Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012

Ähnliche Dokumente
Wohnbauförderung Schwerpunkte 2009

WOHNBAUFÖRDERUNG. Attraktive Finanzierung. Wohnbauförderung / Wohnhaussanierung

NACHHALTIGKEITSKRITERIEN IN DER TIROLER WOHNBAUFÖRDERUNG

Neue Wohnbauförderung 2012

Wohnbauförderung Ökologisch Bauen zahlt sich aus!

Neue Förderungsrichtlinien und Sanierungsoffensive

Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein.

WOHNBAUFÖRDERUNG. Attraktive Finanzierung. Wohnbauförderung / Wohnhaussanierung

Neubau. Neubau. Personenbezogene Voraussetzungen Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung Wohnbedarf Einkommen

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Salzburg

Heizungen mit erneuerbarer Energie

Förderungen des Wohnbauressorts

WOHNBAUFÖRDERUNG KÄRNTEN

Förderung von Komfortlüftungen in Tirol EFH Neubau

Wie bekomme ich ein Haus kostenlos

So finanzieren Sie eine Komfortlüftung in Niederösterreich Muh

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Wohnbauförderung. Sanieren zahlt sich aus. Sanierungsoffensive. Janner 2013 bis Dezember 2014

WOHNHAUSSANIERUNG. Sanieren lohnt sich. Offensive bis Dezember 2017 verlängert ü

Förderungen für Private

Wohnbauförderung. Sanieren zahlt sich aus. Sanierungsoffensive

1 von 10 2 von

Förderung von Komfortlüftungen in Wien Sanierung EFH, RH und Kleingarten

Wohnbauförderung in Niederösterreich

1)WOHNBAUFÖRDERUNG FÜR DIE ERRICHTUNG EINES EIGENHEIMES ODER DEN ERSTERWERB EINER EIGENTUMSWOHNUNG.

Wohnhaussanierung. Sanieren lohnt sich. Offensive bis Dezember 2016 verlängert ü

Wohnbauförderung Für Ihr neues Zuhause. Neubau

Förderungen für energieeffizientes Bauen und Sanieren in Tirol und Österreich

Förderung von Komfortlüftungen in Niederösterreich Neubau EFH

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Niederösterreich

INNSBRUCKER ENERGIEENTWICKLUNGS- PLAN (IEP) INHALT, UMSETZUNGSERFOLGE UND AUSBLICK

Innsbruck fördert: energetische Sanierung (Zusatzförderung zur Wohnhaussanierungsrichtlinie des Landes Tirol)

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND

Sanierung. VII. Wohnhaussanierung. 1. Was wird gefördert?

Was Sie erwartet: Wohnbaulandesrat Tratter informiert Sie Wer effizient baut oder saniert, profitiert! Persönliche Beratung.

Förderung von Komfortlüftungen in der Steiermark Sanierung EFH

ABRECHNUNGSFORMULAR über die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen

anieren bringt s! Die Sanierungsförderung des Landes Tirol

Förderungen im Burgenland. Hans Binder

Sanierung von Eigenheimen, sonstigen Gebäuden und Wohnhäusern

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

HEIZUNGSKOMPASS. Welche Heizung passt zu meinem Einfamilienhaus? Unser Wegweiser in eine enkeltaugliche Zukunft. RICHTIG HEIZEN

Herzlich willkommen!

Hochwertig Sanieren! Wer»richtig«saniert, wird doppelt belohnt. Gesamtkonzept als Schlüssel zur hochwertigen Sanierung

Liebe Innsbruckerinnen, liebe Innsbrucker, Förderung für eine nachhaltige Zukunft

Hotline: 0681/

WOHNBAUFÖRDERUNG. Für Ihr neues Zuhause. Attraktive Kreditkonditionen ü Neuverträge 5 Jahre zinsfrei ü

INNSBRUCKER (IEP) 13. DEZEMBER 2012 ENERGIEENTWICKLUNGSPLAN

Förderung von Komfortlüftungen Kärnten EFH Neubau

Energieberatung Steiermark

RICHTLINIEN für die Förderung von Energiesparmaßnahmen

Energieberatungsprotokoll für die Wohnhaussanierung

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

Energieeffizienz im Betrieb

Innovative klimarelevante Heizsysteme Einordnungshilfe

im Wege des oö Energiesparverbandes Landstraße Linz Antragsteller/in (grundbücherliche/r Eigentümer/in) Anhang 2 Amt der Oö.

