JetSym Versions Update von V4.43 auf V5.00

Ähnliche Dokumente
Versionsupdate von V auf V We automate your success

JetSym Versions Update von V4.20 auf V4.22

JetSym Versions Update von V4.10 auf V4.12

JetSym. Versionsupdate von V auf V We automate your success.

JetSym. Versionsupdate von V auf V We automate your success

JetSym Versions Update von V5.01 auf V5.02

JetSym Versions Update von V2.20 auf V2.30

JetSym Versions Update von V3.11 auf V4.00

JetSym Versions Update von V4.30 auf V4.31

JX3-THI2-TC Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03

JetViewSoft Versions Update von V1.40 auf V1.50

JetSym Versions Update von V2.31 auf V2.40

JM-600 Versions-Update von V1.22 auf V1.23

JC-24x Versions-Update von V 3.25 auf V 3.26

JX3-AO4 Versions-Update von V 1.01 auf V 1.02

JX6-SB / JX6-SB-I Versions Update von V2.14 auf V2.15

JetViewSoft Versions Update von V3.2.1 auf V3.2.2

JVM-407. Versions-Update. von V auf V / Printed in Germany

Nano-B Versions Update von V2.02 auf V2.04

JetControl 647 Versions Update von V3.53 auf V3.60

JetViewSoft Versions Update von V3.2.0 auf V3.2.1

JetMove 2xx Versions-Update von V2.14 auf V2.15

JetSym Versions Update von V5.02 auf V5.10

JX2-SV1 Versions Update von V1.49 auf V1.50

JetSym. Versionsupdate von V auf V We automate your success.

JetSym Versions Update von V3.00 auf V3.11

JM-600 Versions-Update von V1.21 auf V1.22

JetSym Versions Update von V4.31 auf V4.32

JetSym Versions Update von V4.12 auf V4.13

JetSym. Versionsupdate von V auf V We automate your success.

JX2-SV1 Versions Update von V1.48 auf V1.49

JetMove D203 Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 200 JetSym-Funktionen Benutzer-Information

Versionsupdate von V auf V We automate your success

JetSym Versions Update von V4.13 auf V4.20

JetMove 105/108 Versions Update von V2.11 auf V2.12

Benutzerhandbuch Koala Editor

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

JetViewSoft Versions Update von V1.50 auf V2.00

AKB AKB Artikel. Funktionserweiterungen Behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L-force Engineer V2.9 SP1

JetMove 2xx Versions Update von V2.06 auf V2.07

APN 043 Festo CPX-Technologiemodule

JX6-INT1 Versions Update von V1.00 auf V1.24

JetSym Versions Update von V4.32 auf V4.40

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

SinuTrain Language Update Tool V2.6 SP1

JetMove 105 Versions Update von V auf V

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Grundwasserbewegung. Version Version Version

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Installationsanleitung

AdvancedReport Installationsanleitung

Installation von Inventor 11 samt ADMS unter Vista Ultimate 64-Bit

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

JetSym Versions Update von V5.10 auf V5.12

NANO-D Versions Update von V2.04 auf V3.50

Bedienungsanleitung TRICS

MegaCAD 2009 Installationshinweise

CTI - Client 2 Installations- und Bedienungsanleitung

Engineering Base. Neue Leistungen in Version 6.0

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

3 Maps richtig ablegen und

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, L- force Engineer V2.22

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

BERNINA Q Serie - Firmware Update

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

JetMove 2xx Versions Update von V2.05 auf V2.06

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite

JX3-THI2-RTD. Versions-Update von V auf V. 2.00

PC-Kaufmann 2014 Installationsanleitung

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

Kurzanleitung für den MyDrive Client

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

JX6-SB(-I) Versions Update von V2.16 auf V2.18

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Installation & Einstellungen

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Handbuch. TC3 Remote Manager. TwinCAT 3. Version: Datum:

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, EASY Starter V1.10.2

Elektro GmbH & Co. KG 126xxx 450 FU-HS 128 (Rev01_120529)

