5.A UGSBURGER KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER- INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG

Ähnliche Dokumente
5.A UGSBURGER KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER- INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG

TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER KONGRESS PATENTE INDUSTRIE 4.0 FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATION AUGSBURG INNOVATIONS- MANAGEMENT

4.AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG

TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER KONGRESS PATENTE INDUSTRIE 4.0 FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATION AUGSBURG INNOVATIONS- MANAGEMENT

7. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS 20. MÄRZ

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND BETRIEBSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS. Dienstag, 6. März 2012 Hochschule Augsburg. Innovationsförderung für Ihr Unternehmen

Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

Das neue Who is Who der Ressourceneffizienz-Experten: Plattform Ressourceneffizienz & Kompetenzatlas Ressourceneffizienz

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

Einladung Herausforderungen und Chancen für die Landwirtschaft in der digitalisierten Welt LW Juni 2017 Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Mit RFID & Co. zum Erfolg

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

MEHR ZEIT UND GELD DURCH DIGITALISIERUNG?

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Einladung 2. BFW Gewerbeimmobilientag. 30. Mai 2017, HVB-Tower, München 9.30 Uhr bis Uhr

DVS/VDI Innovationsforum 2016

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Augsburg Innovationspark & Technologiezentrum Augsburg


3. Industriedialog Ost

Personalarbeit im Wandel Potenziale erschließen 9. November 2017 ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH 9.00 Uhr 16.

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Einladung Programm Anmeldung Anfahrt TRANSFERINITIATIVE. Mehr Ideen mehr Erfolge: Wie verbessern wir das deutsche Innovationsökosystem? 11.

INNOVATION DAYS RESEARCH MEETS BUSINESS! Dezember. München. Neu: Konferenzsprache Deutsch

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

AUFTRAGSMANAGEMENT NOVEMBER

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

Status Quo Chancen und Herausforderungen

Institutsteil Funktionsintegrierter. Abschlussveranstaltung der Projekte. Leichtbau Juni 2015 Augsburg

ANWENDUNGSORIENTIERT UND LIVE

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

MEHRWERT STANDORT. TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG. AMBITIONIERT. INNOVATIV. PRODUKTIV.

OBERHAUSENER E # 4.0 # DIGITAL

Personalarbeit im Wandel Potenziale erschließen 9. November 2017 ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH 9.00 Uhr 16.

VON DER POSITION ZUR KONKRETEN UMSETZUNG INSTANDHALTUNG AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0

Bahnlaufseminar /19. September Maschine und Verfahren Bahnlauftheorie und Simulation

EINLADUNG. zum Rohstofftag Brandenburg am 14. September 2016 in der IHK Potsdam

8. FRAUNHOFER FORUM DIGITALE DRUCKTECHNIK UND SELEKTIVES BESCHICHTEN

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

BESCHÄFTIGTENTRANSFER IN DEUTSCHLAND WEITERENTWICKELN

Sustainable Supply Chain Management

NETZWERKTREFFEN STABSMITARBEITER

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Mechatronik Erfolgsfaktor Technologietransfer. Einladung zum 6. Mechatronik-Tag

AUFSICHTSRÄTE NEUEN TECHNOLOGIEN

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

Einführung in Theorie und Praxis

Hannover, Messegelände, Halle 25

Experten informieren: Leistungselektronik bewegt die Elektromobilität

Donnerstag, 16. November 2017 in Frankfurt

WiR Wissenstransfer Region Augsburg Digital Engineering and Automation

13. SEPTEMBER STUTTGARTER KOMPLEXITÄTSBEWIRTSCHAFTUNGSTAG

BUSINESS ANGEL ACADEMY BODENSEE WORKSHOP GRENZENLOS INVESTIEREN

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

13. Petersberger Industriedialog Neue Arbeitswelten in digitalisierten Unternehmen

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

DAS INTERNET DER DINGE

Chancen für den Mittelstand

INTEGRATIVER LEICHTBAU IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS


Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

VIWIS Bildungs-Forum / 26. Oktober Fachtagung für e-learning, Blended Learning und Bildungskonzepte. Digitales lernen digitales Lernen

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

VDI-Industriedialog. am 26. September im Zentrum für Virtuelles Engineering am Fraunhofer IAO in Stuttgart

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

Einladung 1. BFW Gewerbeimmobilientag. 2. Juni 2016, Business Campus Garching bei München Beginn Uhr

Personalarbeit im Wandel Potenziale erschließen 9. November 2017 ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung Leipzig GmbH 9.00 Uhr 16.

