SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren.

Ähnliche Dokumente
SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren.

SmartSenior: Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren. Selbstständig, sicher, gesund und mobil im Alter.

SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren

Notfall-Benutzer-Lokalisierung im Innen- und Außen-Bereich

Selbständig, sicher, gesund und mobil im Alter: SmartSenior Intelligente Technologien und Dienstleistungen für Senioren.

Indoor Positionierungs-Technologien

Szenarien für innovative Sicherheitslösungen und Service-Portale

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Sicherheit und Entlastung durch Technikunterstützung im Pflegehaushalt Was geht heute schon und wo geht s hin?

Vernetztes Wohnen im Quartier

Die sensorbasierte Interaktionsplattform Eine Basis für Kommunikation, Feedback und therapeutische Kontrolle

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

Technische Assistenzsysteme im Auftrag des älteren Menschen

Konzeption und Entwicklung eines interaktiven Trainingssystems zur häuslichen Sturzprophylaxe und Schlaganfallrehabilitation

Macht Fernsehen einsam?

JUTTA - JUsT-in-Time Assistance ambulante Quartiersversorgung. Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27.

Akzeptanz und Implementierung von Technik für ein selbstbestimmtes Leben

AAL Aus der Forschung in die Praxis

Digitaler Knoten 4.0

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017

Technikgestützte Pflege-Assistenzsysteme und rehabilitativ-soziale Integration unter dem starken demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt

Vernetztes t Wohnen im Quartier

Vernetztes Wohnen im Quartier (VWiQ)

Unterstuẗzende Technologien fu r das zuku nftige Wohnen: Erforschung anpassbarer, altersgerechter Technologien und Dienstleistungen

Zukunft des Betreuten Wohnens - Pilotprojekt Am Garnmarkt in Götzis

CEIT RALTEC Projektbericht Wohnen mit Unterstützender Technologie - Erfahrungen aus dem Living Lab Schwechat

Bedarfsgerechte AAL-Anwendungen im Projekt Sicherheit im Zuhause und unterwegs

smash Partnernetzwerk für die Zukunft des Wohnens 18. Juli 2016 Fraunhofer IIS Standort Nürnberg Nordostpark

Projektaktivitäten der Gesundheitsregion EUREGIO: Das Modellprojekt Dorfgemeinschaft 2.0

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

SmartHome für den Gesundheitsstandort Wohnung Status und Perspektiven von Technik- und Anwendungslösungen

Technische Assistenzsysteme für die Prävention im Alter

Pilotprojekt ModulAAR Unterstützung durch AAL im Alltag - Erfahrungen aus der ersten AAL-Pilotregion Österreichs

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

E-Health-Kompetenz für Hessen

Die Smarte Wohnung? Von der Nutzerakzeptanz über Projekte zum Standard. Jenny Kempka, WITENO GmbH

Multimodale Telemedizin-Assistenten. für die häusliche Umgebung


Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Hauptstadtkongress 2008 Medizin und Gesundheit. Thesen zur Thematik: Prof. Dr. Rolf G. Heinze

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Handlungsempfehlungen zum demografischen Wandel

LebensPhasenHaus - AAL gemeinsam erleben

Kay Loss Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen (RISP) Tagung 5.11.

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen

Wettbewerb Digitale Plattformen: Interaktive Assistenzsysteme für den Menschen

Ambient Assisted Living (AAL) Altengerechte Assistenzsysteme

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Vernetzung und Kommunikation Dorfgemeinschaft 2.0

AAL Ambient Assisted Living

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Altersgerechte Assistenzsysteme im Haus - AAL

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Ganzheitliche Assistenz im Heim - Lösungen und Probleme -

Trends und Integration neuer Technologien in der Gesundheitsversorgung. Johannes Stefko Business Development Executive 23.

Telemedizin Stand Beispiele - Aspekte

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Agenda. Anforderungen - Strategien. Smart Home Lösung im Detail Status der Entwicklung und Ausblick

AAL Active Assisted Living im Smart Home: Komfort und Lebensqualität. GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh

Ambient Assisted Living (AAL) Assistenzsysteme im Dienste älterer Menschen?

