Das. Risiko. Konzept. des AGS. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Welche Risiken sind zumutbar?

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Umgang mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen Vorschriften und Umsetzung im Betrieb

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen

Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin

Hochtemperaturwollen. Chancen nutzen. Risken vermeiden. Prof. Dr. Herbert F. Bender, BASF SE, Ludwigshafen

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S [Nr. 12] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2017 S [Nr. 20 ] (v. 8.6.

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S v [Nr. 12] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2016 S v [Nr.

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert:

Expositions-Risiko-Beziehung: Was ist das? Dorothee Hecker, 22. September 2011

TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz

3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 24./25. September 2012 in Dortmund

Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S [Nr. 12] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2017 S v [Nr.

Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler

Realisierbarkeit der Anforderungen der TRGS 910 an die Betriebe und Messverfahren

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs. Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention. Düsseldorf 18. Oktober 2017

Kontrolle und Dokumentation sinkender Grenzwerte für krebserregende Stoffe Eine wachsende Herausforderung für Unternehmen

Wenn Viren Krebs verursachen. Das Humane Papilloma Virus und die Entstehung von Mund und Rachenkrebs

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebser- zeugenden Gefahrstoffen

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Die Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und das Maßnahmenkonzept der Bekanntmachung 910 als Elemente der Vollzugstätigkeit der Aufsichtsbehörden

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Risikobasierte Standards für krebserzeugende Arbeitsstoffe in Europa

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden

Das Risikokonzept für krebser zeugende Stoffe des Ausschusses für Gefahrstoffe. Von der Grenzwertorientierung zur Maßnahmenorientierung

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebser- zeugenden Gefahrstoffen

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Krebs verstehen Krebs überstehen

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Berücksichtigung des Mode of Action bei Grenzwertvorschlägen des UA III. Gisela H. Degen

3 Ergebnisse nach ICD-10

Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Vorsorge und Früherkennung Welchen Krebs kann man verhindern? Dr. med. Michael Steckstor

Nutzen Risiko Abwägungen bei mit Cadmium belasteten Lebensmitteln. Rolf Großklaus, BfR

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir?

Die ketogene Diät und ihr möglicher Nutzen bei Krebserkrankungen

Folgt nach Arsen nun URAN?

Aktuelle Forschungsergebnisse zur Krebsentstehung. Prof. Dr. Ralf Küppers Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) Universitätsklinikum Essen

Auswirkungen auf Erkrankungs- und Sterberaten bei Krebs?

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Impfen zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs Die wichtigsten Fragen und Antworten

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

Regionale Auswertungen von Todesbescheinigungen

Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme?

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Umgang mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

MUND UND RACHEN (C00-C14)

Vorsorge und Vorbeugung an Leber, Magen und Darm

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Patienteninformation DARMKREBS. Früherkennung. Fragen Sie Ihren Arzt

Wissenschaftler entwickeln Impfstoff gegen Bakterium Heliobacter pylori

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Vermeidung von Darmkrebs?

7. Chronische Krankheiten und Unfälle. 7.1 Herz-Kreislauf-Krankheiten. Zusätzliche Abbildungen

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

DNEL BAuA Berlin Norbert Rupprich

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Schimmelpilzgifte in Lebensmitteln So können Sie sich schützen

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle

Transkript:

Das Risiko Konzept des AGS Prof. Dr. Herbert F. Bender BASF SE, Ludwigshafen

Inhalt Teil 1: Ableitung der Akzeptanz- Toleranzrisiken Wirkungen krebserzeugender Stoffe Das Expositions-Risiko-Konzept des AGS Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen Teil 2: Anwendung des Risikokonzeptes Teil 3: Risikofaktor Krebs in der Allgemeinbevölkerung Folie 2

