Lernzielkatalog. Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11)

Ähnliche Dokumente
Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2)

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8)

Lernzielkatalog. Humangenetik

Lernzielkatalog. Neurochirurgie

Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie

Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Allgemeinmedizin

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg

Lernzielkatalog. Geriatrie

Lernzielkatalog. Urologie

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Lernzielkatalog. Pathologie

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

KLINISCHE RADIOLOGIE

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Anlage A. Ausbildung der Fachkräfte und erforderliche Nachweise

Lernzielkatalog. Psychiatrie und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Rechtsmedizin

Lernzielkatalog. Klinischpathologische. Konferenz (Querschnittsbereich 5)

PJ-Logbuch Nuklearmedizin

Logbuch. für das PJ-Tertial. in der. Nuklearmedizin

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin: Rheumatologie (6. FS)

Angebot 5 Nuklearmedizinische Diagnostik und Radionuklidtherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Leistungszahlen/ Sonderfach-Schwerpunktausbildung Radiologie

31. Gebiet Strahlentherapie

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Kurs 3110 Pflichtlehrveranstaltung: Grundlagen Klinischer Untersuchung (GKU) 1. Teil

Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin. Berufsfachschule für Technische Assistenten in der Medizin MTA-Schule Kempten

Lernzielkatalog. Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Übersicht über die zu erwerbenden Fachkunden aus der Richtlinie zur StrlSchV:

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Nuklearmedizin (7. FS)

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Bundeswehrzentralkrankenhaus

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Krankenhaus St.

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Katholisches Klinikum Mainz (KKM)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

A N T R A G auf Erteilung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

29. Gebiet Radiologie

Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Frühjahr 2015 im Lehrkrankenhaus Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bewertung des Praktischen Jahres im Studiengang Humanmedizin für die Tertialzeit Herbst 2015/16 im Lehrkrankenhaus Klinikum Mutterhaus der

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Physikalische Grundlagen 3. 2 Konventionelle Röntgendiagnostik Mammographie Durchleuchtung 31

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Wintersemester 2017/

Radioonkologie/ Strahlentherapie

Lernzielkatalog. Klinische Chemie

MRT von Abdomen und Becken

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum. Stundenplan des Studienblocks "Onkologie" im Sommersemester 2018

Studiengang Medizin Saatsexamen

MRT von Abdomen und Becken

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Minimal Clinical Examination (Mini CEX) Praktische Prüfung und Feedback

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Grundkurs

Praktisches Jahr. Logbuch Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Bereich 16. Psychotherapie

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

Logbuch Praktisches Jahr Wahlfach Strahlenheilkunde

Lernzielkatalog. Orthopädie

Grundkurs

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren: Radiologie (7. FS)

Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin

Modulare Weiterbildung zur Fachärztin/ zum Facharzt für Radiologie

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

13.9 FA Innere Medizin und Rheumatologie (Stand: )

CT Thorax. Lernziele. Peter Hunold

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin

Jahresbericht Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin. der Universität zu Köln. (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha)

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

KKH Delitzsch GmbH. Klinik für Innere Medizin. Curriculum für das Praktische Jahr

PJ-Logbuch Radiologie

Lehrveranstaltungen Radiologie Woche (DDT: Notfälle)

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

RASTERZEUGNIS NEUROPÄDIATRIE

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

PJ-Logbuch Klinische Pathologie

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt für das 6. Studienjahr (Praktisches Jahr) Vom 20. Januar 2005

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Transkript:

für das Fach Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (Querschnittsbereich 11) Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. Medizinische Fakultät - Studiendekanat

Studiendekanat Medizinische Fakultät, Freiburg 2006/2010 Vorlageentwicklung: Irmgard Streitlein-Böhme, Studiendekanat Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg, Studiendekan Dr. Goetz Fabry, Medizinische Psychologie Prof. Dr. Johannes Forster MME, St. Josefskrankenhaus, Freiburg Hilke Hoch, Studiendekanat Verantwortlich für den Inhalt des Faches: Prof. Dr. M. Langer (Röntgendiagnostik) Prof. Dr. E. Kotter (Röntgendiagnostik) Prof. Dr. C. Lohrmann (Röntgendiagnostik) Prof. Dr. O. Schäfer (Röntgendiagnostik) Prof. Dr. W. Weber (Nuklearmedizin) PD Dr. Dr. P. T. Meyer (Nuklearmedizin) PD Dr. U. Nestle (Strahlentherapie) Dr. J. Scholber (Strahlentherapie) 2

Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. Die / Der nach diesen Grundsätzen ausgebildete Ärztin / Arzt soll in der Lage sein: Krankheiten auf der Grundlage fundierten Fachwissens unter Anwendung geeigneter Untersuchungsverfahren zu diagnostizieren unter Berücksichtigung der Kenntnisse evidenzbasierter Medizin Maßnahmen in Therapie, Prävention und Rehabilitation einzuleiten fächerübergreifend zu denken und interdisziplinäre Behandlungen zu koordinieren, das Verhalten des Patienten in seinem psycho-sozialen Kontext zu verstehen und ihn als aktiven Partner in die Behandlung mit einzubeziehen mit anderen an der Behandlung Beteiligten konstruktiv zusammenzuarbeiten bei seinem Handeln Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit zu berücksichtigen gesundheitsökonomische Auswirkungen der ärztlichen Tätigkeit zu erkennen eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder klinischen Forschung zu entwickeln und mit zeitgemäßer Methodik zu bearbeiten 3

Informationen zum Lernzielkatalog Ziele des Lernzielkataloges: Der Lernzielkatalog für den klinischen Studienabschnitt dient vor allem einer Verbesserung von Qualität und Transparenz in der Lehre, und zwar sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden des Studiengangs Humanmedizin. Jedes Fach und jeder Querschnittsbereich des klinischen Studienabschnitts hat festgelegt, was für die Studierenden aus Sicht des Faches für das Erreichen des Ausbildungszieles Arzt essentiell ist. Dazu erfolgte eine detaillierte Aufstellung dessen, was jede/r Medizinstudent/in an ärztlichem Grundlagenwissen sowie an Basisfertigkeiten während seiner klinischen Ausbildung erwerben soll. Dies geschah unter besonderer Berücksichtigung des Leitbildes der Ausbildung im Studiengang Humanmedizin (Darstellung des Leitbildes siehe S. 3) Modularer Aufbau des Lernzielkataloges: Jedes Fach, jeder Querschnittsbereich und jedes Blockpraktikum ist in Form von Modulen aufgebaut. Die einzelnen Module sind in die erforderlichen Kenntnisse sowie die zu erlernenden praktischen Fertigkeiten untergliedert. Die innerhalb der Module aufgeführten kognitiven bzw. fertigkeitsbezogenen Lernziele sind nach einem vorgegebenen Stufensystem operationalisiert (= in messbaren Begriffen ausgedrückt). Durch eine Operationalisierung der Lernziele werden die hinsichtlich verschiedener n gewichtet und ermöglichen den Studierenden die Erfassung der notwendigen Lerntiefe. Lernzieloperationalisierung: Wie bereits erwähnt sind im Lernzielkatalog für die Lernziele der einzelnen Fächer zwei Bereiche (Domänen) voneinander zu unterscheiden: Zum einen Wissen, das sich in den rein klinischen Fächern vor allem auf die Krankheitsbilder bezieht, die typischerweise den jeweiligen Fachdisziplinen zuzuordnen sind. Zum anderen praktische Fertigkeiten, also z.b. Anamnese- und Untersuchungstechniken, die, bezogen auf das jeweilige Fach, zum Repertoire der ärztlichen Tätigkeit gehören. Zum besseren Verständnis für alle im Lernzielkatalog aufgeführten n und verwendeten Abkürzungen sind im Folgenden einzelne Beispiele für die fachbezogenen praktischen Fertigkeiten und das fachbezogene theoretische Wissen aufgelistet: Kompetenzebene: fachbezogenes theoretisches/klinisches Wissen Kognitive Kompetenz K 1-2 K1 K2 Operationalisierung Erkennen, einordnen können: In der Praxis damit umgehen können: Beispiel Der Studierende kennt den Begriff Refluxoesophagitis und kann ihn im Kontext von Literatur oder Vorträgen einordnen und weiß, wie er sich weitere Informationen einholen kann Der Studierende kann das klinische Bild einer Refluxoesophagitis bei einem Patienten einordnen und hat Kenntnisse über die Diagnostik, Therapie, Pathophysiologie usw. des Krankheitsbildes 4

