Biomasseanbau Auswirkungen auf Umwelt- und Naturschutz: Chancen und/oder Risiken? Rüdiger Graß

Ähnliche Dokumente
Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Ökonomische und ökologische Optimierung des Anbaus und der Verwertung von Energiepflanzen

Landwirtschaft und Klimawandel Auswirkungen und Anpassungsstrategien in Hessen

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Jürgen Reulein. Symposium Mit Energie zur nachhaltigen Regionalentwicklung: Initiativen anregen Wertschöpfung organisieren Effizienz steigern

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Prüfung von Energiepflanzenanbausystemen zur Biogaserzeugung an sieben Standorten in Deutschland

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Das Zweikulturnutzungssystem

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Erfahrungen eines Landwirts Bernhard Heermann, Reken

Konrad Scheffer. 14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern 8. August 2011

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Das Zweikultur-Nutzungssystem Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Anbau

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Energiemais und seine Alternativen

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Zwischenfrüchte - für jeden Zweck die richtige Mischung

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Einzelbetriebliche Betrachtung zum Anbau alternativer Energiepflanzen. Lindach 1, Nebelschütz

Energiepflanzen Anbausysteme Jörg Michael Greef

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Referat VI: Ackerbau - Berichte und Versuchsergebnisse 2006

Die Herausforderungen des Klimawandels

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Bilder mit trockenem Mais oder hoher Mais von Tgg. Rastatt

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Beitrag der Pflanzenzüchtung zu einer weiteren Ökologisierung der Energiepflanzenproduktion

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft - Wissenschaft, Verbraucher und Praxis im Dialog Forschung und Transfer. Dr. Christian Henschke

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Spurenelemente bei anderen Energiepflanzen wie z. B. Durchwasende Silphie

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Amarant als Biogassubstrat

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Optimierte Konzepte für den Anbau und die energetische Nutzung. landwirtschaftlicher Kulturpflanzen

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Alternativen zu Mais Dr. Kirsten Tackmann, MdB. Pritzwalk, 21. Mai 2013

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biogasanlagen Segen oder Fluch? in Visselhövede - Hiddingen

Humusaufbau am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma vulgo Schirlhof

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Roggen oder Feldholzanbau? Eine Analyse der Opportunitätskosten

Vergleich von Fruchtfolgen

Durchwachsene Silphie als neue Biogaspflanze Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. Pflanzenbau aktuell Bernburg 2013

Transkript:

Biomasseanbau Auswirkungen auf Umwelt- und Naturschutz: Chancen und/oder Risiken? Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau

Gründe für den Einsatz regenerativer Energien Umweltbelastung - Klimawandel Endlichkeit fossiler Ressourcen Energie aus Krisenregionen

Derzeit werden ca. 80 % der NAWARO-Flächen für die Biogasproduktion mit Mais bestellt (ca. 150.000 ha)! Bei Ausschöpfung des Potenzials (2-3Mio ha Energie- Pflanzenanbau) und Beibehaltung der Fixierung auf den Mais würden auf deutlich mehr als 1/3 der Ackerfläche Mais angebaut werden (Futter und NAWARO). Umweltwirkung - Nachhaltigkeit??

Auswirkungen von Maisanbau in Monokultur bzw. engen Fruchtfolgen: Bodenerosion Nitratauswaschung Zunahme von Krankheiten und Schädlingen vermehrter Pestizideinsatz Einsatz von Gentechnik!?

ökonomische Risiken bei Fixierung auf Mais Foto: LWK Niedersachsen

Auswirkungen auf die Gärbiologie bei Mono-Maisvergärung Verfügbarkeit und Bedarf an Nährstoffen und Spurenelementen bei der Vergärung nach Langhans, zitiert bei Franke 2006

Agrarlandschaften - Übersicht Ackerlandschaft bei Grandenborn. Foto: Haaß, 2005

Offenlandschaft nördlich von Renda mit Baumhecke und angrenzender Ackernutzung. Foto: Haaß, 2005

Ausgangslage Probleme ökologische Ausgleichsflächen: Pflege und Bewirtschaftung Verwertung der Aufwüchse Auflagen der Nutzung uneffektiv kaum Biotopverbund Einzelflächenlage (Insellage) ausgeräumte Landschaften wenig Naturschutz in der Fläche Interessenkonflikt Landwirtschaft und Naturschutz

