Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum. Vom 18. August 2005 Az.:

Ähnliche Dokumente
Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

STADT BAD URACH. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

7/2. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagensatzung- KkS)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

S a t z u n g über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben Entsorgungssatzung

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

1. Rechtliche Einbindung

S a t z u n g der Stadt Heidelberg über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung EntS)

Satzung. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) der Stadt Künzelsau. vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS)

S a t z u n g. 1 Geltungsbereich

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom

Einführung der DIN 1986 Teil 30 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung" als allgemein anerkannte Regel der Technik

Anforderung an Wartung von Kleinkläranlagen aus Sicht der Wasserbehörde

Landratsamt Regensburg Sachgebiet Wasserrecht und Gewässerschutz, Staatliches Abfallrecht und Bodenschutz (Stand: )

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Satzung. zur Abänderung der Fristen bei der Dichtheitsprüfung. von privaten Abwasserleitungen. vom

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Mühlacker. I. Allgemeines. II. Gebühren

Umsetzung der DIN 1986 Teil 30 in Schwarzenbek Stand

Stadt St. Georgen im Schwarzwald S A T Z U N G

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

Verfasser: Niebel, Weisser. Beteiligte FB: 1, SWS EB e.k. Stichwort Abwasserbeseitigung

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

S a t z u n g. der Gemeinde Wadersloh über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Klärschlammbeseitigungssatzung) vom

Satzung. der Stadt Hückeswagen über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Ausfuhrsatzung) vom

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Stand: Freigabebescheid Nr. (Nummer des Freigabebescheids, sobald diese bekannt ist) nach 29 StrlSchV:

S a t z u n g. zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. auf die Nutzungsberechtigten von Grundstücken

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Koordinierung Förderung/Haushalt

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern

S a t z u n g des. über die Beseitigung von häuslichem Abwasser. im Entsorgungsbereich der Samtgemeinde Dannenberg (Elbe)

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

1. Nachtragssatzung. Artikel 1

Textgegenüberstellung

Grundlagen / Vollzugshilfen Entsorgung des häuslichen Abwassers ausserhalb Bauzone

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer vom 24. Januar )

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Newsletter: 10 Jahre Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. - Bestandsaufnahme aus Sicht der Recht- sprechung- Klaus Hoffmann.

Anzeige gemäß 96 Absatz 6 des Niedersächsischen Wassergesetzes NWG zur Errichtung einer Kleinkläranlage mit bauaufsichtlichen Zulassung.

Einführung der neuen technischen Regel nach DIN Was ändert sich für die Betreiber von Kleinkläranlagen -

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben)

S A T Z U N G. Die Kreisstadt Neunkirchen erlässt aufgrund des 12 des Saarländischen Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft

Einstufung von Stoffen und Gemischen

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Begriffsbestimmungen. Abwasser

Inhaltsverzeichnis: 1 Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht. (1) Die Samtgemeinde Hanstedt überträgt für die

Richtlinie zur Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Abfuhr des Abwassers abflussloser Sammelgruben und des Klärschlamms aus Kleinkläranlagen

Aktuelles aus dem Ministerium für Umwelt und Verkehr

ÖFFENTLICH-RECHTLICHE VEREINBARUNG

Verwertungspflichten im Abfall-, Immissionsschutz- und Atom recht

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften

Transkript:

Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum Vom 18. August 2005 Az.: 5-8950.11/ Einleitung Das Ziel der Abwasserbehandlung, Belastungen der Gewässer so gering wie möglich zu halten, wird bei häuslichen Abwässern im Regelfall durch die Ableitung des Abwassers über eine öffentliche Kanalisation und die Reinigung in einer zentralen kommunalen Abwasserbehandlungsanlage sicher erfüllt. Da dies insbesondere in Teilen des ländlichen Raums unwirtschaftlich sein kann, ist die dezentrale Abwasserbeseitigung grundsätzlich als Übergangs- oder Dauerlösung möglich ( 18a Abs. 1 S. 2 WHG, 45a Abs. 1 S. 2 WG). Die Entscheidung, ob im Einzelfall anstelle einer zentralen eine dezentrale Lösung gewählt werden soll, liegt bei der Gemeinde. Diese Verwaltungsvorschrift gibt Hinweise über die Voraussetzungen der dezentralen Abwasserbeseitigung und über übergangsweise Erleichterungen der Verwertung von Klärschlamm und Abwasser. Sie tritt an die Stelle der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum vom 21. November 1997, Az.: 51-8950.11/, GABl. 1998 S. 36), die nach der Bereinigungsanordnung vom 16. Dezember 1981 (GABl. 1982 S. 14), zuletzt geändert durch Bekanntmachung des Innenministeriums vom 8. Januar 1997 (GABl. S. 74) am 31. Dezember 2004 außer Kraft getreten ist. 1 Folgen aus der Abwasserbeseitigungspflicht der Gemeinden In Erfüllung ihrer Abwasserbeseitigungspflicht nach 45b WG haben die Gemeinden, die dezentrale Abwasserbeseitigung übergangsweise oder dauerhaft betreiben wollen, eine Abwasserbeseitigungskonzeption aufzustellen. Die Abwasserbeseitigungskonzep-

2 tionen sind mit der zuständigen Wasserbehörde abzustimmen und nach Notwendigkeit fortzuschreiben. In den Konzeptionen ist darzustellen, wo und in welchen zeitlichen Abschnitten Anschlüsse von einzelnen Ortsteilen an eine zentrale Abwasserbeseitigung vorgesehen sind und welche Bereiche voraussichtlich auf Dauer dezentral entsorgt werden müssen. In den gemeindlichen Abwassersatzungen muss die verbindliche Übernahme der Pflicht zur regelmäßigen Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben durch die Gemeinde geregelt sein. Ausnahmen von der Abwasserbeseitigungspflicht können sich nach 45b Abs. 2 und 4 WG ergeben (dazu unter Nr. 3.2). 2 Zentrale und dezentrale Abwasserbeseitigung 2.1 Allgemeines, rechtliche Vorgaben Dezentrale Abwasserbeseitigungsanlagen im Sinne dieser Verwaltungsvorschrift sind Kleinkläranlagen mit einem Schmutzwasserzufluss bis max. 8 m³/d; dies entspricht einer Anschlussgröße von i. d. R. 50 Einwohnerwerten (EW). Übergangsweise zulässige andere Beseitigungsmöglichkeiten sind in Nr. 3.2.3 dargestellt. Grundsätzlich sind größere zentrale kommunale Abwasserbeseitigungsanlagen am besten geeignet, Belastungen der Gewässer zu verhindern. Sie haben gegenüber Kleinkläranlagen in der Praxis eine bessere Reinigungsleistung und wesentlich höhere Betriebsstabilität. Aus wasserwirtschaftlicher Sicht ist deshalb in der Regel einem Anschluss an die kommunale Kläranlage der Vorzug zu geben. Ausreichende Reinigungsleistungen können aber auch mit Kleinkläranlagen erreicht werden, wobei zusätzliche immissionsseitig erforderliche Anforderungen aufgrund 6 WHG notwendig werden können. Sofern im Einzelfall nach Maßgabe dieser Verwaltungsvorschrift der Betrieb von dezentralen Anlagen zulässig ist, kann der in Kleinkläranlagen anfallende Schlamm in den Fällen nach 45b Abs. 2 Nr. 2 WG nach den Bestimmungen der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) aufgebracht werden (im Einzelnen unter Nr. 3.2).