Regelungen bis 2005 Arbeitsplatz-Grenzwert (AGW) Konzentration eines Stoffes, bei der auch bei wiederholter, langfristiger Exposition keine Gesundheitsbeeinträchtigung zu befürchten ist. Keine Restgefährdung Gesundheitsbasierter Grenzwert Technische Richt- Konzentrationen (TRK) Konzentration eines krebserzeugenden Stoffes die nach dem Stand der Technik erreicht werden kann. Verbleibendes Restrisiko Stand der Technik basierter Grenzwert Folie 3

Schwachstellen des TRK- Konzeptes In der Praxis wurden AGW-, MAK-Werte und TRK-Werte häufig als gleich sicher angesehen. Das Risiko an Krebs zu erkranken wurde bei der Ableitung der TRK- Werte nicht systematisch berücksichtigt. Das Minimierungsgebot der GefStoffV wurde nicht immer konsequent umgesetzt, bzw. erfolgte oft nur mit großer zeitlicher Verzögerung. TRK-Werte wurden nur in großen Zeitabständen angepasst. Die Höhe des Restrisikos ist von Stoff zu Stoff sehr unterschiedlich und wurde nicht transparent kommuniziert. Folie 4

Konsequenz 2005: Aufhebung der TRK-Werte durch das BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) Praktische Konsequenzen: keine Orientierung mehr für die Betriebe wegen fehlender Grenzwerte Gesetzliche Konsequenzen: absolutes Minimierungsgebot (keine untere Abschneidegrenze) Frage: ist ein undifferenziertes Konzept sinnvoll und angemessen? Folie 5

Ausgangspunkt Vergleich mit Risikobewertungen für die Allgemeinbevölkerung bezüglich krebserzeugender Stoffen Empfehlungen der Strahlenschutzkommission Vergleich mit Todesfallrisiken aus Unfallstatistiken in bestimmten Wirtschaftszweigen Vergleich mit anderen stofflichen Risiken des täglichen Lebens Folie 6

Basis der Gefährdungsbeurteilung Bericht der Länderkommission (LAI) 1992: Krebsrisiko durch die 7 wichtigsten Umweltkarzinogene Stadtbevölkerung: 1 : 1.000/Lz 1 : 75.000/a Landbevölkerung: 1 : 5.000/Lz 1 : 375.000/a Lz: bezogen auf Lebenszeit von 75 Jahre Risiko für Stadtbevölkerung wird als zu hoch bewertet, Ziel: Angleichung an Landbevölkerung, Zwischenschritt: 1. 2.500/Lz Folie 7

Stoffliche Risiken des täglichen Lebens Arsen im Trinkwasser (10 µg/l) 5 : 10.000/Lz Dioxin in Lebensmittel (2 pg Teq/kg)3 : 10.000/Lz Dieselruß (5 ng BaP/m3) 2 : 10.000/Lz Cadmium im Schwebstaub 2 : 100.000/Lz Folie 8

Strahlenschutzverordnung Maximal zulässige jährliche Strahlendosis für Arbeitnehmer: 20 ms/a Maximal zulässige Arbeitslebenszeit-Strahlendosis 400 ms zusätzliches Krebsrisiko: 2 : 100/ALz Allgemeinbevölkerung: Natürliche Strahlenbelastung ~ 1 ms/a Zusätzliches Lebenszeitkrebsrisiko: 4 : 1.000/Lz Folie 9

Todesfallrisiken in bestimmten Wirtschaftszweigen Forstwirtschaft 2 : 1.000 /ALz Bauwirtschaft 2 : 1.000 /ALz Landwirtschaft 3 : 1.000 /ALz Bergbau 3 : 1.000 /ALz Einzelhandel 4 : 10.000 /ALz Folie 10

