TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER KONGRESS PATENTE INDUSTRIE 4.0 FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATION AUGSBURG INNOVATIONS- MANAGEMENT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER KONGRESS PATENTE INDUSTRIE 4.0 FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATION AUGSBURG INNOVATIONS- MANAGEMENT"

Transkript

1 TECHNOLOGIETRANSFER- 6.AUGSBURGER KONGRESS 30. MÄRZ 2017 UNI AUGSBURG & TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG INNOVATION KOOPERATION ZUKUNFT GETRIEBETECHNIK ZUKUNFT DES GETRIEBEANTRIEBS Fahrplan Zukunft E-MOBILITÄT MOBILITÄTSLÖSUNGEN LOGISTIK ZUKUNFT TECHNOLOGIETRANSFER ADDITIVE FERTIGUNG PRODUKTION DER ZUKUNFT 3D-MESSTECHNIK KOORDINATION # 6ATTK KONGRESS INDUSTRIE 4.0 INNOVATION AUGSBURG MITTELSTAND 4.0 KOMPETENZZENTRUM AUGSBURG PATENTE FORSCHUNGS- FÖRDERUNG INNOVATIONS- MANAGEMENT NETZWERK INDUSTRIE 4.0 USER EXPERIENCE SUPPLY-CHAIN- MANAGEMENT AUGMENTED REALITY MENSCH- MASCHINE- KOOPERATION KREATIVER KOPF ROBOTIK IT-SECURITY MENSCH-TECHNIK-INTERAKTION ASSISTENZTECHNOLOGIEN NEUE WERKSTOFFE RESSOURCENEFFIZIENZ IMPULSGEBER DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER WISSENSCHAFT WERKSTOFFPRÜFUNG MATERIALIEN DER ZUKUNFT VERNETZT GESCHÄFTSMODELLE KOMMUNIKATION FORSCHUNG FASERVERBUNDWERKSTOFFE PRODUKTIONS- AUTOMA- TISIERUNG LOGISTIK ARBEIT 4.0 TEA-Netzwerk IGCV Exklusiv Sponsor

2 Institut für Physik, Universität Augsburg Hörsaalzentrum Technologiezentrum Augsburg (TZA) Augsburg Innovationspark 9:00 11:45 VORMITTAGSPROGRAMM Ab 09:00 Einlass Moderation: Jürgen Marks, Augsburger Allgemeine Zeitung 09:30 Augsburg und seine Forschungseinrichtungen auf dem Weg in die Zukunft Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg Eva Weber, Zweite Bürgermeisterin der Stadt Augsburg 09:50 Die Welt von morgen worauf müssen sich Unternehmen einstellen? Dr. Siegfried Behrendt, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung 10:30 Zukunft der Arbeit 11:10 bis 11:45 Dr. Ole Wintermann, Bertelsmann Stiftung Durch Kooperation vorankommen Technologietransfer im Zukunftsdialog Podiumsdiskussion 12:00 17:30 NACHMITTAGSPROGRAMM 12:00 Mittags-Imbiss mit Ausstellungsbesuch 13:00 Wir begleiten den Mittelstand in die digitale Zukunft: Vorstellung des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Augsburg Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV 13:30 Parallele Sessions A1 // B1 // C1 14:30 Kaffeepause und Ausstellungsbesuch 14:50 Parallele Sessions A2 // B2 // C2 15:50 Kaffeepause und Ausstellungsbesuch 16:10 Parallele Sessions A3 // B3 // C3 17:10 Get-together mit Ausstellungsbesuch Besichtigungsmöglichkeit der Forschungseinrichtungen Besichtigungsmöglichkeit der Forschungseinrichtungen Fünf Minuten Fußweg ins Technologiezentrum Augsburg BESICHTIGUNGEN DER FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN Nach dem Vormittagsprogramm und am Ende der Ver anstaltung haben Sie jeweils die Möglichkeit, an einer Besichtigung einer Forschungseinrichtung teilzunehmen: Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung, Universität Augsburg (AMU) DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Bild: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

