2.1.2 Mindestens 1 Jahr der Weiterbildung in Entwicklungspädiatrie muss an einer anerkannten Weiterbildungsstätte der Kategorie A absolviert werden.

Ähnliche Dokumente
2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 3 Schwerpunkt Urologie der Frau. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Weiterbildungsprogramm für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 3 Schwerpunkt pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie

4) die Kontinuität und Evolution der Dienstleistung auf dem Gebiet der neuroradiologischen Diagnostik.

Anhang 1 Schwerpunkt operative Gynäkologie und Geburtshilfe. 2. Dauer und Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 1 Schwerpunkt Hepatologie. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2.1.2 Teilzeitregelung Die gesamte fachspezifische Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%) absolviert werden.

Facharzt für Medizinische Onkologie

2.2.3 Die gesamte Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%-Pensum) absolviert werden (Art. 32 WBO).

2.1.2 Mindestens 6 Monate der fachspezifischen Weiterbildung müssen an einem Institut der Kategorie A absolviert werden.

Facharzt für Nephrologie

Anhang 6 Schwerpunkt pädiatrische Nephrologie. 1. Allgemeines. 2. Dauer und Gliederung der Weiterbildung

Anhang 2 Schwerpunkt Alterspsychiatrie und -psychotherapie. 1. Allgemeines

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Anhang 2 Schwerpunkt pädiatrische Endokrinologie-Diabetologie

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Anhang 3 Schwerpunkt fetomaternale Medizin. 1. Allgemeines. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Facharzt für Prävention und Gesundheitswesen

Logbuch Physikalische Medizin und Rehabilitation Erläuterungen

Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie Société Suisse de Gastroentérologie Società Svizzera di Gastroenterologia

Anhang 1 Schwerpunkt Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

2.1 Die vertiefte Weiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes fetomaternale Medizin dauert 3 Jahre.

Zerebrovaskuläre Sonographie (SGKN) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2016

Anhang 5 Schwerpunkt Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen

e-administration auf dem Durchmarsch Basics, Regeln und Tipps zur Facharztweiterbildung Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

2.1 Dauer und Gliederung der Weiterbildung Die Weiterbildung zur Erlangung des Schwerpunktes pädiatrische Radiologie dauert zwei Jahre.

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Basics, Tipps und e-tools für Ihre Facharztweiterbildung. Christoph Hänggeli, Rechtsanwalt Geschäftsführer des SIWF

Facharzt für Rheumatologie

Facharzt für Gastroenterologie

Facharzt für Angiologie

Facharzt für Nephrologie

Facharzt für Pathologie

Maximal 6 Monate der Weiterbildung für den Schwerpunkt Neonatologie können an einer Klinik der Kategorie B angerechnet werden.

Muster-Raster für die Weiterbildungskonzepte gemäss Art. 41 WBO

Facharzt für Anästhesiologie

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Facharzt für Infektiologie

Facharzt für Endokrinologie / Diabetologie

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Facharzt für Medizinische Genetik

Ärztliche Weiterbildung im Umbruch? Tipps, Regeln und Projekte des SIWF Christoph Hänggeli, Geschäftsführer SIWF/FMH

Er bewältigt bewusst - die Spannung, Patienten mit irreversiblen Leiden zu unterstützen und gleichzeitig die Krankheit therapeutisch zu bekämpfen.

Weiterbildung zum Facharzttitel:

Phlebologie (USGG) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2002 (letzte Revision: 20. Februar 2005)

2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen

Elektroencephalographie (SGKN)

Facharzt für Tropen- und Reisemedizin

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Facharzt für Angiologie

Facharzt für Medizinische Genetik

Anhang 3 Schwerpunkt Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. 1. Allgemeines

Facharzt für Allergologie und klinische Immunologie

Weiterbildungsordnung (WBO)

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Anästhesiologie

Facharzt für Pharmazeutische Medizin

Sonographie (SGUM) Fähigkeitsprogramm vom 1. Januar 2000 (letzte Revision: 1. Oktober 2009)

Endovenöse thermische Ablation von Stammvenen bei Varikose (USGG)

Facharzt für Anästhesiologie

Prüfungsreglement für die Manuelle Medizin SAMM

2.1 Dauer und Gliederung Die Dauer der Weiterbildung beträgt 2 Jahre, welche nicht gleichzeitig für den Facharzttitel angerechnet werden können.

