Ha n d bu c h. Be t o n b o h r e n

Ähnliche Dokumente
DER GOETHE-GESELLSCHAFT BONN

STADT IN DER GESCHICHTE Band 33

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

NARCISSUS UND TULIPAN Vom Zauber alter Blumengärten

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 122 (A) August 2013

Kläranlagen- und Kanal-Nachbarschaften Fortbildung des Betriebspersonals

HELMUT FREI STRANDBÄDER AM BODENSEE THORBECKE

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Erdbebensicherheit von Gebäuden

Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Hygiene in Kindertagesstätten

Olaf Breidbach/Paul Ziche (Hg.) Naturwissenschaften urn 1800

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Straßenbau und Straßenerhaltung

Korrespondenz voll im Griff. nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Januar 2014 ISBN:

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Vorträge und Forschungen

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Praxiswissen Online-Marketing

sia Kanalisationen SIA 190:2017 Bauwesen Ersetzt den technischen Teil der Norm SIA 190:2000 Canalisations Canalizzazioni Architektenverein

SPD als lernende Organisation

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Konzept der organisationalen Identität

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Android- Handbuch. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

414/1. sia. Masstoleranzen im Bauwesen Begriffe, Grundsätze und Anwendungsregeln. SIA 414/1:2016 Bauwesen /1. Ersetzt SIA 414:1980

Gentechnik geht uns alle an!

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Übungsbuch Makroökonomik

CONTRIBUTIONES BONNENSES

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Technische Regel G 621 Arbeitsblatt November 2009

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Karl Herndl. Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent. 4., ergänzte Auflage

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Thomas Freller. Adlige auf Tour. Die Erfindung der Bildungsreise. Jan Thorbecke Verlag

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

VdS-Richtlinien für automatische Brandmeldeanlagen Planung und Einbau

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Marketing Arbeitsbuch

Birgit Kolb Vorratsdatenspeicherung Unter Berücksichtigung der TKG-Novelle 2011

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

schriftenreihe Der Beleihungswert in der neuen europäischen Regulierung Vorschriften und Anwendung DES VERBANDES DEUTSCHER PFANDBRIEFBANKEN

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Werkstoffe für die Elektrotechnik

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Wirtschaft schnell erfasst

Internationale Standards für Qualität und Sicherheit in der Schalungstechnik

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

414/2. sia. Masstoleranzen im Hochbau. SIA 414/2:2016 Bauwesen /2. Ersetzt SIA V414/10:1987

DIE SPEZIALISTEN DER BETONBOHR- UND -SÄGEBRANCHE EINE STARKE GEMEINSCHAFT. Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e. V.

Gestaltungsspielräume im Rahmen der Goodwill Bilanzierung nach HGB und IFRS

Word Korrespondenz voll im Griff nach DIN Gunther Ehrhardt, Linda York. 1. Ausgabe, Juni 2016 ISBN K-WW2016-BG

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

118/232. sia. Allgemeine Bedingungen für geneigte Dächer und hinterlüftete Bekleidungen von Aussenwänden

Erdarbeiten. Sicherheit am Bau

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Gleichungen, Umformungen, Terme

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Forum Bauen Praxishilfe zur Verwendung mineralischer Baustoffen. 22. November 2016 Haus des Sports, Ittigen

Transkript:

Ha n d bu c h Be t o n b o h r e n und -sägen

Impressum: Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e. V. 2. Auflage überarbeitet, Bad Arolsen, im Februar 2010 Grafik und Satz: Manfred Krammer, A-6130 Schwaz Druck: Sterndruck, A-6263 Fügen Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Fachverbandes ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer oder anderer Systeme in irgendeiner Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung auch von Teilen des Werkes auf fotomechanischem oder ähnlichem Weg, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehwerbung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder anderweitigen Bearbeitung. ISBN 3-00-005845-1

Vorwort Nachdem unser Handbuch Betonbohren und -sägen nunmehr 10 Jahre gute Dienste im Bereich der Aus- und Weiterbildung geleistet hat, war es an der Zeit, eine Überarbeitung vorzunehmen. Durch die ständige technische Weiterentwicklung in der Vergangenheit, insbesondere im Bereich der Hochfrequenztechnik beim Bohren und Sägen, eröffneten sich völlig neue Einsatzmöglichkeiten. Auch in vielen anderen Bereichen gab es nicht nur technische Veränderungen, sondern auch gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften, die bei der Überarbeitung berücksichtigt werden mussten. Der Fachverband wird auch weiterhin den Bereich Aus- und Weiterbildung als eine seiner vordringlichsten Aufgaben ansehen und im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten alles tun, um hier weitere Fortschritte zu erzielen. Insbesondere das Berufsbild des Bauwerksmechanikers für Abbruch- und Betontrenntechnik muss weiterentwickelt werden. Denn nur über die Ausbildung kann die Qualität unserer Arbeit auch zukünftig sichergestellt werden. Lassen Sie mich an dieser Stelle allen, die an der Überarbeitung des Handbuches mitgearbeitet haben, meinen Dank sagen. Dies gilt insbesondere auch für die Mitarbeiter der Herstellerfirmen, die sich in hohem Maße engagiert haben. Ich bin sicher, dass es gelungen ist, mit diesem Handbuch eine fundierte Grundlage zur Ausund Weiterbildung im Bohr- und Sägebereich zu schaffen. Thomas Springer 1. Vorsitzender Fachverband Betonbohren und -sägen Deutschland e.v.