Veranstaltungsreihe: Energiewende Region Frankfurt/Rhein-Main Quo vadis?

petersberger industriedialog

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

Mitarbeiter im Fokus: Worauf es in Führung und Personalmanagement für die digitale Zukunft ankommt

Frankfurt Hamburg München Melden Sie sich jetzt an!

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Workshop: Der Apotheken-Optimierer. Mehr Weitblick im Apotheken-Alltag Strategien für die eigene Zukunft entwickeln. #Apothekenoptimierer

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

kup. Ravensburg: Eröffnung Unternehmertum inklusive Technologie und Innovation - made in Ravensburg 14. Juni 2018 ab 17 Uhr

THOST. Projektmanagement. digital transformiert. Donnerstag, 21. Juni :00-19:00 Uhr inkl. Get-together. Köln

Familien. Unternehmen. Zukunft. Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Transkript:

5.A UGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION TEA-Netzwerk: www.technologietransfer-kongress.de Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen Exklusiv Sponsor

GRUSSWORT Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 5. Augsburger Technologietransfer-Kongress, Deutschland verliert den digitalen Anschluss, Mittelstand zu wenig innovativ und Firmen verpassen einen Zukunftsmarkt mit solchen Schlagzeilen treiben Presse und Studien derzeit die Unternehmen vor sich her. Tatsächlich ist die Situation für Unternehmen äußerst komplex: Digitalisierung und Industrie 4.0 erfordern neue Antworten der Unternehmen, aber nicht immer ist schon ganz klar, wie eigentlich genau die Frage lautet. Denn Industrie 4.0 beschreibt die Digitalisierung und Vernetzung der Produktion dies betrifft gleichermaßen Werkstoffe, Prozesse und die Produkte. Die Herausforderung hört auch nicht an der einzelnen Maschine oder dem jeweiligen Fabriktor auf. Wollen wir die Industrie 4.0 als Chance für den Produktionsstandort Augsburg nutzen, so müssen wir gemeinsam die Netze weiter spannen. Die schnelllebige und sich rasant entwickelnde Informationstechnologie wird zukünftig die Innovationszyklen bestimmen. Deswegen müssen Unternehmen das Ohr näher an den Orten haben, an denen neue und neueste Erkenntnisse gewonnen werden: an der Forschung, an unseren Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dazu ist ein Forum wie der Augsburger Technologietransfer-Kongress, der passenderweise im neuen Technologiezentrum Augsburg im Herzen des Augsburg Innovationspark stattfindet, in jeder Hinsicht genau der richtige Ort. In seiner mittlerweile 5. Auflage bringt er Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Anwenderzentren ganz unterschiedlicher Größen und Ausrichtungen miteinander in Kontakt. Eine große Bandbreite an Themen zeigt Ihnen das beeindruckende Leistungsspektrum der regionalen Forschungseinrichtungen und bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Ihre persönlichen Netzwerke. Dr. Klaus Metzger Landrat Landkreis Aichach-Friedberg und Aufsichtsratsvorsitzender Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Hier sehen Sie: Sie sind nicht allein mit Ihrer unternehmerischen Herausforderung, und vielleicht finden Sie genau hier den richtigen Kooperationspartner. Industrie 4.0 bedeutet auch, über den eigenen Tellerrand hinauszusehen. Es gilt, gewohnte Abläufe und Prozesse auf die Probe zu stellen und weiter zu entwickeln. Deswegen bin ich froh über die breite Beteiligung, die der Kongress seit Jahren in Schwaben erhält. Ich bin sicher, dass aus dieser vorbildhaften Kooperation von Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsverbänden, regionalen Institutionen und vor allen von Unternehmen eine gute Mischung entsteht, um gemeinsam auszuloten, wo die Chancen und Risiken für die Zukunft liegen. Ihnen allen wünsche ich gute Gespräche, anregende Ideen und neue Impulse auf dem 5. Augsburger Technologietransfer-Kongress.