Access Datenbank an JetDBAccess

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

JetSym Versions Update von V4.00 auf V4.10

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

PC-Kaufmann. Installationsanleitung. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Funktionserweiterungen und behobene Funktionseinschränkungen durch PLC Designer V3.2

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

JX3-AI4. Versions-Update von V auf V. 1.04

DesignCAD 24.0 Release Notes

ORGAKOM 2017 imanv mstart Installations-Info Version 4.0

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Avira AMC & AUM Version 2.7 Release-Informationen

Transkript:

JetSym Versions Update von V4.43 auf V5.00 Auflage 1.00 19.06.2012 / Printed in Germany

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen an ihren Produkten vorzunehmen, die der technischen Weiterentwicklung dienen. Diese Änderungen werden nicht notwendigerweise in jedem Einzelfall dokumentiert. Dieses Handbuch und die darin enthaltenen Informationen wurden mit der gebotenen Sorgfalt zusammengestellt. Die Firma JETTER AG übernimmt jedoch keine Gewähr für Druckfehler oder andere daraus entstehende Schäden. Die in diesem Buch genannten Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. 2 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 6 2 Erweiterungen 9 2.1 Deaktivierung des Startbildschirms 9 2.2 Neue Datentypen in der STX-Sprache 9 2.3 Entfernung der überholten Datentypen in der STX-Sprache 9 2.4 Simulationssteuerung JetSTX-VM 9 2.5 Verbesserungen beim Intellisense 9 2.6 Steuerungsliste bei künftigen Parallelinstallationen 10 2.7 Hervorhebung des Suchtextes im Fenster In Dateien Suchen 10 2.8 Speicherung der Split-Fenster-Position 10 2.9 Speicherschutz bei STX-Programmen 10 2.10 JetSym unterstützt Team Foundation Server 10 2.11 Gruppierung im Funktionsbaum 10 2.12 Vereinfachung des Jetter-ETH-Systembusses 11 2.13 Textlängenüberprüfung bei Bedienereingaben 11 2.14 Liste der automatisch eingebundenen Includedateien 11 2.15 Erweiterungen im Projektbaum 11 2.16 Reine TCP-Verbindung bei JetSym(ST)-Projekten 11 2.17 Zeilenumbruch bei Tooltips 11 2.18 Beschleunigung des Kompiliervorgangs bei Netzlaufwerken 12 2.19 Enum-Variablen im Setup- und Monitorfenster 12 2.20 Datendump-Datei.da auch bei STX-Steuerungen 12 2.21 Erweiterter Dialog Projekt speichern als 12 2.22 Neue Features beim Oszilloskop 12 3 Beseitigte Software-Fehler 13 Jetter AG 3

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 3.1 Motion API: Problem mit Befehl AxisMoveVelocity 13 3.2 Bitstrukturen im Setup- und Monitorfenster 13 3.3 Problem mit Tooltip unter Windows XP SP2 13 3.4 Werteanzeige im Tooltip bei Variablen des Typs numeric 13 3.5 Beschriftung der Statusbits des Moduls JX3-CNT 13 3.6 Taste OS-Update bei einer JX2-Achse 13 3.7 Kontrollkästchen Symbole anzeigen 14 3.8 Zwei Fenster der gleichen CPU geöffnet 14 3.9 Ausnahmefehler im Setup eines JX3-MIX2 -Moduls 14 3.10 Fehlverhalten bei Projekt speichern unter 14 3.11 Keine Funktionsparameterinformationen im Catch-Block 14 3.12 Fehler bei Schaltfläche hinzufügen oder entfernen 14 3.13 Fehlende Betriebssystemaktualisierungsdateien 15 3.14 Schreibschutz der Bibliotheksdateien 15 3.15 Ausnahmefehler im Hardwaremanager 15 3.16 Falscher Kommentar im Modulsetup 15 3.17 Probleme mit Onlinehilfefenster bei zwei Monitoren 15 3.18 Fehlerhafte Initialisierungsdaten beim Modul JX3-DIO16 15 3.19 Funktion Gleiche Bezeichner hervorheben 16 3.20 Tasklokale Variablen im Intellisense des Programmeditors 16 3.21 Programmabsturz beim Arbeiten im Programmeditor 16 3.22 Falscher Wert in der MC.ini 16 3.23 MC-Initialisierung bei CAN-Achsen 16 3.24 Horizontale Scroll-Bar im Monitorfenster 16 3.25 STX-Programmdownload an eine falsche Stelle 16 3.26 Fehler bei der Konvertierung von JetSym ST nach STX 17 4 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 3.27 Absturz der Steuerung FMC-01 bei nichtinitialisiertem Pointer 17 3.28 Darstellungsproblem bei Alles neu erstellen 17 3.29 Fehler bei der Konvertierung Motion Wizard nach Motion API 17 3.30 Auswahloptionen für die Referenzmarke 17 3.31 Keine Hervorhebung im Tooltip 17 3.32 Falsche Fensterdarstellung nach Alles neu erstellen 18 3.33 Inkorrekte Ausdrucksermittlung im Monitorfester (STX) 18 3.34 Setzen von lokalen Bitvariablen nicht möglich 18 Jetter AG 5