Röntgenuntersuchungen Art der Untersuchung Hand, Zahn, Knochendichtemessung Ellenbogen, Knie Risiko 1 : 10 Millionen 1 : 1 Million Lunge, Halswirbelsäule, Schädel 1 : 100 000 Brustwirbelsäule, Hüfte, Mammographie 1 : 40 000 Lendenwirbelsäule, Bauchraum, Venen (Bein),CT- Kopf 1 : 10 000 Magen und Dünndarm (Durchleuchtung), CT der Wirbelsäule 1 : 2 000 Dickdarm und Schlagader (Durchleuchtung), CT-Brustkorb 1 : 1 000 Zusätzliches Mortalitätsrisiko bei einmaliger Röntgenuntersuchungen Quelle: Prof. Jung, Uni Hamburg Folie 11

Neues Grenzwertkonzept für krebserzeugende Stoffe Differenzierung der krebserzeugenden Stoffe: nicht-genotoxische Kanzerogene haben grundsätzlich eine Wirkschwelle, die Ableitung eines AGWs ist möglich! Kategorie 4 MAK-Liste genotoxische Kanzerogene können Wirkschwellen besitzen Kategorie 5 MAK-Liste Risiko-Akzeptanz-Konzept Folie 12

Unterschiedliche Expositionsmuster Für Allgemeinbevölkerung gilt: (Lz) Expositionsdauer insgesamt: Jährliche Exposition: Wöchentliche Exposition: Tägliche Exposition: Exponiertengruppe: 70 a 52 w 7 d 24 h alle Für Arbeitsplatzsituation gilt: (Alz) Expositionsdauer insgesamt: 40 a Jährliche Exposition: 44 w Wöchentliche Exposition: 5 d Tägliche Exposition: 8 h Exponiertengruppe: keine Hochsensible Folie 13

Grundlagen des Risikokonzeptes Exposition-Risiko-Beziehung: für genotoxische Kanzerogene und Mutagene Keine ERB-Ableitung für: fortpflanzungsgefährdende Stoffe krebserzeugende Stoffe mit Schwellenwert Ziel des ERB-Konzeptes: Vermeidung arbeitsplatzbedingter Krebserkrankungen keine Berücksichtigung der Heilungschancen keine Berücksichtigung der Schwere der Tumorarten Risiko-Akzeptanz-Konzept Folie 14

Akzeptierte zusätzliche Krebsrisiken In zahlreichen Ländern akzeptiert, u.a. NL (DECOS), USA (EPA) 1 : 1.000.000 bezogen auf Lz Umgerechnet auf Bedingungen am Arbeitsplatz auf Basis gleicher Gesamtdosis: 4 : 100.000 bezogen auf ALz Folie 15

Risikobereiche Einteilung in 3 Risikobereiche: 4 : 1.000 Toleranzkonzentration Hohes Risiko: oberhalb Toleranzkonzentration Mittleres Risiko: 4 : 10.000 Akzeptanzkonzentration ab 2018: 4:100.000 zwischen Akzeptanz- und Toleranzkonzentration Niedriges Risiko: unterhalb Akzeptanzkonzentration Risiko-Akzeptanz-Konzept Folie 16

Teil 2: Anwendung des Risikokonzeptes Allgemeinbevölkerung Risiko-Akzeptanz-Konzept Folie 17

Risikoextrapolation in den Niedrigdosisbereich T u m o r r a t e 100 % 1 0,01 0,000.01 experimentell zugänglich 0,000.000.01 10-6 10-4 10-2 Dosis [mg/kg(d] 1 100 Folie 18

Expositions-Risiko-Beziehungen Extrapolation zum Nullpunkt: Nullrisiko nur bei Exposition = 0 Risiko Exposition-Risiko-Kurve linear (Stoff X) Toleranzrisiko-- Akzeptanzrisiko--- AK-Y TK-Y AK: Akzeptanzkonzentration TK: Toleranzkonzentration Folie 19

Grundlagen der ERB Ableitungen Valide tierexperimentelle Studien (2-Jahre Kanzerisierungsstudien) Epidemiologische Studien ausreichende Kohortengröße kausaler Zusammenhang zwischen Erkrankung und Exposition valide arbeitsmedizinische Untersuchung valide Expositionserhebung Folie 20