PROGRAMM Ab 09:00 Einlass 10:00 12:00 VORMITTAGSPROGRAMM 10:00 Begrüßung Wolfgang Hehl, Geschäftsführer Augsburg Innovationspark GmbH Andreas Thiel, Geschäftsführer Regio Augsburg Wirtschaft GmbH 10:15 Grußwort Eva Weber 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg 10:30 Die digitale Transformation der Mensch-Technik-Interaktion Prof. Dr. Klaus Henning, RWTH Aachen, IMA/ZLW & IfU 11:15 Digitale Transformation aber sicher! Vera Schneevoigt, SVP des internationalen Produktgeschäfts von Fujitsu und des Werks in Augsburg 12:00 13:00 Mittagspause 13:00 17:30 NACHMITTAGSPROGRAMM 13:00 Session A1 Session B1 Session C1 Bilder: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH A1 // Additive Fertigung & 3D-Druck Potenziale für Mittelständler MODERATION: Prof. Dr. Johannes Schilp, Lehrstuhl Produktionsinformatik, Uni Augsburg Additive Fertigung Flexible Produktion kundenindividueller Produkte Johannes Weirather, stellv. Geschäftsführer iwb Anwenderzentrum Augsburg, TU München Implementierung additiver Fertigungsverfahren aber wie? Christian Seidel, Abteilungsleiter Fraunhofer IWU Projektgruppe RMV Einzigartige Fahrzeugteile! - Kombination von optischer 3D-Messtechnik und additiver Fertigung. Patrick Kromer, Geschäftsführer Laser-Teck GmbH 14:15-15:00 Kaffeepause 15:00 Session A2 Session B2 Session C2 16:30 Innovation &Digitalisierung im Mittelstand Herausforderungen und Lösungsansätze Prof. Dr. Gunther Reinhart, Leiter des Fraunhofer IWU RMV Augsburg 17:00 Fazit Moderation: Prof. Dr. Johannes Schilp, Lehrstuhl Produktionsinformatik, Uni Augsburg 17:30 Get-together mit Buffet Das gesamte Veranstaltungsprogramm und alle Angebote des Netzwerks finden Sie unter www.technologietransfer-kongress.de A2 // Werkstoffe MODERATION: Knuth Ensenmeier, Handwerkskammer für Schwaben Werkstoffprüfung in der Wertschöpfungskette 4.0 - Richtig prüfen bei Faserverbundwerkstoffen Dr. Markus Sause, Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung der Universität Augsburg Faservolumengehaltsbestimmung thermisch vs. nasschemisch Dr. Christian Stang, SGL Carbon GmbH und Dr. Iman Taha, Fraunhofer FIL Einfluss von tiefen Temperaturen auf die Materialeigenschaften und die Zahnfußtragfähigkeit von einsatzgehärteten Zahnrädern Florian Dobler, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG), Außenstelle Augsburg Innovationen und Entwicklungspotentiale für pultruierte Faserverbundwerkstoffe Martin Ruhland und Günther Hirt, Sortimo Services & Technology GmbH