Best Practice Sanierung in Niederösterreich

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Wien

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Gebäudemodernisierung auf Passivhaus-Standard

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Das NÖ Wohnbaumodell Mit guter Bauweise zu hoher Förderung

Energieberatungsprotokoll für die Wohnhaussanierung

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Energieberatungsprotokoll für die Wohnhaussanierung

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

HYPO Sanierungsdarlehen

HYPO Sanierungsdarlehen

Landesgesetzblatt für Wien

Wohnbauförderung - Aktuell

RICHTLINIEN für die Förderung von Energiesparmaßnahmen

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

anieren bringt s! Die Sanierungsförderung des Landes Tirol

Wohnbauförderung. Prüfroutine. Wohnbauförderung. Einreichzweck = WBF oder GAF. Assistenten-Antrag vorhanden?

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

WOHNHAUSSANIERUNG. Sanieren lohnt sich. OFFensive verlängert. bis Dezember 2018!

FINANZIERUNGSARTEN LT. SANIERUNGSVERORDNUNG 2008 LGBl. Nr. 2/2009 idf. LGBl. Nr. 33/2018

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

INFORMATION: I-EBK 6-045

A N S U C H E N. für den Einbau von Wärmepumpen zur Warmwasserbereitung und Raumheizung *)

Finanziell so attraktiv wie nie!

Wohnbauförderung. Für Ihr neues Zuhause. Attraktive Kreditkonditionen ü Neuverträge 5 Jahre zinsfrei ü

Faktor 10 Sanierungen in Wohngebäuden und öffentlichen Gebäuden. ökosan, , Weiz, Kurt Hämmerle

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Förderbeispiel: Solaranlage 15 m² Kollektorfläche, Liter Speicher

Zahl: IIId-009/2 Bregenz, am 26. Mai 2009 (Bei Antwortschreiben bitte anführen)

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

LANDESGESETZBLATT FÜR WIEN. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Juni Verordnung: Sanierungsverordnung 2008; Änderung [CELEX-Nr.

WOHNHAUSSANIERUNG. Sanieren lohnt sich. OFFensive verlängert. bis Dezember 2019!

Klimaänderung die große Bedrohung

Blickpunkte der. Energieagentur. Rems-Murr ggmbh. Chancen der erneuerbaren Energien Blickpunkte der Energieagentur Rems-Murr ggmbh.

Förderübersicht privat Solarthermie Österreich

Energieeffizientes und umweltschonendes Bauen in Gänserndorf

Exkurs Schimmel: Exkurs Schimmel: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte: Schimmelgefährdung ab 80 % rel. Luftfeuchte:

Förderkonditionen für den Neubau

Tiroler Sanierungspreis 2009

Transkript:

Zusammenfassung Wohnbauförderung 2012 Inhalt 1. Neubau oder Ersterwerb 2. Wohnhaussanierung 3. Ökobonusförderung Förderstelle Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck Tel.: 0512/508-2732 Fax: 0512/508-2735 E-Mail: wohnbaufoerderung@tirol.gv.at Homepage: http://www.tirol.gv.at/wohnbau Achtung! Mit 01.Juli 2012 treten neue Förderrichtlinien in Kraft. Infos dazu unter: http://www.tirol.gv.at/themen/bauen-und-wohnen/wohnbaufoerderung/ Seite 1 von 13

