Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel

Ähnliche Dokumente
Basiskurs Anthroposophische Arzneimittel

Basiskurs. Modul I Arzneimittel aus dem Mineralreich. Modul II Heilpflanzen 1. Modul III Arzneimittel aus dem Tierreich

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Asthma bronchiale und COPD therapeutische Konzepte in der Anthroposophischen Medizin. Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland

Ostertagung Gesellschaft Anthroposophischer Ärzte in Deutschland

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

EUGEN-KOLISKO-AKADEMIE

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie

Rundschreiben D 02/2017

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Fortbildungs-Veranstaltung

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Konferenz. Familie der rhythmischen Verfahren Urtinktur und Arzneimittel. 30. November bis 1. Dezember 2018

/

Baum und Mensch Wochenendseminar vom Mai 2017 in der Fischermühle, Rosenfeld

EINLADUNG UND PROGRAMM

Aachener MTRA - Workshop Neuroradiologie. Samstag, den 02. Juli 2016 Uniklinik RWTH Aachen S T R O K E

Fortbildungs-Veranstaltung

WAPPA Kompaktkurse 2011

EINLADUNG UND PROGRAMM

November 2008

Prostata MRT Hands on-workshop

Bonn, 9. und 10. März 2018

Asthma bronchiale im Kindesalter

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

Einladung 8. Dysphagie-Symposium

GastroTage 2018 am Rhein

Asthma bronchiale im Kindesalter

WAPPA Kompaktkurse 2010

WAPPA Kompaktkurs Pädiatrische Pneumologie

Medizinisches Seminar Bad Boll. Medizinisches Seminar Bad Boll

Neurophysiologischer Hands-On-Workshop November Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin, Klinikum Darmstadt

EINLADUNG UND PROGRAMM

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

3. Update-Tag der WAPPA

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie

Zweites Helleborus Symposium

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

Anatomie für Frauenärzte Inkontinenz- und Schmerztherapie Greifswald 2015

25. Bucher Rheumatage

1. Update-Tag der WAPPA

EINLADUNG UND PROGRAMM. 37. WAPPA Seminar. Indikation und Durchführung. der Hyposensibilisierung für. Kinderärztinnen und Kinderärzte

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

Grundkurs

Medizin menschlicher machen lebendig, seelisch, geistig. Grundlagen und Praxis der Anthroposophischen Medizin

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Fortbildungs-Veranstaltung

Faszination natürlich heilen Medizin mit Tradition und Zukunft

EINLADUNG UND PROGRAMM

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

Referenten. Basiskurs Schulterarthroskopie. mit Hands-on-Workshop am Humanpräparat. ArthroLab München Freitag,

2. Abschlusskurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf. unter Leitung von. Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Graf

WAPPA Kompaktkurse 2014

ERCP-Grundkurs Do., und Fr.,

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

Allergologie und Pneumologie - Aktuell

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

Einladung Programm. Basiskurs Schwangerschaftsultraschall. Kommunikationskurs September September UniversitätsSpital Zürich

Freitag, Anatomie / Biomechanik Instabilität SLAP-Läsion

NATURA ZYKLUS FOKUS. 8. April Tumorerkrankungen anthroposophische Gesichtspunkte zu deren Entstehung und adjuvanten Behandlung

PRAXISNAH. INTERAKTIV. KOSTENFREI. WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG PROF. DR. MED. JOACHIM R. EHRLICH

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Grundkurs

EINLADUNG UND PROGRAMM

5. Neurodermitis-Praxis-Tag der nappa

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

27. Bucher Rheumatage

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

AIOD Starter-Kurs Bodensee Wirbelsäulentrauma

Sicherer Umgang mit Zytostatika

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

WAPPA-Basiskurs Kinder-Pneumologie

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

Therapieoptionen für Patienten mit Arm-Lymphödem

Seminar für Pflege und Assistenzpersonal in der Endoskopie

Transkript:

Gesellschaft r Ärzte in Deutschland und Gesellschaft r Apotheker in Deutschland Basiskurs Für Ärzte, Apotheker, Pharmazeuten, Medizinund Pharmaziestudenten Modul I: 9.3. 13.3.2011 aus dem Mineralreich Modul II: 29.6. 3.7.2011 Heilpflanzen I Modul III: 7.3. 11.3.2012 aus Metallen Modul IV: 27.6. 1.7.2012 aus dem Tierreich Modul V: 6.3. 10.3.2013 Heilpflanzen II

