Winterlüftung im Kuhstall oder früh übt sich, was eine ordentliche Kuh werden will Thomas Heidenreich

Ähnliche Dokumente
Stallbau für Jungrinder

Lüftung, Heizung, Licht in Vorwartehöfen und Melkständen Dipl.- agr.- Ing. Thomas Heidenreich

Gestaltung und Management von Stallklima und Beleuchtung Aspekte der Energieeffizienz

Belüftungskonzepte für Hochleistungskühe Thomas Heidenreich

Stallklima. Grundlagen Lüftung. Freiburg i. Br.,

Interaktion Gebäudehülle und Stallklima

h Hitzestress im Milchviehstall <Untertitel> LfL-Information

Zeitgemäße Stallkonstruktionen und Belüftungssysteme für Milchviehställe

Oberflächenkondensation in Rindviehställen

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Möglichkeiten zur Reduktion von Hitzestress bei Milchkühen und ihre praktische Umsetzung

Maßnahmen zur Verbesserung des Stallklimas in Schweineställen mit dem Ziel der Verbesserung der Haltungsbedingungen und des Emissionsschutzes

ARNTJEN. Fresh Air Fans. ...viel mehr als nur Luft! Arntjen Germany. +++ Freecall

Gliederung. Lüftung von Gebäuden Wie funktioniert die Luftverteilung? Physiologische Wärmeregulation der Kuh. Physiologische Wärmeregulation der Kuh

Wieviel Leistung schluckt die Sommerhitze? Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Schwachstelle Lüftung

Einfluss unterschiedlicher Dacheindeckungen auf das Mikroklima im Modellversuch

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Anforderungen und Steuerung des Klimas in Rinderställen

Hitzestress bei Schweinen Baulichtechnische

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Energie für Haus und Hof - Energieeinsatz optimieren -

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Stallbelüftung und Kühlung im Rinderstall

wie besprochen haben wir einen Bericht über Ihren Aufzuchtstall, sowie einige Anmerkungen zum Ferkelaufzuchtbereich verfasst.

Stallbaukonzepte für Milchkühe

hdt-news Nr. 2/2003 In dieser Ausgabe:

Heizenergie Welche Systeme sind zu empfehlen? -

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Hitzestress bei der Kuh. DI Monika Seebacher (BRP Vöcklabruck)

Hitzestress bei Rindern

Milchviehbetrieb bei Ulm

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Skytex Licht- und Lüftungsfirst. Agrarprodukt für Licht und Luft

Wellness im Tierstall

über m² Landwirtschaft beleuchtet BERATUNG PLANUNG INSTALLATION VERKAUF SERVICE

38. GKL-Jahrestagung

ZEW 1500-M- und ZEW 2500-M- (mit gewölbter Luftleitplatte) Prüfbericht Zuluftelemente

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

SKYTEX Licht- und Lüftungsfirst. Agrarprodukt für Licht und Luft

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Wärme-, Wasserdampf- und Kohlendioxidanfall in Milchviehställen

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

IN-System. Die Fußbodenheizung von Prüllage Systeme <<

Stallklimaseminar LK Kärnten

Stallklimatische und tiergesundheitliche Probleme im Rinderstall

Produktübersicht Licht und Luft

Optimierung des Stallklimas durch Wärmetauscher und Kühlsysteme

Sanierung im Altbestand. Clemens Lehr

Solarstromspeicher in Form von Eiswasser zur Milchkühlung

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe

Robert Obwegs Stallbau

Stallbau: Was bringt die Zukunft?

Alternative Regenmesserheizung mittels Terrarienheizkabel. am Beispiel einer TFA Nexus. Ich übernehme für diese Anleitung keine Haftung!

Abb. 1: Entwicklung der Milchleistung bei Schwarzbuntkühen. BRD West DDR/BRD Ost (ab 1991)

27. Stallklimatechnik Preise in EURO inkl. MwSt.

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Stall & Landwirtschaftsbeleuchtung

Stallklima im Kuh- und Kälberstall - Befeuchtungsanlagen

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Wärmebedarfsermittlung und Wirtschaftlichkeit von Biomasseheizungen

Licht und Luft Armatur mit 250W Lampe, HPS Armatur mit 400W Lampe, HPS Armatur AgriledRed 400W, HPS

Einbindung innovativer Rauchabzugsanlagen in Systeme zur natürlichen Lüftung. Matthias Hecht

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen

Grundsätze zum Stallklima in der Schaf-und Ziegenhaltung Treffpunkt Schaf-und Ziegenhaltung Dr. Manfred Golze

Stallklima im Kälber- und Rinderstall

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Top-Energiespartipps für zu Hause

Projekt Burning Point

Elektrische Teilspeicherheizung Vielseitigkeit und Innovation - das wünsch ich mir!