Kompetenzebene: fachbezogene praktische Fertigkeiten Fertigkeitenkompetenz F 1-4 F1 F2 F3 F4 Operationalisierung Kenntnisse über theoretische Grundlagen: kennen, rezipieren von theoretischem Wissen hinsichtlich der praktischen Fertigkeit Anwendungsdemonstration: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und Demonstration der Fertigkeit erhalten Praktische Grundfertigkeiten: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und mehrmalige Durchführung der Fertigkeit unter Anleitung/mit Hilfestellung Praktische Routine: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und eigenständige Durchführung sowie Besprechung der Untersuchungsergebnisse Beispiel Der Studierende kennt die anatomischen Grundlagen des Schultergelenkes und weiß, wie eine Schultergelenksuntersuchung theoretisch durchzuführen ist Der Studierende hat eine Schultergelenksuntersuchung demonstriert bekommen Der Studierende kann unter Anleitung eine Schultergelenksuntersuchung durchführen Der Studierende kann routinemäßig eine Schultergelenksuntersuchung durchführen und die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Patienten besprechen Zusatzoperationalisierung (vor allem) für die klinischen Fächer: Durch die zusätzliche Spezifizierung hinsichtlich der Diagnose (D), Therapie (T), Notfallmaßnahmen (N) wird eine stärkere Transparenz der jeweiligen Lerntiefe erreicht werden. Diese Zusatzoperationalisierung findet vor allem für die klinischen Fächer Anwendung, bezieht sich auf das jeweilige Krankheitsbild und erfordert sowohl für die Diagnose (D), als auch für die Therapie (T) eine Zuordnung in die kognitive 2. Kürzel D T N Operationalisierung Diagnose: Der Studierende kann die Diagnose bzw. Verdachtsdiagnose des betreffenden Krankheitsbildes mittels Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einfacher technischer Zusatzuntersuchungen (wie z.b. Laboruntersuchungen, Elektrokardiogramm, Röntgenbild etc.) stellen. Therapie: Der Studierende kann für das Krankheitsbild einen allgemein üblichen Therapieplan erstellen. Notfallmaßnahmen: Der Studierende kann bei diesem Krankheitsbild die akuten Notfallmaßnahmen einleiten sowie eine Erstversorgung durchführen. [N kann nur gleichzeitig mit D (Diagnose) vergeben werden, da eine Notfallmaßnahme nur mit einer wohlbegründeten Verdachtsdiagnose eingeleitet werden kann. 5

Einordnung in die verschiedenen Lehr- und Lernformen: Jedes Lernziel wurde einer oder mehreren geeigneten Lehr-/Lernformen zugeordnet, um damit Lehrenden und Studierenden transparent zu machen, was zu welchem Zeitpunkt und in welcher Unterrichtsveranstaltung gelehrt wird. Wenn bestimmte aus zeitlichen Gründen während der Unterrichtsveranstaltungen den Studierenden nicht vermittelt werden können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, vorausgesetzt die sind essentiell dass sich die Studierenden diese im Selbststudium aneignen. Lehr-/Lernform L: Kürzel Lehr-/Lernform Erläuterung V Vorlesung Großgruppenveranstaltung im Hörsaal S Seminar Interaktive Kleingruppenarbeit (max. 20 Studierende) P Praktikum Praktische Umsetzung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse H Hospitation 1 : 1-Betreuung, tudierender begleitet einen Lehrenden während seiner alltäglichen Arbeit PÜ Praktische Übungen Erlernen von praktischen Fertigkeiten unter Anleitung (max. 10 Studierende) (z.b. Untersuchungskurs ohne Patienten) UaK Unterricht am Krankenbett Praktische Unterweisung am Patienten: mit Patientenuntersuchung (max. 3 Studierende), POL Problemorientiertes Lernen mit Patientendemonstration (max. 6 Studierende) Kleingruppenarbeit mit max. 8 Studierenden unter Anleitung eines/r Tutors/in zur gezielten Erarbeitung von Lernzielen unter Anwendung der für das POL typischen 7 Schritte Ex Exkursion Externe Lehrveranstaltung unter Leitung eines/r Dozenten/in EL E-Learning Alle Lernformen, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen LB Selbst-/Eigenstudium Selbständiges Aneignen von Wissen aus Lehrbüchern, etc. PJ Praktisches Jahr Letzter Studienabschnitt (11.- 12. Semester) des Medizinstudiums 6

1. Modul: Allgemein Kenntnisse K 1-2 Kontrastmitteltypen Kontrastmittelnebenwirkungen, Vorbeugung, 2 S,PÜ Behandlung Bildverarbeitung,PÜ Dokumentation, Datenschutz Personenbezogener Strahlenschutz (Überwachung,,PÜ Dosisgrenzwerte typische Strahlendosen, strahleninduzierte Risiken, Vorsichtsmaßnahmen) Praktische Strahlenschutzmaßnahmen 2 S Physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlung und Röntgenbilderzeugung Gesetzliche Regelungen Technik des konventionellen Röntgens Technik der Computertomographie Technik des Ultraschalls Technik der Magnetresonanztomographie (MRT) Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen zur MRT Spezielle Verfahren der MRT (Angiografie, Flussmessung, Diffusion, Perfusion) Fertigkeiten F 1-4 Kontrastmitteltypen Kontrastmittelnebenwirkungen, Vorbeugung, 3 N S,PÜ Behandlung Bildverarbeitung 2 S,PÜ Dokumentation, Datenschutz 3 S Personenbezogener Strahlenschutz (Überwachung, Dosisgrenzwerte typische Strahlendosen, strahleninduzierte Risiken, Vorsichtsmaßnahmen) 3 S,PÜ 7

