DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DNEL DMEL. Nutzen für den Arbeitsschutz. Schlema VII Weimar, Mai Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE"

Transkript

1 DNEL DMEL Nutzen für den Arbeitsschutz Schlema VII Weimar, Mai 2012 Herbert F. Bender, Prof. Dr. BASF SE

2 Inhalt Stoffsicherheitsbericht nach REACH Kriterien zur Ableitung der DNEL Stellenwert der DNEL Beispiele Kriterien zur Ableitung von DMEL ERB-Werte für Kanzerogene Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 2

3 DNEL DMEL Schon wieder neue Abkürzungen? D N E L? D M E L? Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 3

4 REACH, Anhang I Stoffsicherheitsbericht DNEL (Derived No Effect Level): Ziel der Ermittlung schädlicher Wirkungen auf die Gesundheit des Menschen ist es, - die Einstufung und Kennzeichnung eines Stoffes gemäß der CLP-VO 1272/2008 zu bestimmen und - für den genannten Stoff Expositionshöhen abzuleiten, oberhalb deren Menschen nicht exponiert werden sollten. Dieser Expositionsgrenzwert wird als Derived No-Effect Level (DNEL) bezeichnet und ist die Expositionshöhe, unterhalb derer keine Gesundheitsbeeinträchtigung zu befürchten ist. Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 4

5 REACH, Anhang I Stoffsicherheitsbericht Die Ermittlung schädlicher Wirkungen umfasst folgende vier Schritte: Schritt 1: Bewertung von Informationen, die nicht am Menschen gewonnen wurden Schritt 2: Bewertung von Humaninformationen Schritt 3: Einstufung und Kennzeichnung Schritt 4: Ableitung der DNEL-Werte 6.4. Angemessene Beherrschung der Risiken für Mensch und Umwelt während des gesamten Lebenszyklus (Herstellung + identifizierten Verwendungen) kann für jedes Expositionsszenarium angenommen werden, wenn die Expositionen die entsprechenden DNEL- oder PNEC- Werte nicht übersteigen! Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 5

6 REACH, Anhang I Nr Ableitung von DNELs DNEL(s) sind abzuleiten für die wahrscheinlichen Aufnahmewege, Expositionsdauer und Häufigkeit der Exposition. DNELs können nur für Stoffe mit Wirkschwelle abgeleitet werden. DNELs sind ggf. zu differenzieren für Expositionsgruppen: - Arbeiter, - Endverbraucher, - empfindliche Bevölkerungsgruppen (Kinder, Schwangere). DNELs sind nachvollziehbar zu begründen. Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 6

7 Bei der Ableitung zu berücksichtigende Parameter Lokal und/oder systemische Effekte Kurzzeit Exposition Langfristige Exposition Aufnahmeweg (Inhalation, oral, dermal) Arbeitsplatz / Allgemeinbevölkerung Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 7

8 Stufenweiser Ansatz 1. Bewertung der relevanten Gesundheitseffekte: Schwere der Effekte Reversibilität lokale / systemische Effekte spezielle Stoffeigenschaften (z. B. Sensibilisierung) 2. Mode of Action: Wirkprinzip mit Wirkschwelle / ohne Wirkschwelle (threshold / non-threshold) genotoxische / nicht-genotoxische Wirkung Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 8

9 Stufenweiser Ansatz 3. Bestimmung der Dosis-Deskriptoren: LD 50 -Wert(e) / LC 50 -Wert(e) NOAEL / NOAEC LOAEL T 25 BMD(L) Point of Departure (POD): Korrektur der Dosis-Deskriptoren 5. Anwendung der Assessment-Faktoren (Unsicherheitsfaktoren) Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement 9 DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 9

10 Unsicherheitsfaktoren (Assessment Faktoren [AF]) Folgende Unsicherheiten sind durch geeignete Faktoren zu berücksichtigen: Variabilität der experimentellen Daten Intra- und Interspezies Variation; Natur und Schwere der Effekte; Empfindlichkeit unterschiedlicher Subpopulationen Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 10

11 Vergleich Tier Mensch Mensch: Laborratte: Gewicht 70 kg 0,25 kg Atemvolumen 0,2 l/min/kg 0,8 l/min/kg Lebensdauer 75 Jahre 2 Jahre Trinkwasser 2 l/tag 0,025 l/tag Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 11

12 Assessment Faktoren Allometrische Skalierung (Abweichung kg/tier zu kg/mensch) Default-Annahme für Extrapolation: 4 für orale Studie Ratte zu Mensch 7 für orale Studie Maus zu Mensch 1: bei inhalativen Studien Grundlage: Physiologie (Metabolisierungsrate bei unterschiedlichen Spezies); akzeptiert für systemische Effekte bei oraler Exposition Nicht anzuwenden bei lokalen Effekten! Inhalationsstudien: Allometriefaktor normalerweise: 1 Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 12

