können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten.

Ähnliche Dokumente
Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

D.2 Lesen Verstehen von Sachtexten

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren und erweitern.

können verständlich artikulieren, ohne dass bereits alle Laute sprechmotorisch ausgeformt sind.

Sprachen. Kompetenzaufbau

erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

können nonverbale (z.b. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.b. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

Deutsch. Kompetenzaufbau

Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen oder verabschieden, sich bedanken, etwas bestellen).

Literatur im Fokus Text und Leser/innen: Arbeit an Texten/Reflexion über die Wirkung von Texten

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

Ziele. Herausforderungen der Kompetenzorientierung. Definition des Kompetenzbegriffs. Herausforderung der Kompetenzorientierung

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.

Schulentwicklung Medien und Informatik Empfohlene Zeitpunkte der Einführung der Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Medien und Informatik

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

ICT und Medien. Kompetenzaufbau

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen

1. Deutsch / Lokale Landessprache

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Kommentierung zum Prüfungsnachweis JAR - FCL - PPL(A)

Wenn Sie etwas deutlicher sprechen würden, könnte ich Sie besser verstehen.

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3)

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

a) Wenn Nina nicht Diät machen würde, würde sie Sahnetorten essen.

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

können einen vorgegebenen Forschungsauftrag mit eigenen Fragen erweitern oder das vorstrukturierte Material mit eigenen Beispielen konkretisieren.

Wie lernst du am besten?

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

Thema 9: Die Klassenarbeit

Informatische Bildung. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum

Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Mathematik Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Verwendung der Funktion für bedruckbare Aufkleber. Verwenden des Bearbeitungsbildschirms. Computer. Tablet. ScanNCutCanvas

Lektion 4 Test. Lektion 4. Grammatik

Medien und Informatik Kompetenzaufbau Zyklus

ka 30 ka ka 20 ka 50, ka 15 ka PLSM-B(C)...(/...) ka 30 ka. 50, ka 15 ka

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik entwickeln (z.b. schneiden, kneten, hämmern, kleben, falten, zeichnen, malen).

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Biologie der Zelle. Tierische Zelle

Spektralbilder einer Oktav-Tonleiter in C-Dur

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl

Transkript:

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. A Grunrtikitn. i Shülrinnn un Shülr könnn Lut, Siln, Stimmn, Gräush un Tön whrnhmn, inornn un vrlihn. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Whrnhmun EZ - Räumlih Orintirun i Shülrinnn un Shülr... könnn i Aumrksmkit u sprhn Prsonn rihtn. könnn i Aumrksmkit u n sprohnn un hörtn Bitr rihtn. könnn Rim, Siln un inzln Lut (z.b. Anlut) hrushörn (phonoloish Bwussthit). könnn Klän, Gräush, Tön un Stimmn räumlih inornn. könnn inzln Gräush hrushörn. könnn n Tonll inr Stimm in r ntsprhnn Sitution utn (z.b. Lutstärk, Gshwinikit, Stimml). könnn sih r sprhnn Prson zuwnn un n Höritr umrksm vroln. FSF..B.. FSE..B.. könnn untrshilih Lut un Lutvrinunn hrushörn un im Wort vrortn (Anlut, Mittllut, Enlut). könnn in inr vrtrutn Hörsitution i Emotionn r sprhnn Prson inshätzn. könnn vrshin Sprhn urun s lutlihn Einruks untrshin. könnn inzln in lltälihn un vrtrutn Situtionn nnnt Wörtr un Wnunn vrsthn or rn Butun rrn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. FSF..B.. FSE..B.. könnn nonvrl Mittl (z.b. Gstik, Mimik, Körprhltun) un prvrl Mittl (z.b. Intontion, Sprhluss) in r Hörsitution utn. könnn in Hörrwrtun uun. vrün ür i nöti Ausur, um inm länrn Höritr zu oln. FSF..B.. FSE..B.. könnn i Aumrksmkit untr rshwrtn Binunn u i sprhn Prson rihtn (z.b. Gräushkuliss, mhrr Sprhn). könnn vrshin Sprhn urun ihrs untrshilihn Klns untrshin. FSF..B.. FSE..B.. könnn in norrunsrihn Situtionn Emotionn r sprhnn Prson inshätzn, uh wnn Stnrsprh sprohn wir (z.b. Strss, Nnräush). könnn Sprhn us r inn Erhrunswlt urun ihrs Klnils rknnn. könnn Wörtr un Wnunn in untrshilihn Situtionn vrsthn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. h könnn untrshilih Sprhristr s utshn urun s Wortshtzs rknnn (z.b. Fhsprhn, Junsprhn, Sportsprhn). i könnn Hörsitutionn un Emotionn r sprhnn Prson inshätzn, uh wnn is urhinnr rn. könnn Wörtr un Wnunn in untrshilihn Situtionn vrsthn un si Sprhristrn zuornn (z.b. Junsprh). könnn ihrn rzptivn Wortshtz untr Anlitun irnzirn. Konsulttion Lhrpln 8.6.0