3 INTRO Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am 6. Augsburger Technologietransfer-Kongress, ich freue mich, dass das Netzwerk der Transfer-Einrichtungen Augsburg (TEA) bereits zum sechsten Mal in Folge den Technologietransfer-Kongress ausrichtet. Dieser hat sich zu einer bekannten regionalen Informationsplattform entwickelt, bei der die Industrie das gesamte Angebotsspektrum der Augsburger Forschungseinrichtungen kennen lernen kann. Jedes Jahr informieren sich ca. 200 Teilnehmer über aktuelle Trends und Best-Practice-Projekte. Der Kongress bietet darüber hinaus eine ideale Möglichkeit, mit den richtigen wissenschaftlichen Ansprechpartnern ins Gespräch zu kommen und ermöglicht so die Anbahnung von Kooperationen. Dieses Jahr darf ich auf dem Kongress die Eröffnung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg verkünden. Dieses vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eingerichtete Kompetenzzentrum wird mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe über die Chancen und neuen Geschäftsmöglichkeiten digitalen Wirtschaftens informieren und bei der Vernetzung sowie Anwendung von Industrie 4.0 unterstützen. Mit den Unternehmen wollen wir Kleinprojekte durchführen, die deren Potenziale und Handlungsfelder anwendungsnah analysieren. Innovative Durchbrüche im Bereich von Industrie-4.0-Anwendungen, wie z. B. von Big Data sowie Smart Data, sind aktuell für den bayerischen Mittelstand ohne professionelle und unternehmensspezifische Unterstützung nur schwer möglich. Damit mittelständische Unternehmen die möglichen Potenziale durch die Digitalisierung heben und hierdurch einen Innovationsvorsprung erhalten können, muss sowohl das Bewusstsein über den Nutzen von Industrie 4.0 als auch die Fähigkeiten zu deren Entwicklung und Implementierung in den Unternehmen geschaffen werden. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg hat daher den Aufbau eines mittelstandsgerechten Transferzentrums für die Themenschwerpunkte Digitalisierung und Industrie 4.0 in Bayern zum Ziel. Ausgehend von einem physischen Zentrum am Standort Augsburg werden die Aktivitäten einer Mittelstand-4.0- Online-Plattform, einer Mittelstand-4.0-Akademie, eines Mittelstand-4.0-Mobils sowie die regionale und nationale Vernetzung gebündelt. Als fachliche Ergänzung sind Standorte in Garching bei München und in Nürnberg an das Augsburger Zentrum angegliedert. Ausgehend von diesen drei Standorten baut das Kompetenzzentrum durch seine Aktivitäten regionale Unterstützungsnetzwerke aus Anwendern, Anbietern und Wissenschaftlern auf. Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Ich hoffe sehr, dass gerade kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe dieses Angebot annehmen und somit einen Wettbewerbsvorsprung erzielen können. Ihnen, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Technologietransfer-Kongress, wünsche ich interessante Vorträge, gute Gespräche und einen Mehrwert durch die Veranstaltung! Ihr Gunther Reinhart Prof. Dr.-Ing. Gunther Reinhart Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München, Geschäftsführender Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV

4 ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN Die Keynotespeaker des 6. Augsburger Technologietransfer-Kongresses blicken auf die Megatrends unserer Zeit Dr. Siegfried Behrendt, IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH, Berlin, Forschungsleiter Technologie und Innovation Dr. Ole Wintermann hat für die Bertelsmann Stiftung die internationale Blogger-Plattform Futurechallenges.org aufgebaut und ist ein gefragter Experte für die Zukunft der Arbeit und die Arbeitswelt 4.0. Auf Twitter findet man ihn DIE WELT VON MORGEN WORAUF MÜSSEN SICH UNTERNEHMEN EINSTELLEN? Die fundamentalen Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Ökologie, die wir derzeit beobachten, verändern für Unternehmen die Innovations- und Wettbewerbsbedingungen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ganz erheblich. Die aktuellen Umbrüche werden nicht nur durch Digitalisierung und Globalisierung der Wirtschaft geprägt, sondern in zunehmendem Maße auch durch Verschiebungen im politischen und wirtschaftlichen Machtgefüge, durch soziale und wirtschaftliche Ungleichgewichte genauso wie durch einen gesellschaftlichen Wertewandel und die globalen Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung. Die damit verbundenen Anforderungen an einen wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit im Rahmen der Tragfähigkeit der globalen Ökosysteme machen tiefgreifende Transformationen von Infrastrukturen, Produktionsprozessen, Regulierungssystemen und Lebensstilen notwendig. Sie sind zentrale Treiber des ökonomischen Strukturwandels und erfordern innovative Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. DIE ZUKUNFT DER ARBEIT MEHR IN MÖGLICHKEITEN DENKEN! Die Zukunft der Arbeit wird momentan noch sehr aus einer technikzentrierten Perspektive wahrgenommen: Wie viele Fließbandarbeiter werden durch die Automatisierung ersetzt? Die Frage heute lautet aber nicht nur, ob es noch mehr Roboter geben wird, sondern wie sich Produktionsprozesse an sich verändern. Diese Dimension der Veränderung in Unternehmenskultur und Arbeitsabläufen wird noch zu wenig thematisiert. Die Digitalisierung wird die Arbeitswelten von Gering- wie auch Hochqualifizierten ändern. Selbst Vorstände könnten durch Algorithmen ersetzt werden. Beispiele aus Asien gibt es bereits. Diese Veränderung wird als Gefahr wahrgenommen. Wir sollten aber mehr in Möglichkeiten denken. Arbeitnehmern rate ich vor allem zu Offenheit, Neugier und Interesse an neuen Dingen. Statt einer weiteren formalen Weiterbildung besser selbst Gedanken darüber machen, wofür mein Herz schlägt. Jeder hat etwas, das ihn antreibt. Ein solcher Ansatz weitergedacht hätte natürlich auch erhebliche Implikationen für den Ausbildungsmarkt.

5 Kaffee Kaffee 13:30 14:30 UHR PARALLELE SESSIONS 1 A // Mobilität der Zukunft B // Leichtbau der Zukunft Moderation: Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf, Hochschule Augsburg Moderation: Dr. Tjark von Reden, MAI Carbon Cluster Management GmbH Ist das Getriebe noch zu retten? Dipl.-Ing. Patrick Fischer, FZG Projekthaus Augsburg Textile Innovationen für Composites Prof. Dr. Stefan Schlichter, Institut für Textiltechnik Augsburg ggmbh Diesel-Gate: Die Wahrheit! Abgasgrenzwerte und wie sie überprüft werden Prof. Dr.-Ing. Hans-Eberhard Schurk, Michael Frei, Hochschule Augsburg Sensor-gestütztes Drapieren textiler Halbzeuge Marian Körber, DLR Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) Wie Automobil und Luftfahrt branchenübergreifend Carbon Composites weiterentwickeln! Dr. Tjark von Reden, MAI Carbon Cluster Management GmbH 14:50 15:50 UHR PARALLELE SESSIONS 2 A // Innovationen finanzieren und sichern Moderation: Richard Lang, Bundesverband Mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) Innovation in Kooperationen wem gehören die Erfindungen? Dr. Bertram Rapp, Charrier Rapp & Liebau Patentanwälte B // Verfahren und Materialien für die Zukunft Moderation: Dr. Matthias Köppel, Industrie- und Handelskammer Schwaben Additive Fertigung: Anwendungsbeispiele für die industrielle Produktion Dr. Christian Seidel, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Wissenschaft und Wirtschaft Fördermittel für gemeinsame Kooperationsvorhaben Dagmar Williams, Bayerische Forschungsstiftung Zukunftsmaterialien der Festkörperchemie Prof. Dr. Richard Weihrich, Universität Augsburg Was leistet das neue KLEVERTEC für Maschinenbauer, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie? Joachim Wunderlich, Klevertec Kompetenzzentrum für Angewandte Forschung in der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Kempten 16:10 17:10 UHR PARALLELE SESSIONS 3 A // Von der Idee zum Projekt Moderation: Martina Medrano, Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Transferprojekte aus Unternehmenssicht Dr. Wolfgang Biegel, GMA Werkstoffprüfung GmbH Kooperationsprojekte starten: Das Projekt-Trampolin der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Michael Krupp, Gabriele Schwarz, Hochschule Augsburg B // Energiemanagement der Zukunft Moderation: Dr. Stephan Krohns, Universität Augsburg Notstromversorgung kritischer Infrastrukturen Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel, Hochschule Augsburg Energieflexibilität in der Produktion: Synergie Die Modellregion Augsburg Eric Unterberger, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Lukas Häfner, Fraunhofer FIT Projektgruppe Wirtschaftsinformatik & Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement Das gesamte Veranstaltungsprogramm und alle Angebote des Netzwerks finden Sie unter Ge

