheint am 04. Juni 2004. Öffentlicher Teil Kirchliche Nachrichten Monatsspruch Mai: Gott will, dass alle Menschen grettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit gelangen. 1. Brief des Paulus an Timotheus 2,4 Gottesdienste Sonntag 16.05. 09. 30 Montag 01.06. 14. 00 Konfirmandenvorstellung Glücksthal bei Neuhaus Donnerstag 20.05. 09. 30 A* Sonntag 06.06. 09. 30 Himmelfahrt Sonntag 13.06. 09. 30 Sonntag 23.05. 09. 30 Sonntag 20.06. 09. 30 Sonntag 31.05. 09. 30 A* Sonntag 27.06. 09. 30 Konfirmation Kindergottesdienst wird während der Predigt gehalten. Alle Gottesdienste finden in der Kirche statt. (*A = mit Heiligem Abendmahl) Nicht allein auf unserem Weg... Gedanken zum Monatsspruch Einmal wird uns gewiss die Rechnung präsentiert für den Sonnenschein und das Rauschen der Blätter, die sanften Maiglöckchen und die dunklen Tannen, für den Schnee und den Wind, den Vogelflug und das Gras

und die Schmetterlinge, für die Luft, die wir geatmet haben, und den Blick auf die Sterne und für alle die Tage, die Abende und die Nächte. Einmal wird es Zeit, dass wir aufbrechen und bezahlen. Bitte die Rechnung. Doch wir haben sie ohne den Wirt gemacht: Ich habe euch eingeladen, sagt der und lacht, soweit die Erde reicht: Es war mir ein Vergnügen! Lothar Zenetti- Evangelischen Gesangbuch S 857 Meistens denken wir, wir seien auf dieser Welt zu Hause, sie gehöre uns, uns allein, für immer. Lothar Zenetti sagt uns, dass wir nur zu Gast sind. Aber, was heißt eigentlich: nur? Wir sind von Gott eingeladen in eine wunderbare Welt, in der wir viel zu oft lediglich bereit sind, die Fehler, das Beschwerliche zu benennen, solange, bis wir den Blick für die Schönheit gänzlich verloren haben. Es soll Leute geben, die benehmen sich zu Hause nicht so gut wie in der Öffentlichkeit. Ein guter Gedankenanstoß denn nach uns kommen auch noch Gäste, hoffentlich. Manchmal fürchte ich, wir hinterlassen ihnen die Welt so, als ob wir sie nicht liebten, die Gäste nach uns und diese wunderbare Welt. Offene Augen für die erwachende Natur wünsche ich Ihnen und offene Augen für einen Blick dahinter mit einem kleinen Dank an den Gastgeber. Ihr Pfarrer Martin Michaelis Für jeden etwas... Christenlehre Dienstag 15. 00 1.-3. Klassen 16. 00 4.-6. Klassen Vorkonfirmandenunterricht: Dienstag 15. 30 Uhr Konfirmandenunterricht: Mittwoch 17. 30 Uhr Junge Gemeinde Freitag 19. 00 Kirchenchorprobe Mittwoch 19. 30 Spatzenchor Donnerstag 08. 45 im Kindergarten Kinderchor Freitag 15. 00 im Gemeindesaal Blockflöten Freitag 14. 15 F-Blockflöten Freitag 16. 00 Flötenquartett Posaunenchorprobe Dienstag 19. 00 Frauenkreis Donnerstag 13.05. 19. 30 Altenkreis Sonnabend 22.05. 14. 00 Gemeindekirchenrat Donnerstag 27.05. 19. 30 Besonderes St. Peter und Paul Steinach Sonntag, 23. Mai, 17 Uhr Kammermusik für Blockflöte, Streicher, Hörner und Cembalo mit Oberländer Streichern Christiane Zitzmann, Blockflöte Martin und Lucian Michaelis: Horn Christine Michaelis, Cembalo Unsere Vereine Feuerwehrverein Steinach e.v. Der Vorstand des Feuerwehrvereins Steinach e.v. lädt hiermit alle seine Kameradinnen und Kameraden zu einem gemeinsamen Wandertag am Samstag, dem 15. Mai 2004 recht herzlich ein. Treffpunkt: 7.00 Uhr am Gessner-Sportkasten Die Wanderroute ist dann wie folgt geplant: Steinbächlein - Sportgasthof Am Fellberg - Petershütte. Petershütte - 1. Zwischenstopp mit Frühstück danach geht es weiter über den Fellberg zur Fellbergbaude 6 In der Fellbergbaude ist Mittagessen geplant. Nach einer ausgiebigen Ruhepause in der Fellbergbaude geht es dann wieder talabwärts. Wir schließen unseren Wandertag - ab 15.30 Uhr im Gerätehaus mit einem gemütlichen Beisammensein ab. Herzlich eingeladen sind hierzu auch alle Kameraden, die nicht am Wandern teilnehmen. Für Kameraden, die sich eine lange Wanderstrecke nicht mehr zutrauen, kann auch ein Fahrdienst eingerichtet werden. Museumsverein Schieferbergbau Steinach e.v. Kulturelle Tradition als lebendiges Erbe so ist das diesjährige Motto zum internationalen Museumstag am 16. Mai 04 formuliert. Auch der Museumsverein Schieferbergbau Steinach/Thür. e.v. präsentiert sich ab diesem Tag im Schlosshof des Deutschen Schiefermuseums und in der Steinacher Spielzeugschachtel mit Traditionsbewusstsein der Steinacher Industriegeschichte. Die Installation eines oberschlächtigen Wasserrades wird symbolisch demonstrieren, wie abgezweigtes Wasser der Steinach und einmündender Bäche an zwölf Stellen, von der Heubachs- bis zur Hansles-Mühle, ökonomisch genutzt wurde. Das Wasserrad spendete der Bürgermeister und das Vereinsmitglied, Herr Wolfgang Wiegand, Hasenthal. Es handelt sich um ein Erbstück seines Vaters, des Mühlenbaumeisters, Willi Wieqand. Ev.- Luth. Pfarramt Steinach, Pfarrer Martin Michaelis, 96523 Steinach, Berggasse 2, Tel./Fax 036762/32203 E-Mail: evangpfarramtsteinach@web. de Spendenkonto: 217417 BLZ 783 602 60 bei der VR-Bank Coburg-Rennsteig eg 10