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Hüftsonographie nach Graf beim Neugeborenen und Säugling

Anhang 4 Schwerpunkt Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie

Weiterbildungskonzept Nuklearmedizin der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Psychosomatische und Psychosoziale

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Neurochirurgie

Weiterbildungskonzept der Kinderkliniken Bern für den Schwerpunkt Kindernotfallmedizin

Facharzt für Kardiologie

Facharzttitel Angiologie FMH (Version )

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

Facharzt für Tropen- und Reisemedizin

Elektroencephalographie (SGKN)

Facharzt für Allgemeine Innere Medizin

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

Facharzt für Radio-Onkologie / Strahlentherapie

Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Weiterbildungskonzept Onkologie Luzerner Kantonsspital Departement Sursee

Anhang IV der Richtlinien für die Erlangung der Fachanerkennung SGSMP für Medizinische Physik. Prüfungsreglement. 1 Präambel.

Spezielle Schmerztherapie

Verordnung über die Krankenversicherung

Anhang 4 Schwerpunkt Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

Verordnung betreffend die selbständige Berufsausübung der Psychotherapeuten

Facharzt für Urologie

SSO-Weiterbildungsreglement. Praxisadministratorin SSO. Praxisadministrator SSO

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Die Weiterbildung zum Facharzt

Klinische Notfallmedizin (SGNOR)

Transkript:

Anhang 11 Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie 1. Allgemeines Mit der Weiterbildung für den Erwerb des Schwerpunktes für Entwicklungspädiatrie soll der Kandidat das theoretische und praktische Wissen als auch die technischen Fähigkeiten erwerben, die ihn befähigen, in eigener Verantwortung auf dem gesamten Gebiet der Entwicklungspädiatrie tätig zu sein. Am Ende der Weiterbildung soll er fähig sein: - umfassende entwicklungspädiatrische Abklärungen bei Kindern und Jugendlichen (Neugeborenenalter bis abgeschlossene Adoleszenz) durchzuführen; - Kinder und Jugendliche mit entwicklungspädiatrischen Problemen sowie ihre Bezugs- und Fachpersonen in medizinischen, therapeutischen, sonderpädagogischen sowie psychosozialen Belangen zu begleiten und zu beraten. - entwicklungspädiatrische Konsilien und spezielle Untersuchungen bei ambulanten und hospitalisierten Patienten durchzuführen; - zur multidisziplinären und kollegialen Zusammenarbeit. - das Verhältnis zwischen Kosten/Bedürfnis und Kosten/Nutzen der vorgesehenen diagnostischen und therapeutischen Massnahmen einzuschätzen; - wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Entwicklungspädiatrie selbständig und kritisch zu analysieren; - sich aktiv an der Entwicklung und Vermittlung des fachlichen Wissens und Könnens auf dem Gebiet der Entwicklungspädiatrie zu beteiligen. 2. Dauer, Gliederung und weitere Bestimmungen 2.1 Dauer und Gliederung der Weiterbildung 2.1.1 Die Gesamtdauer der Weiterbildung beträgt 2 Jahre, wovon 1 Jahr im Rahmen der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin absolviert werden kann. 2.1.2 Mindestens 1 Jahr der Weiterbildung in Entwicklungspädiatrie muss an einer anerkannten Weiterbildungsstätte der Kategorie A absolviert werden. 2.1.3 An die Dauer der 2-jährigen Weiterbildung können maximal 6 Monate entwicklungspädiatrische Forschungstätigkeit (gilt nicht als Kategorie A) an einer anerkannten Weiterbildungsstätte oder klinische Tätigkeit an einer SIWF-anerkannten Weiterbildungsstätte für Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in einer entwicklungspädiatrischen Praxis (vgl. Ziffer 5.3) angerechnet werden, wovon maximal 4 Wochen pro 6 Monate als Stellvertretung anerkannt SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation médicale postgraduée et continue FMH Elfenstrasse 18 Postfach 300 3000 Bern 15 Telefon +41 31 359 11 11 Fax +41 31 359 11 12 siwf@fmh.ch www.siwf.ch