6 C // Die Zukunft der Produktion Moderation: N.N. Auf dem Weg zum Mittelstand 4.0. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther, Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg Angebote und Leistungen des neuen Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Augsburg Christoph Berger, Geschäftsführer Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg Wie machen Sie Ihre Produktion zukunftsfähig? Experten stehen Ihnen Rede und Antwort pause und Ausstellungsbesuch 14:30 14:50 Uhr C // Die Zukunft der Produktion Moderation: Knuth Ensenmeier, Handwerkskammer für Schwaben Potenziale der Mensch-Roboter-Kooperation in Industrie und Handwerk Christoph Richter, Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV Planung, Entwicklung und praktische Umsetzung smarter Cobot-Lösungen für die wandlungsfähige Produktion der Zukunft Gert Seyfried, Leiter Business Unit Production Engineering, HLS Engineering Group Intelligente Sensorsysteme für eine sichere Mensch-Roboter-Kooperation Dr. Alwin Hoffmann, Institut für Software & Systems Engineering Universität Augsburg pause und Ausstellungsbesuch 15:50 16:10 Uhr C // Die Zukunft der Produktion Moderation: Sascha Stöppelkamp, I&K Cluster BICC-net Open Innovation und Angewandte Interaktive Technologien (APITs) Industrielle Anwendungen für Augmented, Mixed und Virtual Reality Dr.-Ing. Wolfgang Höhl, Hochschule Augsburg IT-Sicherheit industrieller Netzwerke Fakt oder Fiktion? Andreas Seiler, HSASec Forschungsgruppe für IT-Sicherheit und digitale Forensik, Hochschule Augsburg Bilder: t-together im TZA mit Ausstellungsbesuch 17:10

7 TEA DIE TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG ANMELDUNG BIS Hier geht s zur Online-Anmeldung FAX: // TEA@REGION-A3.COM JA, Die Teilnahmegebühr für das Programm ab 12:00 Uhr (Mittagsimbiss, Fachsessions, Get-together und Ausstellungsbesuch) beträgt 59,- Euro (zzgl. MwSt.)*. Der Kongress ist für Studierende kostenfrei. ich werde an folgenden Programmpunkten teilnehmen: Vormittagsprogramm (kostenfrei) Nachmittagsprogramm (parallel laufende Sessions; bitte kreuzen Sie unten die gewünschten Sessions an) + Mittagsimbiss, Get-together und Ausstellungsbesuch Sie haben eine Idee, Erfindung, Innovation, die Sie schützen möchten? Die Patentanwälte von Charrier Rapp & Liebau stehen Ihnen den gesamten Kongresstag zur Verfügung. Ich möchte gerne ein kostenfreies, individuelles halbstündiges Beratungsgespräch im Rahmen des Kongresses vereinbaren. Ich bin nicht damit einverstanden, dass mein Name auf der Teilnehmerliste erscheint. Sessions 1 // 13:00 14:30 Sessions 2 // 14:50 15:50 Sessions 3 // 16:10 17:15 A B C A B C A B C Name: Firma: Anschrift: -Adresse: Telefon: Begleitperson: -Adresse: Bei der Veranstaltung werden Film- und Tonaufnahmen zur Veröffentlichung in TV, Radio, Printmedien und im Internet gemacht. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, melden Sie sich bitte am Veranstaltungstag. Die verbindlichen Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Nach der Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Kongressmappe und Verpflegung. *Bei schriftlicher Stornierung bis zum wird die Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 20 erstattet. Bei späterer Abmeldung bleibt die volle Tagungsgebühr fällig.