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 1 Einleitung Versions-Update Übersicht Version Funktion erweitert korrigiert V5.0.0 Deaktivierung des Startbildschirms Neue Datentypen in der STX-Sprache Entfernung der überholten Datentypen in der STX-Sprache Simulationssteuerung JetSTX-VM Verbesserungen beim Intellisense Steuerungsliste bei künftigen Parallelinstallationen Hervorhebung des Suchtextes im Fenster In Dateien Suchen Speicherung der Split-Fenster-Position Speicherschutz bei STX-Programmen JetSym unterstützt Team Foundation Server Gruppierung im Funktionsbaum Vereinfachung des Jetter-ETH-Systembusses Textlängenüberprüfung bei Bedienereingaben Liste der automatisch eingebundenen Includedateien Erweiterungen im Projektbaum Reine TCP-Verbindung bei JetSym(ST)- Projekten Zeilenumbruch bei Tooltips Beschleunigung des Kompiliervorgangs bei Netzlaufwerken Enum-Variablen in Setup- und Monitorfenster Datendump-Dateien.da auch bei STX- Steuerungen Erweiterter Dialog Projekt speichern als Neue Features beim Oszilloskop Motion API: Problem mit Befehl AxisMoveVelocity Bitstrukturen im Setup- und Monitorfenster Problem mit Tooltip unter Windows XP SP2 6 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 Werteanzeige im Tooltip bei Variablen des Typs numeric Beschriftung der Statusbits des Moduls JX3- CNT Taste OS-Update bei einer JX2-Achse Kontrollkästchen Symbole anzeigen Zwei Fenster der gleichen CPU geöffnet Ausnahmefehler im Setup eines JX3-MIX2 - Moduls Fehlverhalten bei Projekt speichern unter Keine Funktionsparameterinformationen im Catch-Block Fehler bei Schaltfläche hinzufügen oder entfernen Fehlende Betriebssystemaktualisierungsdateien Schreibschutz der Bibliotheksdateien Ausnahmefehler im Hardwaremanager Falscher Kommentar im Modulsetup Probleme mit Onlinehilfefenster bei zwei Monitoren Fehlerhafte Initialisierungsdaten beim Modul JX3-DIO16 Funktion Gleicher Bezeichner hervorheben Tasklokale Variablen im Intellisense des Programmeditors Programmabsturz beim Arbeiten im Programmeditor Falscher Wert in der MC.ini MC-Initialisierung bei CAN-Achsen Horizontale Scrollbar im Monitorfenster STX-Programmdownload an eine falsche Stelle Fehler bei der Konvertierung von JetSym ST nach STX Absturz der Steuerung FMC-01 bei nichtinitialisiertem Pointer Darstellungsproblem bei Alles neu erstellen Fehler bei der Konvertierung Motion Wizard nach Motion API Jetter AG 7

