Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Ähnliche Dokumente
NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

EE Arbeitsplätze in Deutschland

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

KÖNNEN WIR UNS DIE ENERGIEWENDE LEISTEN?

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

BEE-Hintergrundpapier zur EEG-Umlage Bestandteile, Entwicklung und voraussichtliche Höhe

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Dezentrale Energiewende

Windgas und Sektorenkopplung

KLIMAktion! Argumentationstraining Erneuerbare Energien. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Die Energiewende: Herausforderungen und Einsparpotenziale

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Biomassenutzung in Deutschland

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Strategien zur Entwicklung der Fördersysteme in Deutschland

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

Erneuerbare Energie Teil der Lösung und nicht das Problem

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Evolution oder Systemwechsel?

Ziel: 100% Erneuerbare Energien Erfahrungen aus Deutschland. Prag Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Johannes Lichdi, Klima- und Energiepolitischer Sprecher. Erneuerbare Energien und der Strompreis

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Der Kohleatlas. Arne Jungjohann Energy Analyst und Politikberater. 23. September 2015 Petra Kelly Stiftung Schweinfurth

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Ergebnisse des Forschungsberichtes zur Zwischenüberprüfung der KWK-G

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Chancen und Risiken der Energiewende aus Sicht des Mittelstandes Herr Dipl. Kaufmann Gregor Götz

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

bne-vorschläge zur Umgestaltung der EEG-Umlagebasis 05. Mai 2017, Berlin

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Energiewende in Deutschland

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Energiewende und weiter?

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Was Strom wirklich kostet

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Bioenergie Marktzahlen 2007

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Transkript:

Forschungszentrum für Umweltpolitik Roland Zieschank Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung Oldenburger Energiepolitisches Gespräch 6. Februar 2014 Stephansstift Hannover

Das Ende ist wichtig in allen Dingen Tsunetomo Yamamoto, so um 1714 2

1. Solidarische Gemeinschaftsaufgabe Kosten für wen? Versorger E.ON RWE ENBW Abschreibungen auf Kraftwerke: - 2,9 Mrd. Euro 2013 (RWE) Erster Verlust in der Geschichte Auch Gaskraftwerke und Pumpspeicher tendenziell unrentabel 3

1. Solidarische Gemeinschaftsaufgabe Kosten für wen? Netzbetreiber: ~ 20 Mrd. für Netzausbau, zusätzliche Kosten für Seekabel und Anschlussstationen Allerdings teilweise auch ohne EE notwendig Unternehmen: Bis zu 6% der deutschen Wirtschaft und Industrie sind bis 2030 gefährdet (Yergin/Wiegert 2014) 4

1. Solidarische Gemeinschaftsaufgabe Kosten für wen? Verbraucher / Haushalte: EEG-Umlage steigt 2014 auf 6,4 ct/kwh: - Versorger erhöhten teilweise Strompreise über die Umlagehöhe hinaus (VZ NRW: 2013) - Flucht: Größere Unternehmen nutzen Befreiungen: 2014: Eigenstromproduktion: ~ 2700 Unternehmen: 5 Mrd. Euro ~ 2,5 Mrd. Euro - Zahlung von Phantompreisen für abgeregelte Erneuerbare Energie-Anlagen - Staatlich induzierte Kosten steigen (Stromrechnungspositionen) Fazit: Steigende Energiearmut? Rund 300.000 Haushalte betroffen Gleichzeitig tendenziell fallende Preise an der Leipziger Strombörse 5

1. Solidarische Gemeinschaftsaufgabe Systemebene: Kumulierte Differenzkosten (einschließlich Investitions- und Betriebskosten) für den in den Energiewendebeschlüssen vorgesehenen Ausbau der Erneuerbaren Energien: Umfassen zwischen 2011 und 2030 rund 137 Mrd. Euro In der folgenden Dekade vollständige Kompensation, da Stromversorgung aus EE weniger Betriebskosten aufweist. (Gegenüber Referenzszenario, SRU 2013, S.74, Nitsch et al. 2012/ Leitstudie ) 6