STARTUP-CONNECTION com2m GmbH Softwarelösungen für das Internet of Things Dr. Martin Peters Geschäftsführer com2m GmbH - Passion for IoT

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Wohnungswirtschaft 2.0 Auf dem Weg in die Digitalisierung durch Mieter- und Serviceplattformen. Leistungspakete für die Immobilienwirtschaft

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Technik und Alter: Assistenz beim Wohnen und bei Dienstleistungen

6. Stuttgarter Altenpflegetag

Medical Value by Medical Valley

Technikgestütztes Wohnen in jedem Alter

Alltagsunterstützende Technik in der Häuslichkeit

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

MOBILE KOMMUNIKATION BEISPIEL KLINIKUM STARNBERG 09. JUNI 2016

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Das ehealth for Regions Netzwerk eine strategische Ausrichtung der Ostseeregion auf den innovativen Wachstumsmarkt ehealth

Das AAL-Netzwerk Saar

Public Private Health

High-Tech in Wohngemeinschaften?

MEINEREHA EIN TELEMEDIZINISCHES ASSISTENZSYSTEM FÜR PRÄVENTION, REHABILITATION UND NACHSORGE

GF Wohnen Energieeffizienz und mobile Senioreninfrastruktur. inhaus-forum 2008

Von der Technik zur Nutzerperspektive: Potentiale interdisziplinärer Forschung im Bereich AAL

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Smart Energy Lösungen bei der EVS AG. Autor: Hans-Peter Lang / Michael Riederer 8. Mai Seite 20151

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Stand von Forschung und Innovation

April

T-SYSTEMS Einbeziehung intelligenter Kommunikationstechnologien für Menschen mit Pflege- und Assistenzbedarf Joachim von Mirbach Sales Manager

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

Die Zukunftswohnung : sicher und komfortabel durch Assistenzsysteme

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Interoperable Kommunikation am Beispiel Westdeutscher Teleradiologieverbund.

Transkript:

SmartSenior Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren. Das Projekt. Selbstständig, sicher, gesund und mobil im Alter.

Agenda. Motivation Mission Konsortium Zeitplan Projektstruktur Architektur 2

Motivation. Der Markt für Services zur Unterstützung eines eigenständigen, selbstbestimmten Lebens wächst rapide. Wachsende Zielgruppe 50+. 2008 waren 32.2 Millionen Bürger (39% der deutschen Bevölkerung) 50 Jahre oder älter.* Im Zuge des demographischen Wandels wird die Anzahl der 50+ Haushalte in den nächsten zehn Jahren um 50% wachsen. Die Generation 50+ ist finanziell gut situiert (Nettoeinkommen ca. männl. 740 Mrd. in 2008**) und willens, in für sie wichtige Lebensbereiche zu investieren. weibl. Bedürfnisse nicht erfüllt. Heutige Angebote für die silver generation weisen noch immer eine eingeschränkte Verfügbarkeit, schlechte Integration und hohe Kosten auf. Es existiert keine integrative Lösung auf dem Markt, welche die Verschiedenheit der Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt. Die Benutzerschnittstellen sind uneinheitlich und nicht intuitiv; Dies stellt eine große Hürde für eine weitreichende Nutzerakzeptanz dar. Quellen: *) Statistisches Bundesamt, 2006 (http://www.destatis.de), **) GFK, 2008 (http://www.gfk.com/imperia/md/content/presse/pd_kaufkraft_i-2008_dfin.pdf). 3

Agenda. Motivation Mission Konsortium Zeitplan Projektstruktur Architektur 4

Mission. Die Szenarien in SmartSenior basieren auf bekannten Grundbedürfnissen. Sicher unterwegs sein. Gesund werden und bleiben. Länger selbstständig im häuslichen Umfeld leben. 5

Mission. Szenarien. Sicher unterwegs sein. Sicher unterwegs sein. Erhöhung von objektiver und subjektiver Sicherheit. Erweiterte Ortungssysteme. Erweiterte Notfall-Assistenz mit Vitaldatenübertragung. Sichere Nothalte-Funktion im Auto. 6

Mission. Szenarien. Anwendungsfälle: Sturzprävention Schlaganfallrehabilitation Schmerztherapie Peritonealdialyse Gesund werden und bleiben. Gesund werden und bleiben. Telemedizinische Nachsorge und Betreuung zu Hause. Standardisierte Übermittlung von Vitalparametern und Anomalie- Erkennung. Integration von Pflege- und Versorgungsdiensten. 7