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 Auswahloptionen für die Referenzmarke Keine Hervorhebung im Tooltip Falsche Fensterdarstellung nach Alles neu erstellen Inkorrekte Ausdrucksermittlung im Monitorfenster (STX) Setzen von lokalen Bitvariablen nicht möglich 8 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 2 Erweiterungen Einige der im Folgenden beschriebenen Erweiterungen erfordern verschiedene Anpassungen bei STX-Projekten, welche mit vorangegangenen JetSym-Versionen erstellt und bearbeitet wurden. In der Onlinehilfe sind diese vorzunehmenden notwendigen Anpassungen auf der Umstiegs-Seite Speicherumbau näher beschrieben. 2.1 Deaktivierung des Startbildschirms Ab dieser Version kann die Anzeige des Startbildschirms optional deaktiviert werden. Die Einstellung dazu kann über den durch den Menüpunkt Extras/Optionen geöffneten Dialog im Reiter Arbeitsbereich vorgenommen werden. 2.2 Neue Datentypen in der STX-Sprache Mit der JetSym Version 5.0.0 werden zwei neue Datentypen in der STX-Sprache eingeführt: RegString sowie Dword. Variablen des Typs Dword können Ganzzahlenwerte von 0 bis 4294967295 beinhalten, in Variablen des Typs RegString werden Textstrings im SRAM im gleichen Format wie Textvariablen abgelegt. Weitere Informationen zu diesen neuen Datentypen sind in der Onlinehilfe zu finden. 2.3 Entfernung der überholten Datentypen in der STX-Sprache Sämtliche überholte Datentypen (Beispiel TString, TFilename ), bei welchen in der Jet- Sym Version 4.x beim Kompiliervorgang noch eine entsprechende Warnung ausgegeben wurden, sind nun endgültig entfernt worden. Beim Kompilieren erscheint nun die Fehlermeldung, dass dieser Datentyp unbekannt ist. 2.4 Simulationssteuerung JetSTX-VM In JetSym ist ab dieser Version eine Simulationssteuerung mit der Typbezeichnung JetSTX-VM fest integriert. Diese neue Simulationsmöglichkeit ermöglicht das Testen von STX-Programmen resp. -Programmteilen, ohne dabei mit einer real angeschlossenen Steuerung arbeiten zu müssen. 2.5 Verbesserungen beim Intellisense Beim Intellisense wurden einige Verbesserungen sowie Optimierungen vorgenommen. Dadurch konnte die Stabilität von JetSym erhöht werden. Zudem werden die im Programm vorgenommenen #pragma -Anweisungen zur Einschränkung der im Intellisense angebotenen Parameter und Funktionen nun ebenfalls im Setupfenster entsprechend berücksichtigt. Properties, auf welche nur lesend zugegriffen werden kann, sind nun in Intellisense mit einem speziellen Icon einfacher von den beschreibbaren zu unterscheiden. Jetter AG 9