werden können. Der Weiterbildner stellt sicher, dass dem Arzt in Weiterbildung ein geeigneter Facharzt auf Abruf zur Verfügung steht. 2.1.4 Zusätzlich können maximal 4 Monate strukturierte entwicklungspädiatrische von der SGEP anerkannte Weiterbildungsgänge anerkannt werden: z.b. CAS (Certificate of Advanced Studies) 2 Monate, DAS (Diploma of Advanced Studies) 4 Monate (vgl. Website der SGEP; im e- Logbuch unter «Kurse» zu erfassen). 2.2 Weitere Bestimmungen 2.2.1 Geforderter Facharzttitel Voraussetzung für den Erwerb des Schwerpunktes ist der Facharzttitel für Kinder- und Jugendmedizin. 2.2.2 Erfüllung der Lernziele bzw. Lerninhalte / Logbuch Erfüllung der Lernziele gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms. Jeder Kandidat führt regelmässig ein Logbuch, welches die Lernziele der Weiterbildung enthält und in welchem alle geforderten Lernschritte dokumentiert werden (inkl. CAS / DAS). 2.2.3 Anrechnung ausländischer Weiterbildung Die gesamte Weiterbildung zum Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie kann im Ausland absolviert werden(art. 33 Abs. 4 WBO), wenn der Nachweis der Gleichwertigkeit für alle Weiterbildungsanforderungen erbracht ist. Es wird empfohlen, die Zustimmung der Titelkommission SIWF vorgängig einzuholen. 2.2.4 Teilzeit Die gesamte Weiterbildung kann in Teilzeit (mindestens 50%-Pensum) absolviert werden (Art. 32 WBO). 3. Inhalt der Weiterbildung Die Vermittlung der wichtigsten Lernziele wird im Logbuch festgehalten. Der allgemeine Lernzielkatalog, der einen Anhang zur WBO darstellt, ist für alle Fachgebiete verbindlich und dient als Grundlage für die Weiterbildungskonzepte der einzelnen Weiterbildungsstätten. Dazu gehören insbesondere auch Ethik, Gesundheitsökonomie, Pharmakotherapie, Patientensicherheit und Qualitätssicherung (Art. 16 WBO). 3.1 Theoretisch-wissenschaftlicher Bereich 3.1.1 Kenntnisse - Vertiefte Kenntnisse der normalen kindlichen Entwicklung vom Frühgeborenen- bis zum frühen Erwachsenenalter (speziell in den Bereichen Wachstum und somatische Entwicklung, Motorik, Wahrnehmung, Kognition, Sprache, Verhaltensregulierung, emotionale Entwicklung, Sozial- und Bindungsverhalten) sowie der inter- und intraindividuellen Variabilität. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 2/8

