Ein Blick zurück - Erinnerungen von Josef Baumann

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Level 5 Überprüfung (Test A)

Der erste Teil. Ein Interview (I) mit Frank (F) aus Coesfeld Aufgaben

Hast du den Verstand verloren?, schrie ich und trommelte mit meinen Fäusten auf Pawluschas Brust. Er wird sterben! Du weißt, am dritten Tag kommt das

TYSKA NIVÅTEST Grund Sid 1(4)

bemüht, Geduld mit ihm zu haben, aber das war nicht immer leicht. Einmal, als er noch kaum laufen konnte, hatte sie ihm mit der Hand den Mund

den gleichen verheerenden Mist, wer im Moment keinen Ärger hat, der steht auf der falschen Seite, sagte der Maler, er rauchte, Tamara hatte zum

Name: Rechtschreibschule WLV - A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/ Fax: DW 4

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Herzenverkauf am Bahnhof

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

B1: Deutsch Übungen und Grammatik

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A1

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

1. wir das Auto öfter in der Garage lassen, können wir die Umwelt schonen.

DIE SUPER- WUZZI-FRAU

Erzähler (E): Ich möchte Euch von einem alten Koffer erzählen, der lange auf unserem Speicher stand.

основний рівень_нм_факультет філології

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Station 3 Großmühle Gunz

Name: Rechtschreibschule WLV - A-3910 Zwettl, Syrafeld 20, Tel.: +43(0)2822/ Fax: DW 4

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

Einstufungstest Deutsch als Zweitsprache Stufe A1-A2 ANFÄNGER/INNEN (Grundstufe I und II)

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

In der modern eingerichteten Schreinerei entstehen Möbel von bester handwerklicher Qualität.

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

QV-ABU SCHLUSSPRÜFUNG

2. Schreiben Sie die Sätze zu Ende! a) Als ich in die Schule kam, (bekommen haben ich eine große Schultüte)

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Leseprobe. Louis Jensen. 33 Cent - um ein Leben zu retten. Übersetzt aus dem Dänischen von Sigrid Engeler. ISBN (Buch):

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Name: Klasse: Arbeitsblätter 1

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

einen Nachbargarten lief.

Zwischentest, Lektion 7 9. Name: 1 Verkehrsmittel. 2 Ergänzen Sie die Präpositionen. Pluspunkt Deutsch Band 1, Lektion 7 9

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Geld und Konsum 1. Fachbegriffe zum Kaufvertrag: Setzen Sie in das leere Feld vor dem Beispiel jeweils den Buchstaben des passenden Begriffs ein!

Jorge, Bucay Eine traurige, gar nicht so traurige Geschichte

Mit dem kariertem Hemd Père Thomas und im Hintergrund Dr. Bah-Traore

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

und fiel hin. Sie ärgerte sich über den blauen Fleck am Hintern und sagte:»siehst du, meine liebe Senka, wenn du von einem bosnischen Hocker ein Bein

Familie. Meine Mutter

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wähle die richtige Antwort aus! اجب عن االسئلة االتية : I. A) Lies bitte den Text!

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

B. Übung 13 a): Uhrzeit

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Der Kreislauf der Wirtschaft

Am liebsten alle zusammen

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2017/2018. NÉMET NYELV FELADATLAP 7. osztály iskolai forduló

gelernt. knjigarna.com swis721

Es war einmal das Christkind. Wie jedes Jahr am 24.Dezember machte es sich auf den Weg in die Stadt. Dort wollte es den Kindern die Geschenke

Aufgaben 1 bis 4: Ein Schulfest organisieren An ihrer Schule soll ein Fest gefeiert werden. Sie sind an der Planung und Organisation beteiligt.

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Endjahre Allgemeine Wiederholung

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

Parwis und Parwin gehen in die Schule.

8 Ich arbeite bei 2. b Problemen mit d Computern. Die Arb macht Spaß. S kann selbständig

Video-Thema Begleitmaterialien

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Morgen werden meine Eltern und ich ins Kino gehen. Morgen werden meine Eltern und ich ins Kino gehen.