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Gebäude-Außenwandaktivierung durch Solarthermie

6WDUNH 3URGXNWH I¾U PD[LPDOH 6LFKHUKHLW XQG /HLVWXQJ

Energieverbrauch und Einsparpotenzial im Sauenstall

Energiekosten ungenutztes Sparpotential

Beheizte Geflügelställe

Was wünschen sich Pflanzen vom Wintergartenplaner?

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung

Energieeinsparungenam. schweinehaltenden Betrieb. Martin Kaufmann Schweineberatung Steiermark, LK STMK

Samstag, den Herrn Ro.. K.. Sehr geehrter Herr K.,

Lüftungstechnische Anlagen in den schweinehaltenden Betrieben in Frankreich (Bretagne)

Wilfried Brede. Wilfried Brede Holzhausen Weidestraße Immenhausen Mobil:

Heizungssysteme. Optimale Temperaturen im Stall <<

Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau EFH

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL

Transkript:

Winterlüftung im Kuhstall oder früh übt sich, was eine ordentliche Kuh werden will Thomas Heidenreich

Winterprobleme im Milchviehstall

Winterprobleme im Milchviehstall

Winterprobleme im Milchviehstall

Tauf-First-Lüftung ohne Firstabdeckung

Zu- und Abluftsysteme Zuluftquerschnitt in Abhängigkeit von Tierbesatz, Firsthöhe und Sommertemperaturrate Zu-bzw. Abluftquerschnitt in m³ 35 H=5 m Trauf-First-System 30 25 H H=7 m H=9 m H=5 m 20 H=7 m H=9 m 15 10 5 Temperaturzone < 26 C Temperaturzone > 26 C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 GV Quelle: ALB Bayern

Wärmeproduktion und Wasserdampfabgabe einer Hochleistungskuh (10000 kg Milch je Jahr) im ersten Laktationsdrittel Umgebungstemperatur in C Gesamtwärmeproduktion in Watt Wärmeabgabe (sensible Wärme) in Watt Wasserdampfproduktion (latente Wärme) in g/h -10 ca. 3500 ca. 2800 ca. 1054 0 ca. 2200 ca. 1800 ca. 650 10 1800 1400 600 20 1730 1120 880 30 1650 540 1640 35 1490 60 2100

Luftraten für Hochleistungskühe (700 kg LM) nach CIGR Leistungsgruppe Mindestluftrate in m³/h Leistung in kg Durchschnitt 1.Lakt. -drittel 2.Lakt. -drittel 3.Lakt. -drittel Trockensteher 10.000 136 159 132 115 94 Sommerluftrate in m³/h 30 C, delta t = 3 K DIN 18910-1 320 431 344 257 250 10.000 477 569 473 412 334 12.000 521 632 517 439 334 14.000 565 696 562 466 334 22 C, delta t = 3 K 10.000 890 1062 884 769 624

Winterluftraten für Milchkühe in m³/h und Kuh (700 kg LM) ; Außentemperatur 10 C Leistungsgruppe Mindestluftrate Warmstall 15 C Leistung in kg Durchschnitt 1.Lakt. -drittel 2.Lakt. -drittel 3.Lakt. -drittel Trockensteher 8.000 76 86 73 66 57 Mindestlufttrate 10 C Stall Mindestluftrate 10 C Stall Mindestlufttrate 5 C Stall Mindestlufttrate 0 C Stall 0 C Außentemp. 7 C Stalltemp. DIN 18910-1 - 106(45 kg) 87 (30 kg) 67 (15 kg) - 8.000 85 97 82 73 64 8.000 136 155 132 118 103 8.000 228 329 279 250 217 8.000 308 351 298 267 231 Tatsächliche Luftraten liegen zwischen 200 m³/kuh*h und 340 m³/kuh* Stunde!

Tunnellüftung Quelle: Top Agrar 6/2000

Empfohlene Zu- und Abluftflächen für Milchkühe Leistung 8.000 kg Milch/Jahr, Auftriebshöhe 8 m Wärmegedämmter Stall 15 C innen, -10 C Außen Winterlüftung theoretisch Außenklimastall 10 C innen, -10 C Außen 0,01 m² 0,012 m² Außenklimastall 0 C innen, -10 C Außen Winterlüftung real Außenklimastall 7 C innen, 0 C Außen 0,04 m² 0,12 m² Empfohlene Abluftfläche: 0,12 m² je Kuh ~ 50 cm Firstschlitz