- Kenntnisse der neurobiologischen, entwicklungs- und sozialpsychologischen Grundlagen der kindlichen Entwicklung. - Kenntnisse entwicklungspädiatrischer Untersuchungsmethoden und -instrumente und Fähigkeit, diese im Hinblick auf ihre Aussagekraft kritisch zu würdigen. 3.1.2 Fähigkeiten Fähigkeit, entwicklungspädiatrisch relevante wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu analysieren und vorzustellen sowie Erkenntnisse auch in der entwicklungspädiatrischen Tätigkeit umzusetzen. 3.2 Klinischer Bereich 3.2.1 Kenntnisse - Vertiefte Kenntnisse der Grenzbereiche der normalen Entwicklung, der Entwicklungsstörungen globaler Art, von Teilleistungsstörungen sowie spezifischen Verhaltensstörungen des Kindes- und Jugendalters. - vertiefte Kenntnisse der Ursachen kindlicher Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie der weiterführenden kausalen Abklärungsmöglichkeiten - Vertiefte Kenntnisse der Prinzipien entwicklungspädiatrischer Untersuchungstechniken - Fähigkeit zur Interpretation von Zusatzuntersuchungen aus den Bereichen Neurologie, Neuropsychologie, Bildgebung, Stoffwechsel, medizinische Genetik - Vertiefte Kenntnisse über spezifische therapeutische Massnahmen und ambulante sowie stationäre Rehabilitations-Massnahmen - Kenntnisse der bestehenden pädagogischen, sonderpädagogischen sowie kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungs-Systeme und deren Bedeutung für das betroffene Kind - Kenntnisse spezifischer Versicherungsfragen - Kenntnisse der Prinzipien entwicklungspädiatrischer Gesprächsführung 3.3 Aktivitäten, die vom verantwortlichen Leiter der Weiterbildungsstätte im Logbuch attestiert werden müssen - Spezifische entwicklungspädiatrische Anamneseerhebung - Untersuchungstechniken: selbständige Erfassung der kindlichen Entwicklung (speziell in den Bereichen Wachstum und somatische Entwicklung, Motorik, Wahrnehmung, Kognition, Sprache, Verhaltensregulierung, emotionale Entwicklung, Sozial- und Bindungsverhalten) in allen Alterstufen vom Neugeborenenalter bis zur abgeschlossene Adoleszenz mit adäquaten und so weit möglich normierten und validierten Untersuchungsmethoden. - Durchführung entwicklungspädiatrischer Beratungsgespräche - Teilnahme an interdisziplinären Fallkolloquien - Beteiligung am Case management entwicklungspädiatrischer Patienten. 4. Prüfungsreglement 4.1 Prüfungsziel Es wird geprüft, ob der Kandidat die unter Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms aufgeführten Anforderungen erfülltund somit befähigt ist, Patienten im Fachgebiet der Entwicklungspädiatrie selbständig und kompetent zu betreuen. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 3/8

4.2 Prüfungsstoff Der Prüfungsstoff umfasst den ganzen Lernzielkatalog unter Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms. 4.3 Prüfungskommission 4.3.1 Wahl Die Mitglieder der Prüfungskommission werden anlässlich der jährlichen Versammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Entwicklungspädiatrie gewählt. Eine Neuwahl erfolgt alle 3 Jahre, Wiederwahlen sind möglich. Aus ihrer Mitte wird ein Präsident gewählt. 4.3.2 Zusammensetzung Die Prüfungskommission besteht aus 4 Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen: - 2 freipraktizierende Fachärzte mit Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie - Je ein Facharzt mit Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie einer universitären und einer nichtuniversitären Weiterbildungsstätte Der letzte Weiterbildner eines Kandidaten kann nicht als Examinator wirken 4.3.3 Aufgaben der Prüfungskommission Die Prüfungskommission hat folgende Aufgaben: - Organisation und Durchführung der Prüfungen; - Bezeichnung von je zwei Experten für die praktische und mündlich-theoretische Prüfung; - Prüfungsbewertung und Mitteilung der Prüfungsresultate; - Festlegung der Prüfungsgebühren; - Periodische Überprüfung bzw. Überarbeitung des Prüfungsreglements; - Gewährung der Akteneinsicht in die Prüfungsunterlagen; - Stellungnahmen und Auskunftserteilung im Einspracheverfahren. 4.4 Prüfungsart Die Prüfung besteht aus einem praktischen und einem mündlich-theoretischen Teil. 4.4.1 Praktische Prüfung Im praktischen Teil der Prüfung muss der Kandidat einen Patienten mit einem entwicklungspädiatrischen Problem untersuchen. Dieses wird mit den Examinatoren besprochen. Dauer: 120 Minuten. 4.4.2 Mündlich-theoretische Prüfung In diesem theoretischen Teil der Prüfung werden Fragen aus dem gesamten Gebiet der Entwicklungspädiatrie besprochen. Ein Teil der Fragen bezieht sich auf drei vom Kandidaten vorgängig einzureichende anonymisierte Fallbeschreibungen von Patienten aus verschiedenen Altersgruppen. Dauer: 75 Minuten Beide Prüfungsteile finden am gleichen Tag statt. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 4/8

