DIE KIRCHE DER PANAGIA IN MOUTOULLA

Ähnliche Dokumente
KIRCHE VOM ERZENGEL MICHAEL IN PEDOULA

KIRCHE DER PANAGIA VON ARAKA

KIRCHE VOM HEILIGEN KREUZ IN AYIASMATI (PLATANISTASA)

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Der Altar der Stiftskirche

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Der Altar der Stiftskirche

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Ein Engel besucht Maria

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Christmette 2007 im Liebfrauendom

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche

Predigt zum Christfest 2016 über Lk 2,10-12 (Pf. Andreas Heyn)

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Decke St. Kunibert in Sorsum

Die Missionsreisen des Apostels Paulus. Apostelgeschichte 13-26

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Christliches Symbol -> Brot

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

25. Dezember 2013; Andreas Ruh. Luk 2,10-14

Maria, Mutter des Lebens

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Der Ruf nach Hoffnung

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A)

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Das Spiel dauert solange wie vorher vereinbart. Danach werden die Punktestände verglichen. Seite 1 von 6

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Wie soll ich dich empfangen und wie begegn' ich dir? (Paul Gerhardt)

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

DER EPHESERBRIEF. Vollkommen gesegnet! (Epheser 1,1-14)

Die 14 Kreuzweg-Stationen der katholischen Stadtkirche St. Stephan zu Karlsruhe

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Marta - eine biblische Frauengestalt

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Jesus = Das Wort Gottes

O lasset uns anbeten! 1. Weihnachtstag 2014 Matthäus 2, 1 12 Die Anbetung der Weisen aus dem Morgenland Was bedeutet das, Jesus anzubeten? 1.

Willkommen! In unserer Kirche

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro.

Hineingenommen in sein Geheimnis

Wir beten den Rosenkranz

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

Jesus kommt zur Welt

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Unterrichtsmaterial Oberstufe, Quiz

Krippenspiel Schwarzlicht

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

HEILIGTUM 08 ALLES NEU 01

Ablauf und Gebete der Messfeier

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

3 INHALTSÜBERSICHT INHALTSÜBERSICHT

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Mariä Himmelfahrt 2010 in Birkenstein

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Byzantinische Museum. im Kulturzentrum der Stiftung Erzbischof Makarios III

IST NACH DEM TOD ALLES VORBEI?

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Lektion Kann Besitz uns von Sünde, Tod und Satan befreien? - Nein. 3. Was geschah mit dem reichen Bauern? - Gott ließ ihn sterben.

Die "Kaaba" Idol Stein

Lesepredigt für die Weihnachtszeit

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Bild: Wikicommons, , 13.50h.

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

des Abgrunds (Offb 9,7 11). Am Himmel tauchen jetzt zwei Zeichen auf: eine Frau, «mit der Sonne bekleidet» (Offb 12,1 6),[10] hochschwanger, die sich

Bischöfliche Visitation. Windhag Filialkirche St. Ägid Vesper 22. September 2006

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

JESUS ist auferstanden!

Religionsunterricht 1. Schuljahr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999

Montag, 26. Mai Vesper

Der Himmel, Gottes herrliche Wohnstätte

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Transkript:

DIE KIRCHE DER PANAGIA IN MOUTOULLA

Gemäss einer Inschrift auf der Nordwand der Kirche wurde die Kirche im Jahr 1280 von Johannes Moutoullas und seiner Frau Irene gebaut. Die Kirche ist einschiffig mit zwei geschlossenen Säulengängen an der Nord und Westseite, die schätzungsweise zwischen dem 14. und 15.Jhdt. angebaut wurden. Innerhalb der Hauptkirche finden wir hölzerne Trennwände zum Zweck der teilweisen Aufteilung der Kirche. Es gibt zwei Eingänge zur Hauptkirche, einen an der Westseite und einen an der Nordseite, etwa 1,75 m hoch. Es sind nur wenige kleine Fenster vorhanden. In der Hauptkirche sieht man zwei rechteckige Fenster auf dem westlichen und östlichen Giebel, sowie kleine Lichtöffnungen, eine davon in der Apsis des Altarraumes. Wandmalereien gibt es an den Innen und Aussenwänden der Kirche. Deren Maler ist uns nicht bekannt. Die Einmaligkeit der Wandmalereien in dieser Kirche beruht darauf, dass sie die einzige datierte Serie byzantinischer Denkmal Malerei aus dem 13.Jhdt. sind. Wie sie sehen, sind viele davon stark beschädigt. WANDMALEREIEN In der Apsis des Altars ist die Gottesmutter mit zum Gebet erhobenen Händen abgebildet mit dem Christuskind in einem Medaillon (Rundbild) auf der Brust. Rechts und links sind die Erzengel Michael und Gabriel mit Weihrauchgefässen. Im unteren Bereich der Apsis sieht man sechs Kirchenväter, die zusammen zelebrieren, der Reihe nach von