13 Assessment Faktoren Assessment-Faktoren sind Default-Werte Abweichungen sind begründet zulässig und sinnvoll! Intraspezies Differenzen, zusätzlich zum Allometriefaktor 4: Verbleibende Unsicherheiten: 2,5 Anatomische Unterschiede (Gewicht!) individuelle Enzymunterschiede Individuelle Überempfindlichkeiten nicht grundsätzlich gerechtfertigt am Arbeitsplatz: keine besonders empfindliche Personengruppen (Kinder, Kranke etc.) Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 13

14 Assessment Faktoren Zeitextrapolation: Faktor 2 bis 6 Wissenschaftlich diskutierbar häufig kein Unterschied NOAEL 90d NOAEL chronisch unter NOAEL: häufig keine Zeitabhängigkeit oberhalb NOAEL: oft zeitabhängige kumulative Effekte Auswertung von Studien: Faktor 28 d 90 d: 1,5 (Bitsch et al. 2006) Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 14

15 Berechnung der DNEL DNEL = POD AF Pfad x AF Zeit x AF Intersp. x AF Intrasp. x AF Unsicherh. Berechnung POD: POD = NOAEL x Körpergewicht Mensch POD NOAEC Körpergewicht Tier = NOAEL x 280 [Ratte] PoD: Point of Departure Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 15

16 Statistik der Unsicherheiten Problem des multiplikativen Vorgehens: Annahme: jeder Faktor hat inhärente statistische Sicherheit von 95% Bei Multiplikation von 3 Faktoren mit je 95%: resultierendes Sicherheitslevel > 99.99% Konsequenz: Unsicherheit 0,000125% Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 16

17 Unsicherheitsfaktoren (Assessment Faktoren) Gründe der Unsicherheitsfaktoren systemische lokale Effekte Aufnahme- oral inhalativ 4 4 weg inhalativ inhalativ 1 1 Interspecies unterschiedliche Körpergewichte - verbleibende Unterschiede 2,5 1 2,5 Intraspecies Arbeiter 5 5 Allgemeinbevölkerung Zeitextra- subakut subchronisch 3 3 polation subchronisch chronisch 2 2 subakut chronisch 6 6 Gesamtfaktor (oral, subakut): max Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 17

18 Bespiel 1 Vinylether NOAEC (Ratte, Maus, 2 Jahre) 50 ppm Assessment Faktoren 5 Intraspezies Variation 2,5 verbleibende Unsicherheiten (lokale Effekte) DNEL = 50 ppm / 5 / 2,5 = 4 ppm SCOEL value: = 5 ppm Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 18

19 Beispiel 2 Diethylenglykol-mono-butylether NOAEC (Ratte, 90 Tage) LOAEC (Ratte, 90 Tage) 15 ppm; 100 mg/m³ (Dampf) 350 mg/m³ (Aerosol) Assessment Faktoren 2 Zeitextrapolation 5 Intraspezies Variation 2,5 verbleibende Unsicherheiten (lokale Effekte) DNEL = 15 ppm / 2 / 5 / 2,5 = 0,5 ppm SCOEL Wert: = 10 ppm Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 19

20 Überschreitung des DNEL Gesundheitsrisiko, bei (kurzzeitiger) Überschreitung des DNEL? unrealistisch niedrige Grenzwerte helfen nicht dem Arbeitsschutz! Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 20

21 DNEL europäische, nationale Grenzwerte Leitlinien von ECHA (Technical Guidance Documents, TGD): Anwendung der Default Assessment Faktor gefordert Übernahme von Grenzwertvorschläge von SCOEL zulässig Übernahme nationaler Grenzwerten erst nach wissenschaftlicher Bewertung Verantwortlich für die Festlegung ist der Inverkehrbringer! Übernahme nationaler Grenzwerte ist sinnvoll Problem: größere Unterschiede in Europa! (Beispiel Styrol: ppm) Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 21

22 Stellenwert der DNEL -aus Sicht VCI Besitzt Stoff einen Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) TRGS 900 nein ja anwenden MAK Wert MAK ja anwenden nein EU Indikativen (IOELV) oder Bindenden Grenzwert (BOELV) IOELV BOELV ja anwenden nein internat. GW DNEL Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 22

23 BekGs 409 Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW) sind die rechtsverbindlichen Grenzwerte AGW < DNEL: AGW gilt AGW > DNEL: AGS überprüft AGW auf Anforderung DNEL, kein AGW: Beurteilungsmaßstab für die Gefa hrdungsbeurteilung zur Wirksamkeitsu berpru fung TRGS 402, Nr (3): DNEL sind Hilfestellungen zur Beurteilung der Schutzmaßnahmen, wenn kein AGW zur Verfu gung steht. Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 23