4.5 Prüfungsmodalitäten 4.5.1 Zeitpunkt der Prüfung Es wird empfohlen, die Schwerpunktprüfung frühestens im letzten Jahr der reglementarischen Weiterbildung abzulegen. 4.5.2 Zulassung Zur Prüfung wird nur zugelassen, wer über ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplom verfügt. 4.5.3 Zeit und Ort der Prüfung Die Prüfung wird ein- bis zweimal jährlich durchgeführt. Sie findet in der Regel an einer der Weiterbildungsstätten statt. Datum, Ort und Anmeldeschluss werden mindestens 6 Monate im Voraus auf der Website des SIWF und mit einem Hinweis in der Schweizerischen Ärztezeitung publiziert. 4.5.4 Protokoll Einer der Prüfungsexperten führt für jede Prüfung ein Protokoll, wenn möglich unterstützt durch Tonoder audiovisuelle Aufnahmen. 4.5.5 Prüfungssprache Der praktische und der mündliche Teil erfolgen auf Wunsch des Kandidaten in deutscher oder französischer Sprache. Prüfungen auf Italienisch sind gestattet, falls der Kandidat dies wünscht und ein italienischsprachiger Examinator verfügbar ist. 4.5.6 Prüfungsgebühren Die Prüfungsgebühr wird von der Prüfungskommission festgelegt und zusammen mit der Ankündigung auf der Website des SIWF publiziert. Die Prüfungsgebühr ist mit der Anmeldung zur Schwerpunktprüfung zu entrichten. Bei Rückzug der Anmeldung wird sie nur zurückerstattet, wenn die Anmeldung mindestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin zurückgezogen worden ist. Bei Rückzug zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt die Gebührenrückerstattung nur aus wichtigen Gründen. 4.5.5 Bewertungskriterien Beide Teile der Prüfung werden als «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. Die Schwerpunktprüfung gilt als bestanden, wenn beide Teile der Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Die Schlussbewertung lautet «bestanden» oder «nicht bestanden». 4.6 Wiederholung der Prüfung und Einsprache 4.6.1 Eröffnung Das Ergebnis der Prüfung ist dem Kandidaten unter Angabe einer Rechtsmittelbelehrung schriftlich zu eröffnen. 4.6.2 Wiederholung Die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden, wobei nur der nicht bestandene Teil wiederholt werden muss. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 5/8

