Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Ähnliche Dokumente
Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft

Information für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politikwissenschaft Team Politikwissenschaft

ZFL-Informationsveranstaltung Bachelor of Education (B.Ed.) für das Lehramt an Gymnasien, Realschulen Plus und berufsbildenden Schulen

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Bachelor S O Z I A L K U N D E. Institut für Politikwissenschaft Sommersemester Erstsemesterinformation

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Bachelor S O Z I A L K U N D E. Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014. Erstsemesterinformation

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2013

Bachelor S O Z I A L K U N D E. Institut für Politikwissenschaft Sommersemester Erstsemesterinformation

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

Verkündungsblatt Nr. 2/ der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

1 Version 8c. Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (Bakkalaureus Artium, B.A.)

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

EINFÜHRUNG IN DEN MASTER OF EDUCATION: BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 17 / 18

B.A. Philosophie Begleitfach

Erstfach an der TU Braunschweig: Deutsch Englisch. Genauer Titel der Lehrveranstaltung

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Fachberatung Lehramt/ Bildungswissenschaftliches Begleitstudium

WILLKOMMEN AN DER TU KAISERSLAUTERN

Erstsemesterinformation

MASTER PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 18 / 19

Amtliche Mitteilungen

Erstsemesterinformation

Information zum Master of Education Biologie

SWS CPs Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema

Ordnung des Studiengangs Lehramt an Gymnasien Informatik

B.A. Philosophie Zweifach

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Fachgebiet Politikwissenschaft

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

B.A. Philosophie Begleitfach

Einführung in die Demographie. Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse. Bevölkerungsökonomik Modulnummer.

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog

Erstsemesterinformation

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2017/18

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Erstsemesterinformation

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Hinweis: geändert mit Satzungen vom 17. Dezember September August Oktober 2016

B.A. Philosophie Zweifach

Amtliche Mitteilungen

Bachelor-Studiengang. Erziehungswissenschaft. Studienbüro. Erziehungswissenschaft

Studienverlaufsplan MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen :

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

Fachbereichsinformation

Information zum 1. Fachsemester

Willkommen an der TU Kaiserslautern. Informationsveranstaltung für die lehramtsbezogenen Bachelor /Masterstudiengänge

1. In der Überschrift wird nach den Worten Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz angefügt:

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Fachbereich III: Geschichte. Modulhandbuch Master of Education Geschichte (Lehramt an Realschulen Plus)

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

Das Teilfach Geschichte im Kombi BA: Zugangsvoraussetzungen

Studienplan. für den Bachelorstudiengang. Integrative Sozialwissenschaft

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Einführung Lehramt Politikwissenschaft Bachelor of Education

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

BACHELOR PHILOSOPHIE ERSTSEMESTER-INFORMATIONSVERANSTALTUNG: WS 18 / 19

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Bachelor of Arts. Katholische Theologie. Fachschaftsrat Katholische Theologie

Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informationsveranstaltung zu den Unterrichtsfächern

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Transkript:

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 15.10.2016

Inhalt 1. Das Sozialkunde-Studium im Überblick 2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare 3. Empfohlener Studienverlauf Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 2

1. Das Sozialkundestudium im Überblick

Politikwissenschaft als Fachgebiet Erstfach: Sozialkunde Zweitfach Bildungswissenschaften Politikwissenschaft Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 4

Team Politikwissenschaft Politikwissenschaft I (Innenpolitik/Vergleichende Politikwissenschaft) Politikwissenschaft II (Internationale Politik/Außenpolitik) Politikwissenschaft III (Politische Ökonomie) Politikwissenschaft IV (Fachdidaktik) Lehrbeauftragte Prof. Dr. Marcus Höreth Dr. Jörn Ketelhut Dr. Tanja Dannwolf Dr. Léa Roger Prof. Dr. Jürgen Wilzewski Dr. Florian Böller, M.A. Dr. Steffen Hagemann Lukas D. Herr, M.A. Marcus Müller, M.Ed. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger Helge Staff, M.A. Jun.-Prof. Dr. Matthias Busch OStR Michael Sauer OStD Dr. Klaus Kremb, M.A., Dip.-Jur. Florian Knerr, Dr. Matthias Heyck, Dr. Jörg Zorbach Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 5