3 Die Rechtmäßigkeit der (Direkt)Aufbringung von Fäkalabwasser auf landwirtschaftliche Flächen richtet sich angesichts der Erweiterung des dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) zugrunde liegenden Abfallbegriffs ausschließlich nach Abfallrecht. Eine Aufbringung ist nur dann zulässig, wenn sie ordnungsgemäß und schadlos ist ( 5 Abs. 3 Satz 1 KrW-/AbfG). Die Verwertung erfolgt schadlos, wenn nach der Beschaffenheit der Abfälle, dem Ausmaß der Verunreinigungen und der Art der Verwertung Beeinträchtigungen des Wohls der Allgemeinheit nicht zu erwarten sind, insbesondere keine Schadstoffanreicherung im Wertstoffkreislauf erfolgt ( 5 Abs. 3 Satz 3 KrW- /AbfG). Unter Berücksichtigung von seuchenhygienischen Gefahren ist davon auszugehen, dass eine solche schadlose Verwertung von Fäkalabwasser nicht möglich ist. Diese abfallrechtliche und seuchenhygienische Bewertung gilt für die in den Ziffern 3.2.3 a) und c) und d) bzgl. der Fallvariante Dreikammerausfaulgrube vorgesehene Einbringung von (fäkalem) Abwasser in die Güllegrube und anschließender landwirtschaftlicher Verwertung des Abwasser-/Gülle-Gemisches. Unter Berücksichtigung der o. g. Ausführungen entfällt deshalb die Pflicht der Gemeinden zur Abwasserbeseitigung gemäß 45b Abs. 2 Nr. 2 WG nur in den Fällen, in denen in landwirtschaftlichen Betrieben anfallendes Abwasser in Kleinkläranlagen behandelt und der dort angefallene Klärschlamm nach Maßgabe der AbfKlärV auf landwirtschaftliche Flächen aufgebracht werden darf. 2.2 Zulässigkeit dezentraler Lösungen Dauerhafte dezentrale Lösungen können grundsätzlich nur dann in Übereinstimmung mit dem Wohl der Allgemeinheit stehen, wenn - es sich um eine begrenzte Anzahl von Einzelanwesen handelt, bei denen i. d. R. nur häusliches Abwasser anfällt, und die zentrale Abwasserbehandlung aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen, auch im Hinblick auf die Belastung der Grundstückseigentümer, nicht sinnvoll ist,

4 - die Abwasserbeseitigungskonzeption für das Gemeindegebiet entsprechend festgelegt und abgestimmt ist und - ein geeignetes Fließgewässer vorhanden oder im Einzelfall eine Versickerung unbedenklich möglich ist. Soweit die letztgenannte Voraussetzung nicht gegeben ist, können nach 33 Abs. 2 und 3, 38 Abs. 1 Nr. 11 LBO und 17 LBO AVO geschlossene Abwassergruben mit Zustimmung der Wasserbehörde zugelassen werden, wenn keine gesundheitlichen und wasserwirtschaftlichen Bedenken bestehen. Besondere Bedeutung kommt der Entsorgung (Plausibilitätsprüfung) und Überwachung von geschlossenen Gruben durch die Gemeinden zu, da diese weder einer bau- noch einer wasserrechtlichen Genehmigung bedürfen (vgl. 50 Abs. 1 i. V. m. Anhang 27 LBO, 45e Abs. 2 Nr. 2 WG). Beruhen rechtswidrige Zustände auf Verstößen gegen Satzungsbestimmungen, kommt ein Einschreiten der Gemeinden in Betracht; bei Anhaltspunkten für Verstöße gegen Wasserrechtsbestimmungen ist ein Einschreiten der Wasserbehörde möglich. Dieser und den Gemeinden steht ein umfassendes Kontrollrecht zu, das auch ein Betretungsrecht einschließt. Bei der Entsorgung ist in jedem Fall satzungsrechtlich sicherzustellen, dass ein ausreichender turnusmäßiger Entsorgungsrhythmus aufrechterhalten wird (vgl. 3.2). 3 Dezentrale Abwasserbehandlung Abwasseranlagen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik herzustellen, zu unterhalten und zu betreiben ( 45a Abs. 4 WG). Hinweise auf Grundsätze zur Auswahl, Bemessung und Betrieb von Kleinkläranlagen finden sich im Leitfaden zur Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum der Landesanstalt für Umweltschutz. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nicht um abschließende verbindliche Vorgaben (siehe auch 45a Abs. 4 Satz 2 WG).