Fertigkeiten (Forts.) F 1-4 Praktische Strahlenschutzmaßnahmen 3 S Physikalische Grundlagen der Röntgenstrahlung und Röntgenbilderzeugung Gesetzliche Regelungen Technik des konventionellen Röntgens 3 S Technik der Computertomographie 2 S Technik des Ultraschalls 3 S Technik der Magnetresonanztomographie (MRT) Sicherheitsaspekte und Kontraindikationen zur MRT Spezielle Verfahren der MRT (Angiografie, Flussmessung, Diffusion, Perfusion) 3 S 2. Modul: Spezielle Anwendungen in der Radiologie Kenntnisse Screening (Mammographie, Osteodensitometrie) Interventionelle Verfahren (Klassifikation, Indikationen, Risiken) Vaskuläre Interventionen (Rekanalisation, Verschluss, Implantate) Nichtvaskuläre Interventionen (z.b. perkutane Biopsie, Drainagen) Fertigkeiten Screening (Mammographie, Osteodensitometrie) Interventionelle Verfahren (Klassifikation, Indikationen, Risiken) Vaskuläre Interventionen (Rekanalisation, Verschluss, Implantate) Nichtvaskuläre Interventionen (z.b. perkutane Biopsie, Drainagen) K 1-2 1 D S 1 T UaK,S 1 T N UaK,S 1 T N UaK,S F 1-4 2 D S 2 T UaK,S 2 T N UaK,S 2 T N UaK,S 8

3. Modul: Organbezogene Radiopathologie Kenntnisse Raumfordernde Läsionen des ZNS: Blutungen (MRT, CT) Raumfordernde Läsionen des ZNS: Tumoren Liquorzirkulationsstörungen (MRT, CT) Entzündliche Erkrankungen des ZNS (MRT, CT) Ischämische und vaskulär bedingte Läsionen des ZNS (CT, MRT) Gewinnung und Verwertung von Befunden an den hirnversorgenden Gefäßen: MRA-, CTA-, DSA-Intervention Osteolysen, Osteopenie (lokal und generalisiert) K 1-2 1 UaK,S Entzündliche Knochenveränderungen Tumoröse Knochenveränderungen Degenerative Gelenkveränderungen Entzündliche Gelenkveränderungen Muskuloskelettales Trauma: Fraktur, D UaK,S Frakturheilung, Luxation, Weichteilverletzungen Dilatation, Wandveränderungen, Dissektion, Blutungen von Arterien Stenose, akuter und chronischer Verschluss von Arterien Pulmonalarterielle Embolie Akuter und chronischer Verschluss von Venen Sinonasale Raumforderungen + Entzündungen Tracheobronchiale Erkrankungen Mediastinale und hiläre Läsionen (Tumore, Lymphknoten, Schilddrüsentumoren) Morphologische Veränderungen und Funktion des Herzens Rundherde, Raumforderungen der Lunge Interstitielle Erkrankungen der Lunge 9

Kenntnisse (Forts.) K 1-2 Alveoläre Konsolidierung der Lunge Pleurale, extrapleurale und Brustwand- Erkrankungen Maligne und benigne Tumoren der Brustdrüse Diffuse und fokale Leberläsionen, portale Hypertension Cholestase, Entzündungen/Raumforderungen des Biliären Sys- tems Raumforderungen, Entzündungen, Verkalkungen des Pankreas Splenomegalie, fokale Milzläsionen Raumforderungen, Entzündungen, Perforation des Gastrointestinaltraktes Abnorme Position, Fehlbildungen, Funktionsstörungen des Gastrointestinaltraktes Zystische und solide Tumoren der Beckenorgane Flüssigkeits- und Gasverteilung der Peritonealhöhle Fehlbildungen, zystische und solide Tumoren, gestörte Funktion der Nieren Fertigkeiten Raumfordernde Läsionen des ZNS: Blutungen (MRT, CT) Raumfordernde Läsionen des ZNS: Tumoren Liquorzirkulationsstörungen (MRT, CT) Entzündliche Erkrankungen des ZNS (MRT, CT) Ischämische und vaskulär bedingte Läsionen des ZNS (CT, MRT) Gewinnung und Verwertung von Befunden an den hirnversorgenden Gefäßen: MRA-, CTA-, DSA-Intervention Osteolysen, Osteopenie (lokal und generalisiert) F 1-4 2 UaK,S Entzündliche Knochenveränderungen Tumoröse Knochenveränderungen 10