24 DMEL DMEL Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 24 24

25 DMEL Derived Minimum Exposure Level DMEL sind nicht in der REACH-VO verankert Sollen für Stoffe abgeleitet werden, für die kein gesundheitsbasierter Luftgrenzwert abgeleitet werden kann Stoffe genotoxische krebserzeugende, erbgutverändernde Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 25

26 DMEL Das mit DMEL assoziierte Risiko ist nicht festgelegt TGD: Extrapolation auf 1:10-5 und 1:10-6 aufgeführt Dose Deskriptoren: T 25 : Dosis, bei der 25 % der Tiere stoffbedingt einen Tumor entwickeln BMD 10 : Dosis, bei der 10 % der Tiere stoffbedingt einen Tumor entwickeln Extrapolation von hohen niedrigen Risiken: linearer Ansatz Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 26

27 Risikoextrapolation in den Niedrigdosisbereich 100 % experimentell zugänglich 1 0,01 0, , Dosis [mg/kg(d] Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 27

28 Dosis Wirkungs - Kurven Extrapolation zum Nullpunkt: Nullrisiko nur bei Exposition = 0 Risiko Exposition-Risiko-Kurve linear (Stoff X) Exposition-Risiko- Kurve nicht-linear (Stoff Y) Toleranzrisiko-- Akzeptanzrisiko--- AK-X TK-X AK-Y TK-Y Exposition AK: Akzeptanzkonzentration TK: Toleranzkonzentration Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 28

29 DMEL Empfehlung: Benutzung der vom AGS im Rahmen des ERB-Konzeptes festgelegten Akzeptanz- und / oder Toleranzkonzentrationen Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 29 29

30 Neues Grenzwertkonzept für krebserzeugende Stoffe Differenzierung der krebserzeugenden Stoffe: nicht-genotoxische Kanzerogene haben grundsätzlich eine Wirkschwelle, die Ableitung eines AGWs ist möglich! Kategorie 4 MAK-Liste genotoxische Kanzerogene können Wirkschwellen besitzen Kategorie 5 MAK-Liste Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 30 30

31 3 Risikobereiche 4 : Toleranzkonzentration Hohes Risiko: oberhalb Toleranzkonzentration Mittleres Risiko: 4 : Akzeptanzkonzentration ab 2018: 4: zwischen Akzeptanz- und Toleranzkonzentration Niedriges Risiko: unterhalb Akzeptanzkonzentration Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 31 31

32 Berücksichtigung der Hintergrundkonzentration Örtliche Abhängigkeit: Differenzierung zwischen interner + externer Hintergrundkonzentration die externe Hintergrundkonzentration liegt nicht im Verantwortungsbereich des Unternehmens die (externe) Hintergrundkonzentration ist örtlich variabel Zeitliche Abhängigkeit: (jahres)zeitliche Abhängigkeit sind zu berücksichtigen Bewertungsrelevante Belastung: Differenz aus: Stoffkonzentration Arbeitsplatz und externer Hintergrundkonzentration Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 32 32

33 Expositionsspitzen Toleranzkonzentration: Festlegung stoffspezifischer Überschreitungsfaktoren auf Basis vorhandener Daten durch den UA III Default-Überschreitungsfaktor: 8 Beurteilungszeitraum: 15 Min. Häufigkeit: 4 mal pro Schicht, Kumulierung zulässig Akzeptanzkonzentration nur Schichtmittelwert, keine Überprüfung der Kurzzeitexposition notwendig Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 33 33

34 Bestimmungsgrenze Bestimmungsgrenze (BG) = 3 x Nachweisgrenze (NG) (DIN ) Toleranzkonzentration sollte messtechnisch überprüfbar sein BG < Toleranzkonzentration falls nicht mit vertretbarem Aufwand möglich: Einzelfallentscheidung Akzeptanzkonzentration > BG: Akzeptanzkonzentration < BG < 3 x Akzeptanzkonzentration wenn Stoff nicht nachweisbar: Akzeptanzkonzentration eingehalten BG > 3 x Akzeptanzkonzentration wenn Stoff nicht nachweisbar: Akzeptanzkonzentration eingehalten AK < 3xAK TK Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 34 34

35 ERB-Werte Stoff 1 : : : Asbest F/m F/m F/m 3 Acrylamid (0,15 mg/m 3 ) 0,07 mg/m 3 (0,007 mg/m 3 ) Acrylnitril 1,2 ppm 0,12 ppm 0,01 ppm 1,3-Butadien 2 ppm 0,2 ppm 0,02 ppm Trichlorethen 11 ppm 6 ppm 0,6 ppm Aluminiumsilkatfasern ~ F/m F/m F/m 3 4,4 - Methylendianilin 0,7 mg/m 3 0,07 mg/m 3 0,07 mg/m 3 Ethylenoxid 1 ppm 0,1 ppm 0,01 ppm Benzo(a)pyren 700 ng/m 3 70 ng/m 3 7 ng/m 3 Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 35