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. B Vrsthn in monoloishn Hörsitutionn. i Shülrinnn un Shülr könnn Inormtionn us Hörtxtn ntnhmn. EZ - Zusmmnhän un Gstzmässikitn i Shülrinnn un Shülr... 8.6.0 könnn inh Auträ un Erklärunn vrsthn (z.b. Alltsri, lltälih Aläu). könnn kurz Sznn (us Gshihtn) nhspiln. könnn zum Hörtxt tws Pssns prouzirn (z.b. innrs Bil zihnn, tws ormn). könnn inh Auträ un Erklärunn zu Shthmn vrsthn. könnn in Vrinun zwishn Erzähltm/Vorlsnm un zu pssnn Bilrn hrstlln. könnn rzähln, ws si us Erzähltm/Vorlsnm or Hörtxtn u Tonträrn rhrn hn (z.b. Erzählun, Bilruh, Vrs). ICT/M..4. könnn Erklärunn zu knntn Shthmn un Alltssitutionn vrsthn. könnn n Sinn von inhn unknntn Wörtrn us m Kontxt rshlissn. könnn i Hnlunsol inr inhn Erzählun rknnn. könnn Bilr zum ssrn Vrstännis von Hörtxtn nutzn. könnn zum hörtn Txt tws Pssns prouzirn (z.b. Shlüsslwörtr ushrin, Skizz r Fiurn or s Orts rstlln). FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. könnn Mittilunn un Erklärunn vrsthn un mhrtili Auträ usührn. könnn inzln im Hörtxt nnnt Wörtr un Wnunn rrn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. könnn mit Untrstützun nhrn, wnn si tws niht vrstnn hn. könnn inm Hörtxt (z.b. Erzählun) is zum En oln un i ür si utsmn Inhlt wirn. könnn shzon Erklärunn un Mittilunn us r Sitution hrus vrsthn. könnn ltrsrhtn Sznn oln un si nh kurzm zitlihm Astn nhspiln. könnn Ghörts shritlih vrritn (z.b. Auträ zum Hörvrsthn, innr Bilr uzihnn). FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. könnn in lols Hörvrstännis zu vrshinn Hörtxtn uun (z.b. Erzählun, Giht, Shtxt, Gruhsnwisun, Anlitun). könnn unknnt Wörtr us m Hnlunszusmmnhn rshlissn (z.b. untr Zuhilnhm inr nrn Sprh). könnn Wihtis in inhn Mittilunn rknnn (z.b. tlonish Auskunt, Lutsprhrurhs). könnn ltrsrhtn kurzn Thtrstükn, Sznn us Film un Hörspiln oln. FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. könnn Erklärunn zu Shthmn vrsthn un i hörtn Inormtionn witrvrritn (z.b. Plkt). könnn untr Anlitunn in Hörrwrtun uun (z.b. urh vorhris Lsn r Hörvrsthnsrn). könnn in zilts Hörvrstännis von länrn Erzählunn uun, um ür si utsm Aspkt nhzurzähln. FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. Konsulttion Lhrpln

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu h könnn komplxr Auträ vrsthn un usührn. könnn mit Untrstützun in Hörrwrtun uun (z.b. urh in Frn zum Thm s Hörtxts). könnn Hörtxtn oln un nhlin implizit Inormtionn rshlissn (z.b. Vortr, Thtrstük, Filmn, Hörspil). könnn n Sinn von unknntn Wörtrn us m Kontxt rshlissn un so ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. könnn i Butun von unknntn Wörtrn rrn or untr Anlitun mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) rshlissn un mit ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. i könnn untr Anlitun wihti, uh implizit Inormtionn ins komplxrn Hörtxts vrsthn un wirn (z.b. Briht, Vortr, Hörspil, Autr). könnn Krnussn von Erklärunn un Brihtn vrsthn un visulisirn (z.b. Minmp, irmm). j könnn komplxr, mhrtili Auträ vrsthn un usührn. könnn in Hörrwrtun uun (z.b. urh in Frn zum Thm s Hörtxts). könnn unknnt Wörtr rrn or mit intn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) rshlissn un irnzirn mit ihrn rzptivn Wortshtz us. könnn komplxrn Thtrstükn, Filmn, Hörspiln oln un äqut rirn. k könnn Wihtis us komplxn Mittilunn hrusritn un zusmmnssn. könnn Inormtionslükn rknnn un mit intn Hilsmittln slststäni rshlissn (z.b. mithil von Nhrn, Wörtruh, Shuh, Intrnt). könnn in zilts Hörvrstännis vrshinr Hörtxt uun, um s Wihtist zusmmnzussn (z.b. Briht, Vortr, Thtrstük). Konsulttion Lhrpln FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. 8.6.0

