Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen

Ähnliche Dokumente
Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen

Die jüdische Geschichte der Stadt Sternberg (Mecklenburg)

Geschichte der Juden der Stadt Steinheim am Main

FÖRDERVEREIN EISLEBER SYNAGOGE E.V MEMORANDUM

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Kammer-Kompakt: Arbeitnehmer pendeln immer häufiger zur Arbeit. Einpendler Land Bremen ,4 Prozent

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Die Pendler in Bremen und Bremerhaven und umzu Eine Untersuchung der Arbeitnehmerkammer Bremen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Zur Einleitung Wasistdasjudentum? Weristjüdinoderjude? Kann man Jude werden? Gibt es Konfessionen im Judentum?

Adam, Eva und der Blick Gottes (1. Buch Mose Kaptiel 1, Verse 8-9) Von Gott angeschaut werden ist wie,

Die Zugehörigkeiten der Standesamtsbezirke im Landkreis Osterholz Kreisarchiv Osterholz: Gabriele Jannowitz-Heumann

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Geschichte der Zauberpossen

Die jüdische Gemeinde von Frankfurt/Main in der Frühen Neuzeit

Jüdisches Leben in Europa jenseits der Metropolen

Gemeinde im Lauf der Zeit zu einem Gebets- und Gesangbuch zusammen. Im Juden- und später auch im Christentum betete man die Psalmen regelmäßig

Notizen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Langstadt

Download. Juden und ihren Glauben verstehen lernen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

ZUM HEIMSPIEL DES SV WERDER BREMEN

ZUM HEIMSPIEL DES SV WERDER BREMEN

ISRAEL 1 ISRAEL VON A BIS Z

1 Lazarus aus Betanien war krank geworden aus dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten.

Jüdische Mitbürger. Drei jüdische Mitbürger und ihre persönlichen Schicksale:

Im Haus des Vaters. ISBN CMV-Best.Nr.: Auflage 2017 Christlicher Missions-Verlag e.v Bielefeld Printed in Germany

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

Die 7 biblischen Früchte des Landes Israel

Der jüdische Friedhof in Malberg. 13. November Seiten

Röcken in ihre Kammer, während Mirijam auf den Treppenabsatz sank. Was sie am Bett des Vaters gespürt hatte, ließ sie frösteln. Etwas Fremdes war um

Innenstadt/Sögestr. Haustür - Haustür. Reisezeit > 45 Minuten. Anhang 12.45: Reisezeit im öffentlichen Verkehr in die Innenstadt

Die Geschichte der Schlierbacher Juden in den letzten, beiden Jahrhunderten

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

5 Einwohnerzahlen/Familien in der Stadt und im Kreis Schleusingen in den Jahren 1298 bis

Material/Vorbereitung:

SYNAGOGE. Infos über die Synagoge NEUSS HISTORISCH

Kargowa und Schulzendorf eine gemeinsame Geschichte? Spurensuche

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Schmidts Kiefern / Bremer Schweiztour

Lektion 2 2. Tipps für das Bibellesen. Lektion 2 / 1. Bibelkunde

Material-Anhang: Ein deutscher Jude gibt auf Rollenbeschreibungen

Vom Wortsinn zur gemeinten Bedeutung

Ernsthofen (Modautal)

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Familienbuch der jüdischen Einwohner von Dierdorf, Puderbach und Niederwambach

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

FESTTAG VON SUCOT. Dieses Fest wird auch der Festtag des Tabernakels oder Festtag der Hütten genant.


Ihr Familienstammbaum

Spuren Blickpunkte 7

Inhalt. Vorwort... ix

Sehr geehrte Fahrgäste,

Aus: Inge Auerbacher, Ich bin ein Stern, 1990, Weinheim Basel: Beltz & Gelberg

Ihr. Familienstammbaum

Das Dorf Wiedikon. Aufgabe: Suche das Wort VViedinchova auf der Urkunde. Kleiner Tipp: es steht am Anfang einer Zeile.