links: die Heiligen Nikolaos, Grigorios, Ioannis Chrysostomos. Von rechts: die Heiligen Vasilios, Epifanios, Afxivios. Auf dem Ostgiebel ist uns keine Wandmalerei erhalten geblieben. Über der Apsis des Altars ist uns die Inschrift mit den Bauherrn der Kirche erhalten. Der untere Teil des abgebildeten Throns ist mit traditionellen Stickereien bedeckt. Der Thron wird für die Wiederkunft Christi vorbereitet. Auf dem östlichen unteren Bereich der Apsis ist die Verkündigungsszene abgebildet, mit Inschrift der vom Erzengel Gabriel an die Gottesmutter gerichteten Worte. Ein Strahlenbündel sendet drei Strahlen zur Panagia als Symbol für die göttliche Dreifaltigkeit. Die Sterne über der Panagia symbolisieren die Jungfräulichkeit der Gottesmutter, vor und nach der Geburt Christi. Es sind auch verschlungene Schlangen abgebildet, ein Bild aus Konstantinopel. Über der Trennwand sieht man ein Kreuz, das dazu dient das Böse abzuwenden und abzuwehren, wie man glaubt. Auf der Trennwand der Südwand vor dem Altar ist Christus abgebildet, wie er mit der rechten Hand segnet, während er mit der linken ein Evangelium hält. Auf der entsprechenden Trennwand an der Nordwand sieht man die Gottesmutter in Gebetshaltung vor dem Herrn. Die Gottesmutter hat die Rolle der Vermittlerin zwischen Gott und den Menschen inne.

Weiter rechts an der Südwand unter dem Bogen ist die Panagia Vrefokratousa (die das Kind hält) dargestellt. Christus hat ein Kindergesicht aber einen kahlen Kopf wie ein alter Mann. Damit wollte der Maler zeigen, dass das Christuskind die Weisheit des Alters besass. Der Platz über der inthronisierten Panagia ist leer, nur mit einer graublauen Farbe bemalt. Rechts von der Panagia auf dem Thron wird die Südwand in zwei Bereiche geteilt, so wie auch die West und Nordwand. Wie in anderen Kirchen ähnlichen Typs dient der obere Bereich der Darstellung von Szenen aus dem Leben der Panagia und Christi, und der untere Teil der Abbildung von Heiligen, Aposteln u.a. Am Anfang der Südwand sieht man Christi Geburt, wobei die zentrale auffallende Figur die Gottesmutter ist, grösser als die übrigen Figuren dargestellt. Sie sitzt in der Mitte des Bildes vor einer Höhle mit schwarzem Hintergrund. Sie neigt sich nach rechts, um das Gotteskind anzusehen, und hält ein lokal übliches traditionelles Tuch. Christus liegt gewickelt in einer Krippe. Hinter ihm stehen Pferd und Ochse, die mit ihrem Atem das Kind wärmen. Der Stern über der Höhle zeigt an, wo sich das neugeborene Gotteskind befindet. Die drei Weisen Könige kommen von links und bringen ihre Geschenke: Myrrhe, Weihrauch, Gold. In der rechten oberen Ecke verkündet der Engel den Hirten die Botschaft von der Geburt Christi. In der rechten unteren Ecke ist das erste Bad des neugeborenen Christus in einer runden Schüssel dargestellt. Dabei sind zwei Frauen abgebildet.