Mission. Szenarien. Länger selbstständig im häuslichen Umfeld leben. Unterstützung im häuslichen Alltag, Einbindung sozialer und quartiersbezogener Dienste. Sicherheit zu Hause, Notfallvermeidung und -erkennung. Einfache integrierte Kommunikationsmöglichkeiten mit sozialem Umfeld und Dienstleistern. Länger selbstständig im häuslichen Umfeld leben. 8

Mission. Szenarien und Hauptzielsetzung. Sicher unterwegs sein. Erhaltung des Lebensstandards älterer Menschen aus ökonomischer, gesundheitlicher und sozialer Sicht. Gesund werden und bleiben. Länger selbstständig im häuslichen Umfeld leben. 9

Mission. SmartSenior adressiert den gesamten Bedürfnisraum älterer Menschen. Komfort Autonomie Notfall Medizin Mobilität Dinge / Orte finden Sicherheitsgefühl Gebäudeautomatisierung Kontakte pflegen Infotainment Ankleiden Essen, Kochen, Trinken Medikamenteneinnahme Einkaufen Reinigen Fitness / Training Assistenz Erkennung Vorhersage Vorbeugung Prävention Behandlung Rehabilitation Nachsorge Pflege Sicher unterwegs sein. Länger selbstständig im häuslichen Umfeld leben. Gesund werden und bleiben. Basierend auf: Eyman et al.: The Cloud of Care: Ein Bezugsrahmen für die Integration von Technologie und Dienstleistung im Ambient Assisted Living. 10

Mission. Schwerpunkte. Notfall: Prävention Erkennung Management. Notfallerkennung & Notfallmanagement, zu Hause & unterwegs. Prävention, Behandlung und Rehabilitation. Sturzprävention, Schlaganfall-Rehabilitation, Schmerztherapie, telemedizinisch-assistierte Peritonealdialyse. Service, Komfort, Sicherheit. Rollenmodelle, erhöhte Sicherheit im häuslichen Umfeld, mehr Komfort und bessere Kommunikation durch Integration von Services. Basisgeräte und sensorik sowie Infrastruktur und Basisdienste, medizinisch und nicht-medizinisch, Integration und Schnittstellen. Usability, Feldtest & Evaluation. Einheitliche, intuitive Bedienkonzepte und Evaluation von Akzeptanz, Nutzen, Kosten und Nachhaltigkeit. 11

Agenda. Motivation Mission Konsortium Zeitplan Projektstruktur Architektur 12

Konsortium. Partner. Forschung Gesundheitsdienstleister Hersteller von Sensortechnik und Medizingeräten* Informationstechnik Infrastrukturprovider und Netzdienstleister ** Mobilitätsdienstleister Pflege- und Krankenversicherungen** Pflege- und Versorgungsdienstleister Wohnungswirtschaft ** * Mit Unterstützung durch: ** Als assoziierte Partner. 13

Konsortium. Förderung. Förderung im Rahmen der Hightech-Strategie für Deutschland, als eines von 18 Projekten im Rahmen der Ausschreibung Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben (AAL) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Koordinator: Deutsche Telekom Innovation Laboratories Projektlaufzeit: 2009 2012, Kick-Off Juli 2009 BMBF: Projektträger: Projektvolumen: Ref. 524 Demographischer Wandel; Mensch-Technik- Kooperation VDI/VDE-IT (Innovation & Technik) ca. 41 Mio. (ca. 59% Förderanteil durch das BMBF) 14

Agenda. Motivation Mission Konsortium Zeitplan Projektstruktur Architektur 15

Zeitplan. Projektlaufzeit 2009 2012, im Förderprogramm Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben (AAL) des BMBF. Jahr 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 M0 Antrags- & Bewilligungsphase M03 M06 M12 M18 M24 M30 M36 M09 Projektdurchführung Aktuell Übergabe in Living Labs / Produktentwicklung Genehmigung = Projektstart Beginn 1. Evaluation Usability Beginn 2. Evaluation Usability Projektende Geschäftsmodelle und Anforderungen an Vitaldatenerfassung Definition Anforderungen an alle Teilprojekte Zwischenergebnisse, Demonstratoren, Geschäftsmodelle Festlegung Gesamtarchitektur Beginn Integration und Einrichtung Muster- Wohnung / Living Labs 16