Ausgangslage Probleme der Landwirtschaft (nicht nur) in Mittelgebirgsregionen: Rückgang der Viehhaltung (Milchpreis) schwierige Erhaltung wertvoller Vegetationen fehlende Einkommensquellen und Perspektiven zunehmender Flächenverbrauch außerhalb der Landwirtschaft

Ausgangslage Probleme der Gesellschaft: teuere und aufwändige Ausgleichsregelung Veränderung der Landschaft (Sukzession) Veränderung der Landschaft bei einseitigem Energiepflanzenanbau Auswirkung auf Tourismus fehlende Wertschöpfung in ländlichen Regionen steigende Energiepreise - Klimawandel

Herausforderungen ökonomisch rentabler Energiepflanzenbau ökologisch verträglich (Artenvielfalt, Bodenschutz, Grundwasserschutz, Nährstoffkreisläufe, usw.) ökologisch wertvolle Flächen vernetzen und nutzen Verbindung Naturschutz und Landwirtschaft?! Einkommensperspektiven für Landwirtschaft - regionale Wertschöpfung

Randstreifenkonzept zur Biotopvernetzung durch Energiepflanzenanbau (Randstreifen, späte Mahd 1x jährlich, August, September) Waldrand oder ökol. Schutzflächen Randstreifen, Mahd 2x jährlich, Juni, August/September, Ackerschonstreifen: 2-Kulturennutzung, niedrigwüchsig Zweikulturnutzungssystem

Das Zweikulturnutzungssystem kombinierter Anbau von einer Winter- und einer Sommerkultur im Laufe eines Jahres Ernte vor der Vollreife

Verlauf der Trockenmasseentwicklung verschiedener Energiepflanzen t/tm/ha Milchreife Vollreife 14 12 10 8 Getreide W.Erbsen Raps u.a. Mais Sonnenblumen Zuckerhirse Hanf u.a. 6 4 2 0 März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt.

Pflanzen für das Zweikulturnutzungssystem Erstkulturen Weizen Roggen Triticale Winterhafer Raps Rübsen Weidelgras u.a. Wintererbsen Inkarnatklee Winterwicken Zweitkulturen Mais Sonnenblumen Zuckerhirse Sudangras Hanf Senf Phacelia Ölrettich Wicken Erbsen

Das Zweikulturnutzungssystem kombinierter Anbau von einer Winter- und einer Sommerkultur im Laufe eines Jahres Ernte vor der Vollreife Konservierung als Silage - Feuchtgutlinie reduzierte Bodenbearbeitung zur Zweitkultur Tolerierung von Wildpflanzen (mechanische Regulierung) Erhöhung der Arten- und Sortenvielfalt

Erstkultur Roggen und Wintererbsen

Erstkultur Raps (mit Mohn)

Erstkultur Getreidemischung

Zweitkultur Mais und Sonnenblumen

Zweitkultur Energiemais

Zweitkultur Energie Sonnenblumen

Zweitkultur Topinambur

Direktsaat von Mais

Gesamterträge von zwei Kulturen (2004) 300 250 200 150 100 50 0 Zweitkultur Erstkultur W-Wicke/Hanf WE/Mais-SB WE-Ro/Mais Perko/SB Raps/Sorghum WW/Phac.-Senf WW-Tr-WR/Gras WR/Mais-SB dt TM/ha

30 25 20 15 10 5 0 Gesamterträge von zwei Kulturen 2006 Zweitkultur Erstkultur Mais (nach abgefr. Senf) Sonnenbl.(nach abgefr. Senf) Winterrübse/Mais Winterrübse/Sonnenblume Roggen/Mais Roggen/Zuckerhirse Roggen/Mais-SB Ro-W-Erbse/Mais Ro-W-Erbse/Sonnenblume Ro-W-Erbse/Mais-SB Ro-Gerste/Sudangras Ro-Gerste/Mais-SB-Amaranth t TM/ha

Voraussetzung: ausreichende Wasserversorgung!!