Ein großer Tag für Schuster Martin

10 Themen und 10 Geschichten vom Leben geschrieben

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

Der arme Müllerbursch und das Kätzchen

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Der Wunsch nach Verbundenheit und Einssein

Sachaufgaben für Profis

Einstufungstest 1 (bis Lektion 14)

Nebensätze Fehler finden. Übungen

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer -

Answer Key Sample Question Paper, German Class XII. Section- A 1. Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen! 10

Die wahre Liebe Ein. Weg zur Hoffnung

European Language Club

1. Peters Familie ist in Wien geblieben.

4 Job Daily routine (Tagesablauf)

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Ab in den Norden. Innerhalb der nächsten zwei Wochen werde ich an einer kurzen Abschiedsfeier

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Transkript:

Ein Blick zurück - Erinnerungen von Josef Baumann Das Wagerl war sehr schwer zu ziehen, dadurch bekam ich eine Blinddarmentzündung und musste im Ebersberger Krankenhaus operiert werden. Am 1. Juli 1948 kam die Währungsreform, die Reichsmark verlor ihre Gültigkeit und die DM war ab diesem Tag das neue Zahlungsmittel. An diesem Tag gab es das neue Geld, Kopfgeld genannt. Jeder Mensch bekam 40,- DM und später noch einmal 20,- DM. Mit diesem Geld begann ein neues Leben, jeder Mensch besaß an diesem Tag gleich viel Geld, die Lebensmittelmarken verloren ihren Wert und es gab plötzlich wieder alles zu kaufen. In diesem Jahr wurde das 1. Volksfest in Ebersberg eröffnet und die Menschen konnten sich wieder richtig satt essen. Vom 1. Oktober 1948 bis zum 5. November 1949 war ich als Schreinergeselle bei Hans Wernberger in Langwied beschäftigt. Die Möbelindustrie war damals noch zerstört beziehungsweise von den Siegermächten demontiert, deshalb sind zu dieser Zeit noch viele Möbel gefertigt worden, vor allem Schlafzimmer. Diese Möbel wurden Am 1. Juli 1945 begann ich meine Schreinerlehre bei meinem Onkel Anton Maier in Steinhöring. Während der Nachkriegszeit gab es noch Lebensmittelmarken, die Menschen mussten Hunger leiden und es gab auch sonst nichts zu kaufen, wie zum Beispiel Kleider oder Schuhe. Mit Vollgummireifen an dem alten Fahrrad bin ich damals zur Arbeit gefahren. Die wöchentliche Arbeitszeit betrug zu Anfang noch 55 Stunden. Die Arbeit war sehr hart, mein Lehrmeister recht streng und zweimal erhielt ich auch eine Ohrfeige, weil ich etwas falsch gemacht hatte. Einmal musste ich mit dem Leiterwagerl nach Albaching (8 km entfernt) fahren und einen Elektromotor abholen. meistens gestrichen und als Oberfl ächenstruktur maseriert (Naturholznachahmung), aber auch furnierte Möbel wurden gefertigt. Als junger Schreinergeselle verdiente man 0,75 bis 0,80 DM in der Stunde, so dass ein wöchentlicher Bruttolohn von ca. 41 DM herauskam. Leider hatte Herr Wernberger nie Geld und wir bekamen immer nur Bruchteile von unserem Lohn, so dass ich nach 13 Monaten noch ca. 450 DM Lohnforderung hatte. Wenn am Wochenende der Zahltag anstand, war Herr Wernberger verschwunden und wir mussten wieder ohne Geld heimgehen. Einmal hatte ich nur noch 0,35 DM Bargeld, hätte aber ca. 350 DM besitzen können, da war ich ungeheuer sauer auf meinen Arbeitgeber. Meine Mutter 4 5

tröstete mich mit dem Worten Es ist immer noch besser du hast Geld gut als keine Arbeit. Am 5. November 1949 wurde das Arbeitsverhältnis aufgelöst, Herr Wernberger war pleite und ich war 5 Tage arbeitslos. In dieser Zeit machte ich zuhause mit den Hafl ingern die Feldarbeit, was ich immer gerne gemacht habe. Eines Tages kam ich mittags mit den Pferden von der Feldarbeit heim, als eine Frau aus Mattenhofen bei Glonn auf mich wartete und mir sagte, sie bräuchten dringend einen Schreiner und ich sollte gleich mitkommen. So fuhr ich dann am nächsten Tag mit dem Zug nach Glonn und fragte mich nach Mattenhofen durch, das ca. 1,5 km von Glonn entfernt ist. Der erste Eindruck war, als wäre ich in einer alten Welt angekommen, die Werkstatt war wie aus Großvaters Zeiten. Trotzdem habe ich mich schnell wohl gefühlt. Das Arbeitsverhältnis war mit Kost und Wohnen und ich bekam wöchentlich anfangs 22,- DM auf die Hand. Somit war ich mit den Bauernknechten, die es damals noch gab, gleichgestellt. Dieses Arbeitsverhältnis dauerte von 1949 bis Januar 1956, da hatte sich mein Wochenlohn auf 32,- DM gesteigert. Von Februar 1956 bis Anfang 1958 war ich bei Stefan Maier in Ebersberg beschäftigt. Dort hatte ich mehr verdient, und da ich zuhause Wohnen konnte, blieb mir von meinem Lohn mehr übrig. Ich bekam wöchentlich ca. 85 DM netto auf die Hand, von denen ich immer 50 DM auf die Bank trug, den Rest konnte ich verbrauchen. 1957 kaufte ich mir ein Auto, das war der 400 m³ starke Lloyd. Damit war ich der erste Jugendliche in Oberndorf, der ein eigenes Auto hatte. Ab 1958 begann für mich die Familienplanung ganz intensiv. Das wiederum drängte 6 7