36 ERB-Werte Stoff 1 : : : Benzol 0,6 ppm 0,06 ppm 0,006 ppm Epichlorhydrin 2 ppm (6 ppm) 0,6 ppm 0,06 ppm Hydrazin 17 ppb 1,7 ppb 0,2 ppb Nitrosodimethylamin 0,7 µg/m 3 0,07 µg/m 3 0,007 µg/m 3 Trichlorethylen 11 ppm 6 ppm 0,6 ppm Cadmium 1,6 µg/m 3 0,16 µg/m 3 0,02 µg/m 3 Arsen 8,3 µg/m 3 0,83 µg/m 3 0,083 µg/m 3 Chromat 2 µg/m 3 0,2 µg/m 3 0,02 µg/m 3 Nickel SCOEL (A): 5 µg/m 3 Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 36

37 DNEL / DMEL Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit abgekürzte Grenzwerte und kein Ende! Für r Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung Bender, GUS/TD Herbert Gefahrstoffmanagement DNEL DMEL, Nutzen CSA für - CSR den Arbeitsschutz? 37 37

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren In drei Schritten zum DNEL Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Startpunkt Schritt 2: Anpassung des Startpunktes korrigierter

Mehr

Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus dem Registrierungsverfahren

Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus dem Registrierungsverfahren Konsequenzen und Schlussfolgerungen aus dem Registrierungsverfahren Gefahrstoff Consulting Compliance Prof. Dr. H.F. Bender Inhalt Registrierung 2018 DNEL Verwendungsbedingungen Expositionsbewertung 2

Mehr

Umgang mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen Vorschriften und Umsetzung im Betrieb

Umgang mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen Vorschriften und Umsetzung im Betrieb Tag der Arbeitssicherheit Fellbach 9.3.2017 Umgang mit krebserzeugenden Arbeitsstoffen Vorschriften und Umsetzung im Betrieb Gefahrstoff Consulting Compliance Prof. Dr. H.F. Bender Inhalt Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin

Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin Ansätze der Risikopolitik (gentoxische Kanzerogene) [%] [%] erwartete Krebsfälle unvermeidbares Risiko technisch erreichbares

Mehr

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe

Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe Risikobezogene Beurteilungsmaßstäbe für krebserzeugende Gefahrstoffe Forum Chemie - Papier Zucker Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte Sicher und gesund in die Zukunft 21./22. September 2016,

Mehr

Ableitung von derived no-effect-levels (DNEL) und Bedeutung für den Arbeitsschutz. 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5./6.

Ableitung von derived no-effect-levels (DNEL) und Bedeutung für den Arbeitsschutz. 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5./6. Ableitung von derived no-effect-levels (DNEL) und Bedeutung für den Arbeitsschutz 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 5./6. Juli 2011 Fritz Kalberlah FoBiG, Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen 19. September 2018 5. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dortmund Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen Dr. Martin Wieske, WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. Seite Definitionen zu

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 01.10.2014 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

DNEL BAuA Berlin Norbert Rupprich

DNEL BAuA Berlin Norbert Rupprich Datenlücken Extrapolationsfaktoren Schutzniveau REACH gesundheitsbasierte Referenzwerte Arbeitnehmer Belastungspfade oral dermal inhalativ interne Belastung Sicherheitsdatenblatt Datenlücken REACH Schutzniveau

Mehr

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung

Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen. Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Anforderungen durch die TRGS 910 und die Gefahrstoffverordnung Dipl.-Chem. Dipl.-Biol. E-Mail: thomas.gehrke@masgf.brandenburg.de 1 Problem Krebserkrankungen

Mehr

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren

und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren Dana Nitzsche Extrapolationsfaktoren und jetzt nur noch dividieren!? Schritt 3: Anwendung von Extrapolationsfaktoren In drei Schritten zum DNEL Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Startpunkt Schritt 2: Anpassung des Startpunktes korrigierter

Mehr

Die Ratte am Arbeitsplatz

Die Ratte am Arbeitsplatz Die Ratte am Arbeitsplatz Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Schritt 2: Anpassung des Startpunktes Die Ratte am Arbeitsplatz - Susanne Werner - 05.05.2015 Schritt 1: Auswahl des Startpunktes Der Startpunkt

Mehr

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz 1 Agenda Aktuelle Zahlen zu den Registrierungen von der ECHA Ableitung von DNELs Qualität von DNELs Grenzwerte in Deutschland Schnittstelle

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft

Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Aktuelle Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Schwerpunkte der Neufassung der Gefahrstoffverordnung Vollständige Umstellung auf die CLP-Verordnung

Mehr

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz

Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz Ableitung des DNELs Vergleich DNEL-OEL: Bedeutung für den Arbeitsschutz 1 Inhaltsangabe Aktuelle Zahlen zu den Registrierungen DNELs Ableitung und Qualität Grenzwerte in Deutschland Schnittstelle von DNEL