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus Medizin und Pharmazie, n aus dem Tierreich kommt in der n Medizin große Bedeutung zu. Dabei hat sie eigenständige Gesichtspunkte zu Herstellung und Anwendung dieser Mittel entwickelt und ihr Spektrum durch die potenzierten Organpräparate erweitert. Eine breite Tradition in der Medizingeschichte haben Präparate aus Austernschalen (Conchae; Calcium carbonicum Hahnemanni); sehr bekannt sind die homöopathisch potenzierten Zubereitungen aus dem mineralhaltigen Sekret des Tintenfisches (Sepia) und den Schlangengiften (z. B. Lachesis). Die staatenbildenden Insekten, zentral die Ameise (Formica) und die Honigbiene (Apis mellifica) zeigen Qualitäten, die über das niedere Tierreich weit hinaus reichen. Sie bilden eine wichtige Basis der anthroposophischen Arzneitherapie und sind auch in vielen Kompositionsmitteln enthalten. Schließlich wurde auf Anregung Rudolf Steiners mit potenzierten Organpräparaten von Säugetieren das Spektrum der aus dem Tierreich wesentlich erweitert. Viele degenerative Erkrankungen können damit behandelt werden. Aber auch für akut und chronisch entzündliche Erkrankungen bieten diese Präparate eine wirksame und sehr differenziert einsetzbare Therapiemöglichkeit. Wir sind dankbar, dass wir wieder bei einem anthroposophischen hersteller mit unserem Basiskurs zu Gast sein dürfen: Diesmal bei der WALA, deren Heilpflanzengarten im Juni in voller Blüte stehen wird. Wir werden dort unter anderem den Bienen begegnen und in einer Kleingruppe auch die Herstellung eines Bienen-Präparates mitvollziehen können. Vorträge wechseln mit der Arbeit in kleinen Gruppen, die selbständig arbeiten. So kann jeder Teilnehmer aktiv werden, gemeinsam mit anderen Aufgabenstellungen bearbeiten und so mit anderen Teilnehmern in Kontakt kommen. Dieser Basiskurs wendet sich gleichermaßen an Pharmazeuten und Ärzte Studenten, Berufsanfänger und erfahrene Spezialisten Ziel ist es, Grundlagen für einen eigenständigen, breit angelegten Umgang mit anthroposophischen n als behandelnder Arzt in Klinik und Praxis, als Pharmazeut in der Apotheke oder einem pharmazeutischen Betrieb zu vermitteln. Alle Module dieses Basiskurses werden ärztlich von G. Soldner (GAÄD), pharmazeutisch von M. Kohlhase und J. Riedel (GAPiD) begleitet und moderiert. Im abschließenden Modul V werden wir uns dann im März 2013 den winterblühenden Pflanzen, v.a. der differenzierten Vielfalt anthroposophischer Mistelpräparate zuwenden. Ergänzend kommen, wie in allen Modulen, allgemeine Themen der herstellung und anwendung in der n Medizin zur Sprache. Dieser Basiskurs setzt Grundkenntnisse der n Medizin voraus. Als Teilnehmer sind Ärzte und Apotheker, Pharmazie- und Medizinstudenten zugelassen. Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung wird bestätigt, sobald der Teilnehmerbetrag überwiesen worden ist. Es grüßen Sie herzlich Georg Soldner Juliane Riedel Manfred Kohlhase Arzt Apothekerin Apotheker GAÄD GAPiD GAPiD

Basiskurs Modul IV aus dem Tierreich Referenten Dr. med. Andreas Arendt, Arzt für Allgemeinmedizin, Liestal, Schweiz Rüdiger Eichholz, Facharzt für Anaestesie und Notfallmedizin, Tübingen Stefan Hirschberger, Agraringenieur, Bad Boll Dr. med. Friedwart Husemann, Internist, Gräfelfing Dr. Walter Kapfhammer, Praktischer Arzt, Göppingen Dr. med. Markus Karutz, Internist, Köln Dr. Manfred Kohlhase, Apotheker, Stuttgart Christiaan Mol, Pharmazeut, Bad Boll Pirkko Ollilainen, Heileurythmistin, Filderstadt Dr. Christian Reichle, Biologe, Bad Boll Juliane Riedel, Apothekerin, Odenthal Raimund Remer, Landwirt, Amelinghausen Helfried Rödelberger, Sprachgestalter, Schwäbisch Gmünd Dr. med. Franziska Roemer, Ärztin, Bad Boll Martin Rozumek, Chemiker, Bad Boll Prof. Dr. Wolfgang Schad, Biologe, Witten Dr. med vet. Jürgen Schilk, Tierarzt, Bad Boll Georg Soldner, Kinderarzt, München Markus Sommer, Arzt für Allgemeinmedizin, München Dr. med. Johannes Wilkens, Oberarzt Geriatrie, Bad Steben Themen: Natur, Substanz, Prozess Themen: Patienten und Therapie Vorträge mit Aussprache Impulsreferate Mittwoch, 27.6.2012 Grundlagen Ab 16 Uhr Ankommen, Registrierung 17 Uhr Begrüßung aus dem Tierreich, C. Mol Evolutionslinien im Tierreich W. Schad Donnerstag, 28.6.2012 aus dem niederen Tierreich Conchae F. Husemann Einführung in die Gruppenarbeit Gruppeneinteilung J. Riedel 11.30 Uhr aus dem Tierreich in der n Medizin G. Soldner Naja, Lachesis, Crotalus, Vipera berus J. Wilkens Patientenvorstellung W. Kapfhammer Wissenschaftlich-künstlerische Variationen zum Miteinander von Substanzen M. Rozumek Freitag, 29.6.2012 aus staatenbildenden Insekten Die Rote Waldameise und ihr Wirken im Lebensraum R. Remer Gruppenarbeit (10 Gruppen) 12 Uhr Projekt Acidum formicae Praxiserfahrungen mit Formica A. Arendt Kosmos Biene, Diversität - Organismus - Entwicklung; eine naturwissenschaftliche und qualitative Betrachtung C. Reichle, S. Hirschberger: Patientenvorstellung F. Roemer Therapie mit Apis-Präparaten in der allgemeinärztlichen Praxis M. Karutz Samstag, 30.6.2012 Organpräparate Organpräparate vom Säugetier in der n Medizin: Ratio und Herstellung J. Schilk, R. Eichholz Gruppenarbeit (10 Gruppen) 12 Uhr Kinderheilkunde G. Soldner Therapie von Autoimmunerkrankungen F. Roemer Plenum Übungen: Das salutogene Gespräch - heilsame Kommunikation J. Riedel, M. Kohlhase Sonntag, 1.7.2012 Organpräparate Aussprache Feedback Aussichten Hausaufgaben Behandlung chronischdegenerativer Erkrankungen M. Sommer, G. Soldner ca. 12 Uhr Ende