mich, schnellstens auf eigenen Beinen zu stehen. So versuchte ich, mich selbstständig als Ersatz für meinen zu machen. Zu dieser Zeit war das alte Schreinergebäude in Langwied Nr. 127 leer rückständigen Lohn gestanden. Das sah ich als meine Chance, eine Schreinerei aufzubauen. Mit Herrn Karl Ziegelmeier setzte ich mich in Verbindung und nach kurzer Verhandlung bekam ich auch einen Pachtvertrag. Am 1. April 1958 begann mein Pachtverhältnis. Nun ging es mit Volldampf los. Meine Brüder Toni und Konrad halfen mir beim Herrichten und Malern der Werkstatt. Es wurden Holzblöcke und Bankknechte gebraucht, auch Werkzeugkästen waren nötig, die elektrische Anlage musste ab Zählerkasten komplett erneuert werden. Auch eine Heizanlage war nötig, diese bestand aus einem Kanonenofen mit zwei Einsätzen (Die Brandgefahr mit diesem vorsintfl utlichem Gerät erworben, dazu die nötigen Hobel, Stemmeisen und andere Werkzeuge. Es gab auch noch einen alten leeren Werkzeugkasten. Mein Vater gab mir eine Bürgschaft für 5000 DM, damit konnte ich mir eine gebrauchte 3-Zweck- Josef Baumann mit Sohn Hans war sehr groß.) Eine Hobelbank hatte ich mir vorher schon von Herrn Wernberger Maschine (Vorkriegsmodell) kaufen. Eine kombinierte Hobelmaschine gleichen Alters war auch noch nötig, dazu das nötigste Fräs- und Bohrwerkzeug. Damit waren die 5000 DM ausgegeben. Eine Bandsäge mit 30 cm Durchmesser bekam ich von meinem Verwandten Josef Zeller Weiding geliehen, das waren meine ersten Maschinen. Da ich keine Meisterprüfung hatte, ist der Betrieb auf meinen Onkel Anton Maier aus Steinhöring angemeldet worden, das war nur eine Formsache. Alle geschäftlichen Angelegenheiten konnte ich jedoch alleine abwickeln, nur für einige Dinge wie das Finanzamt brauchte ich die Unterschrift von meinem Onkel. Der Betrieb wurde also am 1. April 1958 angemeldet. Ich bekam von Anfang an immer genügend Aufträge. Eine meiner ersten Arbeiten waren Stallfenster von Loidl Altmannsberg, der gerade einen neuen Kuhstall gebaut hatte. Diese Fenster Blick vom Hof auf Oberndorf sind heute noch drinnen. Da ich kurz vorher erst ein Auto gekauft hatte, war mein 8 9

Josef Baumann mit einer Kundin Startkapital sehr dürftig, ich hatte ca. 1800 DM Bargeld, mit dem ich sehr sparsam umgehen musste. Die Kunden hatten aber immer Verständnis für mich und sagten, ich solle gleich eine Rechnung schreiben, denn ich bräuchte sicher gleich Geld. Anfangs hatte ich dem Kunden ca. 2,80 DM pro Stunde verrechnet. Sehr gut erinnern kann ich mich daran, als ich 1959 beim Lettl in Ruhensdorf die Einbauküche fertigte und auch ein Schlafzimmer verkaufen konnte. Das Schlafzimmer lies ich vom Großhandel liefern, da ich für Selbstabholung keine Zeit hatte. Der Lieferant vergas aber, die Schrankrückwände mitzuliefern: ich war aber zu diesem Zeitpunkt in Wasserburg im Vorbereitungskurs, so musste der Lieferant die Rückwände noch in der Nacht liefern. Als ich nach 22 Uhr von dem Kurs zurückkam, habe ich dann das Schlafzimmer aufgestellt. So kam ich dann um ca. 4 Uhr morgens heim und fi el hundemüde ins Bett. Am nächsten Morgen musste ich wieder um 7 Uhr in der Werkstatt sein. Irgendwann sollte ich zu den anderen Aufgaben auch noch Buchführung machen und Im selben Jahr besuchte ich einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung in Wasserburg. Die Kurszeit war von 3.1. bis 31.5.59 mit 273 Unterrichtsstunden. Der Unterricht war dreimal in der Woche abends nach der Arbeit, Freitag nachmittags und zusätzlich noch jeden Samstag und sonntags bis Mittag. Als ich dann abends nachhause kam war ich immer zum Umfallen müde. Meinen erster großer Auftrag, eine Einbauküche zu fertigen, bekam ich von Familie Bodmeier in Oberndorf (heute Messerer), dafür war ich sehr dankbar. Gemeinsam mit Frau Helm, der Hauswirtschaftslehrerin an der Landwirtschaftsschule in Ebersberg fertigten wir den Küchenplan an. Frau Helm setzte sich dafür ein, dass die Küche Esche furniert wurde. Ich hatte für Fertigstellung nicht viel Zeit, denn die Hochzeit bei Messerer stand schon fest und es gab auch noch viele Arbeiten zu erledigen. Zum Glück hatte ich gute Freunde, die mir dabei halfen. Gruppenfoto Meisterschule 1959, Josef Baumann 7. v.l., stehend 10 11