Querlüftung im Milchviehstall

Material: Formen der Jalousielüftung Gewebefolien, Thermofolien Windbrechnetze Platten (Hohlkammerprofile) Folienschlauchsysteme aufblasbar Öffnungsrichtung: von oben öffnend von unten öffnend von oben u. unten öffnend mittig nach oben und unten öffnend Öffnungsart: Steuerung: Verschieben Aufwickeln Falten Handkurbel stellmotorisch von Hand, stellmotorisch temperaturabhängig gesteuert stellmotorisch temperatur- und windgeschwindigkeits-- abhängig gesteuert

Vor- und Nachteile verschiedener Curtainssysteme 1 2 3 1 Vorteile: sehr einfaches Wickelsystem (preiswert) Wände bis ca. 2,70 m 1 Nachteile: von unten öffnend (Zugerscheinung) ungenügende Straffung der Folie 2 Vorteile: einfaches Wickelsystem Wände bis ca. 2,70 m 2 Nachteile: von unten öffnend (Zugerscheinung) Führungsschiene für Antrieb notwendig 3 Vorteile: zuerst von oben öffnend einfache Regelung 3 Nachteile: sehr hoher Verschleiß energieaufwendig Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Vor- und Nachteile verschiedener Curtainssysteme 4 5 6 4 Vorteile: einfaches System straffe Folie, Hohlkammerprofile möglich geringer Verschleiß von oben öffnend 4 Nachteile: nur halbe Wandhöhe öffnend freier Bereich nach unten notwendig 5 Vorteile: sehr einfaches System von oben öffnend 5 Nachteile: schnelle Verschmutzung der Folie hoher Verschleiß der Folie flatternde Folie bei teilweiser Öffnung 6 Vorteile: von oben öffnend Wandhöhe bis ca. 2,70 m geringer Folienverschleiß 6 Nachteile: bewegliche untere Welle notwendig 3 Patente Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Jalousiesysteme mit teilweiser Wandöffnung Gewebefolie Hohlkammerprofil

Jalousiesysteme mit vollständiger Wandöffnung

Vor- und Nachteile verschiedener Curtainssysteme 7 8 9 Seilzug Folie 7 Vorteile: zuerst von oben öffnend geringer Folienverschleiß straffe Folie 7 Nachteile: sehr aufwendig Zwei Antriebe notwendig 8 Vorteile: zuerst von oben öffnend geringer Folienverschleiß straffe Folie 8 Nachteile: sehr aufwendig zwei Antriebe notwendig 9 Vorteile: von oben öffnend straffe Folie, geringer Verschleiß Öffnungshöhen über 2 m 9 Nachteile: - Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Jalousie mittig von oben und unten öffnend Gewebefolie Quelle: Arntjen

Jalousie nach oben und unten öffnend Gewebefolie Quelle: Arntjen

Jalousie von unten oder von oben öffnend, doppelt gewickelt

Wärme-, Wasserdampfproduktion und Luftraten im Melkstand und Vorwartehof Melkstand Einheit Winterlüftung 15 C Sommerlüftung 30 C Wärmeproduktion W/ Kuh*Stunde 1010 450 Wasserdampfproduktion g/ Kuh*Stunde 590 1370 Wasserdampfproduktion aus Reinigungswasser g/kuh*stunde 600 600 Mindestuftraten m³/kuh*stunde 160 480 Wartehof Einheit Winterlüftung 0 C Sommerlüftung 30 C Wärmeproduktion W/ Kuh*Stunde 1550 450 Wasserdampfproduktion g/ Kuh*Stunde 580 1370 Mindestluftraten m³/kuh*stunde 310 480

Lüftung in Melkstand und Vorwartehof Quelle: Schleitzer

Lüftung im Melkstand und Vorwartehof

Lüftung im Melkstand und Vorwartehof

Heizung im Melkstand - Heizungssysteme direkt indirekt Gasstrahler Gaskanone Fußbodenheizung Dunkelstrahler Warmwasserkonvektoren Warmluftgebläse

Heizungssysteme für Melkflure Lampen Heizpanele Fußbodenheizung

Heizungssysteme für Melkflure Lampen Warmluft Warmluft Warmluft

Heizung im Melkstand - Warmluft

Heizungssysteme für Melkflure Lampen Gasstrahler

Heizung im Melkstand - Gasstrahler

Heizungssysteme für Melkflure Lampen Strahlungsplatte

Heizung im Melkstand - Dunkelstrahler

Heizung im Melkstand - Dunkelstrahler

Heizungssysteme für Melkflure Lampen Dunkelstrahler

Heizung im Melkstand - Dunkelstrahler

Lüftung im Melkstand und Vorwartehof

Lüftung im Melkstand und Vorwartehof

wenn alles nichts hilft? dann Eigenbelüftung!!! danke für Ihre Aufmerksamkeit!