13:00-14:15 UHR PARALLELE SESSIONS 1 B1 // Prozesse MODERATION: Dr. Wolfgang Biegel, GMA Werkstoffprüfung GmbH Digitale Transformation und Auswirkungen auf Geschäftsprozesse Prof. Dr. Maximilian Röglinger, Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT Industrie 4.0 Orientierungspunkte beim Flug auf Sicht Prof. Dr. Michael Krupp, Hochschule Augsburg, HSAOps Industrie 4.0 Potenziale in der Beschaffung Prof. Dr. Peter Richard, Hochschule Augsburg, HSAOps C1 // Mensch-Technik-Interaktion MODERATION: Stefan Schimpfle, aitiraum Augsburg meets Hollywood: Intelligente Assistenz am digitalen Filmset Prof. Dr. Märtin, Hochschule Augsburg Mehr Lebensqualität für Senioren durch intelligente Assistenztechnologie Prof. Dr. Thomas Rist, Hochschule Augsburg Augmented Reality interaktive Präsentation von Anwendungsbeispielen N.N., Neuland Multimedia GmbH KAFFEEPAUSE 14:15-15:00 UHR 15:00-16:30 UHR PARALLELE SESSIONS 2 B2 // Produktion MODERATION: Georg Muschik, Industrie- und Handelskammer Schwaben Potentiale und Umsetzung von Industrie 4.0 in der Produktion Dr. Stefan Braunreuther, Abteilungsleiter Fraunhofer IWU Projektgruppe RMV Wandlungsfähiges Produktionssystem für Faserverbundstrukturen Dr.-Ing. Alfons Schuster, DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) Augsburg Die Stärken des Standorts Augsburg im Industrie 4.0 Umfeld Prof. Dr. Johannes Schilp, Lehrstuhl Produktionsinformatik Uni Augsburg Native Kommunikationsplattform für Industrie 4.0./IoT Robert Schachner, Geschäftsführer RST GmbH C2 // Innovations- und Technologiemanagement MODERATION: Rolf Kleinwächter, Fujitsu Technology Solutions GmbH Wem gehören meine Ideen? Dr. Bertram Rapp, Daniel Pichlmeier, Charrier, Rapp & Liebau Patentanwälte Heute schon lizenziert? Hochschulpatente für den Mittelstand Dr. Ralf Kunz, Bayerische Patentallianz GmbH KMUs in verteilten Innovationsprozessen Prof. Dr. Oliver Alexy, Strategic Entrepreneurship an der TU München Innovations-Coaching für agile Prozesse und Produkte Dr. Bernhard Ludwig und Monika Luger, imu augsburg GmbH & Co. KG

DIE HOCHSCHUL -TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG ANMELDUNG BIS 04.04.2016 Hier geht s zur Online-Anmeldung FAX: 0821 450 10 111 // E-MAIL: TEA@REGION-A3.COM JA, Die Teilnahmegebühr für das Programm ab 12:00 Uhr (Mittagsimbiss, Fachsessions, Get-together) beträgt 59,- Euro (zzgl. MwSt.)*. Der Kongress ist für Studierende kostenfrei. ich werde an folgenden Programmpunkten teilnehmen: Vormittagsprogramm (kostenfrei) Nachmittagsprogramm (parallel laufende Sessions; bitte kreuzen Sie unten die gewünschten Sessions an) + Mittagsimbiss, Kaffeepause und Get-together Ich bin nicht damit einverstanden, dass mein Name auf der Teilnehmerliste erscheint. Sie haben eine Idee, Erfindung, Innovation, die Sie schützen möchten? Die Erfinder- und Patentberater von Charrier, Rapp & Liebau stehen Ihnen den gesamten Kongresstag zur Verfügung. Ich möchte gerne ein kostenfreies, individuelles halbstündiges Beratungsgespräch im Rahmen des Kongresses vereinbaren. Session Reihe 1 // 13:00-14:15 A1 B1 C1 Session Reihe 2 // 15:00-16:30 A2 B2 C2 Name: Firma: Anschrift: E-Mail-Adresse: Telefon: Begleitperson: E-Mail-Adresse: www.technologietransfer-kongress.de Bei der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen zur Veröffentlichung in TV, Radio, Printmedien und im Internet gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag. Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach der Veranstaltung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Kongressmappe und Verpflegung. *Bei schriftlicher Stornierung bis zum 04.04.2016 wird die Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 erstattet. Bei späterer Abmeldung bleibt die volle Tagungsgebühr fällig.

DIE HOCHSCHUL -TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG ORT Technologiezentrum Augsburg Am Technologiezentrum 5 86159 Augsburg Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 3 in Richtung Haunstetten West P+R. Ausstieg Haltestelle Landesamt für Umwelt. Parkplätze: Auf dem Gelände des TZA sind ausreichend Parkplätze vorhanden. VERANSTALTER TEA-Netzwerk Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Stefanie Haug, Projektmanagerin Telefon: (+49) 821 450 10-235 Fax: (+49) 821 450 10-111 E-Mail: tea@region-a3.com Internet: www.tea-transfer.de Weitere Informationen finden Sie unter: www.technologietransfer-kongress.de IN KOOPERATION MIT EXKLUSIV SPONSOR DIE PARTNER DES TEA-NETZWERKES Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische Verarbeitungsmaschinen PREMIUM SPONSOREN SPONSOREN