8 TEA DIE TRANSFER-EINRICHTUNGEN AUGSBURG VERANSTALTUNGSORTE VERANSTALTER Universität Augsburg, Institut für Physik, Hörsaalzentrum Universitätsstraße 1, Augsburg Technologiezentrum Augsburg (TZA) Am Technologiezentrum 5, Augsburg Anreise Öffentliche Verkehrsmittel: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 3 in Richtung Haunstetten West P+R Vormittag: Ausstieg Haltestelle BBW/Institut für Physik (Institut für Physik) Nachmittag: Ausstieg Haltestelle Landesamt für Umwelt (Technologiezentrum Augsburg) Parkplätze Auf dem Gelände der Universität und des TZA sind ausreichend Parkplätze vorhanden. TEA-Netzwerk Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Ansprechpartnerin: Stefanie Haug, Projektmanagerin Telefon: (+49) Fax: (+49) tea@region-a3.com Internet: Weitere Informationen finden Sie unter: EXKLUSIV SPONSOR DIE PARTNER DES TEA-NETZWERKES UND MITVERANSTALTER IGCV PREMIUM SPONSOREN SPONSOREN klimaneutral natureoffice.com DE gedruckt mit Bio-Farben, Öko-Strom und chemiereduziert, auf Papier aus forstwirtschaftlichen Waldanbau

5.A UGSBURGER KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER- INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG

5.A UGSBURGER KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER- INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG 5.A UGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION TEA-Netzwerk: www.technologietransfer-kongress.de Projektgruppe Ressourceneffiziente

Mehr

5.A UGSBURGER KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER- INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG

5.A UGSBURGER KONGRESS TECHNOLOGIETRANSFER- INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG 5.A UGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS 14. APRIL 2016 TECHNOLOGIEZENTRUM AUGSBURG INDUSTRIE 4.0 WERKSTOFFE PROZESSE PRODUKTION TEA-Netzwerk: www.technologietransfer-kongress.de Projektgruppe Ressourceneffiziente

Mehr

4.AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG

4.AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG 4.A UGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS INDUSTRIE 4.0 FÜR DEN MITTELSTAND DONNERSTAG 21. MAI 2015 IHK SCHWABEN TEA-Netzwerk: www.technologietransfer-kongress.de Projektgruppe Ressourceneffiziente mechatronische

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

6. A³ wissenschaftsdialog Energie

6. A³ wissenschaftsdialog Energie 6. A³ wissenschaftsdialog Energie am 18. Februar 2015 zu Gast bei: A³ Wissenschaftsdialog die Idee Wissenschaft trifft Wissenschaft: Wissenschaftliche Einrichtungen der Region lernen ihre Projekte / Themenfelder

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen 07.09.16 Seite 1 von 5 Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region Hochschulallianz für den Mittelstand Anwendungsorientierte Hochschulen in Deutschland Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 10 bis 16 Uhr Berlin EINLADUNG

Mehr

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data IHK für München und Oberbayern Überblick Wirtschaft selbst organisieren: Wir erledigen Aufgaben des Staates, z.b. Berufsausbildung Gesamtinteresse

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, Energie- und Ressourceneffizienz werden zukünftig die bestimmenden

Mehr

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin ARBEIT DER ZUKUNFT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT 11. November 2016, Unicorn, Berlin Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden zwei Jahrzehnten fundamental verändern.