Master Bachelor Studienverlauf Leistungspunkte LAG LABBS LAR+ 1. Fach 65 90 65 2. Fach 65 40 65 Bildungswissenschaften 30 Praktika (OP1/OP2/VPBA) 3/3/4 Bachelorarbeit 10 B.Ed. Leistungspunkte 180 1. Fach 42 44 23 2. Fach 42 40 23 Bildungswissenschaften 12 12 24 Praktikum (VPMA) 4 4 4 Masterarbeit 20 20 16 M.Ed. Leistungspunkte 120 120 90 Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 6

BACHELOR Module und Leistungspunkte Modul Titel LaG LaR LaBBS 1 Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen 6 6 6 2 Demokratie und Gesellschaft in Deutschland 12 12 6 3 Politische Theorie 6 6 6 4 Vergleich politischer Systeme 12 12 6 5 Fachdidaktik Sozialkunde 8 8 4 6 Internationale Beziehungen / Außenpolitik 12 12 6 7 Wirtschaft und Gesellschaft 9 9 6 Punktzahl Bachelor: 65 65 40 Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 7

2. Veranstaltungen und Ablauf der Seminare

Module und Lehrveranstaltungen (LAG/LAR+) Modul -Nr. -Teil Name des Modulteils LP 1: Grundlagen der Vorlesung und Übung: Einführung in die Politikwissenschaft und 35110 1 6 Politikwissenschaft ihrer Nachbardisziplinen 2: Demokratie und Gesellschaft in Deutschland 35210 2a Vorlesung: Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und institutionelle Grundlagen 3 35220 2b Vorlesung: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland 3 35230 2c 35240 2d Proseminar: Grundlagen und Probleme des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Proseminar: Vertiefung von Grundlagen und Problemen des Politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland 3: Politische Theorie 35310 3 Proseminar: Politische Theorie und Ideengeschichte 6 Vorlesung: Einführung in den Vergleich politischer 35430 4a 3 Systeme 4: Vergleich politischer Proseminar: Einführung in den Vergleich politischer Systeme 35410 4b 3 Systeme Proseminar: Regierungssysteme und Demokratietypen 35420 4c 6 im Vergleich Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 9 3 6

Module und Lehrveranstaltungen (LAG/LAR+) Modul -Nr. -Teil Name des Modulteils/Veranstaltung LP 5: Fachdidaktik 35510 5a Einführung in die Planung von Sozialkundeunterricht 3 Sozialkunde 35520 5b Fachdidaktische Konzeption der Sozialkunde 5 6: Internationale Beziehungen/Außenpolitik 7: Wirtschaft und Gesellschaft 35610 6a Vorlesung od. Proseminar: Einführung in die Internationalen Beziehungen/Außenpolitik 3 35620 6b Vorlesung od. Proseminar: Problemfelder der Internationalen Beziehungen/Außenpolitik 3 35630 6c Proseminar: Problemfelder der Außenpolitik 6 39023 7a Vorlesung: Sozialstrukturanalyse 3 35720 7b Vorlesung: Politische Ökonomie 6 Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 10

Beispiel 1 Module M1: Einführung in die Politikwissenschaft Lehrveranstaltungen Übung Studienleistung (unbenotet) Studienleistung (unbenotet) Vorlesung Prüfungsleistung: Klausur (benotet) 6 LP Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 11