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 2.6 Steuerungsliste bei künftigen Parallelinstallationen Werden diese oder künftige JetSym-Versionen parallel zueinander installiert, so bleibt ab dieser Version die Liste der zum Zeitpunkt der jeweiligen Freigabe verfügbaren Steuerungstypen erhalten. Bislang standen nach Parallelinstallationen bei älteren Versionen von JetSym unbeabsichtigt Steuerungstypen zu Verfügung, welche diese noch gar nicht unterstützten. Dies konnte teilweise zu unerwünschten Seiteneffekten führen. 2.7 Hervorhebung des Suchtextes im Fenster In Dateien Suchen Der Suchtext wird in den Fenstern In Dateien Suchen 1(resp. 2) mit einem andersfarbigen Hintergrund hervorgehoben. Die Farbe ist in der Voreinstellung auf gelb gesetzt, kann aber vom Benutzer an seine Bedürfnisse angepasst werden. 2.8 Speicherung der Split-Fenster-Position Bei den Fenstern des Hardwaremanagers (z.b. CPU ) wird die Position des Split- Fensters abgespeichert. Werden diese geschlossen und wieder geöffnet, bleibt die Fensteraufteilung erhalten. Für jeden Fenstertyp wird dabei die Trennposition auf diese Weise separat gemerkt. 2.9 Speicherschutz bei STX-Programmen Ab dieser Version ist ein Speicherschutz im STX-Interpreter verfügbar. Dieser bewahrt den Interpreter unter anderem davor, den Speicher des Betriebssystems zu überschreiben, was wiederum in der Vergangenheit zu Abstürzen der Steuerungen geführt hat. 2.10 JetSym unterstützt Team Foundation Server Nebst Subversion und SourceSafe kann nun von JetSym aus auch mit dem Quellcodeverwaltungsprogramm Team Foundation Server von Microsoft gearbeitet werden. Voraussetzung dazu ist, dass zuvor die Software Team Explorer auf dem PC installiert wurde. 2.11 Gruppierung im Funktionsbaum Im Funktionsbaum wurde zu besseren Übersicht eine Gruppierung vorgenommen, welche zusätzlich vom Bediener auch beeinflusst werden kann. 10 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 2.12 Vereinfachung des Jetter-ETH- Systembusses Der Jetter-ETH-Systembus wurde vereinfacht. Die Busnode-ID wurde durch die sogenannte GNN ( Global-Network-Number) ersetzt, welche nun netzwerkweit eindeutig vergeben wird. Dabei besteht auch die Möglichkeit der manuellen Eingabe mit Überprüfung und entsprechender Warnung, falls die manuelle Zuweisung eine Inkonsistenz hervorruft. 2.13 Textlängenüberprüfung bei Bedienereingaben Bei Bedienereingaben im Setup- sowie Monitorfenster wird der Eingabetext bei JetSym ST- und -STX-Projekten auf deren Länge überprüft, damit die zu beschreibende Stringvariable nicht über das Ende hinaus überschrieben werden kann. Ist dieser Text zu lang, so wird er von hinten bis zur zulässigen Höchstlänge gekürzt. 2.14 Liste der automatisch eingebundenen Includedateien Im Dialogfenster der Projekteinstellungen wird neu in einem speziell dafür erschaffenen zusätzlichen Reiter die Liste sämtlicher automatisch eingebundenen Includedateien dargestellt. Der Benutzer hat dabei zusätzlich noch die Möglichkeit, einzelne Dateien explizit herauszunehmen und dafür seine eigenen mit einzufügen, sofern diese die nötigen Voraussetzungen dafür erfüllen. 2.15 Erweiterungen im Projektbaum Im Baum der Projektdateien können ab dieser Version sämtliche selbst angelegten Dateien sowie Ordner direkt umbenannt werden. Zudem ist es möglich, mit Drag&Drop Dateien innerhalb des Projektbaums zu verschieben. 2.16 Reine TCP-Verbindung bei JetSym(ST)- Projekten Wird bei der Kommunikation zur Steuerung bei JetSym(ST)-Projekten ausdrücklich die Verwendung einer TCP-Verbindung gewünscht, so kommt diese ab dieser Version auch dann zustande, wenn UPD-Protokolle zum Beispiel durch eine Firewall blockiert werden. 2.17 Zeilenumbruch bei Tooltips Bei der Darstellung von langen Texten in Tooltips, wie sie zum Beispiel bei Funktionen und Strukturen vorkommen können, werden zur besseren Übersichtlichkeit nun an geeigneten Stellen Zeilenumbrüche eingefügt. Jetter AG 11

