Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Ähnliche Dokumente
Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Energieleitbild Bleiburg 2015

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Energieleitbild Trebesing 2015

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Klimabündnisgemeinde. e5-gv-einleitung_elb.ppt Verfasser: Otto Rinner/ e5 Thüringen Erstelldatum: Seite: 1

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Nicht- und geringinvestive Effizienzmaßnahmen im KEM. Dr. Herbert Greisberger

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

Klimapolitik national und kommunal

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Gemeinde Trebesing g

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Energieleitbild [1]

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energiewende in Niederösterreich

November Johann Binder

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Ablauf und Tipps zum Heizungsersatz. Energieberatung Stadt Bern

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Integriertes Kommunales Klimaschutzkonzept

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Weil mir mein Dorf ein Anliegen ist es ist mir nicht gleichgültig, wie es sich weiterentwickelt und wie es den Menschen in unserer Gemeinde geht.

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun?

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Energieberatung. Für ein effizientes, wirtschaftliches und umweltfreundliches Horgen. Energieberatung vor Ort GEAK und GEAKplus Stromdetektiv

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

Ein Sanierungsfahrplan am Beispiel der Gebäudestudie Thüringen. 03/04/2014 Dr. Andreas Hermelink

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Abschlussveranstaltung zum integrierten Klimaschutzkonzept

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

Integriertes Klimaschutzkonzept Werther

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

für die Zukunft. EBL Wärmesysteme

Auf gute Partnerschaft,

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Wärmewende vor Ort gestalten Handlungsempfehlungen für die Region Eifel/Trier Achim Hill, Geschäftsführer eart

Projektmanagement u. Berichtswesen 10/ /2018. Bewusstseinsbildung und ÖA 10/ /2018

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Machen Sie den Energie-Check!

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Gebäude-Energieausweis

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Die Zukunft des effizienten Strom Energieeinsatzes in der Landwirtschaft aus Sicht eines Energieversorgers

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance durch konsequente Anwendung moderner Technik bis zu 75% des Energieverbrauchs einzusparen. Energieausweise für alle Gemeindegebäude erstellen Energieverbrauch der Gemeindegebäude erfassen und auswerten (bei vorhandener Kapazität oder ehrenamtlichen Helfern) Sanierungsplan mit konkreten Zielen für die eigenen Gebäude erstellen Vorbildfunktion bei der Sanierung der eigenen Gebäuden übernehmen Angebot der kostengünstigen, unabhängigen Energieberatung für Bürger/innen erhalten das Angebot der unabhängigen Energieberatung nutzen Energieausweis fürs Eigenheim erstellen und Verbrauchsbeurteilung machen bei Sanierungen nicht nur auf niedrige Errichtungskosten achten sondern auch einen niedrigen Energieverbrauch anstreben

Handlungsfeld 2: Neubau von Gebäuden Ein Neubau bietet beste Chancen um moderne Energiespartechnik anzuwenden. Passivhaustechnologie bzw. Niedrigenergiestandard ermöglichen es, den Energieverbrauch zu minimieren und bringen zugleich eine deutliche Verbesserung des Nutzungskomforts. die Neubauten der Gemeinde sollen in einem energetisch und ökologisch mustergültigem Standard errichtet werden bei Neubauplänen das Angebot der unabhängigen Energieberatung frühzeitig nutzen bei Neubauten auf energetisch und ökologisch hochwertige Bauweise achten (Passivhaus-Standard, Niedrigenergiebauweise, heimisches Holz,.)

Handlungsfeld 3: Sparsamer Energieeinsatz Das Nutzerverhalten hat einen entscheidenden Einfluss auf den Energieverbrauch. Durch sparsamen, rationellen Energieeinsatz kann der Energieverbrauch ohne Komforteinbußen stark reduziert werden. Energieverbrauch und Erzeugung für die Nutzer/innen sichtbar machen (Energieausweis, Erträge von Solaranlagen, Energiebuchhaltung) Regelmäßige Überprüfung und bedarfsgerechte Optimierung der Heizungs-, Lüftungsund Beleuchtungsanlagen Erfahrungsaustausch mit anderen Gemeinden und Fachstellen pflegen Maßnahmen zur Verbrauchsreduktion bei Privaten initiieren bzw. fördern Persönliche Energieverbrauchswerte erfassen und vergleichen Beteiligung an Energiesparaktionen für Haushalte Vorhandene Sparpotentiale nutzen: Energielabel beim Gerätekauf beachten, Sparlampen verwenden, Heizkörperthermostate einsetzen, Stand by vermeiden, regelmäßige Wartung und bedarfsgerechte Optimierung der Heizanlage