Mehr

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. - 4. Mai 2012 Helmut Blome Institut für Arbeitsschutz der DGUV Sankt Augustin Bekanntmachung 910; Risikokonzept

Mehr

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 22. September 2009, Heidelberg Dr. Stefan Engel, Prof. Dr. Herbert Bender Gefahrstoffmanagement Grenzwerte

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Wie gehen wir mit DNEL um? Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Sankt Augustiner Expertentreff 2010 DNEL? REACH-Verordnung: Derived No Effect Level Abgeleitete Null-Effekt-Konzentration DNEL geben die aus

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten? Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten? Eberhard Nies Regulation gentoxischer Kanzerogene [%] erwartete Krebsfälle

Mehr

Vorläufige Leitlinien für nationale Arbeitsaufsichtsbeamte zur Anwendung von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (OEL), abgeleiteten

Vorläufige Leitlinien für nationale Arbeitsaufsichtsbeamte zur Anwendung von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (OEL), abgeleiteten Doc.156_DE Vorläufige Leitlinien für nationale Arbeitsaufsichtsbeamte zur Anwendung von Grenzwerten für die Exposition am Arbeitsplatz (OEL), abgeleiteten Expositionshöhen ohne Beeinträchtigung (DNEL)

Mehr

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe 18. Dezember 2015 BDI Seminar: Neuerungen der Gefahrstoffverordnung Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe, WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. Agenda Was bewegt die Industrie in Sachen krebserzeugende

Mehr

DN(M)ELs. Wo kommen sie her Die Relevanz für die Praxis

DN(M)ELs. Wo kommen sie her Die Relevanz für die Praxis DN(M)ELs. Wo kommen sie her Die Relevanz für die Praxis Dr. Aart Rouw - BAUA 1 Inhaltsangabe Der grundsätzliche Unterschied DNEL / (OEL/AGW) Das Problem der Toxikologie Wie ECHA es gerne hätte. Der Sonderfall

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Das. Risiko. Konzept. des AGS. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Das. Risiko. Konzept. des AGS. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen Das Risiko Konzept des AGS Prof. Dr. Herbert F. Bender BASF SE, Ludwigshafen Inhalt Teil 1: Ableitung der Akzeptanz- Toleranzrisiken Wirkungen krebserzeugender Stoffe Das Expositions-Risiko-Konzept des

Mehr

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten

Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten Das neue, risikobasierte Konzept für krebserzeugende Gefahrstoffe: Integration von Schutzmaßnahmen und Grenzwerten Stade, 23. Beratungs- und Informationsstelle Arbeit & Gesundheit Hamburg wriedt@arbeitundgesundheit.de

Mehr

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV 5. März 2013 Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle Martin Wieske 05. März 2013, München 1 Wie bitte??? Die DFG schlägt einen MAK vor,

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen Fokus: Metalle/Metallverbindungen Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

REACH und Arbeitsschutz Erfahrungen aus der Praxis oder wie hat sich REACH für den Arbeitsschutz etabliert?

REACH und Arbeitsschutz Erfahrungen aus der Praxis oder wie hat sich REACH für den Arbeitsschutz etabliert? REACH und Arbeitsschutz Erfahrungen aus der Praxis oder wie hat sich REACH für den Arbeitsschutz etabliert? Dr. Engel LUBW, REACH Informationen für den Arbeitsschutz nutzen 1 REACH und Arbeitsschutz Quelle:

Mehr

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe 6. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 17. 18. September 2013 Dr. Lothar Neumeister, Fachgebiet Gefahrstoffe 20.09.2013 Struktur

Mehr

Platzhalter Bild DMEL-Ableitung mit Bezug zu ERBs

Platzhalter Bild DMEL-Ableitung mit Bezug zu ERBs Platzhalter Bild DMEL-Ableitung mit Bezug zu ERBs Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. Aart Rouw, 22. September 2011 1 Inhalt Warum auch noch DMEL Berechnungsmethoden Beispiele/ Ergebnisse DMEL und ERB

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehung: Was ist das? Dorothee Hecker, 22. September 2011

Expositions-Risiko-Beziehung: Was ist das? Dorothee Hecker, 22. September 2011 Expositions-Risiko-Beziehung: Was ist das? Dorothee Hecker, 22. September 2011 Inhalt Das Risikoakzeptanzkonzept des Ausschuss für Gefahrstoffe Leitfaden zur Erstellung von Expositions-Risiko- Beziehungen

Mehr

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV

Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV 22. September 2015 Würzburg 6. BDG-Umwelttag Das Risikokonzept in der neuen GefStoffV Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 22. September 2015-6. BDG Umwelttag - Dr. Martin Wieske 1 Gefahrstoffe

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Dr. Martin Henn 22. September 2011, BAuA, Berlin 1 Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS - Geschäftsführung - T.: 0231/9071 2457