Werkstattunterricht Religion - Weltreligionen Judentum

Sehr geehrte Fahrgäste,

Einführung M1 Wissenswertes zu Apg 6,1-7 Jünger hebräisch-sprechenden und griechisch-sprechenden Judenchristen Versorgung von Witwen

Jüdisches Leben in Oberlauringen

DIE TOP 10 SEHENSWÜRDIGKEITEN IM GROSSEN TURM VON DOVER CASTLE

Leybuchtpolder, Stadt Norden, Landkreis Aurich

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

WERDE PATE EMPOWER KIDS

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Rinteln St. Nikolai Kirche

MISZELLE. Die jüdische Gemeinde Delitzsch Bitterfeld Eilenburg

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Wo Himmel und Erde sich berühren

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Falldokumentation 2011

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

53894 Mechernich-Bleibuir

In ewiger Erinnerung. Von Frankfurt aus deportierte jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Wohnsitz ehemals in Bergen hatten A - G

Die Bücher Samuel & Könige

Lernverse AG I. 2. Timotheus 3/16:

Voransicht. Jesus ist die Person, um die sich alles im. Jesus auf der Spur religiöse Gruppen und Herrschaftsverhältnisse zur Zeit Jesu

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

1969 Wahl des Obmanns in Rinteln Obmann: Herbert Mundhenke (Stadtarchiv Hannover) Geschäftsführer: Helmut Zimmermann (Stadtarchiv Hannover)

Wir haben hier keine bleibende Stadt

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Jüdischer Friedhof Altona - Berühmte Rabbiner (1-7) Oberrabbiner Jecheskel Katzenellenbogen, 1749

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Wie lange war das Volk Israel in Ägypten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Synagoge in Münster

Denn es werden viele kommen unter meinem Namen und sagen: Ich bin der Christus, und sie werden viele verführen.

Beizjagd mit Steinadlern um Schloss Marchegg, Niederösterreich, Internationale Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes am 12.

Birgit und Joscha Götz. Der. Bibelspaß Rätselblock MOSE. von (dein Name) BORN-VERLAG

Willkommen in Jenfeld. Der Stadtteil stellt sich vor...

Statistik der Eheschließungen 1991

David, Der König (Teil 2)

Lektion Wer war der neue Leiter der Israeliten, den Gott auserwählte, um Mose zu ersetzten? - Josua.

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Jüdischer Friedhof Ober-Seemen

Transkript:

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen Herausgegeben von Herbert Obenaus In Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel unter Mitwirkung von Andrea Baumert, Marlis Buchholz, Uwe Hager, Jürgen Rund und Christiane Schröder in Hannover und Tamar Avraham, Almuth Lessing und Antje C. Naujoks in Jerusalem Textauszüge WALLSTEIN VERLAG

Lesum (heute Bremen-Lesum) Erzstift/Herzogtum Bremen bis 1712, unter der schwedischen Krone 1648-1712, Königreich Dänemark 1712-1715, Kurfürstentum Hannover 1715-1810, Königreich Westfalen/Kaiserreich Frankreich 1810-1813, Königreich Hannover 1814-1866, preußische Provinz Hannover 1866-1939, Stadt Bremen 1939-1945; Landdrostei Stade 1823-1885, Regierungsbezirk Stade 1885-1939; Patrimonialgericht Lesum-Schönebeck/Amt Lesum 1815-1859, Amt Blumenthal 1859-1885, Kreis Blumenthal 1885-1932 (für Ritterhude: Amt/Kreis Osterholz 1815-1939), Kreis Osterholz 1932-1939; heute: Bundesland Bremen. Synagogengemeinde im Landrabbinat Stade, angeschlossene Orte: Marßel, Ritterhude, Schönebeck. 1866 Anschluß von Lesum an die Synagogengemeinde Scharmbeck. Einwohner/darunter Juden: Lesum: 1871: 1.072/4; 1895: 1.593/1; 1925: 1.244/1. Ritterhude: 1871: 1.685/25; 1885: 1.826/26; 1905: 2.240/21; 1925: 2.355/ 12; 1933: 2.635/10 (1932); 1939: 2.915/0. Der Ort Lesum an der Mündung der Lesum in einen Weserarm war schon in fränkischer Zeit Sitz eines Grafen mit ausgedehnter Grundherrschaft; im Jahr 860 wurde er erstmals erwähnt. 1062 wurde der Besitz an den Bremer Erzbischof Adalbert gegeben. Die Kirche war Mittelpunkt eines Gerichtsbezirks, der späteren Börde Lesum. Seit 1776 befand sich hier eine bedeutende Schiffswerft. Im 19. Jh. wurde der Geestrücken des Lesumer Raums von Bremer Überseekaufleuten besiedelt. 1939 wurde Lesum der Stadt Bremen eingemeindet. Schönebeck, nordwestlich von Lesum, war Sitz der westfälischen Familie von der Borch mit einer kleinen Gerichtsherrschaft. 1939 wurde es ebenfalls der Stadt Bremen eingemeindet. Ritterhude in der Hammeniederung entstand als Siedlung um den Sitz des stiftbremischen Adelsgeschlechts von der Hude, das hier seit dem 14. Jh. nachweisbar ist und 1775 ausstarb. Aus ihrem Besitz entstand ein kleines Gericht, das zum Amt Osterholz gehörte. Im Dorf entwickelte sich schon früh Gewerbe. Bereits 1730 werden Juden im Bereich der späteren Synagogengemeinde Lesum erwähnt. Die Schlachter in Ritterhude beklagten sich bei dem Amt in Osterholz darüber, daß sich zwei Juden in Ritterhude niedergelassen hätten, die das Schlachtvieh aufkauften. Die Namen der beiden Juden werden nicht genannt, es werden aber wohl Levi Hertz und Meier Levi gewesen sein, die später in Scharmbeck bzw. Stotel und Aumund leben. Ritterhude scheint in dieser Zeit ein auch religiöses Zentrum jüdischer Niederlassung gewesen zu sein. Ausgangspunkt waren die 45