Anwendung des ERB-Konzeptes Wofür dürfen die Risikokonzentrationen nicht benutzt werden? sie geben keine realen Risiken wider, bei der jeweiligen Exposition an Krebs zu erkranken! Wofür dienen die Risikokonzentrationen? sie geben relative Risiken wieder, zum Vergleich unterschiedlicher Stoffe! sie sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zur Festlegung von Risikobereichen heran zu ziehen! Risiko-Akzeptanz-Konzept Folie 21

Anwendung des ERB-Konzeptes Berücksichtigung der Hintergrundkonzentration Expositionsspitzen Bestimmungsgrenzen Nicht-maligne toxikologische Wirkungen Endogene Metaboliten Stand der Technik Absenkung auf Niveau 4 : 100.000 Beurteilungszeiträume Exposition gegenüber mehreren Kanzerogenen Folie 22

Zeitbezug Toleranzkonzentration: Festlegung als Schichtmittelwert, größere Zeiträume dankbar stoffspezifischer Überschreitungsfaktoren wird auf Basis vorhandener Daten durch den UA III festgelegt Default-Überschreitungsfaktor: 8 Beurteilungszeitraum: 15 Min. Häufigkeit: 4 mal pro Schicht, Kumulierung zulässig Akzeptanzkonzentration nur Schichtmittelwert, keine Überprüfung der Kurzzeitexposition notwendig Folie 23

Weitere Einflußparameter Endogen gebildete krebserzeugende Metaboliten: werden bei der Festlegung berücksichtigt Toleranz-, Akzeptanzkonzentration werden nicht unter die endogenen Bildungsrate festgelegt ggf. Festlegung eines AGW Berücksichtigung der Hintergrundkonzentration Bewertungsrelevante Belastung: Differenz aus: Arbeitsplatzexposition und externe Hintergrundkonzentration Folie 24

Maßnahmenkonzept Zunehmende Notwendigkeit von Risikominderungsmaßnahmen Hintergrundkonzentration Gewicht der sozio-öknom. Faktoren Akzeptanzrisiko Toleranzrisiko C=0 Grundmaßnahmen Maßnahmenbereich GefahrenbereichC C = Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz Folie 25

BekGS 910 Stoff 4 : 1.000 4 : 10.000 Asbest 100.000 F/m 3 10.000 F/m 3 Acrylamid (0,15 mg/m 3 ) 0,07 mg/m 3 Acrylnitril 1,2 ppm 0,12 ppm 1,3-Butadien 2 ppm 0,2 ppm Trichlorethen 11 ppm 6 ppm Aluminiumsilkatfasern ~100. - 200.000 F/m3 10. - 20.000 F/m3 4,4 - Methylendianilin 0,7 mg/m 3 0,07 mg/m 3 Ethylenoxid 1 ppm 0,1 ppm Benzo(a)pyren 700 ng/m 3 70 ng/m 3 Folie 26

BekGS 910 Stoff 1 : 250 1 : 2.500 Benzol 0,6 ppm 0,06 ppm Epichlorhydrin 2 ppm (6 ppm) 0,6 ppm Hydrazin 17 ppb 1,7 ppb Nitrosodimethylamin 0,7 µg/m 3 0,07 µg/m 3 Trichlorethylen 11 ppm 6 ppm Cadmium 1,6 µg/m 3 0,16 µg/m 3 Arsen 8,3 µg/m 3 0,83 µg/m 3 Folie 27