In der linken unteren Ecke steht Josef. Wir wissen nicht, was auf die Geburtsszene auf dem oberen Teil der Südwand folgte, denn die Bilder sind zerstört. Zu einem späteren Zeitpunkt, während des 14. und 15. Jhdts. wurde die Begegnung im Tempel hinzugefügt, welche nach hebräischem Gesetz 40 Tage nach der Geburt stattzufinden hatte. Das erstgeborene männliche Kind wurde von den Eltern in den Tempel gebracht und dort geweiht. Die Eltern opferten dafür ein Lamm oder Tauben (die Ärmeren). Die Tempelweihe spielt sich vor dem Altartisch ab, auf dem eine rote Decke und ein geschlossenes Buch liegen. Simeon zur Rechten übergibt den kleinen Christus der Panagia, die ihre Arme ausstreckt, um das Christuskind an sich zu nehmen. Hinter der Panagia stehen Anna und Josef, der ein Paar Vögel für das Opfer bereithält. Auf dem oberen Teil der Westwand sind drei Szenen aus dem Christuszyklus abgebildet: die Erweckung des Lazarus ( nur der rechte Teil der Malerei ist erhalten ), der Einzug in Jerusalem ( Vaioforos ), und die Kreuzigung Christi. In der Mitte des Bildes sieht man, wie Christus mit grossen Schritten auf seinen Freund Lazarus zugeht. Er streckt seine Hand zu Lazarus aus, der aufrecht im offenen Grab steht, und fordert ihn auf herauszukommen. Der bekannte Satz: Lazarus komm heraus steht vor Jesus geschrieben. Zu seinen Füssen knien die Schwestern von Lazarus, Martha und Maria, die ihn bitten, ihren Bruder zu retten. Ein junger Mann wickelt das Leichentuch von Lazarus auf, wobei er sich die Nase zuhält, um den Leichengeruch nicht wahrzunehmen. Es folgt der triumphartige Einzug Christi in Jerusalem ( Palmsonntag, gefeiert eine Woche vor der Auferstehung). Christus zieht in Jerusalem ein, auf einem weissen Esel reitend. Er segnet Alle, die zu ihm kommen und ihn willkommen heissen. Ein Kind breitet seine Kleider vor dem

Tier mit Christus auf dem Boden als Teppich aus. Die Apostel Johannes und Petrus folgen Christus auf der linken Bildseite. Das dritte Bild auf dem oberen Teil der Westwand zeigt die Kreuzigung Christi. Ein Stück rechts oben ist verloren gegangen. Unter dem Kreuz sieht man den Berg Golgotha. Am Kreuz hängt Christus leblos mit 4 Nägeln befestigt, den Kopf nach rechts geneigt. Um seine Mitte ist das übliche Lendentuch gebunden. Aus seiner Seite fliesst Blut und Wasser. Links vom Kreuz ist die Panagia abgebildet, wie sie zu Christus aufsieht, zusammen mit einer sie begleitenden Frau ( wie man glaubt Maria Magdalena ). Der Schüler Christi, Johannes der Theologe, steht auf der rechten Seite. Auf dem oberen Teil der Nordwand ist der Abstieg in die Unterwelt (und gleichzeitig seine Auferstehung ) und die Sterbeszene der Gottesmutter abgebildet. Das Bild nach dieser Szene ist uns nicht erhalten. Die Szene der Auferstehung, deren oberer Teil zerstört ist, wird auf die traditionelle byzantinische Art wiedergegeben. Jesus wird dargestellt, wie er nach rechts geht und dabei auf die zertrümmerten Tore der Unterwelt tritt, in seiner Hand hält er ein Kreuz hoch, als Symbol des Sieges über den Tod. Mit seiner rechten Hand richtet er den alten Adam auf, hinter dem Eva steht. Sie symbolisieren die ganze Menschheit, die Christus durch sein Opfer gerettet hat. Auf der anderen Seite sind drei Propheten abgebildet: David, Solomon, und Johannes der Täufer. Die letzte Szene, das Sterben der Gottesmutter, befindet sich über dem Nordeingang der Kirche. Der Körper der Panagia ist in der Mitte der Wandmalerei abgebildet. Das Sterbebett ist mit

