Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Ähnliche Dokumente
Legierungsentwicklung im System CuMgX für höhermagnesiumhaltige Zusammensetzungen

Einfluss der Beschichtung von Rein-Cu-Pulver mittels Magnetronsputtern auf die Verarbeitbarkeit durch das selektive Laserschmelzen

Einfluss der thermophysikalischen Eigenschaften auf die Verarbeitbarkeit von CuSn-Legierungen durch das selektive Laserschmelzen

Werkstofftechnik Stahl Probleme und Lösungen

Einfluss der Retrogressions und Reaging Behandlung auf Gefügeausbildung und Festigkeit einer AlZnMgCu Legierung

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Merkblatt für Kunden Proben für Werkstoffprüfungen und Schadensanalysen

10. KUPFER-SYMPoSIUM. Werkstofftagung vom November 2013 in Hamburg. in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität

VDM Powder 718 Werkstoffdatenblatt Nr. 2000

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Werkstoffherstellung

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Untersuchung der spannungs- und verformungsinduzierten α -Martensitbildung in einem hochlegierten austenitischen Stahl mit 30 % Nickel

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

verzinkt (ZE, Z) vorphosphatiert organisch beschichtet - leitfähig - nicht leitfähig höherfest hochfest ultra hochfest Druckguss unverstärkt

Initiativbewerbung als Ingenieur im Bereich Forschung/ Entwicklung//Konstruktion

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Die Edelmetalle und ihre Legierungen

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie

Stefan Schildhauer. Untersuchung von Aluminiumtragelementen unter den Aspekten der Metallurgie, Herstellung und Bemessung nach europäischer Normung

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Möglichkeiten der Schweißsimulation für dickwandige Strukturen zur Vorhersage von Verzug und Eigenspannungen Dr.

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Fragensammlung Löttechnik

Moderne Methoden der Legierungsentwicklung

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Entdecken Sie die Vielfalt

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Entwicklung von Modellen zur Generierung hygrothermischer Kennwerte von Holzwerkstoffen zur numerischen Simulation des Bauteilverhaltens

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Kriechformen von dünnwandigen Strukturen aus AlMgSc für Flugzeuganwendungen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Supraleiter, Alternative oder wertvolle Ergänzung zu Kupfer in der Elektrotechnik

HANDOUT. Vorlesung: Keramische Komposite. Keramische Fasern und Preformtechniken

Pforzheimer Werkstofftag 2017

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

MM 4 - Experimentelle Bestimmung der Phasenzusammensetzung und Erstarrungsmorphologie

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Numerische und experimentelle Untersuchung von Entwurfssensitivitäten am Profil mit Zirkulationskontrolle

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Wir leben Aluminium. Aluminium-Werke Wutöschingen

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen

Entwicklung von elektrodynamischen Linearantrieben für mechatronische Beschlagsysteme. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

13. SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION. Leistungssteigerung von Photovoltaikanlagen durch Modulkühlung. DI (FH) DI Alois Niederl Graz, Februar 2014

Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Wie man Solarenergieforschung betreibt

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen

Vorspannkraftabbau in Schraubenverbindungen unter Schwingbeanspruchung mit zusätzlicher Temperatur. Dipl.-Wirt.-Ing.

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Spezielle. Werkstoffkunde der Stähle. für Studium und Praxis

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Bogel, Andreas, Dipl.-lng.-Dr.-rer.-nat.