Teil 3: Risikofaktor Krebs in der Allgemeinbevölkerung Folie 28

Todesursachen in Deutschland 2008 Herz- Kreislauferkrankungen 358.684 Krebs 211.665 Krankheiten des Verdauungssystems 42.163 Untere Atemwege 25.792 Diabetes 21.871 Grippe 21.883 Nervenkrankheiten 18.264 Krankheiten des Urogenitalsystems 16.624 Psychische und Verhaltensstörungen 15.460 Infektionserkrankungen 13.890 Unfallverletzungen 12.652 Suizid 9.402 Lungenerkrankung, exogene Ursachen 5.190 Überernährung 1.561 Erbkrankheiten 1.451 Todesfälle: 827.155 Salmonellen 76 Hepatitis 950 HIV 461 Bakterien 8.134 Folie 29

Jährliche Krebsneuerkrankungen in GB Prof. Parkin, Queen Mary Hospital, London Risiko Faktor Krebsursachen in % Anzahl Rauchen 23,0 36.500 Mangel an Obst und Gemüse 6,1 9.600 Beruf (insbes. Asbest) 4,9 7.800 Alkohol 4,6 7.300 Übergewicht und Adipositas 4,1 6.500 Excessive Sonnenbestrahlung 3,5 5.500 Rauchen 15.6 24.300 Übergewicht und obesity 6,9 10.800 Infektionserkrankungen (insbes. HPV) 3,7 5.800 Excessive Sonnenbestrahlung 3,6 5.600 Mangel an Obst und Gemüse 3,4 5.300 Alkohol 3,3 5.100 Männer 158.700 Frauen 155.600 Folie 30

Neuere Forschungsergebnisse 40 % aller Krebsfälle sind vermeidbar!? Übergewicht Ursache von Darm-, Gebärmutter-, Speiseröhren- und Nierenkrebs 10 % der Brustkrebserkrankungen werden durch Übergewicht ausgelöst Rauchen führt zu Lungenkrebs, kann Tumore auslösen in Mund, Kehlkopf, Rachen, Magen, Speiseröhre, Harnblase. Mangel an Vitaminen und Mineralien: erhöht Tumorrisiko der Speiseröhre mehr als Alkoholkonsum. Erhöhter Salzgehalt in der Nahrung begünstigt Magenkrebs. 4 % der Krebse werden durch Risiken bei der Arbeit ausgelöst. Gebärmutterhalskrebs durch Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV) bei Frauen ist vermeidbar. 16-20 % der Tumorerkrankungen werden durch Infektionen ausgelöst. Folie 31

Krebsursachen Quelle: Prof. Parkin, London Folie 32

Krebs und Infektionskrankheiten 16 20 % aller Tumore sind infektiös bedingt, viele wären durch Impfung vermeidbar (Prof. Harald von Hausen Das Immunsystem schießt scharf, wenn es versteckte Feinde entdeckt Sauerstoffradikale, die das Erbgut schädigen können. Mikroben manipulieren milliardenfach menschliches Erbgut; schleppen eigene Wachstumsgene ein, schalten menschliche Gene an oder aus Meist endet das stumme Ringen gut, die Infektion heilt aus. Doch manchmal wird sie ganz allmählich stärker. Es entwickeln sich Läsionen, dann Wucherungen, schließlich Krebs Folie 33

Krebs und Infektionskrankheiten 1. Helicobacter Pylori: 12.000 Menschen sterben in D pro Jahr daran bohren sich in die Magenschleimhaut, verursachen dort Geschwüre und gelegentlich Magenkrebs, verstärkte Sekretion der Magensäure Typ B-Gastritis und Zwölffingerdarmgeschwüre. Übertragungswege von Magen zu Magen: Schmierinfektionen, Sexualkontakte und schlechte Hygiene. Folie 34

Krebs und Infektionskrankheiten 3. Hepatitisviren,Typ B und C, Übertragung: Sexualität und Blut (Drogenspritzen, Tätowierungen oder Piercings) Zielorgan: Leber Hepatitis C Virus WHO: jährlich infizieren sich 3 4 Millionen Personen. ~ 130 170 Millionen Menschen sind chronisch mit HVC infiziert, das entspricht 2 3% der Weltbevölkerung Folie 35