3.1 Eigenkontrolle, Wartung und Überwachung 5 Art, Umfang und Häufigkeit der Eigenkontrolle und Wartung sind entsprechend der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) oder vergleichbarer Zulassungen sowie dem wasserrechtlichen Erlaubnisbescheid in Verbindung mit DIN 4261, Teil 1 und 4 durchzuführen. Davon unabhängig obliegt die Überwachung der zuständigen Behörde ( 96 Abs. 1a WG). 3.2 Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Abwasser aus geschlossenen Gruben 3.2.1 Grundsatz Die Entschlammung von Kleinkläranlagen richtet sich nach DIN 4261, Teil 1. Für die geordnete Schlammbeseitigung ist die Gemeinde zuständig. Der Schlamm aus Kleinkläranlagen sowie das Abwasser aus geschlossenen Gruben müssen grundsätzlich über leistungsfähige Kläranlagen entsorgt werden. Eine Ausnahme besteht lediglich in den unter 3.2.3 genannten Fällen. In Wasserschutzgebieten gelten für die Ausbringung von Schlamm und Abwasser durchweg Sonderregelungen. 3.2.2 Ausbringung von Schlamm aus landwirtschaftlichen Betrieben Die Ausbringung des in Kleinkläranlagen von landwirtschaftlichen Betrieben anfallenden Schlamms ist zwar nach den Bestimmungen der Klärschlammverordnung zulässig. Sie wird jedoch heute in Baden-Württemberg anders beurteilt als früher. Eine Studie der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg hat gezeigt, dass die Selbstreinigungskraft der Böden begrenzt ist. So konnten Schadstoffanreicherungen in klärschlammgedüngten Ackerböden auch noch nach Jahren Abstand zur letztmaligen Klärschlammaufbringung nachgewiesen werden. In dem Gemeinsamen Erlass des Ministeriums für Umwelt und Verkehr und des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum über die Klärschlammverwertung auf Böden, Vollzug der Klärschlammverordnung und Beratungsaufgabe der unteren Verwaltungsbehörden zur Klärschlamment-

6 sorgung vom 16. September 2003, Az.: 56-8973.20/7, GABl. S. 991, hält es die Landesregierung im Interesse einer nachhaltigen Bodennutzung sowie eines vorbeugenden Boden- und Verbraucherschutzes dringend geboten, Klärschlamm wegen der enthaltenen schädlichen Stoffe vom Boden fernzuhalten. Insbesondere aus seuchenhygienischen Gründen wird deshalb die Verwertung von Klärschlamm oder des Inhalts geschlossener Gruben auch aus Anlagen von landwirtschaftlichen Anwesen auf Dauer für nicht mehr vertretbar gehalten. 3.2.3 Ausbringung von Abwasser aus landwirtschaftlichen Betrieben Übergangsweise können die unter Buchstabe a) d) aufgeführten landwirtschaftlichen Verwertungsmöglichkeiten bei den bestehenden Altanlagen längstens bis zum 31.12.2009 unter den nachstehenden Voraussetzungen erfolgen: a) Verwertung von Abwasser aus geschlossenen Gruben auf Ackerland Voraussetzungen: - Wird das Fäkalabwasser in einer getrennten geschlossenen Grube gesammelt, soll die Fäkalgrube eine spezifische Größe von 5 m³ pro Einwohner besitzen. Erfolgt eine gemeinsame Sammlung von Fäkalabwasser mit Küchen-, Bade- und sonstigen häuslichen Abwässern, ist ein Volumen von 15 m³ pro Einwohner erforderlich. Eine Mindestgröße von 30 m³ pro Hofanlage soll nicht unterschritten werden. - Der Grubeninhalt ist vor dem Ausbringen zu durchmischen. Aufbringungsverbote in entsprechender Anwendung des 4 Abs. 2 bis Abs. 7 der Klärschlammverordnung sind zu beachten (das sind z. B. generelle oder befristete Beschränkungen des Anbaus von Obst und Gemüse, Aufbringungsverbote auf bestimmten Böden oder in Naturschutz- und Wasserschutzgebieten sowie in Uferrandstreifen). - Es müssen mindestens 0,5 ha Ackerland als selbstbewirtschaftete Fläche vorhanden sein. - Die vorhandene Bodenschicht der Ausbringungsfläche muss so mächtig sein, dass keine unmittelbare Versickerung in den Untergrund erfolgt. - Bei Ausbringung des Grubeninhaltes ist dieser unverzüglich einzuarbeiten.