Agenda. Motivation Mission Konsortium Zeitplan Projektstruktur Architektur 17

Projektstruktur. TP1 Programm-Management TP2 TP3 TP4 TP5 TP6 Notfallassistenz Integrierte Gesundheitsdienstleistungen für Mobilität und Lebensqualität Sicherheitslösungen Haushalt & Service-Portal Komfort-Wohnen Kommunikationslösungen für soziale Vernetzung Vitaldatenerfassung und -management TP7 Telemedizinische Servicezentrale TP8 Bedarfsgerechte Netz- und Dienste-Infrastruktur TP9 Benutzerfreundliche Gestaltung und Evaluation 18

TP1 Programmmanagement. Ziele und Inhalte. Planung zu technischen Inhalten, Ressourcen und Terminen und periodische Anpassung. Bewerten von Planabweichungen und Erarbeiten von Korrekturmaßnahmen. Kommunikation und Koordination mit dem Fördermittelgeber sowie Abstimmung von Änderungen und Korrekturmaßnahmen. Regelmäßige Kommunikation zu übergeordneten Projektzielen und der Projektergebnisse. Auswahl, Bereitstellung und Verwaltung einer gemeinsamen Arbeitsplattform für verteiltes Arbeiten, Sitzungsunterstützung. Projektumfassende Kommunikationsstrategie und Aufbereitung der wichtigsten Projektergebnisse. 19

TP2 Notfallassistenz. Ziele und Inhalte. Erhalt der individuellen Mobilität und Selbstbestimmtheit Ubiquitäre und permanente Erkennung medizinischer Notfälle. Schnelle, ziel- und bedarfsgerechte medizinische Notfallhilfe. Entkopplung von individueller Mobilität und Unfallrisiko im Alter. Inhaltliche Schwerpunkte Realisierung eines lebensweltübergreifenden Vitalparametermonitorings und Vitaldatenmanagements zur Notfallerkennung. Aufbau eines intelligenten, lebensbereichsübergreifenden Notfallmanagementsystems mit hochgenauen Lokalisierungsmöglichkeiten. Entwicklung eines Nothalteassistenten für PKWs. Bereitstellung eines modularen Dienste-Baukastens. 20

TP3 Telemedizinische Gesundheitsdienstleistungen. Ziele und Inhalte. Verknüpfung der medizinischen Versorgung zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitsnetzwerk. Steigerung der Lebensqualität von Schmerzpatienten durch ort- und zeitunabhängiges Monitoring durch Fachärzte. Förderung der Mobilität durch motivierende Bewegungsübungen. Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen im eigenen Wohnumfeld. Anwendungsfälle: 1.Sturzprävention 2.Schlaganfallrehabilitation 3.Schmerztherapie 21

TP4 Sicherheit und Service-Portal für komfortables Wohnen. Ziele und Inhalte. Entwicklung einer integrativen Servicelandschaft für längeres selbstständiges Wohnen im häuslichen Umfeld mit folgenden Ausprägungen / Komponenten: Vermeidung und Erkennung von Notfallsituationen im häuslichen Umfeld. Geräteüberwachung und Fernsteuerung. Ein gemeinsames Portal für alle Wohn- und Quartiersbezogenen Bedürfnisse. Gemeinsame Entwicklung innovativer, kooperativer Geschäfts- und Finanzierungsmodelle: Entwicklung von wirtschaftlich tragfähigen Konzepten zur Integration von Servicelösungen in den vorhandenen Wohnungsbestand. Bewertung von Geschäftsszenarien mit innovativen Costund Revenue-Sharing-Ansätzen. Mit Unterstützung durch: 22

TP5 Kommunikationslösungen für soziale Vernetzung. Ziele und Inhalte. Längeres selbstständiges Leben in gewohnter Umgebung. Erhalt bestehender und Schaffung neuer familiärer und sozialer Netzwerke. Erfassung von Nutzerverhalten und Nutzerakzeptanz neuartiger Dienste mit neuen Bedienkonzepten für: Telepräsenz - Sehen und Sprechen wie im selben Raum: Einfache, in den TV integrierte Kommunikationsmöglichkeiten per Audio und Video. Ambience-Sharing: Unterstützung der Nutzer in ihrer Heimumgebung, auch über größere Distanzen hinweg, Kontakt mit anderen Menschen auf Basis ähnlicher Interessen zu gewinnen und zu halten sowie sie in sozialen Netzen zusammenzubringen. 23