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 2.18 Beschleunigung des Kompiliervorgangs bei Netzlaufwerken Bei vorangegangenen JetSym-Versionen nahm der Kompiliervorgang deutlich mehr Zeit in Anspruch, wenn sich das Projekt auf einem Netzlaufwerk befand. Die Geschwindigkeit bei der Übersetzung solcher Projekte ist ab dieser Version vor allem bei größeren Projekten deutlich erhöht worden. 2.19 Enum-Variablen im Setup- und Monitorfenster Werte von Enum-Variablen werden ab dieser Version im Setup- sowie im Monitorfenster anstelle der Zahlenwerte mit dem entsprechenden definierten Wertestring dargestellt. Bei der Eingabe im Dialog kann nebst der gewöhnlichen Eingabe als Zahl zusätzlich über eine Combo-Box der gewünschte Wertestring ausgewählt werden 2.20 Datendump-Datei.da auch bei STX- Steuerungen Optional können ab dieser Version Registerwerte aus STX-Steuerungen auch in einer textbasierten Datendump-Datei mit der Endung.da abgespeichert werden. Bislang war die Datenspeicherung bei diesen Steuerungstypen ausschließlich im XML-Format mit der Endung.stxda möglich. 2.21 Erweiterter Dialog Projekt speichern als Der Dialog, um ein Projekt an einer anderen Stelle auf der Festplatte abzuspeichern, wurde erweitert. Dabei kann das Verzeichnis sowie der Name des kopierten Projektes nun separat eingegeben werden. 2.22 Neue Features beim Oszilloskop Ab dieser Version besteht die Möglichkeit, bei der Aufzeichnung ein Bit eines Registerwertes durch eine vom Benutzer zu definierende Filterung gesondert zu betrachten. Dies kann zum Beispiel bei der Überwachung eines Statusregisters interessant sein. Es gibt zusätzlich ein neues Dateiformat für die Oszilloskop-Dateien, in welchem die Daten komprimiert abgespeichert werden. 12 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 3 Beseitigte Software-Fehler 3.1 Motion API: Problem mit Befehl AxisMoveVelocity Ein Fehler im Befehl AxisMoveVelocity in der Motion API 1.0.0.3 wurde behoben. Die Motion API liegt nun in der Version 1.0.0.4 vor, die die Version 1.0.0.3 ersetzt. Projekte sollten daher auf die aktuellste Version der Motion API umgestellt werden. 3.2 Bitstrukturen im Setup- und Monitorfenster Bei Bitstrukturen konnte es unter gewissen Umständen vorkommen, dass sie nicht vollständig im Setup- und Monitorfenster dargestellt werden konnten. 3.3 Problem mit Tooltip unter Windows XP SP2 Wird ein Tooltip unter Windows XP SP2 so lange angezeigt, bis es nach ca. 5 Sekunden automatisch verschwindet, so konnte dieses danach nicht mehr geöffnet werden. 3.4 Werteanzeige im Tooltip bei Variablen des Typs numeric Bei Variablen des Typs numeric wurde versehentlich nicht nur der Wert, sondern auch der Registerwert angezeigt. 3.5 Beschriftung der Statusbits des Moduls JX3-CNT Die Bits 19 + 20 des Statusregisters des Moduls JX3-CNT waren auf der entsprechenden Seite im Hardwaremanager falsch beschriftet. Statt Unterer/Oberer Grenzwert erreicht steht nun Unterer/Oberer Grenzwert überschritten. 3.6 Taste OS-Update bei einer JX2-Achse Da eine Aktualisierung des Betriebssystems einer JX2-Achse nicht möglich ist, wurde die Taste OS-Update im Hardwaremanager stets deaktiviert dargestellt. Da diese Funktionalität jedoch derzeit unter keinen Umständen möglich und auch künftig nicht geplant ist, erscheint bei der JX2-Achse diese Taste ab dieser Version überhaupt nicht mehr. Jetter AG 13