4.6.3 Einsprache Der Entscheid über die Nichtzulassung zur Prüfung kann innert 30 Tagen, derjenige über das Nichtbestehen der Prüfung innert 60 Tagen ab schriftlicher Eröffnung bei der Einsprachekommission Weiterbildungstitel (EK WBT) angefochten werden (Art. 23 und 27 WBO). 5. Kriterien für die Anerkennung und Einteilung der Weiterbildungsstätten 5.1 Anforderungen an alle Weiterbildungsstätten (stationär, ambulant und Praxis) - Die anerkannten Weiterbildungsstätten stehen unter der Leitung eines Weiterbildungsverantwortlichen, der den Facharzttitel für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie trägt. Ausnahmsweise genügen gleichwertige Voraussetzungen gemäss Art. 39 Abs. 2 WBO. - Der Leiter ist für die Einhaltung des Weiterbildungsprogramms verantwortlich. - Der Leiter weist sich über die erfüllte Fortbildungspflicht aus (Art. 39 WBO). - Es liegt ein Weiterbildungskonzept vor, das die Vermittlung der Lerninhalte zeitlich und inhaltlich strukturiert dokumentiert (Art. 41 WBO). Das Weiterbildungskonzept muss realistisch und nachvollziehbar das Weiterbildungsangebot und auch die Maximalzahl der möglichen Weiterbildungsplätze definieren. Es beschreibt insbesondere die Ziele, die ein Arzt in Weiterbildung während 6 bis 12 Monaten erreichen kann (sowohl für die fachspezifische wie auch für eine fachfremde Weiterbildung). - Die allgemeinen Lernziele werden gemäss Ziffer 3 dieses Programms und dem Logbuch vermittelt. Spezielle Beachtung ist denjenigen Lernzielen zu schenken, die sich mit Ethik, Gesundheitsökonomie, Pharmakotherapie, Patientensicherheit und Qualitätssicherung beschäftigen (Art. 16 WBO). - Es steht ein klinikeigenes (bzw. abteilungseigenes, institutseigenes), spitaleigenes oder ein durch die Fachgesellschaft bereitgestelltes Meldewesen für Fehler (z.b. Critical Incidence Reporting System, CIRS) zur Verfügung. - Von den folgenden 6 Fachzeitschriften stehen die aktuellen Ausgaben von mindestens 3 den Weiterzubildenden jederzeit als Print- und/oder Volltext-Online-Ausgaben zur Verfügung: (Pediatrics, Acta Paediatrica, European journalofpediatrics, Developmentalmedicineandchildneurology, Sleep, Monatszeitschrift Kinderheilkunde). Am Arbeitsplatz oder in dessen unmittelbaren Nähe steht ein PC mit leistungsfähiger Internetverbindung bereit. Für die an der Weiterbildungsstätte nicht verfügbare Zeitschriften-Artikel und Bücher besteht ein Zugang zu einer Bibliothek mit Fernleihe. - Die Weiterbildungsstätten führen regelmässig ein arbeitsplatzbasiertes Assessment durch, mit dem vier Mal jährlich der Stand der Weiterbildung festgehalten wird. 5.2 Kategorien der Weiterbildungsstätten Die anerkannten Weiterbildungsstätten werden folgendermassen eingeteilt: - Kategorie A: Anrechenbarkeit 2 Jahre - Kategorie B: Anrechenbarkeit 1 Jahr 5.3 Entwicklungspädiatrische Praxis: Anrechenbarkeit 6 Monate - Der Leiter der Arztpraxis muss sich über die Absolvierung eines Lehrarztkurses oder über eine mindestens zweijährige Weiterbildungstätigkeit als Oberarzt / Leitender Arzt / Chefarzt an einer anerkannten Weiterbildungsstätte ausweisen. SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 6/8