Mehr

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk

Baustelle 4.0 Der Digitale Wandel im Bau- und Ausbauhandwerk Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Fachtagung anlässlich der 69. Internationalen Handwerksmesse Samstag, 11. März 2017 von 10:00 bis 12:00 Uhr Messegelände

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung. Wissenswertes

Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung. Wissenswertes Regionale Aktivitäten der IHK im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 Wissenswertes IHK für München und Oberbayern Referat für Industrie und Innovation Politische Arbeit Politische Positionen und

Mehr

Mit Customer Centricity Smart Data in neue CRM-Welten

Mit Customer Centricity Smart Data in neue CRM-Welten CAS SmartDesign Datenqualität & -sicherheit NSA xrm Mit Customer Centricity Smart Data in neue CRM-Welten Einladung zum CRM & xrm Kompetenztag am 22. Mai 2014 Usability CRM & xrm Kompetenztag am 22. Mai

Mehr

Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen

Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen Mittelständische Unternehmen: Banken, Automotive und Energiewirtschaft stehen vor größten Herausforderungen Köln, 28. September 2016 Die e. V. hat Interim Manager und Provider nach aktuellen Herausforderungen

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch

Der F.A.Z.-Praxisdialog. Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Wirtschaft im Gespräch Der F.A.Z.-Praxisdialog Das Konzept F.A.Z.-Praxisdialog Eine wirkungsstarke Plattform für Ihr Unternehmen Der F.A.Z.-Praxisdialog bringt zusammen, was zusammen

Mehr

5. A³ wissenschaftsdialog Energie

5. A³ wissenschaftsdialog Energie 5. A³ wissenschaftsdialog Energie Virtuelle Kraftwerke Intelligente Netze Energiespeicherung am 26. April 2013 zu Gast bei: Vorstellung der Veranstalter Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Regionale Wirtschaftsförderung

Mehr

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Fachverband Automation Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress Einladung Ô 27. bis 29. September 2016 Maritim Rhein-Main Hotel Darmstadt 99 30 99 30 02 D 35 35 87 89 07 89 Z OK 07

Mehr

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «

13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern « 13. Oktober 2016 Technologietag in Darmstadt» Zerspanen mit Industrierobotern «Austausch zwischen Forschung und Industrie www.ptw-robotertechnologietag.de Technologietag Zerspanen mit Industrierobotern

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung

Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Kompetenzen für die digitale Zukunft Fachtagung 23. November 2016, Berlin Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung ist eine epochale Chance

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Bildquelle: Fotolia.com 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Donnerstag, 10. November 2016 Vorwort Herzlich Willkommen

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung teamwork Freude am Fortschritt: Von Lean Production über Industrie 4.0 bis zum Zusammenwachsen von Mensch und Maschine. Bei BMW dreht sich normalerweise alles um Freude am Fahren. Am Mittwoch, den 4. Juni

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 21. Februar 2017 IN KOOERATION MIT: Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

24. Juli Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. 2. Netzwerkforum

24. Juli Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM. 2. Netzwerkforum 24. Juli 2015 09.30 13.30 Uhr in den Räumlichkeiten des ZEW SMART PRODUCTION MANNHEIM 2. Netzwerkforum INTERNATIONALES WETTRENNEN DIGITALISIERUNG mit Tempo vorangehen, gemeinsam Vorsprung aufbauen! Großes

Mehr

1. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS. Dienstag, 6. März 2012 Hochschule Augsburg. Innovationsförderung für Ihr Unternehmen

1. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS. Dienstag, 6. März 2012 Hochschule Augsburg. Innovationsförderung für Ihr Unternehmen 1. AUGSBURGER TECHNOLOGIETRANSFER- KONGRESS Innovationsförderung für Ihr Unternehmen Dienstag, 6. März 2012 Hochschule TECHNOLOGIETRANSFER VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN DAS TEA-NETZWERK DER HOCHSCHUL-TRANSFER-