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 3.7 Kontrollkästchen Symbole anzeigen Im Dialog, welcher über den Befehl Optionen im Menü Extras aufgerufen werden kann, wurde der Zustand des Kontrollkästchens Symbole anzeigen in der Gruppe Arbeitsmappe des Reiters Editor nie übernommen. 3.8 Zwei Fenster der gleichen CPU geöffnet Wurde im Fenster CPU ein Steuerungswechsel auf den Typ JC-64x oder JC-64x STX vorgenommen, so konnte daraufhin versehentlich das Fenster über den Hardwarebaum ein zweites Mal geöffnet werden. 3.9 Ausnahmefehler im Setup eines JX3- MIX2 -Moduls Wurde im Hardwaresetupfenster eines JX3-MIX2 -Moduls im Onlinemodus durch Scrollen das Register 1800 sichtbar gemacht, so kam es zu einem Ausnahmefehler. 3.10 Fehlverhalten bei Projekt speichern unter Beim Umkopieren eines Projektes mit Hilfe des Befehls Projekt speichern unter wurden bei gewissen Dateien versehentlich zwei Ordnerebenen mit dem gleichen Namen erstellt. Zusätzlich konnte man das JetSym zu einem Absturz bringen, wenn man ein Projekt durch Projekt speichern unter kopierte, JetSym beendete ohne die Änderungen zu speichern und daraufhin den Arbeitsbereich durch einen Doppelklick auf das Dateisymbol im Windows Explorer öffnete. 3.11 Keine Funktionsparameterinformationen im Catch-Block Trug man im STX-Programmeditor innerhalb eines Catch -Blocks eine Funktion ein, so zeigte Intellisense keine Informationen über die dazugehörigen Funktionsparameter an. 3.12 Fehler bei Schaltfläche hinzufügen oder entfernen In den Menüs, welche über die Taste Schaltfläche hinzufügen oder entfernen geöffnet werden konnten, fehlten Einträge oder es wurden falsche Symbole angezeigt. 14 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 3.13 Fehlende Betriebssystemaktualisierungsdateien Bei den JetSym-Versionen 4.4.2 sowie 4.4.3 wurden durch die Installation die aktuellen Betriebssysteme nicht mehr auf die Festplatte kopiert. Ab dieser Version ist dies wieder der Fall. 3.14 Schreibschutz der Bibliotheksdateien Seit der Version 4.4.0 werden die Bibliotheksdateien beim Entpacken mit einem Schreibschutz versehen, damit diese nicht überschrieben werden können. Wurde diese JetSym Version jedoch über eine Version 4.3.x installiert, ohne letztere vorher zu deinstallieren, dann fehlte danach dieser Schreibschutz. Ab dieser Version wird der Schreibschutz bei diesen Bibliotheksdateien automatisch beim Laden des Arbeitsbereiches gesetzt 3.15 Ausnahmefehler im Hardwaremanager Wurde im Hardwaremanager durch einen Doppelklick der Setup eines unbekannten Moduls geöffnet, so kam es zu einem Ausnahmefehler. Da der Begriff unbekanntes Modul für ein Peripheriemodul steht, werden nicht bekannte Achsen künftig mit unbekannte Achse bezeichnet. Ein weiterer Ausnahmefehler trat dann auf, wenn eine Modulkonfiguration durch Entfernen des jeweiligen Moduls über das Kontextmenü des Hardwaremanagers gelöscht wurde. 3.16 Falscher Kommentar im Modulsetup Bei folgenden JX3-Modulen erschien im Modulsetupfenster fälschlicherweise der Kommentar, dass das Betriebssystem nicht aktualisiert werden kann: JX3-DIO16, JX3-DI16, JX3-DO16, JX3-AI4, JX3-AO4, JX3-DMS2, JX3-THI2-TC, JX3-THI2-RTD. 3.17 Probleme mit Onlinehilfefenster bei zwei Monitoren Probleme, die sich ergaben, wenn man bei zwei Monitoren mit der JetSym-Onlinehilfe gearbeitet hatte, werden ab dieser Version auf die Weise umgangen, indem die Onlinehilfe nun stets maximiert auf demjenigen Monitor geöffnet wird, auf welchem sie zuletzt sichtbar war. 3.18 Fehlerhafte Initialisierungsdaten beim Modul JX3-DIO16 Bei Modulen des Type JX3-DIO16 wurden in der Datei ModConfig.da Initialisierungswerte eingetragen, obwohl keinerlei definiert waren. Jetter AG 15