Fertigkeiten (Forts.) F 1-4 Degenerative Gelenkveränderungen Entzündliche Gelenkveränderungen Muskuloskelettales Trauma: Fraktur, D UaK,S Frakturheilung, Luxation, Weichteilverletzungen Dilatation, Wandveränderungen, Dissektion, Blutungen von Arterien Stenose, akuter und chronischer Verschluss von Arterien Pulmonalarterielle Embolie Akuter und chronischer Verschluss von Venen Sinonasale Raumforderungen + Entzündungen Tracheobronchiale Erkrankungen Mediastinale und hiläre Läsionen (Tumore, Lymphknoten, Schilddrüsentumoren) Morphologische Veränderungen und Funktion des Herzens Rundherde, Raumforderungen der Lunge Interstitielle Erkrankungen der Lunge Alveoläre Konsolidierung der Lunge Pleurale, extrapleurale und Brustwand- Erkrankungen Maligne und benigne Tumoren der Brustdrüse Diffuse und fokale Leberläsionen, portale Hypertension Cholestase, Entzündungen/Raumforderungen des Biliären Sys- tems Raumforderungen, Entzündungen, Verkalkungen des Pankreas Splenomegalie, fokale Milzläsionen Raumforderungen, Entzündungen, Perforation des Gastrointestinaltraktes Abnorme Position, Fehlbildungen, Funktionsstörungen des Gastrointestinaltraktes 11

Fertigkeiten (Forts.) Zystische und solide Tumoren der Beckenorgane Flüssigkeits- und Gasverteilung der Peritonealhöhle Fehlbildungen, zystische und solide Tumoren, gestörte Funktion der Nieren F 1-4 4. Modul: Nuklearmedizin Kenntnisse Grundprinzipien nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie Messprinzipien von Gammakamera und PET-Scanner, Auswerteverfahren Grundlagen des Strahlenschutzes, insbesondere des Umganges mit offenen radioaktiven Stoffen Anamnese und Klinische Diagnostik von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen K 1-2 1 UaK,S 1 UaK,S Sonographie der Schilddrüse 2 D UaK Szintigraphie der Schilddrüse Therapie, insbesondere Radiojodtherapie, 1 T UaK,S gutartiger Schilddrüsenerkrankungen Diagnostik, Therapie und Nachsorge des 1 D T UaK,S Schilddrüsenkarzinoms Skelettszintigraphie Herzdiagnostik und Szintigraphie und PET Lungenszintigraphie in der Emboliediagnostik Nierenfunktions-Szintigraphie Funktionelle Hirndiagnostik Grundprinzipien der Sentinel-Diagnostik 1 D S Grundlagen der PET und onkologische Anwendungen 12

5. Modul: Strahlentherapie Kenntnisse K 1-2 Grundlagen der Strahlenphysik 1 V Gerätekunde 1 V, UaK Physikalische Bestrahlungsplanung 1 V, UaK Strahlenschutz 2 V, UaK Grundlagen der Strahlenbiologie 1 V Ablauf der Strahlentherapie einschl. 1 T V, S, UaK Indikationsstellung und Nachsorge Grundlagen der Tumortherapie 2 D T V, S, UaK Medizinische Bestrahlungsplanung, 2 D T V, S, UaK Zielvolumendefinition Stereotaktische Strahlentherapie 1 T V, S, UaK Brachytherapie 1 T V, S, UaK Spezielle Tumortherapie für einzelne Entitäten: 2 D T V, S, UaK Grundlagen, Therapiekonzepte und Indikationen, Durchführung der Strahlentherapie Strahlentherapie bei Hirntumoren 2 D T V, S, UaK Strahlentherapie bei HNO-Tumoren 2 D T V, S, UaK Strahlentherapie beim Mamma-Karzinom 2 D T V, S, UaK Strahlentherapie beim Bronchial- 2 D T V, S, UaK Karzinom Strahlentherapie bei gastrointestinalen 2 D T V, S, UaK Tumoren Strahlentherapie beim Prostata- 2 D T V, S, UaK Karzinom Strahlentherapie bei gynäkologischen 2 D T V, S, UaK Tumoren Palliative Strahlentherapie 2 D T V, S, UaK Simultane Radiochemotherapie 2 T V, S, UaK Nebenwirkungen der Strahlentherapie 2 T V, S, UaK 13