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 4 C Vrsthn in iloishn Hörsitutionn. i Shülrinnn un Shülr könnn Gsprähn oln un sih rn tilin. EZ - Sprh un Kommuniktion EZ - Einstänikit un sozils Hnln i Shülrinnn un Shülr... 8.6.0 könnn ihr Aumrksmkit in Gsprähn nonvrl (z.b. Mimik, Körprsprh), prvrl (z.b. Intontion) un vrl (Wort) ür kurz Zit zin. könnn m Inhlt vrtrutr, kurzr Gspräh oln (z.b. Mornkris, Gspräh m Mittstish). könnn in inr vrtrutn Gsprähssitution m Gsprohnn oln un ihr Btiliun zin. könnn sih wihti Aussn us inm Gspräh mrkn. könnn Gsprähn oln un i ihr Aumrksmkit nonvrl (z.b. Mimik, Körprsprh), prvrl (z.b. Intontion) un vrl (Wort) zin. könnn n inm littn Gspräh tilnhmn un i ntsprhnn Gsprähsrln u Auorrun hin inhltn (z.b. zuhörn, usrn lssn). FSF..C.. FSE..C.. könnn vrtrut Kommuniktionssitutionn inshätzn (z.b. motionl Vrltzun, Btronhit). könnn Gsprähsiträn oln, sih ür si Butsms mrkn un rn nknüpn. könnn im Gspräh nhrn, wnn si tws niht vrstnn hn. FSF..C.. FSE..C.. könnn ihr Aumrksmkit in inm länrn Gspräh urht rhltn un sih pssn inrinn. könnn länr Gspräh so vrsthn, ss si rn Inhlt wirn könnn. könnn vrshin Kommuniktionssitutionn inshätzn un nmssn rirn. könnn vrshinn, länrn Gsprähn oln un i ihr ktiv Btiliun nonvrl (z.b. Mimik, Körprsprh), prvrl (z.b. Intontion) un vrl (Wort) zin (ktivs Zuhörn). könnn inn Gsprähsitr wirholn, um mit ihr Zustimmun/Alhnun zu zin. könnn Asihtn r Sprhnn un motionl Wirkunn von Ghörtm in vrtrutn Situtionn utn (z.b. Intontion, Wortwhl, rhtorish Mittl). könnn im Gspräh zilt nhrn, wnn si tws nur wissn möhtn. Si könnn mit ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. könnn n inm littn Gspräh tilnhmn un i ntsprhnn Gsprähsrln mist inhltn (z.b. zuhörn, usrn lssn). könnn in Aushnluns- or Konliktsitutionn s Gsprähsvrhltn r nrn inshätzn un nmssn rirn. Konsulttion Lhrpln FSF..C.. FSF..C.. FSF..C.. FSE..C.. FSE..C.. FSE..C..

5 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu h könnn in iskussionn un ttn s Gsprähsvrhltn un i rin lin Strti r nrn inshätzn un mit inn Biträn nmssn rirn. könnn im Gspräh zilt nhrn, um in Brünun inzuorrn. könnn sih in inm Gspräh mit unknntn Erwhsnn u i Prson un i Sitution instlln un wihti Inormtionn/Anwisunn unhmn (inssonr Vorstllunsspräh, Shnupprlhr). Si irnzirn so ihrn rzptivn Wortshtz. könnn n inm Gspräh tilnhmn un i ntsprhnn Gsprähsrln slststäni inhltn un nötinlls rwitrn or im Gspräh thmtisirn (z.b. zuhörn, usrn lssn). i könnn in länrn iskussionn un ttn s Gsprähsvrhltn r nrn inshätzn, rn Arumntn oln un mit inn Biträn un Arumntn rirn. könnn in Konliktsitutionn i inn un i Emotionn r nrn whrnhmn un im Gspräh thmtisirn. könnn vrshin Gsprähsitr so zusmmnssn, ss i wsntlihn Elmnt s nzn Gsprähs utlihr wrn. könnn nonvrl un prvrl Sinl im Gspräh wusst instzn, um i in Asiht urhzustzn. Konsulttion Lhrpln FSF..C.. FSE..C.. 8.6.0

Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. 6 Rlxion/Strtin/Ästhtik. i Shülrinnn un Shülr könnn ihr Hörvrhltn un ihr Hörintrss rlktirn. Si könnn Zuhörn ls ästhtish-litrrish Brihrun rhrn. i Shülrinnn un Shülr... 8.6.0 könnn sih u Vorls- un Erzählsitutionn (z.b. Puppnthtr, Bilrühr, Mornkris) inlssn un mittiln, o is ihnn lln or niht. ntwikln Intrss ür rzählt un vorlsn Gshihtn sowi Hörühr un (Puppn- un Kinr-)Thtr. könnn sih untr Anlitun un mithil konkrtr Frn mit nrn ür Erzählts un in Gspräh ustushn. könnn sih mithil konkrtr Frn rür ustushn, wlh Gsprähsthmn si intrssirn. könnn sih u n Kln inr Stimm inlssn. könnn rür nhnkn, wlh Butun s Zuhörn in Gsprähn ls Bsis ür Bzihunn ht. könnn Erzähl- un Vorlssitutionn, i ihnn lln, uswähln un ür ihr ästhtish-litrrishs Erln nutzn. könnn Störktorn inr Gsprähssitution rknnn un si im Zuhörn rüksihtin (z.b. Lärmpl, unutlih Aussprh). könnn sih mit r lutlih-ästhtishn Gstltun von Hörtxtn (z.b. Einstz r Stimm) usinnrstzn un shrin, wlh ästhtish Wirkun ihnn ällt. könnn sih so u Hörtxt inlssn, ss si ins Zuhörn vrsinkn. könnn untr Anlitun shrin, wlh Hörstrtin si im Zuhörn nwnt hn un nwnn müssn, um s Ghört zu vrsthn (z.b. inn Hörtxt in Portionn spiln, Frn vor m Zuhörn lsn). könnn untr Anlitun rür nhnkn, wi si inn Hörtxt or in Gsprähssqunz vrstnn hn, un sih ür ihr Vrstännis ustushn. könnn sih untr Anlitun rür ustushn, wlh Wirkun in Gsprähsitr u si ht. könnn shrin, inwirn Zuhörn si untrhält un rihrt un rwitrn so ihrn Wissns- un Erhrunshorizont (z.b. Hörspil, Thtr, Spililm). FSF..B.. FSF..B.. FSE..B.. FSE..B.. könnn mithil von Rükrn s in Vrstännis un n Ausshlt s Gstn urtiln. könnn mithil von Rükrn shrin, wo im Hörvrsthn Prolm utuht sin. könnn mit Untrstützun shrin, ws ihnn s Zuhörn rlihtrt (z.b. sih in Bzu u Thm, Prson, Gsprähssitution vorritn, sih Notizn mhn, nhrn). könnn sih untr Anlitun rür ustushn, wlh Erknntniss si us inr iskussion wonnn hn. könnn untr Anlitun s in Hör- zw. Gsprähsvrhltn rlktirn, um rus ürs nähst Gspräh Shlussolrunn zu zihn. ntwikln Intrss ür lutlih Wortspil, ür n ästhtish wusstn Gruh r Stimm (z.b. Slm-Potry, Thtr). FSF..B.. FSE..B.. Konsulttion Lhrpln

7 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu Powr y TCPF (www.tp.or) könnn rür nhnkn, wo im Hörvrsthn Prolm utuht sin un wi si ihr Hörstrtin npssn könntn (z.b. Notizn mhn). könnn rür nhnkn, wi si inn Hörtxt, Film or Ritr vrstnn hn un wlh Inormtionn ür ihr Zil sonrs rlvnt sin. könnn ihr Vrstännis ins Ritrs mit Bzu u s Gäussrt rünn. könnn sih mit nrn ür i iskussion un rn Vrlu slststäni ustushn. könnn ür i untrshilih Ausskrt von vorrhtn Arumntn nhnkn. Konsulttion Lhrpln FSF..B.. FSE..B.. 8.6.0