1. Neubau oder Ersterwerb Für Neubau oder Ersterwerb Eigenheime und verdichtete Bauweise, Erwerb und Fertigstellung. Voraussetzungen Einhaltung von Einkommensgrenzen Personenanzahl Einkommensobergrenze (EUR) 1 2.400,-- 2 4.000,-- 3 4.300,-- 4 4.600,-- Für jede weitere Person + 300,-- Bei Überschreitung der Einkommensgrenzen wird die Förderung für jeweils begonnene 100,--, um welche die Obergrenze überschritten wird, um 25 % gekürzt. Zusatzförderungen für energiesparende und umweltfreundliche Maßnahmen werden in voller Höhe ausbezahlt. Hauptwohnsitz in Tirol Maximale Nutzfläche von 150 m² Grenzwert Heizwärmebedarf (Energieausweis) Innovative-Klimarelevante Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme Baustoffe müssen FCKW-frei sein Seite 2 von 13

Förderbare Nutzfläche Haushaltsgröße (Personenanzahl) Förderbare Nutzfläche in m² (höchstens) Darlehen, Wohnbauscheck Beihilfen 1 85 50 2 85 70 3 95 90 4 110 110 5 110 130 6 oder mehr 110 150 Grenzwert HWB Basis für die Wohnbauförderung ist der spezifische Heizwärmebedarf (HWB) pro m² Bruttogrundfläche (BGF). Eine Förderung wird nur gewährt, wenn ein bestimmter Grenzwert- abhängig von der Gebäudekompaktheit (A/V-Verhältnis) - unterschritten wird. HWBBGF in kwh/m²a Jahr A/V Verhältnis 0,8 A/V Verhältnis 0,2 2012 36 20 Innovative-Klimarelevante Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme o Systeme auf Basis erneuerbarer Energien Biomasse Wirkungsgrad > 85 % Einhaltung von Emissionsgrenzwerten o Wärmepumpe für Heizzwecke mit Wärmquelle Erdreich oder Grundwasser Vorlauftemperatur < 35 C Mindestleistungsziffer (COP) mit Prüfzeugnis Wärmemengen- und Stromzähler Seite 3 von 13

o Wärmepumpe für Heizzwecke mit Wärmquelle Luft Vorlauftemperatur < 35 C Gebäudekategorie A, HWB maximal 25 kwh/m²a Nutzfläche maximal 300 m² o Fernwärme Anteil erneuerbare Energie mind. 80 % Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlagen o Erdgas-Brennwert-Anlage in Kombination mit Solaranlage Anlagen sind nur in Kombination mit Solaranlagen möglich und die Vorlauftemperatur muss < 35 sein. Zusätzlich sind folgende Anforderungen notwendig: keine Biomasseheizungsanlage aus wirtschaftlichen Gründen möglich keine Biomasseheizungsanlage auf Grund der Luftreinhaltung erforderlich kein Fernwärmeanschluss möglich Sobald einer der drei Faktoren zutrifft, gilt eine Erdgas-Brennwert-Anlage als förderungsfähig o Sonderfall Öl-Brennwert Ist nur mehr bis 2014 möglich o nur in Kombination mit Solaranlagen o Vorlauftemperatur < 35 Förderungsarten Seite 4 von 13

o Förderungsdarlehen o Zuschüsse (z.b. Wohnbauscheck) o Beihilfen Energiesparende und umweltfreundliche Maßnahmen Zusatzförderung für energiesparende und umweltfreundliche Maßnahmen in Form eines einmaligen Zuschusses. Punktesystem Förderhöhe = Punkteanzahl x 8 x förderbarer Nutzfläche Zusatzpunkte Gebäudehülle o Verbesserung des Heizwärmebedarfs gegenüber dem Grenzwert 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % Passivhausqualität (HWBBGF 10 kwh/m²a 2 Punkte 3 Punkte 4 Punkte 6 Punkte 8 Punkte 14 Punkte o Ausführung der Bauteile über dem Erdreich in Holz- oder Holzlehmbauweise mit Dämmstoffen auf Basis nachwachsender Rohstoffe Gebäude bis 300 m² Nutzfläche Gebäude über 300 m² Nutzfläche 1,5 Punkte 1 Punkt Seite 5 von 13