- Der Leiter der Arztpraxis muss diese während mindestens 2 Jahren selbständig geführt haben. - Die anrechenbare Stellvertretung im Rahmen der Praxisassistenz beträgt 4 Wochen pro 6 Monate. Der Weiterbildner stellt sicher, dass dem Arzt in Weiterbildung ein geeigneter Facharzt auf Abruf zur Verfügung steht. - Mindestens 50% der Tätigkeit im Bereich der Entwicklungspädiatrie (umfassende entwicklungspädiatrische Abklärungen, Früherfassung von Entwicklungsstörungen, entwicklungspädiatrische Beratung und Betreuung von Kindern mit Entwicklungsstörungen, externe Zuweisungen zur entwicklungspädiatrischen Beurteilung). - Sprechzimmer für den Arzt in Weiterbildung. 5.4 Kriterienraster Kategorie (max. Anrechnung) Eigenschaft der Weiterbildungsstätte A (2 Jahre) B (1 Jahr) Ärztlicher Mitarbeiterstab Vollamtliche Leitung mit Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie + - Mindestens halbamtliche Leitung mit Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie - + Stellvertretung mit Schwerpunkt Entwicklungspädiatrie + - Vertraglich gesicherte organisierte Stellvertretung + Reguläre Weiterbildungsstelle der entwicklungspädiatrischen Weiterbildungsstätte + - Infrastruktur / Leistungsangebot Multidisziplinäre medizinische Kinderklinik anerkannt als Kategorie 3 Jahre oder 4 Jahre + - Neonatologiestation + - Weiterbildung Vollständige entwicklungspädiatrische Weiterbildung (gemäss Ziffer 3 des Weiterbildungsprogramms) + - Journal Club (Anzahl/ Monat) 2 2 Strukturierte Weiterbildung (Std. / Woche) 4 4 Möglichkeit zu wissenschaftlicher Tätigkeit + - 6. Übergangsbestimmungen 6.1 Vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolvierte Weiterbildungsperioden im In- und Ausland werden angerechnet, soweit sie den Bedingungen des Programms und der Weiterbildungsordnung entsprechen. Insbesondere muss die Weiterbildungsstätte zur entsprechenden Zeit die Kriterien unter Punkt 5. erfüllt haben (das Erfordernis des Titels bei damaligen Leitern der Weiterbildungsstätte entfällt). SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 7/8

6.2 Vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolvierte Tätigkeitsperioden in leitender Funktion in einer Weiterbildungsstätte werden anstelle von Weiterbildungsperioden angerechnet. Tätigkeitsperioden werden jedoch nur angerechnet, wenn die Weiterbildungsstätten zur entsprechenden Zeit den Bedingungen des Programms (Ziffer 5) und der WBO entsprechen. Je drei Jahre Kaderfunktion an einer Weiterbildungsstätte Kategorie B werden einem Jahr Weiterbildung der Kategorie A gleichgesetzt. 6.3 Ausnahmsweise kann der Schwerpunkt an Pioniere der Entwicklungspädiatrie erteilt werden, auch wenn die Bedingungen unter Ziffer 6.1 und 6.2 nicht erfüllt sind. Der Gesuchsteller muss Pionierleistungen in Forschung oder Klinik im Bereich der Entwicklungspädiatrie erbracht haben und verfügt über einen entsprechenden Leistungsausweis. 6.4 Gesuche um Anerkennung von Weiterbildungs- und Tätigkeitsperioden, welche vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolviert wurden, müssen innerhalb von 10 Jahren nach Inkraftsetzung (Inkraftsetzungsdatum: 1. Januar 2010) eingereicht werden. Bei später eintreffenden Gesuchen werden vor Inkrafttreten des Weiterbildungsprogramms absolvierte Weiterbildungs- und Tätigkeitsperioden nicht mehr angerechnet. 6.5 Wer die Weiterbildung am 31. Dezember 2011 nicht abgeschlossen hat, muss für die Erlangung des Schwerpunktes Entwicklungspädiatrie in jedem Fall eine Bestätigung über die Teilnahme an der Schwerpunktprüfung vorlegen. Inkraftsetzungsdatum: 1. Januar 2010 Revisionen gemäss Art. 17 der Weiterbildungsordnung (WBO): - 11. Juni 2015 (Ziffern 2.1.3, 2.1.4, Ziffern 3, 4 und 5 Anpassungen an Muster-Weiterbildungsprogramm; genehmigt durch Vorstand SIWF) Bern, 20.07.2016/pb D:\pbucher\WINWORD\WB-Programme\Kinder- und Jugendmedizin\2016 KJM - Schwerpunkte\entwicklungspaediatrie_version_internet_d.docx SIWF ISFM siwf@fmh.ch www.siwf.ch 8/8