Vorwort Das nunmehr neu aufgelegte Handbuch Betonbohren und -sägen wird auf der Bauma 2010 den Mitgliedsfirmen und allen daran Interessierten vorgestellt. Alle Kapitel des Buches wurden von den Referenten des ersten Buches, aber auch von neuen, sehr sachverständigen Mitarbeitern neu verfasst. Es gibt den zurzeit gültigen Wissensstand unserer Gewerke wieder. Damit können sich unsere Mitglieder und Mitarbeiter, aber auch interessierte Behörden, Architekten, Bauingenieure, Bauträger und Bauherren einen exakten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten unseres Gewerkes verschaffen. An dieser Stelle dankt der Handbuchausschuss, der sich größtenteils aus Mitgliedern des Ausbildungsausschusses zusammensetzt, allen Autoren und Mitarbeitern, die an diesem neuen Handbuch mitgearbeitet haben. Danken möchten wir der BG Bau für die zur Verfügung gestellten Unterlagen Arbeitssicherheit und dem Verein Deutscher Schleifmittelhersteller für die Erlaubnis, das Merkblatt Wiederbelegung von Stammblättern für Diamanttrennschleifscheiben und Diamantsägen in unserem Handbuch anzuführen. Unser besonderer Dank gebührt den Herstellerfirmen Braun, Cedima, Tyrolit und dem Technikausschuss, die wesentliche Teile dieses Werkes durch ihre Mitarbeiter erstellt haben. Dem österreichischen Verband VBS danken wir für seine Bereitschaft, an unserer Ausbildung mitzuarbeiten und zum Gelingen dieses Buches beizutragen. Wir bedanken uns bei unserem Vorstand für sein Vertrauen; dadurch hat er uns die Gelegenheit, dieses Buch zu schaffen, erst ermöglicht. Zu guter Letzt danken wir Herrn Manfred Krammer für die Gestaltung, dem Lektor Herrn Mag. Christoph Slezak und der Druckerei Stern für die fachliche Unterstützung bei der Erstellung des Handbuches. Auch als zweites Handbuch kann es nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Es ist aber sicher eine wesentlich verbesserte und vor allem eine aktuellere Ausgabe und wird auch in neuen Bereichen Wissenswertes vermitteln. Alle Auszubildenden, Lehrlinge, Poliere, Mitarbeiter, Unternehmer, Architekten, Bauunternehmer und Behörden, die mit Bauen beschäftigt sind, finden viele Antworten in diesem Buch. Das hoffen und wünschen wir. GLÜCK AUF Peter Daxerer Handbuchausschuss

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Geschichte des Verbandes 7 Kapitel 2: Aufbau und Anwendung von Bohrgeräten 11 Kapitel 3: Aufbau und Anwendung von Handsägen 33 Kapitel 4: Aufbau und Anwendung von Bodensägen/Fugenschneidern 39 Kapitel 5: Aufbau und Anwendung von Seilsägen 49 Kapitel 6: Aufbau und Anwendung von Wandsägen 91 Kapitel 7: Betonbeißen und hydraulisches Pressen 127 Kapitel 8: Weitere Verfahren 163 Kapitel 9: Diamantwerkzeuge 177 Kapitel 10: Aufgaben im betrieblichen Arbeitsschutz 203 Kapitel 11: Fachrechnen und Statik 249 Kapitel 12: Grundlagen der Baukonstruktion 261 Kapitel 13: Baustoff Beton 291 Kapitel 14: Geologische Grundkenntnisse 307 Kapitel 15: Grundlagen der Elektrotechnik 327 Kapitel 16: Grundlagen der Hydraulik 347 Kapitel 17: Grundlagen der Mechanik 375 Kapitel 18: Heben und Hebegeräte im Betonbohr- und -sägebetrieb 403 Kapitel 19: Schwere Lasten richtig verankern 415 Kapitel 20: Umweltschutz im Betrieb 425 Kapitel 21: Betriebliche Belange 437 Kapitel 22: Vertragsgrundlagen 453 Kapitel 23: Normen und Toleranzen 468 Kapitel 24: Vermeidung von Fehlerquellen bei der Annahme von Bohr- und Sägeaufträgen Kapitel 25: Die zehn Gebote 477 Kapitel 26: Anhang 479 469 Regelwerk 480 Berechnungsformeln 482 Einheiten 488 DIN 18459 489 Umrechnungstabellen 500 5