Die noch erforderliche Umreifung, Lagerung und Gewährleistung zur Simulation genoss Förderung durch den Freistaat Thüringen und der Abteilung Kultur des Landratsamtes mit angemessenem Eigenleistungsanteil. Andererseits wird die vor 110 Jahren gegründete ehemalige Firma Theodor Luthardt gewürdigt. Die Produktionsofferte der Jubiläumsfirma war breit gefächert. Zu unserem Diamantenen Hochzeitstag sind uns viele Ehrungen und Geschenke zuteil geworden. Wir möchten dafür herzlich danken, besonders unserem Ministerpräsidenten Herrn Althaus, dem Landrat Herrn Sesselmann, unserer Bürgermeisterin Frau Greiner, Herrn Pfarrer Michaelis, Schneeschuhe mit international anerkannten Zertifikaten, Parkettfertigung und -verlegung nach fachgerechten Qualitätsvorschriften, diverse Trommeln und mit stilvollen Dekorationen gestaltete Spielzeuge sowie Truhen charakterisierten den am 31. Dez. 1958 liquidierten Betrieb. Per Ultimo 1959 erfolgte der Verkauf der gesamten bebauten Grundstücksfläche an den ehemaligen VEB Glasfaserwerk Steinach. Bemerkenswert ist auch, dass sich Angehörige der Luthardt's zusätzliche Standbeine schufen. Forschungsaufgaben in puncto Mykoholz für die Bleistiftherstellung und ein eigener Konsum bekräftigten zusätzliche Existenzgrundlagen. Der Beiname" Kunsumer" wird damit begründet. Geehrte Traditionsbesonnene und Sympathisanten des Museumsvereins sowie der musealen Einrichtungen, merken Sie sich bitte den driften Maisonntag, 16.05.2004, ab 14.00 Uhr, für einen Besuch des Steinacher Schlosses in der Dr.-Max-Volk-Straße vor. Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Aufmerksamkeit. Im Namen des Vereinsvorstandes und der Mitstreiter des Deutschen Schiefermuseums Günter Kienel Anzeigen Das Fachgeschäft seit 1936 EDGAR EICHHORN Bahnhofstraße 11 96523 Steinach/Thür. 036762 / 32313 Fax 32254 ALLES FÜR BÜRO UND SCHULE Auch in diesem Jahr nehmen wir wieder Ihre Schulbuchbestellung 2004/2005 (Kaufexemplare) für alle Schulen entgegen (Gymnasien, Grund-, Regel-, Sonderschulen, Berufsschulen). BEI UNS ERHALTEN SIE QUALITÄT UND FACHGERECHTE BERATUNG! den Vertretern der Sparkasse, und natürlich den lieben Verwandten, Nachbarn und Bekannten, nicht zuletzt dem Gasthaus Kienels Fuchs für die gute Bewirtung auf der Feier. Ewald Tenner und Frau Helene Herzlichen Dank sagen wir allen Gratulanten, Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die lieben Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Diamantenen Hochzeit am 22. April 2004. Unser besonderer Dank gilt dem Ministerpräsidenten Herrn D. Althaus, dem Landrat, Herrn R. Sesselmann, unserer Bürgermeisterin, Frau M. Greiner und der gesamten Stadtverwaltung, Herrn Pfarrer Michaelis u. Frau Friedel Linß, Herrn F. Göhring u. H. Leipold vom VdK, dem Team der Gaststätte Bergmannsklause für die sehr gute Bewirtung, dem Duo Müller aus Lauscha für die angenehme Unterhaltung und Herrn Werner Leipold. Loni und Max Pausch Ein schöner Tag ward uns beschert! 11

12