o Ausführung der Bauteile über dem Erdreich in Holz- oder Holzlehmbauweise mit Verzicht von Dämmstoffen auf Erdölbasis Gebäude bis 300 m² Nutzfläche Gebäude über 300 m² Nutzfläche 1 Punkt 0,5 Punkte Zusatzpunkte Haustechnik o Biomasseheizung als alleiniges Heizsystem Gebäude bis 300 m² Nutzfläche Gebäude über 300 m² bis 1.000 m² Nutzfläche Gebäude über 1.000 m² Nutzfläche Anschluss an eine bestehende Biomasseheizung (z.b. bei Dachgeschossausbau, Zubau) 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 1 Punkt o Anschluss an Fernwärme Gebäude bis 300 m² Nutzfläche Gebäude über 300 m² Nutzfläche 1 Punkte 0,5 Punkte o Wärmepumpe für Heizzwecke Wärmepumpe als Hauptheizung 2 Punkte o Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Gebäude bis 300 m² Nutzfläche Gebäude über 300 m² Nutzfläche 2 Punkte 1 Punkt o Solaranlage Zuschuss von 210 pro m² Kollektorfläche und je 50 l Speicherinhalt je geförderter Wohnung; Ausstattung der Solaranlage mit Wärmemengenzählern. Seite 6 von 13

Anlagen zur Warmwasserbereitung mit max. 10 m² förderbar Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung mit max. 20 m² förderbar max. 2.100 max. 4.200 Seite 7 von 13

2. Wohnhaussanierung Für Sanierungsmaßnahmen bei Wohnhäusern, Wohnungen und Wohnheimen Voraussetzungen Einhaltung von Einkommensgrenzen Personenanzahl Einkommensobergrenze (EUR) 1 2.400,-- 2 4.000,-- 3 4.300,-- 4 4.600,-- Für jede weitere Person + 300,-- Hauptwohnsitz in Tirol Für Energiesparende Sanierungsmaßnahmen Baubewilligung zumindest 10 Jahre alt Einhaltung wärmetechnischer Mindeststandards Bei Erweiterung einer Wohnung, Nutzfläche < 150 m² Sanierung auf Innovative-Klimarelvante Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme beschränkt Baustoffe müssen FCKW-frei sein Seite 8 von 13

Mindeststandards für den Wärmeschutz Einzelne Dämmmaßnahmen werden unter der Einhaltung folgender wärmetechnischer Mindeststandards gefördert: Gebäudeteil Wände gegen Außenluft und Dachräume Dach bzw. Decke gegen Außenluft und Dachräume Fußböden und Wände gegen Keller oder Erdreich Fenster bei Tausch des ganzen Elements (Rahmen und Glas) Fensterglas (bei Austausch des Glases) Anforderung U < 0,25 W/m²K U < 0,18 W/m²K U < 0,35 W/m²K Uw < 1,35 W/m²K Ug < 1,10 W/m²K Innovative-Klimarelevante Heizungs- und Warmwasserbereitungssysteme o Systeme auf Basis erneuerbarer Energien Biomasse Wirkungsgrad > 85 % Einhaltung von Emissionsgrenzwerten o Wärmepumpe für Heizzwecke mit Wärmquelle Erdreich oder Grundwasser Vorlauftemperatur < 45 C Mindestleistungsziffer (COP) mit Prüfzeugnis Wärmemengen- und Stromzähler o Wärmepumpe für Heizzwecke mit Wärmquelle Luft Vorlauftemperatur < 35 C Gebäudekategorie A, HWB maximal 25 kwh/m²a Nutzfläche maximal 300 m² Wärmemengen- und Stromzähler Seite 9 von 13