Beispiel 2 Module M2: Demokratie und Gesellschaft in Deutschland Vorlesung BRD I Studienleistung: Klausur (unbenotet) Vorlesung BRD II Studienleistung: Klausur (unbenotet) Proseminar Lehrveranstaltungen Studienleistung (unbenotet) Proseminar Vertiefung Studienleistung (unbenotet) Prüfungsleistung: Hausarbeit (benotet) 2x 3LP (2 aus 3 auswählen!) 6 LP Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 12

Studien- und Prüfungsleistungen Studienleistungen (unbenotet) Mitarbeit, Referate, Essays, Abstracts, Klausuren (M2, 4, 6) (werden lediglich als bestanden gewertet) Zusammensetzung der Studienleistung wird von Seminarleitung festgelegt Prüfungsleistungen (benotet) Eine Prüfungsleistung pro Modul Klausur (M1, 7), Hausarbeit (M2, 3, 4, 6), mündl. Prüfung (M5) Punktesystem 1 Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Workload Aufwand für Vor- und Nachbereitung beachten Auswahlmöglichkeiten für Proseminare Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 13

3. Empfohlener Studienverlauf

Veranstaltungen im WiSe 2016/17 für Erstsemester Einführung in die Politikwissenschaft (Böller/Hagemann/Herr/Müller) Vorlesung: Donnerstags, 11:45-13:15h, 01-006 Übung (1-10): Donnerstags, ab 15:30h, siehe KIS Politisches System der BRD I (Höreth) Vorlesung: Montags, 15:30-17h, 01-006 Optional: Proseminar: Einführung in das politische System der BRD (Ketelhut) Dienstags, 17:15-18:45h, 57-165 oder Mittwochs, 15:30-17:00h, 56-230 Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 15

Module Empfohlener Studienverlauf (LAG/LAR+) Semester 1 2 3 4 5 6 LP WiSe SoSe WiSe SoSe WiSe SoSe 1 6 6 2 3 3 6 12 3 6 6 4 3 3 6 12 5 3 5 8 6 3 3 6 12 7 3 6 9 9 12 12 9 11 12 65 Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 16

Module Empfohlener Studienverlauf (LBBS) Semester 1 2 3 4 5 6 LP WiSe SoSe WiSe SoSe WiSe SoSe 1 6 6 2 3 3 6 3 3 3 6 4 3 3 6 5 4 4 6 3 3 6 7 3 3 6 9 9 9 7 3 3 40 Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 17

Teilnahmevoraussetzungen der Module Modul 1 2 Titel Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Demokratie und Gesellschaft in Deutschland Voraussetzungen (Empfohlen) LaG und LaR+ keine keine LaBBS keine keine 3 Politische Theorie Modul 1+2 Modul 1+2 4 Vergleich politischer Systeme keine keine 5 Fachdidaktik Sozialkunde Modul 1+2 Modul 1+2 6 Internationale Beziehungen / Außenpolitik Modul 1 Modul 1 7 Wirtschaft und Gesellschaft Keine keine Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 18

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Zur Teilnahme an einer Veranstaltung ist die Online- Anmeldung (KIS-Office) zwingend erforderlich! Kursgröße in Vorlesungen = offen in Proseminaren= ca. 25 Studierende Anmeldetermine siehe KIS Anmeldung für Prüfungen (1. Anmeldung beim Prüfungsamt, danach per QIS) Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 19

Weitere Informationen Folien abrufbar unter: https://www.sowi.uni-kl.de/politikwissenschaft/studium/ Fachstudienberater Sozialkunde: Dr. Florian Böller, M.A. (Di., 17.00-18.30 Uhr) Dr. Steffen Hagemann (Di, 13:15-14:30 Uhr) Homepage der Politikwissenschaft: http://www.sowi.uni-kl.de/politikwissenschaft Lehramtsstudium allgemein: Zentrum für Lehrerbildung: http://www.uni-kl.de/wcms/zfl.html Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur: http://www.mbfj.rlp.de/bildung/lehrberuf.html Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen guten Start ins neue Semester! Erstsemesterbegrüßung Politikwissenschaft, 14.10.2016, WiSe 2016/17 21