Aktivitäten von Salomon Heidemann, der etwa 1733 aus Delmenhorst nach Ritterhude gekommen zu sein scheint. 1735 erhielt er auf seinen Antrag einen Schutzbrief. Anfang Oktober 1734 berichtete der»commissarius fisci«hartwig Hintze, Heidemann ein»neu angekommener Jude«habe in einer Scheune einen»judentempel«eingerichtet. Man habe dort bereits Neujahr und Laubhüttenfest gefeiert und»überlaut gesungen«. Ihm seien im Amtsbezirk nur vier Schutzjuden bekannt, davon keiner in Ritterhude. Das Amt in Osterholz wurde daraufhin mit der Untersuchung der Verhältnisse der im Bezirk lebenden Juden beauftragt und führte umfangreiche Ermittlungen durch. Seit etwa 1732, so wurde berichtet, seien insgesamt vier Juden nach Ritterhude gezogen. Einer sei allerdings bereits bankrott gegangen und weggezogen. Der von den übrigen drei Familien errichtete»tempel«wurde an einem Sonnabend besichtigt. Am Gottesdienst nahmen 14 Männer teil, drei Frauen, heißt es im Bericht, standen vor der Tür. Für den Gottesdienst besäßen die Familien eine Tora, ein Horn, einen gelben länglichen Apfel und die Rute Haronis. An der Nordseite des»tempels«befand sich noch die Laubhütte. Alle drei Juden Marcus Simon, Levi Samuel und Salomon Heidemann seien verheiratet. Drei Jahre später wurde das Amt erneut mit einer Untersuchung der Verhältnisse in Ritterhude beauftragt. Der Gottesdienst fand nun in der Vorderstube der von Salomon Heidemann gemieteten Wohnung statt. In Ritterhude sollten sich im übrigen vier weitere jüdische Familien eingemietet haben. Diese Angaben wurden von Levi Hertz aus Scharmbeck, der selbst den Gottesdienst in Ritterhude nicht besuchte, bestätigt: In Ritterhude gebe es außer der Familie Heidemann noch vier jüdische Haushaltungen, drei weitere außerdem in Schwanewede. Die für den Gottesdienst eingerichtete Vorderstube war eine Kammer in der Größe von 16 bis 17 Fuß im Quadrat. In der Mitte befand sich ein Tisch mit einer grünen Decke, dahinter hing an der Wand ein kleiner länglicher Schrank (»Schapp«) mit verschlossener Tür und davorgezogener Gardine, in dem die Tora verwahrt wurde. Im»Tempel«sehe es im übrigen, wurde berichtet, sehr unsauber und wüst aus; unter den Bänken lägen Rüben, darauf ein Faß Dünnbier. Weiter untersuchte das Amt, welche Juden sich außer Heidemann noch in Ritterhude aufhielten. Heidemann betonte, er habe nur Israel Isaac geholt, der inzwischen einen Antrag auf Erteilung eines Schutzbriefes gestellt habe. Die übrigen Juden waren nur zum Fest geblieben und wegen Erkrankungen noch nicht wieder abgereist. Offenbar lebte zunächst nur Salomon Heidemann dauerhaft in Ritterhude. Einem der 1737 in Ritterhude verhörten Juden, Abraham Isaac, gelang es jedoch, im Gerichtsbezirk zu bleiben. In einem Bericht des Amtes Osterholz von 1742 heißt es, Salomon Heidemann in Rit- 46