Rechnungen schreiben. An Lernen für die Schule war nicht mehr zu denken. Am Ende des Vorbereitungskurses kam die Zeichnung für die Meisterprüfung und das Meisterstück, es war ein Schrank in Nussbaum mit 3 Türen und innen 3 Schubladen und 2 Fachböden. Es sollte nicht zu groß sein, damit es nicht zu teuer wird. Die Meisterprüfung dauerte 3 Tage und endete am 23.6.1959 mit dem Meistertitel. Mein Meisterstück steht heute noch bei mir im Keller. Damit waren die größten Anstrengungen bis zur körperlichen Erschöpfung beendet. Der Transport des Meisterstücks nach München und zurück erfolgte mit dem Lloyd auf dem Dachträger. Als befreienden Tag sind die ganzen Prüfungsteilnehmer mit dem Auto samt Meisterstück zum Bürgerbräukeller auf eine Brotzeit gefahren. Außerdem hat der Zangerl Max uns allen 1 Maß Bier versprochen, wenn er die Prüfung besteht das war eigentlich der wichtigste Grund. Von diesem Tag an war der Firmenname Josef Baumann Langwied. Die wirtschaftliche Entwicklung war sehr rasant, es gab immer genug Arbeit, die 1968 gab es noch ein größeres Problem. Bei dem Schulhausbau in Oberndorf bin ich vom Außengerüst 4 Meter abgestürzt, dabei hatte ich mir einen Wirbelbruch zugezogen und musste 7 Wochen im Krankenhaus bleiben. Ich konnte über 6 Wochen lang nicht aufstehen, und ein halbes Jahr nicht arbeiten. Den Betrieb musste ich zu dieser Zeit schließen, was mir nicht leicht fi el. Allmählich wurde der Schreinerberuf modern, dadurch bekamen wir leichter Lehrlinge mit guten Zeugnissen, die schnell selbstständig arbeiten konnten. Es gab Jahre, in denen wir bis zu 25 Anfragen auf eine Lehrstelle bekamen. Unsere Herstellungspalette umfasste Fenster, Zimmertüren, Haustüren sowie im Möbelbereich Einbauschränke in den verschiedensten Holzarten, Einbauküchen und Bauernstuben mit schönen Wand- und Löhne und Preise stiegen immer höher. So suchte ich nach Mitarbeitern, was sehr Deckenvertäfelungen. Unser schwierig war, denn die Industrie und Banken nahmen alle Arbeitskräfte weg. Mein erster Lehrling war der Baumüller Josef aus Pollmoos, der am 1. September 1960 bei mir anfi ng. Die Arbeitszeit war damals von 7 Uhr bis 17 Uhr, also 45 Stunden in der Woche. Anfangslohn als Geselle war netto 82 DM. Um 1962 konnte ich das Anwesen Ziegelmeier kaufen. Dafür musste ich einen Kredit aufnehmen und da ich jetzt schon so viele Schulden hatte, kaufte ich gleich noch eine Fräsmaschine, die ich sehr dringend brauchte um rationeller Arbeiten zu können. Bau des Maschinenraums Mitarbeiterstamm steigerte sich bis auf maximal 11 Schreiner, hat sich aber dann im Laufe der Zeit auf 7 bis 8 Beschäftigte eingependelt. Mit der Zeit wurden die Maschinen immer mehr und die 12 13