2. Sozioökonomische Aspekte Grünstromerzeuger: Einnahmen 2014: ~ 16 Mrd. Euro 2017: ~ 20 Mrd. Euro Investitionen im Zuge der Energiewende Schaffung von Arbeitsplätzen: Bruttobeschäftigung 378.000 Personen in 2012 - Rund 227.000 Personen in der Herstellung von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien tätig; 6 %weniger als im Vorjahr. Zunehmend: Für Betrieb und Wartung waren 80.700 Personen beschäftigt, 6 % mehr als 2011. - Rückgang der Beschäftigungszahlen bei der Photovoltaik von 110.900 im Jahr 2011 auf 87.800 im Jahr 2012. (Quelle: Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland im Jahr 2012 - eine erste Abschätzung. Institute: DLR, DIW, ZSW, GWS, Prognos, März 2013) 7

2. Sozioökonomische Aspekte Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbh: Ergebnisse der modellbasierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung im Bereich Erneuerbare Energien in den Bundesländern. Berlin, Juli 2013. http://www.erneuerbareenergien.de/fileadmin/daten_ee/dokume nte PDFs_/bericht_erneuerbar_beschae ftigt_bundeslaender_bf.pdf 8

Ökologisches Wohlfahrtskonzept Komponenten Wirtschafts- wachstum Geringere soziale Erosion und Degradierung der Natur Einbeziehung von Ecosystem Services und Sozialkapital Investitionen in Erhalt von Human- und Naturkapital Humankapital und Sozialkapital Naturkapital und Ecosystem Services 9

2. Energiewende und ges. Wohlfahrt 1. Sinkende Transferzahlungen an Ölländer: Ausgaben 2013: ca. 83 Mrd. Euro (FH-IWES) 2. Sinkende Subventionen für AKW (2011 in EU: ca. 35 Mrd. Euro) 3. Energieeinsparungen 2012: ca. 9 Mrd. Euro (DIW) 4. Geringere Belastung von Atmosphäre und Ökosystemen durch weniger Emissionen im Zuge des Ausbaus Erneuerbaren Energien: Im Jahr 2012 Vermeidung von Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 145 Mio t. CO2-Äqivalenten. 5. Dies macht 12,95 Mrd. Euro an vermiedenen Umweltschäden aus (FFU/FEST 2013) 6. Rechnet man die ökologischen Folgekosten in die fossile Energieerzeugung mit ein, ist die Erzeugung aus Wind- und Wasserenergie - sowie selbstgenutzte Photovoltaik - bereits jetzt günstiger: Bis 2030 um 54 Mrd. Euro; bis 2050 ergibt sich ein Vorteil von 522 Mrd. Euro. (Quellen: FÖS/Greenpeace 2013: bei 628 TWh Stromverbrauch in 2050 und 61% EE-Anteil; Schleicher-Tappeser 2012 ). 10

3. Externe Kosten: Unternehmensebene 11

3. Externe Kosten FEST/FFU 2012 12

3. Externe Kosten FEST/FFU 2012 13

3. Externe Kosten 14

3. Weitere soziale Aspekte Die EEG-Umlage, die Teil der Stromkosten ist, betrug 180 Euro im Jahr 2013 (ca. 4 Prozent der gesamten Energiekosten) 15

4. Schlussfolgerungen Zentrale Kriterien für ökologische Gerechtigkeit und die Energiewende: 1. Kostengünstige Erzeugung von Energie 2. Effiziente Nutzung (KWK, Elektromotoren) 3. Einsparungsstrategien und Suffizienz 4. Integration mit dem Wärmemarkt (Gebäudesektor) und der Mobilität ( Verkehrswende ). 16

4. Schlussfolgerungen Das Ende ist wichtig in allen Dingen Tsunetomo Yamamoto, aus»hagakure«(zwischen 1710 und 1716 ) Prognos AG: Fernprognose Strom wird immer preiswerter und einige Monate im Jahr kaum etwas kosten. 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18