TP6 Modulare Vitaldatenerfassung und management. Ziele und Inhalte. Entwicklung von Mikrosystemen, die modular Gesundheitsdaten erfassen können (z. B. Puls, Körpertemperatur, O2-Sättigung, Herzfrequenz, Atmungsfrequenz, Schweißmessung sowie optional EKG, Blutdruck und Blutzucker). Das zu entwickelnde Sensorgerät soll zudem folgende Merkmale haben: Ortungsmodul (z. B. GSM / GPS), ein interoperables Display, Speichermodul, Taktile Funktion (Vibration) sowie Beschleunigungs-, Temperatur- und Druck-Sensoren. Die Anbindung externer Sensoren, z. B. Blutdruckmessgerät, Blutzuckermessgerät, EKG etc. ist möglich. Die automatische Datenkommunikation / Synchronisation zu einer Basisstation wird über vorhandene Infrastrukturen (WLAN o.ä.) realisiert. 24

TP7 Telemedizinische Servicezentrale. Ziele und Inhalte. Integration gegenwärtig proprietärer telematischer Dienste bei der Betreuung zu Hause und unterwegs durch einen übergreifenden Ansatz: Erstellung Weißbuch telemedizinischer Geschäftsmodelle. Entwicklung des DIN/ETSI Standards TM7 Telemedizinische Dienste. Aufbau einer therapeutischen Servicezentrale zur Bereitstellung komplexer Dienste. 25

TP8 Bedarfsgerechte Netz- und Dienste-Infrastruktur. Ziele und Inhalte. Bündelung aller Projektaktivitäten bezüglich benötigter Netz- und Dienste-Infrastruktur: Bedarfsgerechte und zukunftsfähige Infrastruktur-Lösungen (Middleware) zur Implementierung der Anwendungen, insbesondere aus TP2, TP4, TP5 und TP7. Weitgehende Kompatibilität von Nutzerschnittstellen und Datenstrukturen - Integrierte Dienste. Neue Netzfunktionen zur Mobilitätsunterstützung. Cross-linguale Dialogmuster und Zeigegesten zur Überwindung von Sprachbarrieren Einsatz beispielsweise bei Notfällen. Ansätze zu Selbstüberwachung und -heilung von Plattform und Infrastruktur zur besseren Verfügbarkeit. Technologie-Roadmaps und Grundlagenarbeiten zur Vereinfachung der Dienste-Nutzung z. B. intelligente Sensornetze, semantische Suche, maschinengestützte Dialoge. 26

TP9 Benutzerfreundliche Gestaltung und Evaluation. Ziele und Inhalte. Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstellen für Ältere unter Weiterentwicklung des Usability-Engineerings. Abschätzung der Umweltauswirkungen und Kosten für AAL Dienstleistungen und Bewertung sozialer Aspekte. Definition teilprojektübergreifender Interaktionsstrategien und Benutzeroberflächen. Entwicklung von (semi-)automatischen Methoden zur Bestimmung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver AAL-Systeme. Zwei Evaluationen der Mensch-Maschine-Schnittstellen: Prototyporientierte Evaluation bei den Entwicklern. Evaluation in teilprojektübergreifenden Szenarien mit Endanwendern. Evaluation der Umweltbe- und -entlastungen durch die Systemnutzung sowie sozio-ökonomische Untersuchungen der Dienste. 27

Agenda. Motivation Mission Konsortium Zeitplan Projektstruktur Architektur 28

SmartSenior Architektur. Hausgeräte Umfeldsensorik Körpernahe Sensorik Geräte f. med. Anwendungen Zu Hause TV als zentrales Diensteportal Home Gateway Med-I- Box Betreuung im Wohnumfeld SmartSenior Diensteangebot Telemedizinische Betreuung Weitere Dienstleister Weitere Dienste AAL Diensteplattform Telemedizinische Diensteplattform Ärzte, Therapeuten, Reha- Einrichtungen, Kliniken Smartphone Unterwegs Übergreifende Notfallassistenz Körpernahe Sensorik Sensorik im Fahrzeug Fahrzeugsysteme (z.b. Nothalt) Medizinische Daten Übergreifendes Interaktionskonzept und Benutzerschnittstellendesign 29

www.smart-senior.de Kontakt Koordinator: Michael C. Balasch Deutsche Telekom Innovation Laboratories Research & Innovation, Director Health Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin E-Mail: michael.balasch@telekom.de Pressekontakt: Hans-Martin Lichtenthäler Deutsche Telekom Friedrich-Ebert-Allee 140, 53105 Bonn E-Mail: hans-martin.lichtenthaeler@telekom.de Selbstständig, sicher, gesund und mobil im Alter.