Inhalt. Texte. Formenlehre und Syntax. Familie, Haus

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

9 neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: neue Vokabeln: 15 20

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

Förderung der Textkompetenz

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Inhalt. Nomina Vorwort

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Römisches Alltagsleben 31 Menschen wie du und ich? Treffpunkte im alten Rom 10 Intrate! Vobis monumenta demonstro.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 14

- Formen bestimmen und unterscheiden;

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Inhalt. Ferien auf dem Land 13. Besuch beim Großvater 14. Schulbeginn Alltag in Rom 35. Unterricht in Rom 36. Aufregende Tage 22

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Ferien Auf dem Land 1

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

LATEIN Jahrgangsstufe 6

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Fortsetzung des Hauptsatzes. Relativsatz. Fortsetzung des Relativsatzes. Fortsetzung des A.c.I. Fortsetzung des 1. Kausalsatzes

Unterrichtseinheit Lektion 8

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Ferien auf dem Land 1

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Schulinternes Curriculum für den Zertifikatskurs Latein der Sekundarstufe 1 basierend auf dem Lehrwerk Lumina nova Gesamtschule Marienheide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Hauscurriculum im Fach Latein

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Fachcurriculum Latein G8

Zeitreise ins alte Rom

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Abitur Training - Latein Wiederholung Grammatik mit Videos

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Fachmethoden und Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Schulinternes Curriculum Latein

Caesar, de bello Gallico, I,13

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Auf einen Blick. Über den Autor Einführung Teil I: Der Einstieg in Latein Teil II: Die übrigen Endungen... 89

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

Bezüge zum Europaprofil der Schule sind durch dieses Symbol und / oder blaue Schrift gekennzeichnet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Latein kompaktwissen Klasse

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

Inhalt. Lektion Seite 24. Seite. Von der Höhle ins Raumschiff oder:... wer nicht fragt, bleibt dumm. Lektion 84

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Schulcurriculum Latein L 6. Lehrbuch: CURSUS Ausgabe A

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtseinheit Lektion 16

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Selbsttest deutsche Grammatik

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Inhaltsverzeichnis. 1 Alle Wege führen nach Rom Text 1 Treffpunkt Goldener Meilenstein Text 2 Warten auf Rufus

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Latein als 3. Fremdsprache (Klasse 8, 9, 10)

Einführung... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen... 8 Aussprache- und Betonungsregeln... 9 Grammatische Fachausdrücke... 10

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Evangelisches Gymnasium Potsdam-Hermannswerder Schulinternes Curriculum Latein Klassen 7 bis 10 Lehrbuchphase (Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 7)

Übungen aller Typen, die sich besonders für die Bearbeitung im Team eignen (auch arbeitsteilig), haben als Kennzeichnung ein Sechseck.

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Selbsttest deutsche Grammatik AUFGABEN

Duden Schülerhilfen. Grammatik 7. und 8. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Die folgenden Angaben zur Umsetzung beziehen sich auf das Lehrwerk Cursus.Texte und Übungen, Ausgabe A.

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Latein (3. Fremdsprache), Klasse 8

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Schulinternes Curriculum SI

LATEINISCHE GRAMMATIK

Schulcurriculum Latein, verwendetes Lehrbuch Prima nova, C.C. Buchner

Schulinternes Curriculum Griechisch Canisius-Kolleg Berlin. Kulturkompetenz. Themenfelder und Schwerpunkte. Mythos: die griechischen Götter

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:

Cicero, de re publica (1,1)

Kausalsatz (Fortsetzung)

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Dokumentationsmaske Andreas-Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Latein Stand: Februar 2017

Alle weiteren im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen sind dem neuen Kerncurriculum zu entnehmen.

Transkript:

Formenlehre und yntax 1 Nom. u. kk. g. der a-, o-, kons. Dekl.; 3. Pers. g. Präs. der a-, e-, kons. Konj.; Infinitiv; est ubjekt; Prädikat; Objekt; Prädikatsnomen 2 Nom. u. kk. PI. der a-, o-, kons. Dekl.; djektive der a-, o- Dekl.; 3. Pers. PI. Präs. der a-, e-, kons. Konj.; i- Konj. ttribut; adverbiale Bestimmung 3 Genitiv u. Dativ der a-, o-, kons. Dekl. Gen. als ttribut, d. Bereichs, possess., obi., subi.; Dativ als Objekt, commodi, possess.; pposition 4 bi. der a-, o-, kons. Dekl. bi instrum., sociat., separ., temp., loci, modi; kk d. usdehnung 5 1. u. 2. Pers. g. u. PI. der a-, e-, i-, kons. Konj.; Imperativ; Vokativ; Personalpronomen 6 e-dekl. cl u. Inf. als Objekt; Gleichzeitigkeit 7 Neutrum der o-, kons. Dekl.; ire u. Komposita 2 * Familie, Haus Ein Triumphzug Triumphzug Ein griechischer Kaufmann auf Reisen Handel, Handelswege Römische Bauern Römische Landwirtschaft, Ernährung Wer wird Konsul? Der römische taat Geht die Provinz sia verloren? Provinzen Ein Besuch des Forums und des Marsfeldes Wo tagte der enat? 5 http://d-nb.info/921541473