Mehr

Risikobasierte Standards für krebserzeugende Arbeitsstoffe in Europa

Risikobasierte Standards für krebserzeugende Arbeitsstoffe in Europa jehafo Fotolia.com Risikobasierte Standards für krebserzeugende Arbeitsstoffe in Europa Eberhard Nies, Sankt Augustin Gliederung Problemstellung Expositions-Risiko-Beziehungen in Deutschland Europäische

Mehr

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Wer hat Angst vor ERB? ERB: Exposition-Risiko-Beziehungen Dr. Christian Felten, BG Verkehr Königswinter, Heute Königswinter,

Mehr

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Tobias Weiß Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 54. Jahrestagung der DGAUM, Dresden im April

Mehr

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Dipl. Chem. Dipl. Biol. Thomas

Mehr

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen

Grundlagen. des. Risiko. Konzepts. Prof. Dr. Herbert F. Bender. BASF SE, Ludwigshafen Grundlagen des Risiko Konzepts Prof. Dr. Herbert F. Bender BASF SE, Ludwigshafen Inhalt Teil 1: Das Grenzwertkonzept bis 2005 Teil 2: Ableitung der Akzeptanz- Toleranzrisiken Wirkungen krebserzeugender

Mehr

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS Artikel zum Risikokonzept des AGS - Seite 1 1. Einleitung Beschäftigte sind im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit täglich gewissen Risiken ausgesetzt: Kontakt

Mehr

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert:

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert: II Begriffe Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert: 2 Begriffsbestimmungen (8) Der Arbeitsplatzgrenzwert ist

Mehr

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910

Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910 BekGS 911 - Seite -1- Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen Fragen und Antworten zum Risikokonzept gemäß BekGS 910 Ausgabe Januar 2012 GMBl 2012 S. 135-140 [Nr. 8] BekGS 911 Die Bekanntmachungen zu Gefahrstoffen

Mehr

3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 24./25. September 2012 in Dortmund

3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 24./25. September 2012 in Dortmund 3. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 24./25. September 2012 in Dortmund Aufstellung und Anwendung von Exposition- Risiko-Beziehungen (ERB) und Derived no effect levels (DNEL) bei der Beurteilung von

Mehr

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht

Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gruppe 4.6 - Gefahrstoffmanagement Inhaltsverzeichnis Neue Entwicklungen im Gefahrstoffrecht Gefahrstoffverordnung 2015 TRGS 910 Risikobezogenes Maßnahmenkonzept

Mehr

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen

Grundsatzthema: Risikobewertung von krebserzeugenden Stoffen Krebserzeugende Gefahrstoffe am Arbeitsplatz eine Herausforderung für den Arbeitsschutz Krebs ist nach Herz-Kreislauferkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Hessen. Der Verhinderung dieser heimtückischen

Mehr

Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir?

Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir? 21. September 2015 Heidelberg 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Die neue TRGS Metalle Wo stehen wir? Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 21. September 2015-4. Symposium Gefahrstoffe

Mehr

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe, Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen Dr. Friederike Ziethe, 05.07.2017 1. Motivation 2. Vorgehensweise GLIEDERUNG Risikokonzept und Handlungsanleitung des

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

Die Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und das Maßnahmenkonzept der Bekanntmachung 910 als Elemente der Vollzugstätigkeit der Aufsichtsbehörden

Die Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und das Maßnahmenkonzept der Bekanntmachung 910 als Elemente der Vollzugstätigkeit der Aufsichtsbehörden Die Exposition-Risiko-Beziehungen (ERB) und das Maßnahmenkonzept der Bekanntmachung 910 als Elemente der Vollzugstätigkeit der Aufsichtsbehörden Dr. Michael Au Herausforderung Gefahrstoffe (Quelle: Sohn/Au,

Mehr

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS) Tabelle: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Einstufung, Stand Dezember 2016 (Quelle: Spiegel-Ciobanu, in Anlehnung an die TRGS 900 Nov. 2016 und an die MAK- und -Werte-Liste der DFG Ausg. 2016 1 Gasförmige

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 10 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen

Mehr

Berücksichtigung des Mode of Action bei Grenzwertvorschlägen des UA III. Gisela H. Degen

Berücksichtigung des Mode of Action bei Grenzwertvorschlägen des UA III. Gisela H. Degen Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund WHO Collaborating Centre For Occupational Health Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Mainz 12. März 2009 Minisymposium:

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle

Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle 26. März 2015 Symposium Gefahrstoffe 2015 Staub und staubgebundene Gefahrstoffe: Krebserzeugende Metalle Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 26.März 2015 - Schlema VIII, Merseburg - Dr. Martin

Mehr

Welche Risiken sind zumutbar?