Methangehalte verschiedener Pflanzen der Zweikulturnutzung 500 400 300 200 Nl CH4/kg otm 100 0 Mais Raps Roggen Sonnenblume Topinambur Triticale W-Weizen W-Erbse

Methanerträge je ha verschiedener Kombinationen der Zweikulturnutzung im Vergleich zu Mais m 3 CH4/ha in Tausend 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Zweitkultur Erstkultur WE/Mais-SB Ro/Mais Raps/SB WW-Trit/Topin Mais

Biomasse von Naturschutzflächen Erträge und Methangehalte Ertrag Methan (kalkul.) l/kg otm P1 = Fuchsschwanz-Flutrasen: 8,3 t/a 308 P2 = Glatthaferwiese: 8,0 t/a 308 P3 = Sukzessionsfläche 5,1 t/a 297 P4 = Glatthaferwiese 6,4 t/a 295 P5 = Glatthaferwiese 3,3 t/a 226 P7 = Sukzessionswiese 4,0 t/a 226

Fruchtfolgekonzept für Zweikulturnutzungsflächen Mosaikstruktur Jahr 1 2 3 4 Saat/ Ernte Sep/Ende Mai Mai/ Okt Okt/Juni Juni/Aug Aug/Juni Juni/Okt Okt/Juni Juni/Sep Kulturen WE/Ro Mais Tritic/W- Hafer Phac. Raps Mais-SB WW/Triti c Senf Abkürzungen: WE/Ro: Wintererbsen-Roggen-Gemenge Tritic: Triticale W-Hafer: Winterhafer Mais-SB: Mais-Sonnenblumen-Gemenge WW: Winterweizen Phac.: Phacelia

Wohlfahrtswirkungen des Zweikulturnutzungssystems Wohlfahrtswirkungen naturnahere Biotope Reduzierung von Nährstoffausträgen Bodenschutz Biodiversität pestizidfreier Anbau CO 2 - neutrale Energie Standard Sorten (Zweikulturnutzung) Intercropping max. Intercropping mit Wildpflanzen Systemvarianten

Randstreifenkonzept zur Biotopvernetzung durch Energiepflanzenanbau (Randstreifen, späte Mahd 1x jährlich, August, September) Waldrand oder ökol. Schutzflächen Randstreifen, Mahd 2x jährlich, Juni, August/September, Ackerschonstreifen: 2-Kulturennutzung, niedrigwüchsig Zweikulturnutzungssystem

Varianten für Ackerschonstreifen ZKN: Weizen-Triticale-Roggen/Senf Landsberger Gemenge (mehrschnittig) Grasstreifen (mehrschnittig) autochthone Arten?! verringerte Saatstärken, angepasste Erntetermine, keine Pestizide, reduzierte Düngung

Perspektive: Alternative Nutzungsverfahren Perspektive: Erhalt und Nutzung der Landschaft

Biomasse von Naturschutzflächen Erträge und Methangehalte Ertrag Methan (kalkul.) l/kg otm P1 = Fuchsschwanz-Flutrasen: 8,3 t/a 308 P2 = Glatthaferwiese: 8,0 t/a 308 P3 = Sukzessionsfläche 5,1 t/a 297 P4 = Glatthaferwiese 6,4 t/a 295 P5 = Glatthaferwiese 3,3 t/a 226 P7 = Sukzessionswiese 4,0 t/a 226

Vielfalt der Pflanzenarten 2 Roggen frisch Silage mechanische Entwässerung Stroh Gehalte in % TS 1,5 1 0,5 gepreßt Presssaft Pressgut 0 N P K Ca Mg Na Cl Trocknung Brennstoff Fermentation Dünger Vergasung Verkauf Biogas CH 4 Pelletierung BHKW Zentrale Vergasung Strom Wärme Fischer-Tropsch- Synthese BTL (Sunfuel)

Biomasse = CO 2 - neutrale Energie kombinierbar mit Zielsetzungen des Naturschutzes ertragreicher und ökologischer Energiepflanzenanbau Notwendigkeit innovativer Anbausysteme Nutzung von Grenzertragstandorten Notwendigkeit innovativer Konversionstechnik noch viel Arbeit!!