o Fernwärme Anteil erneuerbare Energie mind. 80 % Kraft-Wärme-Koppelungs-Anlagen o Erdgas-Brennwert-Anlage in Kombination mit Solaranlage Gefördert werden der Austausch und der Ersteinbau einer Anlage. Anlagen sind nur in Kombination mit Solaranlagen möglich. Zusätzlich sind folgende Anforderungen notwendig: für unsanierte Gebäude Vorlage eines Energieausweise mit Sanierungsempfehlungen keine Biomasseheizungsanlage aus wirtschaftlichen Gründen möglich keine Biomasseheizungsanlage auf Grund der Luftreinhaltung erforderlich kein Fernwärmeanschluss möglich Sofern alle Anforderungskriterien erfüllt werden, gilt eine Erdgasbrennwert- Anlage als förderungsfähig. o Öl-Brennwert-Anlage in Kombination mit Solaranlage Gefördert wird nur der Austausch einer Anlage. Anlagen sind nur in Kombination mit Solaranlagen möglich. Zusätzlich sind folgende Anforderungen notwendig: für unsanierte Gebäude Vorlage eines Energieausweise mit Sanierungsempfehlungen keine Biomasseheizungsanlage aus wirtschaftlichen Gründen möglich keine Biomasseheizungsanlage auf Grund der Luftreinhaltung erforderlich kein Fernwärmeanschluss möglich Sofern alle Anforderungskriterien erfüllt werden, gilt eine Öl-Brennwert- Anlage als förderungsfähig. Seite 10 von 13

o Solaranlage Förderung ist unabhängig vom Gebäudealter Anlagen zur Warmwasserbereitung mit max. 10 m² förderbar Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung mit max. 20 m² förderbar Wärmemengenzähler Förderungsarten o Einmalzuschuss (Finanzierung mit Eigenmittel) o Annuitätenzuschuss (Finanzierung über Förderungsdarlehen) Sanierungsmaßnahme Schall- und Wärmeschutzmaßnahmen z. B. Wand-, Dach- und Deckendämmung, Fenster- und Haustürtausch Dämmmaßnahmen auf Basis nachwachsender Rohstoffe Heizungsanlagen (Kesseltausch oder Erstinstallation) Prozentsatz Einmalzuschuss Prozentsatz Annuitätenzuschuss 20 30 25 35 Biomasseheizung 20 30 Fernwärmeanschluss 25 35 Gasheizung-Brennwerttechnik 20 30 Ölheizung-Brennwerttechnik 15 25 Wärmepumpenheizung 20 30 Kontrollierte Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung 20 30 Seite 11 von 13

Förderung Solaranlagen Bei Finanzierung durch Eigenmittel beträgt der Einmalzuschuss 25 % der belegten Kosten, jedoch maximal 210 pro m² Kollektorfläche. Für Solaranlagen zur Warmwassererwärmung beläuft sich die Förderung auf maximal 2.100, bei Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung liegt der Förderungshöchstbetrag bei 4.200. Wird die Anlage über ein Bankdarlehen finanziert, erfolgt die Förderung über einen Annuitätenzuschuss in der Höhe von 35 %. Für die Förderung werden je geförderter Wohnung höchstens 700 pro m² Kollektorfläche zugrunde gelegt. Für Anlagen zur Warmwasserbereitung sind das maximal 7.000, für Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung höchstens 14.000. Seite 12 von 13

3. Ökobonusförderung Für eine umfassende thermisch-energetische Sanierung eines Gebäudes wird unter speziellen Voraussetzungen eine Zusatzförderung gewährt. Um den Ökobonus zu beziehen, sind zumindest drei Bauteile gemeinsam zu sanieren. Diese Bauteile können sein: Dämmung der Fassade, der obersten Geschossdecke bzw. des Daches und der untersten Geschossdecke, der Austausch der Fenster sowie der Einbau eines energiesparenden Heizungssystems. Eine Förderung wird nur gewährt, wenn ein bestimmter Grenzwert - abhängig von der Gebäudekompaktheit (A/V-Verhältnis) - unterschritten wird. HWBBGF in kwh/m²a A/V Verhältnis 0,8 A/V Verhältnis 0,2 75 35 Die Höhe der Zusatzförderung ist anhängig von der Nutzfläche des Gebäudes sowie vom Grad der Verbesserung des Heizwärmebedarfs (HWB) gegenüber der Ausgangssituation (HWB vor der Sanierung zu HWB nach der Sanierung). Ökobonus abhängig vom Grad der Verbesserung Größe 35 % 50 % 65 % Gebäude bis 300 m² Nutzfläche 2.000 3.000 4.000 Gebäude über 300 m² bis 1.000 m² Nutzfläche 3.000 5.000 7.000 Gebäude über 1.000 m² Nutzfläche 5.000 7.500 10.000 Seite 13 von 13