Welche Risiken sind zumutbar? Welche Risiken sind zumutbar? Prof. Dr. Herbert. F. Bender BASF-AG Ludwigshafen GUS/TD - Gefahrstoffmanagement 1 Inhalt Risikowahrnehmung Todesursachen Gifte in Lebensmitteln? Risiken am Arbeitsplatz Risiken

Mehr

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Übergänge gestalten Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische

Mehr

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG Christian Eppelsheim, Wacker Chemie AG CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS INHALTSÜBERSICHT Stoffsicherheitsbeurteilung und Stoffsicherheitsbericht

Mehr

Realisierbarkeit der Anforderungen der TRGS 910 an die Betriebe und Messverfahren

Realisierbarkeit der Anforderungen der TRGS 910 an die Betriebe und Messverfahren Realisierbarkeit der Anforderungen der TRGS 910 an die Betriebe und Messverfahren Dr. Ralph Hebisch BAuA Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstoffmessungen hebisch.ralph@baua.bund.de SITA hrestagung LIA.nrw Düsseldorf,

Mehr

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner

In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL Davor ist bereits mittendrin! Wiebke Prutner In drei Schritten zum DNEL geh mit! Dortmund 01.10.2014 Inhalt Die Arbeit beginnt bereits vor der eigentlichen DNEL-Ableitung Viele

Mehr

Folgt nach Arsen nun URAN?

Folgt nach Arsen nun URAN? Neue EU-Grenzwerte für f r Trinkwasser fordern die Trinkwasserversorger: Folgt nach Arsen nun URAN? Beurteilung der Grenzwerte (Parameterwerte) laut Trinkwasserverordnung Die Grenzwerte sind toxikologisch

Mehr

Gegenwärtig geltende Schwellenwert- Konzepte und ihre Unterschiede in Theorie und Praxis. Prof. Dr. med. H. Drexler

Gegenwärtig geltende Schwellenwert- Konzepte und ihre Unterschiede in Theorie und Praxis. Prof. Dr. med. H. Drexler Gegenwärtig geltende Schwellenwert- Konzepte und ihre Unterschiede in Theorie und Praxis. Prof. Dr. med. H. Drexler Schwellenwertkonzepte Wirkung NAEC NAEC NOAEC NOAEL NOEC NOEL * * LOAEC LOAEL LOEC LOEL

Mehr

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung

VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung VSK Ein Hilfsmittel zur Gefährdungsbeurteilung Dr. BAuA, Gruppe Gefahrstoffmessungen 1 Gliederung 1. Grundlage TRGS 420 Anwendungsbereich Erläuterungen Anwendung VSK Aufstellung VSK Aufnahme VSK 2. Beispiele

Mehr

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) Regierungspräsidium Kassel Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) DFG Workshop Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme Messtechnik Bewertung am 26.09.2006 in Dortmund 26.09.2006 Gliederung Gefahrstoffverordnung

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz

Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Dr. Uwe Pucknat Abteilung Gesundheitsschutz Die neue Gefahrstoffverordnung - Quo vadis? Abteilung Gesundheitsschutz VDRI Arbeitsschutztagung - HdT Essen Januar 2016 Verwirrung um die Gefahrstoffverordnung Neufassung der GefStoffV ursprünglich geplant

Mehr

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen

Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Welche Grenzwerte sind messbar? Prof. Dr. Dietmar Breuer Institut für Arbeitsschutz der DGUV Chemische und biologische Einwirkungen Inhalte Grundlagen für die Messtechnik Wo ist der Konflikt? Beispiele

Mehr

Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme?

Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme? 29. Januar 2015 Arbeitsschutztagung 2015 Krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen: Löst die neue TRGS Metalle die Probleme? Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle 29.Januar 2015 - Arbeitsschutztagung

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen

Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen 30. Juni 2015 5. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe 2015 Stand der Arbeiten an der neuen TRGS für krebserzeugende Metalle und Metallverbindungen Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),

Mehr

A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs. Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention. Düsseldorf 18. Oktober 2017

A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs. Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention. Düsseldorf 18. Oktober 2017 A+A Kongress 2017 Kampf dem Berufskrebs Düsseldorf 18. Oktober 2017 Die Gefahrstoffverordnung als Mittel zur Krebsprävention Dr. Philipp Bayer, LL.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Inhalt Die

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Wozu Biomonitoring? Guten Tag zur Analysemethode kann ich mich nicht äussern. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Symptome

Mehr

Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen

Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen Dirk Heller Essen, den 12.10.2017 Granulat Kunstrasen - gesundheitsschädlich? Kunstrasensportplätze Erhöhtes Gesundheitsrisiko?