Handlungsfeld 4: Erneuerbare Energieträger Holzfeuerungen und Sonnenkollektoren sind technisch ausgereift und nutzen einheimische, erneuerbare Energie. Bei geringem Energieverbrauch und passender Wärmeverteilung (z.b. im Passivhaus) stellen auch Wärmepumpen eine Alternative dar. Elektrizität aus Kleinwasserkraftwerken, Wärme-Kraft-Kopplung mit Biogas und Photovoltaikanlagen sind zu bevorzugen. einen möglichst hohen Anteil des Wärmebedarfs der eigenen Gebäude und Anlagen über erneuerbare Energieträger abzudecken Ausbau der örtlichen Ökostromerzeugung sowie der Nutzung von Ökostrom für den Betrieb der eigenen Gebäude und Anlagen Nutzung der Solarenergie für Warmwasserbereitung und ggf. Heizungsunterstützung Deckung des Heizenergiebedarfs durch erneuerbare Energie (auch via Fernwärme) Beteiligung an der Ökostrom-Börse (Öko-Plus-Tarif) bzw. Kauf von Ökostrom

Handlungsfeld 5: Mobilität Der Verkehrsbereich ist einer der größten Energieverbraucher und verfügt über die mit Abstand höchsten Zuwachsraten. Ziel ist es, den Energieverbrauch im Verkehrsbereich zu reduzieren, ohne dabei die allgemeine Lebensqualität und die persönliche Mobilität in Thüringen zu schmälern. Förderung von Fuß- und Radverkehr (attraktive, kurze und sichere Wege, Abstellanlagen,.) Attraktives Angebot im Öffentlichen Verkehr erhalten, oder soweit möglich verbessern Vermeidung der Auto-Abhängigkeit durch Sicherung einer funktionierenden Nahversorgung (Geschäfte, Arbeitsplätze, Schulen,.). Kurze Strecken öfters zu Fuß oder mit dem Rad machen Bus- und Bahn benutzen und Fahrgemeinschaften bilden Beteiligung am Car-Sharing statt Anschaffung von Zweitautos Beim Autokauf auf den Energieverbrauch achten Als Anrainer die Errichtung von neuen Geh- und Radwegen begünstigen

Handlungsfeld 6: Information u. Bewusstseinsbildung Information und Bewusstseinsbildung sind grundlegende Voraussetzung für ein motiviertes und zielgerichtetes Handeln. Information, Motivation und Weiterbildung der Gemeindebediensteten regelmäßige Information und Motivation der Bevölkerung eigene Veranstaltungen und Aktionen zum Thema durchführen Integration der Themen Energiesparen und Nachhaltigkeit in den Schulunterricht Informationsangebot nutzen an Veranstaltungen und Aktionen der Gemeinde teilnehmen und andere begeistern Vorteile einer effizienten Energieverwendung er- und vorleben

Handlungsfeld 7: Interne Organisation Klare Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche für die wesentlichen energierelevanten Aufgaben sichern eine effiziente und erfolgreiche Umsetzung der energiepolitischen Zielsetzungen. Information, Motivation und Weiterbildung der Gemeindebediensteten Namhaftmachung eines Technischen Hauswarts für die kommunalen Anlagen (zuständig für nutzungsgerechten Anlagenbetrieb, regelmäßige Wartung, Früherkennung und Behebung von Störungen, Überwachung von externen Instandhaltungsarbeiten,.) Etablierung eines/einer Energiebeauftragten im Bereich des Bauamts (zuständig für die Umsetzung und die jährliche Berichterstattung der energierelevanten Zielsetzungen, die administrative Unterstützung des Hauswarts, Organisation und Auswertung des Energiecontrollings) Alle zwei Jahre: Erstellung eines energiepolitischen Maßnahmenkatalogs. Gemeinsame Klausur der energierelevanten Ausschüsse der Gemeindevertretung und dem e5-team.

Handlungsfeld 8: Gewerbe und Industrie Gewerbe und Industrie sind für rund ein Drittel des Energieverbrauchs verantwortlich. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum und steigendem Energieverbrauch zu entkoppeln und in Zukunft steigendes Wirtschaftswachstum bei gleichbleibendem oder sogar sinkendem Energieverbrauch zu erreichen. Bewerbung der vorhandenen Beratungsprogramme für Gewerbe und Industrie Unterstützung von Betrieben bei Erstellung und Umsetzung von betrieblichen Mobilitätskonzepten das können Unternehmen beitragen: Vorhandene Beratungsangebote nutzen auf effizienten und sparsamen Umgang mit Energie und Rohstoffen (Produktionstechnik, Gebäude, Transport) achten energetisch und ökologisch sinnvolle Maßnahmen umsetzen, auch wenn sie sich betriebswirtschaftlich nur mittelfristig amortisieren (5-10 Jahre).