terhude und Abraham Isaac in Lesum beherbergten»allerhand böses Gesindel«. Juden seien an jedem größeren Diebstahl interessiert, oft führen ganze Wagen voll Juden von Blumenthal nach Schwanewede. Der Amtmann vermutete, hier in Ritterhude, Lesum und Umgegend befinde sich eine weit verbreitete Diebesbande. Auf der Grundlage dieses nur vage begründeten Berichts wurde Abraham Isaac mit seiner Familie sofort ausgewiesen. Später, jedenfalls noch vor 1762, wurde auch Salomon Heidemann des Landes verwiesen. Nach einem Bericht von 1762 besaßen zwei Juden einen Schutzbrief, Simon Nathan mit Frau und sieben Kindern in Ritterhude sowie Moses Levi in Lesum. 1784 erhielt auch Koppel Joseph in Schönebeck einen Schutzbrief, der 1824 auf seinen Sohn Hein übertragen wurde. Spätestens 1794 hatte Joseph Simon, wohl ein Sohn des Simon Nathan, in Ritterhude einen Schutzbrief auf das Schlachten, war aber mit der Zahlung seines Schutzgeldes in Rückstand. 1825 lebten in Ritterhude bereits drei jüdische Familien, ihre Zahl wuchs in den folgenden Jahrzehnten weiter. 1843 nannte das Gericht Ritterhude sieben»israeliten«, die Schlachter Jacob Cohn und Levi Isaacsohn, den Kaufmann Levi Simon, den Lumpensammler Hirsch Cohn, die Buchbinder Aaron Levitus und Jacob Simon, die Witwe des Kaufmanns Abraham Simon sowie Rosette Simon, Tochter des verstorbenen Nathan Simon, die drei uneheliche Kinder zu versorgen hatte. 1845 umfaßte die im Vorjahr gebildete Synagogengemeinde Lesum bereits 63 Seelen bzw. zwölf stimmberechtigte Gemeindemitglieder in den Orten Lesum (zwei Familien), Schönebeck und Marßel (je eine Familie) sowie Ritterhude (acht Familien). Der Schwerpunkt lag in Ritterhude. Die insgesamt 18 schulpflichtigen Kinder besuchten die christlichen Schulen. 1848 lehnten die Gemeindemitglieder einen Anschluß an Aumund wegen der Entfernung ab und beschlossen stattdessen, einen eigenen Lehrer mit 75 Rtlr. Besoldung anzustellen. Die Gemeinde hatte offenbar einen Synagogenraum in Lesum angemietet, der 1850 nach Ritterhude verlegt wurde, weil hier inzwischen bereits 13 der 15 Mitglieder wohnten. Schon ein Jahr später wurde der Synagogenraum in das Dorf Marßel verlegt. Der Gemeindeverband war offensichtlich schon bald nicht mehr lebensfähig. 1855 bildeten die Gemeinden Aumund, die das gesamte Amt Blumenthal umfaßte, und Lesum eine Schulgemeinde. In Aumund wurde eine Elementarschule eingerichtet, die Kinder der Gemeinde Lesum erhielten an drei Wochentagen jeweils drei Stunden Religionsunterricht. In der Ritterhuder Feldmark, an der Chaussee zwischen Lesum und Schönebeck, besaß die Gemeinde wohl bereits seit dem 18. Jh. einen 47

Friedhof, der von der Familie Simon in Ritterhude betreut wurde. 1850 war der Platz belegt und mußte um ein Stück Land erweitert werden, das von der politischen Gemeinde gekauft wurde. 1866 wurde die Gemeinde aufgelöst und zwischen den Synagogengemeinden Aumund und Scharmbeck-Osterholz aufgeteilt. Die meisten Mitglieder schlossen sich der Synagogengemeinde Scharmbeck an, beispielsweise die Brüder Simon, Herz und David Goldberg in Lesum noch im August 1866. 1867 gehörten außerdem bereits drei Familien in Ritterhude ebenfalls der Gemeinde Scharmbeck an. Quellen und Literatur CJA: 1, 75 Os 1 Nr. 17: Protokollbuch der Gemeinde Osterholz-Scharmbeck 1863-1877. Nds. StA Stade: Rep. 74 Osterholz Nr. 104-107. Müller, Helga und Kurt: 200 Jahre Juden in Ritterhude, in: Ritterhuder Hefte. Beiträge zur Ortsgeschichte 11, 1989, S. 27-47. Müller, Kurt: Der zu Ritterhude errichtete Judentempel, in: Ritterhuder Hefte. Beiträge zur Ortsgeschichte 11, 1989, S. 18-26. Bohmbach, Jürgen: Juden (s. Allgemeines Literaturverzeichnis). Jürgen Bohmbach 48