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi1Si (OF 2403)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Zentrum für Präzisionstechnik (ZPT) - Kurzporträt ZPT -

Neue Materialien Fürth GmbH Perspektiven für Studenten

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Anorganische Strukturchemie

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

SPECIAL FORGINGS FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS

7 Korrosion und Korrosionsschutz

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Zielsetzung Die Zielsetzung des Forschungsprojektes war die metallkundlich-metallurgische

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

PH-X Supra höchste Rost- und Säurebeständigkeit

Wärmebehandlung von Schweißmischverbindungen

Werkstoffkunde Stahl

Inhaltsverzeichnis. Hansgeorg Hofmann, Jürgen Spindler. Werkstoffe in der Elektrotechnik

Transkript:

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch Gmünd Germany www.fem-online.de 1

Möglichkeiten der Optimierung von Funktionswerkstoffen Optimierung etablierter Legierungen > Entwicklung eines tieferen Verständnisses der Verfestigungsmechanismen > Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Materialzustand und mechanischen Eigenschaften > Entwicklung von Werkstoffmodellen für die Simulation der Verformungsvorgänge im Werkstoff unter Belastung > stärkere Ausnutzung des Werkstoffpotenzials Entwicklung neuer Legierungen > Erforschung neuer Legierungssysteme > Reduktion des experimentellen Aufwandes durch thermodynamische Berechnung von Mehrstoffsystemen > Herstellung von Probenmaterial > Charakterisierung von Mikrostruktur und mechanischen Eigenschaften > Abgleich mit der Simulation 2

Optimierung etablierter Legierungen hinsichtlich Herstellung und Materialausnutzung > Legierung C19010 (CuNi1,5Si0,3) > ausscheidungshärtbar > Untersuchung der thermodynamischen und kinetischen Vorgänge im Werkstoff bei der Halbzeugherstellung > Ermittlung von Kennwerten zum Verformungsverhalten > Entwicklung eines Werkstoffmodells > Simulation des Relaxationsverhaltens zur Optimierung des Bauteildesigns Motivation: > Reduzierung der Spannungsrelaxation bei elektrischen Steckkontakten 3

Entwicklung neuer Legierungen ausscheidungshärtbare CuMg-Legierungen > CuMg-Legierungen als Substitut für CuCd-Legierungen bei Bahnleitmaterialien bereits im Einsatz > Ausscheidungsfähigkeit wird aber bisher nicht genutzt > Entwicklung ausscheidungsfähiger CuMg-Legierungen in Zusammenarbeit mit dem IWWT Pforzheim (AiF 18106N, 05/2014 04/2016) > Entwicklung von CuMgX-Legierungen unterstützt durch thermodynamische Simulation 12

Ausscheidungshärtung von CuMg-Legierungen > auf dem Markt erhältliche Legierung: CuMg0,5 nicht aushärtbar Cu-Mg > neue Legierung: CuMg2,5 aushärtbar Lavesphase MgCu 2 (Strukturtyp C15) 2,77 725 C 14

Unsere Forschungs- und Industriepartner Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen sowie unseren Forschungs- und Industriepartnern, die an den Projekten mitwirken bzw. mitgewirkt haben. 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit., Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch Gmünd Germany www.fem-online.de 23

Veröffentlichungen > T. Schmid et. al.: Charakterisierung und Weiterentwicklung von aushärtbaren CuMg-Legierungen, angenommen zur Veröffentlichung in Metall, 11 (2015) > M. Weber et. al: Modellierung des mechanischen Verhaltens von Steckkontakten aus Cu-Ni-Si-Legierungen unter Berücksichtigung der Mikrostruktur, 5. Symposium Connectors 2015 in Lemgo, Tagungsband der GMM-Fachtagung, ISBN 978-3-00-048824-5 > M. Weber et. al.: Numerische Analysen zur Ausscheidungskinetik und zum viskoplastischen Verformungsverhalten von Cu-Ni-Si-Legierungen, Metall, 3 (2015), S. 76-81 > K. Pfeffer et. al.: Charakterisierung des Ausscheidungszustandes von Cu-Ni-Si-Legierungen nach unterschiedlichen Wärmebehandlungen, Metall, 11 (2013), S. 500-503 > J. Preußner et. al.: Modellierung der Ausscheidungskinetik und des mechanischen Verhaltens in einer Cu-Ni-Si- Legierung, Metall, 11 (2013), S. 517-520 > Kontakt FhG IWM: Kontakt FH Pforzheim IWWT: 24