Mehr

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Nutzen von REACH-Informationen aus der Registrierung und dem Sicherheitsdatenblatt Inhalt Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Der neue MAK-Wert für granuläre, biobeständige Stäube (GBS)

Der neue MAK-Wert für granuläre, biobeständige Stäube (GBS) Der neue MAK-Wert für granuläre, biobeständige Stäube (GBS) Thomas Gebel. Prof. Dr. rer. nat., Fachtoxikologe DGPT Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin D-44149 Dortmund Eine relevante Gruppe

Mehr

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 Halle, d. 22. September 2016 Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen - Umsetzung des risikobezogenen Maßnahmekonzeptes

Mehr

DNEL-Ableitung aus Humandaten

DNEL-Ableitung aus Humandaten DNEL-Ableitung aus Humandaten Ulrike Bernauer FEDERAL INSTITUTE FOR RISK ASSESSMENT Rechtliche Grundlagen (I) Risiken kontrolliert *) (REACH Annex I) wenn: Exposition < DNEL *) für eine bestimmte Situation

Mehr

Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S [Nr. 12] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2017 S [Nr. 20 ] (v. 8.6.

Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S [Nr. 12] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2017 S [Nr. 20 ] (v. 8.6. TRGS 910 Seite 1 von 163 Seiten (Fassung 12.06.2017) Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S. 258-270 [Nr. 12] (v. 2.4.2014) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2017 S. 372-373 [Nr. 20 ] (v. 8.6.2017) Technische

Mehr

Konzentrationsleitwerte im Störfall 3.LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Dresden,

Konzentrationsleitwerte im Störfall 3.LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Dresden, Konzentrationsleitwerte im Störfall 3.LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Dresden, 26.11.2015 Dr. Fritz Kalberlah FoBiG, Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH Freiburg www.fobig.de

Mehr

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe

Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am Donnerstag, den 01.09.2011 in Hannover Neues aus dem Technischen Regelwerk Gefahrstoffe Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen,

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) BekGS 901 Seite - 1 - Ausgabe April 2010 GMBL 2010 Nr. 32 S. 691-696 (v. 21.5.2010) Bekanntmachung zu Gefahrstoffen Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten BekGS 901 Die Bekanntmachungen zu

Mehr

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Kongress für betrieblichen Arbeits-

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Umgang mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel

Umgang mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel Umgang mit Gefahrstoffen Vorschriften im Wandel Dr. Norbert Graf, BG RCI Nürnberg 13.05.2016 GefStoffV 2015 nur Implementierung der Regelungen zum Explosionsschutz? diverse Baustellen - Anpassung an die

Mehr

Inhalative Exposition Indexberechnung

Inhalative Exposition Indexberechnung 0370 1 Beurteilung von Einzelstoffen Stoffindex Die bei der Ermittlung der inhalativen Exposition gewonnenen Ermittlungsergebnisse sind im Hinblick auf eine Gefährdung der Beschäftigten und die Wirksamkeit

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen

Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach September 2016 Bremen Gefahrstoffverordnung - Novelle 2016 und danach... 13. September 2016 Bremen Dr. Hans Linde Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Gefahrstoffverordnung Anpassungsbedarf

Mehr

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien Bereichsleiter Prof. Dr. med. B. Liebl Dienststelle München, Großer Hörsaal, Pfarrstr. 3 05. März

Mehr

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen A.D. Kappos, Frankfurt 7. BfR-Forum Verbraucherschutz 29.-30.6.2009, Berlin 2 Risiko ist die Wahrscheinlichkeit für das

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S v [Nr. 12] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2016 S v [Nr.

Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S v [Nr. 12] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2016 S v [Nr. TRGS 910 Seite 1 von 163 Seiten (Fassung 29.07.2016) Ausgabe: Februar 2014 GMBl 2014 S. 258-270 v. 2.4.2014 [Nr. 12] Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2016 S. 606-609 v. 29.7.2016 [Nr. 31] Technische

Mehr

Vortrag am 22. Oktober 2012 im Congress Center Messe Frankfurt. VCI-Informationsveranstaltung REACH und GHS

Vortrag am 22. Oktober 2012 im Congress Center Messe Frankfurt. VCI-Informationsveranstaltung REACH und GHS ~ 1 ~ Vortrag am 22. Oktober 2012 im Congress Center Messe Frankfurt VCI-Informationsveranstaltung REACH und GHS Risikokonzept des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) im EU-Kontext Heiner Wahl, Mitarbeiter

Mehr

GESTIS-Stoffenmanager

GESTIS-Stoffenmanager GESTIS-Stoffenmanager Beispiel zur quantitativen Expositionsermittlung Manuelles Lackieren kleiner Metallteile Stefan Gabriel 030 13001-3130 Dr. Dorothea Koppisch 030 13001-3134 Dr. Mario Arnone 030 13001-3132

Mehr

GESTIS-Stoffenmanager

GESTIS-Stoffenmanager GESTIS-Stoffenmanager Beispiel zur quantitativen Expositionsermittlung Laminieren von Kunstharzformen Stefan Gabriel 030 13001-3130 Dr. Dorothea Koppisch 030 13001-3134 Dr. Mario Arnone 030 13001-3132

Mehr