Krebs und Ernährung Universität Harvard 1996: krebsfördernde Wirkung von Übergewicht: Spekulation 2002: 10 20 % der Krebserkrankungen ist Ursache Übergewicht USA: jährlich sterben 115.000 Menschen an Krebserkrankungen durch Übergewicht = 20 % der Krebstoten Deutschland: 470.000 jährlich Neuerkrankungen an Krebs 50 Milionen gelten als übergewichtig 2009: 21.000 stationäre Behandlungen wegen Fettsucht Bei manchen Krebsarten ist Übergewicht mit 20 50 % Ursache Folie 36

Krebs als Folge von Übergewicht Jährliche Neuerkrankungen (absolut) durch Übergewicht verursachten Fälle (in %) Folie 37

Krebs durch Übergewicht Das Tumorrisiko wird signifikant erhöht durch die chronische Überfütterung der Bevölkerung, nicht das Dioxin im Ei! Schadstoffe in der Nahrung spielen nur eine untergeordnete Rolle statt in Mikrogramm bemisst sich das Tumorrisiko in Kilojoule. BMI 25 BMI 30: Krebsrisiko steigt durchschnittlich um 20 % Männer Darmkrebs: Verdopplung Nierenkrebs: 2,5-fach Speisenröhrenkrebs: Dreifach BMI 25 BMI 30: Brustkrebs: Verdopplung Frauen Gebärmutterhalskrebs: 3,5-fach Wenn alle Bundesbürger einen BMI 25 hätten: mehr als 40.000 Krebsneuerkrankungen würden vermieden Folie 38

Schimmelpilze Ochratoxin A: Schädigung der Nieren und des Immunsystems Vorkommen: Getreide Mutterkorn: Schädigung des Nervensystems Vorkommen: Getreide Mykotoxine: extrem giftig (LD 50 = 1/1.000 Cyankali) und krebserzeugend Leberkrebs Vorkommen: feucht-warme Bedingungen, tropische subtropische Lebensmittel Betroffene Lebensmittel: Backwaren, Nüsse, Feigen, Obst, Gemüse... Folie 39

Aflatoxin Nicht schädlich Edelschimmel! Folie 40

Schutz vor Schimmelpilze Bei einem ganzen Laib Brot, Hartkäse am Stück, Marmelade mit mindestens 50 Prozent Zucker, luftgetrockneten Würsten: Schimmelstellen großzügig entfernen verschimmeltes Schnittbrot, Weich und Schnittkäse, Milchprodukte, Obst, Gemüse: wegwerfen verschimmelte Nüsse, auch Nüsse mit verschimmelter Schale: wegwerfen Achtung: bei gemahlenen Nüssen ist Schimmelbefall i.d.r nicht zu sehen. verschimmeltes Getreide und Müsli: wegwerfen Schimmel liebt Feuchtigkeit und Wärme, Lebensmittel kühl und trocken lagern Schimmelpilzgifte vertragen selbst sehr hohe Temperaturen. Es nützt also nichts, z.b. verschimmelten Kompott noch einmal auf zu kochen Folie 41

Europäische Kodex gegen Krebs Sieben Leitlinien für den Alltag: Nicht Rauchen. Wenn das nicht gelingt, nicht rauchen in Anwesenheit von Nichtrauchern, vor allem Kindern. Übergewicht vermeiden Täglich Bewegen. Täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse Essen; wenig tierisches Fett. Beschränkung des Alkoholkonsums auf maximal zwei Gläser pro Tag - Mann, ein Glas pro Tag - Frau. Vermeiden Sie übermäßige Sonnenbestrahlung. Besonders Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden. Halten Sie genauestens Vorschriften ein, die Sie vor einer Exposition gegenüber bekannten krebserregenden Stoffen schützen sollen. Folie 42

Das ERB-Konzept des AGS Die Bewertung von Risiken ist oftmals auch für Experten nicht ganz einfach! Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung Folie 43