einem reich verziertem Stoff eingefasst. Rund um die Panagia stehen die trauernden Apostel. Links der Apostel Petrus mit dem Weihrauch, rechts Johannes und dahinter die Apostel Paulus und Andreas. Hinter dem Bett, in der Mitte, hält Christus, dessen Kopf uns nicht erhalten ist, in seinen Armen die Seele seiner Mutter. Rechts oben sehen wir den Teil eines fliegenden Engels. Der untere Bereich der Wandmalereien, wie auch in anderen ähnlichen Kirchen, zeigt eine Reihe Heiliger, auf der Südwand zuerst die Heiligen Christoforos, Efstathios, Paulus, die nach links schauen. Die entsprechenden Heiligen auf der Nordwand, Georgios und Petrus, schauen nach rechts. Auf dem unteren Teil der Westwand sind sechs Ganzkörperfiguren rechts und links vom Eingang abgebildet. Die erste Figur von links ist zerstört und danach folgen die Heiligen Athanasia und Maura. Die Heilige Athanasia trug einen Bart, als sie ins Kloster eintrat, um wie ein Mann auszusehen, damit sie ihr Mann nicht erkennen würde, der ebenfalls ein Mönch war, der Heilige Andronikos. Auf dem rechten Teil der Westwand sind die Heiligen Barbara, Marina (Schutzpatronin der Kinder) und Anastasia abgebildet. Auf dem unteren Teil der Nordwand, links vom Eingang, sieht man den Heiligen Stylianos, den Erzengel Michael und den Apostel Petrus. Weiter auf dem unteren Teil, östlich des Nordeingangs, ist der berittene Heilige Georgios abgebildet und der Heilige Johannes der Täufer. Die hier vorgefundene Abbildung des Drachens in Menschenform, der vom Heiligen Georgios getötet wird, ist einzigartig in der diesbezüglichen Ikonografie in Zypern.

Johannes der Täufer, zusammen mit Christus und der Panagia, die wir auf den beiden Trennwänden finden, bilden die Szene der Kleinen Anbetung, die im 12.Jhdt. normalerweise auf den Trennwänden abgebildet wird. An der östlichsten Stelle der Nordwand, im Altarraum, kann man die gemauerten Namen der Bauherrn unter deren Abbildung lesen. Dieser bestimmte Platz für die Nennung der Spender bedeutete die höchstmögliche Ehrung für sie. Der künstlerische Wert der Wandmalereien der Kirche der Panagia in Moutoulla besteht darin, dass sie die einzige fast vollständige Serie von Wandmalereien des 13.Jhdts. in Zypern sind. Die Kirche gehört nicht zu einem der denkmalgeschützten Klöster, sondern war offenbar die Hauskapelle einer wohlhabenden Familie der Gegend. Auf der westlichen Aussenwand des Säulengangs finden wir auch zwei Wandmalereien, Christus auf dem Thron und der Heilige Georgios auf dem Pferd, welche scheinbar nicht vom gleichen Maler stammen. Auf der nördlichen Aussenwand haben wir das Jüngste Gericht, welches rechts und links des Nordeingangs der Kirche dargestellt ist. Am Ostende der gleichen Wand auf dem oberen Teil sieht man den Brennenden Busch und die 7 Jünglinge von Ephesus. Unten sind die Heiligen Barbara und Katerina abgebildet. Aussen rund um den Nordeingang erkennen wir das Jüngste Gericht und die Inschrift Bereitung des Throns. Neben Christus sind die Gottesmutter und Johannes der Täufer abgebildet. Es folgen die Apostel, mit zuerst Paulus, links von Christus, dann Johannes, Markos und Andreas. Rechts von Christus steht wahrscheinlich Petrus, dann Matthäus und dahinter sind Engel abgebildet.

Darunter die Ersten Menschen (Adam und Eva), gealtert in Gebetshaltung. Hinter und unter Adam erstreckt sich die Hölle, und nahebei sieht man die Waage, mit der die Seelen gewogen werden. Zwei fliegende Engel mit Posaunen versammeln die Seelen, der eine zur Erde geneigt, und der andere zum Meer, welche als Frauen dargestellt sind. Hinter Eva sind die Gerechten und das Paradies abgebildet. Vor den Stufen zum Paradies sieht man Petrus, wie er mit Paulus spricht und eine Gruppe Menschen ins Paradies führt. Gezeigt wird auch eine Prozession tugendhafter Frauen und eine Prozession Martyrer, als letzte die Heilige Maria, die Ägypterin. Das zweiteilige geschnitzte Südtor der Kirche ist eines der wenigen Exemplare der Holzschnitzkunst aus der mittelbyzantinischen Periode, die uns in Zypern erhalten geblieben sind. Auf der Ikonostase gibt es Kopien der Ikonen von Christus und der Gottesmutter, die Originale befinden sich im Museum des Kykko Klosters.