Formenlehre und yntax 8 Relativpronomen; o-dekl. auf -r Relativsatz-, Prädikativum Ein blutiges Volksvergnügen Gladiatorenspiele 9 Perfekt (I) kt: v-, u-, tammperfekt; Perfekt von esse und ire Vorzeitigkeit I Eine chreckensnachricht aus Germanien 2 Ein Überlebender der Varusschlacht berichtet Das römische Germanien 10 Imperfekt Perfekt/Imperfekt I Das Ende des Romulus 2 Eine Botschaft aus dem Jenseits (nach Liv. I, 16) * Von der Königsherrschaft zur Republik Die römischen Könige 11 Gliedsätze mit Indikativ * Eine fahrlässige Körperverletzung (nach Ulp. ad ed. XVIII) Die entwendete Laterne (nach lfenus Dig. II) klaven 12 Passiv (I): Präs., Imperf. Passiv 13 u-dekl.; Passiv (II): Perf. Partizip Perfekt Passiv (PPP) I 2 hristen vor dem Richter Wir hristen furchten nur Gott" Das geht dich an! (Hör. epist I, 18; 84) I Rom in Bedrängnis (nach Liv. II, 10-13) 2 Ein mutiges Mädchen (nach Liv. II, 13; 6-11) * Ein entschiedener Gegner der Frauenrechte (nach Liv. XXXIII, 1-2) Die römische Frau 6

Formenlehre und yntax 14 Perfekt (II): s-, Redupi.-, I Ich werde immer ein Feind Dehnungsperfekt; Reflexivum der Römer sein" (nach Liv. XXI, 1; 14) Gebrauch des Reflexivums 2 Ein Römer schildert den Gegner Hannibal (nach Liv. XXI, 4) * Ein Feldherr mißachtet die Warnungen der Götter (nach Liv. XXII, 3; 12) 15 is, ea, id; ferre; posse Demonstrativpronomen 1 Ein sozialer Konflikt entsteht 2 Doch Reformen werden vom enat blutig unterdrückt oziale Probleme 16 Futur I; Inf. Fut. kt. Zukunft; Zeitebenen 17 nd-formen (I): Gerundium Gerundium mit kk-obj. und dv. I Ein taatsstreich droht (nach ic. atil. I, 1) 2 Kann die Gefahr noch abgewehrt werden? Freiheit und Freizeit (ic. De orat. II, 6; 24) I eeräuber bringen die Großmacht Rom in Bedrängnis 2 Pömpeius erhält den Oberbefehl (nach ic. imp. n. Pomp. 11; 29 u. 19; 56) Der Hafen Ostia, römische chiffe 18 djektive der i-dekl. I Äneas verläßt das zerstörte Troja 2 Ein turm verschlägt ihn nach frika 19 Participium coniunctum PPP (Partizip II) als prädikatives und attributives Partizip I Äneas verläßt Dido (Verg. en. 4, 265; 4, 272) 2 bstieg in die Unterwelt (nach Verg. en. 6, 790 ff.) Rom über alles (Verg. en. 6, 851-853) 7

Formenlehre und yntax 20 Konjunktiv (I): Präs., Imperf. Finalsatz: ut, ne; Konsekutivsatz mit ut; Konj. im Hauptsatz 21 mp (blativus absolutus) mp m. Partizip Perf. (Part. II) 22 nd-formen (II): Gerundivum Gerundivum; necessitas 23 Partizip Präs. (Part. I); ille Partizip Präs. (Part. I) 24 Ind. Plusquamperfekt; dverbbildung; velle, nolle; hic Vorzeitigkeit in der Vergangenheit 25 Konjunktiv (II): Plusquamperfekt cum m. Konj.; Irrealis I 2 I 2 I 2 B2 us dem Leben des Kaisers ugustus (nach Res gest. u. uet. ug.) Zitate und prichwörter In terra pax hominibus" (Lk. 2, 1; 2, 14) Die Marmorstatue von Primaporta und die Pax ugusta Der Tod des rchimedes (nach Liv. XXV, 31; 9) Ein römischer Quaestor als rchäologe (nach ic. Tusc. 5, 64-66) Die Leistung der Griechen (ic. ad. Q. fr. I, 1; 27) Römer und Griechen Die Religion der römischen Bauern (nach ato agr. 141) Haben die Götter eine ufgabe in der Welt? (nach ic. nat. deor. I, 2-4 u. 45; 51) Römische Religion Kann der Kaiser Wunder tun? (nach Tac. hist. IV, 81) enat und Volk ehren Titus Vespasianus Was ist im Leben wünschenswert? (aus en. epist. 61; 68; 118; 115) Die Macht des chicksals (en. epist. 107, 11) ntike Philosophie Erzwungene Muße unter einer Diktatur (nach ic. off. 1, 69-70 u. II, 2-5) Philosophen sind nicht unfehlbar (en. dial. Vll, 18, 1) Marcus Tullius icero 8

Formenlehre und yntax 26 Deponentien Relativsätze im Konjunktiv 27 teigerung der djektive und dverbien; Zahlen von 1-10; emideponentien 28 Futur II; Zahlen: Zehner und Hunderter Vorzeitigkeit in der Zukunft; abhängige Rede; abhängige Frage I 2 B1 * I rme Leute schlafen schlecht in Rom (nach luv. III, 234-238) Rom brennt! (luv. II, 196-197; nach Tac. ann. XV, 38-40) War Nero ein Brandstifter? Der Reiche im traßenverkehr (luv. III, 239-241) Die Großstadt Rom Wie sind Waffen und Krieg in die Welt gekommen? (Tib. X, 1-4) 2 Ein Urteil über den römischen Imperialismus (Tac. gr. 30) * Kann Krieg die Welt heilen? Das römische Heer I Benedikt gründet ein Kloster 2 us der Regel des hl. Benedikt (Regula t. Benedicti, cap. 48) B3 Was Benedikt schrieb * Einige Inschriften und prichwörter hristliche Klöster, antikes Erbe i Vokabeln 142 lphabetisches Verzeichnis der Eigennamen 177 lphabetisches Verzeichnis der Vokabeln 182 lphabetischer Index zur Grammatik 193 Zeittafel zur römischen Geschichte 195 9