Werkstatt viel zu klein, so beschloss ich einen neuen Maschinenraum zu bauen. Ich lies einen Plan fertigen und genehmigen. Dann musste das alte Wohnhaus, das an die Werkstatt Abriss des alten Wohnhauses gebaut war, abgerissen werden. Mit einer Schubraupe war es innerhalb von einem Tag dem Erdboden gleich. Als die Baugrube ausgehoben wurde, sind wir schon bald auf Grundwasser gestoßen und es musste eine wasserdichte Wanne in den Werkstattkeller eingebaut werden. Mit dem Wasser hatten wir in Langwied öfters Probleme. Es kam schon mal vor, dass es, sobald es mehrere Tage regnete, unseren Keller im Wohngebäude überschwemmt hat. Zu dieser Zeit befand sich dort unser Büro. Beim Werkstatt- und Wohnhausbau halfen wir immer zusammen und machten die Arbeiten, die wir selbst erledigen konnten nach der Arbeit und am Wochenende. So wurde die Werkstatt im Laufe des Jahres 1976 fertig gestellt und wir hatten Platz für größere Maschinen. Die erste Maschine war die Formatkreissäge, dazu kam ein Weinig Hobel- und Fräsautomat, eine Kantenanleimmaschine, sowie eine Breitbandschleifmaschine. Hierzu kaufte ich gebrauchte Absaugteile und montierte diese nach Bedarf ein. Die Heizkörper im Maschinenraum holte ich mir vom Krankenhaus Ebersberg, die dort ausgebaut wurden. Nun war genügend Platz zum Arbeiten, dazu kaufte ich einige eine der ersten Rechnungen, 1958 14 15

Werkstattwagen Materialtransport, zum und an Fabrikküchen direkt vom Hersteller zu kommen. Außerdem brauchten wir einen Ausstellungsraum, den wir aber nicht hatten. Inzwischen hatte auch mein Sohn Hans so wurde auch die Arbeit leichter. Mit der Zeit wurde aber der Preiskampf im Fensterbau immer größer, so dass wir mit unseren Maschinen nicht mehr mithalten konnten. Wir hätten eine maschinelle Fertigungsstraße einrichten müssen. Dazu waren aber seine Schreinerlehre bei der Firma Kirchlechner in Glonn beendet und war bei uns als Schreinergeselle beschäftigt. Hans hatte Kontakt mit dem Möbelhaus in Glonn. So konnten wir einen Untermietervertrag mit der Firma Möm eingehen und in deren Ausstellungsraum eine Fläche von ca. 36 m² anmieten. Das war nun der Anfang unserer Küchenausstellung. Wir hatten 3 Musterküchen und eine Eckbankgarnitur aufgestellt. Das Geschäft lief ganz gut an, aber wenn dann einer unserer Kunden in Glonn war, musste einer von uns sofort dorthin fahren, damit der Kunde nicht zu lange warten musste. Es war auch die Miete ziemlich hoch, was mich dazu bewog den Speicherraum über der Werkstatt auszubauen. Wir begannen zügig mit dem Ausbau der südlichen Hälfte. Der Ausbau war immer Samstagsarbeit mit 3-4 Mann. Nun konnten wir unsere unsere Räumlichkeiten Küchenausstellung im Haus aufstellen. Die gewerbliche Tätigkeit wuchs von Jahr zu Jahr Josef Baumann mit seinen Söhnen beim Anbau der Werkstatt viel zu klein, so gaben wir die Fensterfertigung auf und kauften die Fenster und wir konnten unseren Umsatz von Jahr zu Jahr steigern. So kam auch die Zeit, aufzuhören und die gewerbliche Tätigkeiten an unsere Nachkommen zu Übergeben. Mit dem 63. Lebensjahr bekam ich die Rente. Damit zog ich mich aus vorgefertigt. Unsere Arbeit war es dann, die Fenster zu verglasen und einzubauen. Das gleiche geschah mit den Haustüren. Auf diese Art verkauften wir mehr Fenster und Haustüren als vorher. dem Betrieb zurück und erlernte ein bisschen zu Privatisieren, aber ich muss zugeben, dass auch das gelernt sein muss. Im Nachhinein muss ich gestehen, dass ich schon ein bisschen Stolz auf das Geschaffene bin. Nun suchte ich nach einem neuen Standbein als Ausgleich für den Wegfall der Fensterproduktion. Ich wollte wieder Möbel verkaufen, aber das ging nur, wenn ich die Möbel direkt vom Hersteller bekam. So suchte ich nach einer Möglichkeit, An dieser Stelle möchte ich noch einen ganz großen Dank an alle meine damaligen Kunden aussprechen. 16 17