7 b) Verwertung des Inhalts aus Jauche- und Güllegruben bei gemeinsamer Lagerung mit häuslichem Abwasser (ohne Fäkalabwasser) auf Ackerland oder Grünland Voraussetzungen: - Das Küchen-, Bade- und sonstige häusliche Abwasser kann in der Jauche- oder Güllegrube gesammelt werden, wenn über den landwirtschaftlichen Bedarf hinaus ein zusätzliches Volumen von 10 m³ pro Einwohner vorhanden ist. - Es müssen zusätzlich zur Ausbringungsfläche für Jauche und Gülle mindestens 0,5 ha selbstbewirtschaftete Fläche vorhanden sein. - Die vorhandene Bodenschicht der Ausbringungsfläche muss so mächtig sein, dass keine unmittelbare Versickerung in den Untergrund erfolgt. - Bei Ausbringung des Grubeninhaltes auf Ackerland ist dieser unverzüglich einzuarbeiten. c) Verwertung des Inhalts aus Jauche- und Güllegruben bei gemeinsamer Lagerung mit häuslichem Abwasser (inkl. Fäkalabwasser) auf Ackerland Voraussetzungen: - Das Fassungsvermögen der Gülle- und Jauchegrube ist für die Lagerung nach den dafür geltenden Vorschriften ausreichend und enthält ein zusätzliches Volumen von 15 m³ pro Einwohner (5 m³ für Fäkalabwasser, 10 m³ für die sonstigen häuslichen Abwässer). - Es müssen zusätzlich zur Ausbringungsfläche für Jauche und Gülle mindestens 0,5 ha selbstbewirtschaftete Flächen vorhanden sein. - Ausbringungsverbote in entsprechender Anwendung des 4 Abs. 2 bis Abs. 7 der Klärschlammverordnung sind zu beachten. - Bei Ausbringung des Grubeninhaltes ist dieser unverzüglich einzuarbeiten. - Die vorhandene Bodenschicht der Ausbringungsfläche muss so mächtig sein, dass keine unmittelbare Versickerung in den Untergrund erfolgt. d) Verwertung des Inhalts aus Jauche- und Güllegruben bei gemeinsamer Lagerung mit häuslichem Abwasser (inkl. Fäkalabwasser) auf Grünland In Ausnahmefällen kann eine Abwasserbeseitigung auch auf Grünland zugelassen werden, wenn Folgendes beachtet wird:

8 - Die Einleitung des Fäkalabwassers in eine Jauche- oder Güllegrube erfolgt über eine geeignete Vorbehandlung (z. B. Mehrkammerausfaulgrube). - Das Lagervolumen der Gülle- und Jauchegrube ist für eine Ausbringung nach den dafür geltenden Vorschriften ausreichend. - Die Gülle- und Jauchegrube besitzt ein zusätzliches Volumen von 15 m³ pro Einwohner (5 m³ für Fäkalabwasser, 10 m³ für die sonstigen häuslichen Abwässer). - Bei Ausbringung der Grubeninhalte auf Grünland besteht ein Nutzungsverbot als Wiese oder zur Grünfütterung für mindestens 8 Wochen, die Futternutzung als Heu oder Silage (Futterkonservierung) bleibt davon unberührt. - Durch Aufklärung ist sicherzustellen, dass beim Ausbruch infektiöser Darmerkrankungen bei den Bewohnern die Ausbringung auf Grünland sofort eingestellt wird. Die Ausbringung darf erst wieder aufgenommen werden, wenn die Krankheitserscheinungen bzw. die Infektiosität nach dem Urteil des Gesundheitsamtes beendet und mindestens drei Monate nach Beendigung der Infektiosität vergangen sind. Falls geeignete Desinfektionsmaßnahmen vorliegen, kann die 3-Monats-Frist nach Zustimmung des Gesundheitsamtes verkürzt bzw. aufgehoben werden. Das Regierungspräsidium Stuttgart (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg) stellt den unteren Verwaltungsbehörden und Gemeinden ein Merkblatt zu seuchenhygienischen Aspekten der Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum zur Weitergabe an die betreffenden landwirtschaftlichen Betriebe zur Verfügung. 4 Inkrafttreten Diese Verwaltungsvorschrift tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.