Verbindliche Anmeldung für den Basiskurs Modul IV: 27.6. bis 1.7.2012 Bad Boll Name Straße PLZ / Ort Telefon/Fax E-Mail ANMELDUNG Tagungsgebühren je Modul Arzt, Mitgl. GAÄD, Pharmazeut, Apotheker, Mitgl. GAPiD 360, Arzt, Pharmazeut, Apotheker 480, Student, Mitgl. GÄAD/GAPiD 50, Student 100, Verpflegung während des Kurses 125, Ich habe zur Kenntnis genommen, dass bei Stornierungen eine Bearbeitungsgebühr von 30, zu entrichten ist. Ich habe den Gesamtbetrag von... überwiesen auf das Konto der Gesellschaft r Ärzte Deutsche Bank, BLZ 600 700 24, Konto-Nr. 8532087 Bezug: Modul IV BIC: DEUTDEDBSTG, IBAN: DE83 6007 0024 0853 2087 00 Ihre Anmeldung ist gültig, sobald Ihr Teilnehmerbeitrag eingegangen ist. Beruf Datum Unterschrift Anmeldung senden an: Gesellschaft r Ärzte in Deutschland e. V. Roggenstr. 82, 70794 Filderstadt oder per Fax an: 0711 / 77 99 7-12 Anmeldeschluss 8. Juni 2012 Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmerzahl

Basiskurs Gestaltung: www.lierl.de Veranstalter: Gesellschaft r Ärzte in Deutschland e.v. Information und Auskunft: Roggenstraße 82, 70794 Filderstadt Tel. 0711 / 77 99 7-11, Fax -12 info@gaed.de / www.gaed.de Gesellschaft r Apotheker in Deutschland e.v. Chausseestraße 29, 10115 Berlin Tel. 030 / 97 89 38 70, Fax: 030 / 97 89 38 69 info@gapid.de / www.gapid.de Veranstaltungsort: Modul IV: WALA Heilmittel GmbH, Dorfstr. 1, 73087 Bad Boll-Eckwälden Modul V: Helixor Heilmittel GmbH & Co. KG Fischermühle 1, 72348 Rosenfeld Bankverbindung: Gesellschaft r Ärzte in Deutschland Bezug: Modul IV Deutsche Bank, BLZ 600 700 24 Konto-Nr. 8532087 BIC: DEUTDEDBSTG IBAN: DE83600700240853208700 Anmeldeschluss: 8. Juni 2012 Bitte beachten: Begrenzte Teilnehmerzahl Fortbildungspunkte sind beantragt NEU auf CD und als Buch Vademecum Das Standardwerk für anthroposophische in 2. Auflage 1.297 Indikationen von 492 anthroposophischen n, zum Teil in mehreren Darreichungsformen, basierend auf aktuellen Erfahrungsberichten von 161 anthroposophischen Ärzten aus 15 Ländern. Alle Indikationen gesichtet, bearbeitet und ergänzt von einer internationalen Expertenkommission anthroposophischer Ärzte. Abdruck der in Deutschland zugelassenen indikationen. Über 6.400 Literaturverweise Grundlagen anthroposophischer Arzneitherapie Praxisgerechte Verzeichnisse zu Indikationen und n. Wichtige Adressen und zahlreiche Links zu Websites und Literaturquellen Das PDF kann mit der App GoodReader auch auf dem iphone und ipad gelesen werden. Es gibt ein gebundenes Buch im Format A5, das das PDF des Vademecums 1:1 abbildet. Umfang: 1.000 Seiten, Preis: 35, Bestellung unter: www.merkurstab.de