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 3.19 Funktion Gleiche Bezeichner hervorheben Bei der Funktion Gleiche Bezeichner hervorheben kam es in Zusammenhang mit Motion-Wizard-Befehlen zu unerwünschten Verhaltensweisen, welche nun behoben sind. 3.20 Tasklokale Variablen im Intellisense des Programmeditors Im Programmeditor bot Intellisense fälschlicherweise nach dem Taskbezeichner und einem darauffolgenden Punkt sämtliche tasklokalen Variablen an. Nach der Auswahl einer solchen Variablen kam es bei der nächsten Übersetzung zu einem Compilerfehler. 3.21 Programmabsturz beim Arbeiten im Programmeditor Beim Arbeiten im Programmeditor bei gleichzeitig aktivem Intellisense kam es gelegentlich zu einem Absturz von JetSym. 3.22 Falscher Wert in der MC.ini Beim Verschieben von Ethernet-Achsen wurde der Wert $Options in der Datei MC.ini nicht korrekt generiert. 3.23 MC-Initialisierung bei CAN-Achsen Im JetSym Motion-Control schlug die MC-Initialisierung bei CAN-Achsen fehl, welche auf Simulation eingestellt waren. 3.24 Horizontale Scroll-Bar im Monitorfenster Im Monitorfenster gibt es nun einen horizontalen Scroll-Bar, wenn durch Ändern der Spaltenbreiten nicht mehr das gesamte Fenster dargestellt werden kann. 3.25 STX-Programmdownload an eine falsche Stelle Ein STX-Programm konnte beim Download an eine falsche Stelle im Dateisystem platziert werden, wenn der Benutzer zuvor im Dateisystem der Steuerung gearbeitet hatte. 16 Jetter AG

JetSym - von V4.43 auf V5.00 Versions Update - 19.06.2012 3.26 Fehler bei der Konvertierung von JetSym ST nach STX Bei der Konvertierung eines JetSym ST-Projektes nach STX wurde der Befehl When_Max Then nicht richtig konvertiert, sodass es bei der Übersetzung des STX- Projektes zu einem Compilerfehler kam. In einem Case-Statement wurde zudem bei der Konvertierung das Statement break fälschlicherweise innerhalb eines Befehls RegCopy eingefügt. Befindet sich in einem Case-Statement eine if..end_if -Anweisung, so wurde dort das Statement break ebenfalls an einer falschen Stelle eingefügt. 3.27 Absturz der Steuerung FMC-01 bei nichtinitialisiertem Pointer Wurde in einem JetSym STX Programm über einen nichtinitialisierten Pointer auf die Daten zugegriffen, dann stürzte eine Steuerung des Typs FMC-01 ab. 3.28 Darstellungsproblem bei Alles neu erstellen Wurden Fenster innerhalb von JetSym während der Übersetzung eines Projektes (Befehl Alles neu erstellen ) vergrößert und verkleinert, dann konnte diese plötzlich falsch dargestellt werden. 3.29 Fehler bei der Konvertierung Motion Wizard nach Motion API Bei der Konvertierung von mit dem Motion Wizard erstelltem Code nach Motion API wurde der Befehl MotionHome falsch konvertiert, indem sich aus einer Referenzfahrt mit nur einem Referenzschalter eine mit zusätzlichen Endschaltern ergab. 3.30 Auswahloptionen für die Referenzmarke Im Motion Setup passten sich die Auswahloptionen für die Referenzmarke nicht an den Verstärkertyp sowie an die Betriebssystemversion an. 3.31 Keine Hervorhebung im Tooltip Unter gewissen Umständen wurde in dem von Intellisense geöffneten Tooltip nicht immer der richtige aktuelle Parameter durch fettgedruckte Schrift hervorgehoben. Jetter AG 17

Versions Update - 19.06.2012 JetSym - von V4.43 auf V5.00 3.32 Falsche Fensterdarstellung nach Alles neu erstellen Vergrößerte und verkleinerte man Fenster, während das Projekt über den Befehl Alles neu erstellen neu kompiliert wird, so konnten gewisse Fenster danach falsch dargestellt werden. 3.33 Inkorrekte Ausdrucksermittlung im Monitorfester (STX) Bei STX-Projekten konnten die im Monitorfenster darzustellenden Ausdrücke unter gewissen Umständen nicht komplett ermittelt werden. 3.34 Setzen von lokalen Bitvariablen nicht möglich Im Setupfenster konnten Bitvariablen, welche einer lokalen Variablen mit Speicherbreite kleiner als 4 Byte (z.b. word, int8, ) zugwiesen wurden, nicht gesetzt werden. Es wurde anstatt des neuen Wertes die Meldung Falscher STX-Protokoll-Parameter! angezeigt. 18 Jetter AG