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT

Di., , Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT www.allzu-menschlich.de ALLZU MENSCHLICH? WIE DIE 4. INDUSTRIELLE REVOLUTION UNSER LEBEN VERÄNDERT Di., 18.10.2016, 15.30 Uhr in der Sparkasse Ulm, Neue Mitte. Eintritt frei. Was arbeiten wir, wenn Maschinen

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Kienbaum HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager »»Was ist der Kienbaum HR Digital Awareness Workshop? Nach Jahren fast endloser Diskussion um die Bedeutungssicherung bzw. Positionierung und

Mehr

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT INNOVATIONSTAG 2016 IHK NRW EINLADUNG ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT 16. Juni 2016_3M Deutschland GmbH ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Industrie wird unsere Arbeitswelt

Mehr

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand

Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand Forum IV, Sitzung 2: Industrie 4.0 für den Mittelstand Der Spitzencluster it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe www.its-owl.de Agenda it s OWL Ansätze und Lösungen für die Produktion

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Technologietransfer. Unternehmerabend des Landkreises Augsburg. Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW Technologietransfer Nutzen und Fördermöglichkeiten in der Praxis Unternehmerabend des Landkreises Augsburg 19. Juni 2013 Gabriele Schwarz Leiterin Institut für Technologietransfer und Weiterbildung / ITW

Mehr

Das neue Who is Who der Ressourceneffizienz-Experten: Plattform Ressourceneffizienz & Kompetenzatlas Ressourceneffizienz

Das neue Who is Who der Ressourceneffizienz-Experten: Plattform Ressourceneffizienz & Kompetenzatlas Ressourceneffizienz Das neue Who is Who der Ressourceneffizienz-Experten: Plattform Ressourceneffizienz & Kompetenzatlas Ressourceneffizienz Andreas Thiel Regio Augsburg Wirtschaft GmbH Geschäftsführer Veranstaltung Herausforderung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente

Mehr

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Robert Grebner FHWS 19.11.2015 Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Inhalt 1. FHWS i-campus: Internationalisierung

Mehr

PREIS Februar 2015

PREIS Februar 2015 PREIS 2015 24. 27. Februar 2015 www.messe-intec.de Der Wettbewerb vor der Idee steht die Herausforderung. wettbewerb Innovationen sind zukunftsweisend, manchmal sogar revolutionär. In jedem fall stehen

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg

Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung Baden-Württemberg Einladung Impulsreferat und Podiumsdiskussion am Freitag, den 30. Juni 2006 in Ulm / Universität 19.00 Uhr 21.00 Uhr mit anschließendem Imbiss

Mehr

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen Ankündigung Internet of Production für agile Unternehmen AWK 2017 Internet of Production für agile Unternehmen lautet das Leitthema des Aachener Werkzeugmaschinen- Kolloquiums (AWK) 2017, das vom 18.-19.

Mehr

Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung

Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung Deutsch-Russische Forschungskooperation Fakten, Chancen, Förderung Fachtagung für Hochschulen, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen Stuttgart Haus der Wirtschaft Freitag, 25. Februar 2011

Mehr

Embedded. Systems. Initiative KICKOFF MODUL 2 / 9. EMBEDDED TALK. Montag, 05. Oktober 2015 um 10 Uhr. Campus Südgelände der FAU Erlangen-Nürnberg

Embedded. Systems. Initiative KICKOFF MODUL 2 / 9. EMBEDDED TALK. Montag, 05. Oktober 2015 um 10 Uhr. Campus Südgelände der FAU Erlangen-Nürnberg Embedded Systems Initiative Eingebettete Sensorik für Automobil-, Fitnessund Industrieanwendungen KICKOFF MODUL 2 / 9. EMBEDDED TALK Montag, 05. Oktober 2015 um 10 Uhr Campus Südgelände der FAU Erlangen-Nürnberg

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten 11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016, Werk Blaichach / bigbox Kempten Werkführung im Bosch Werk Blaichach Feierliche Abendveranstaltung mit Verleihung der Awards 2016 im Bosch

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter

IT Operations Day. Themenschwerpunkt: Cloud Computing. 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin. Veranstalter Institut für Wirtschaftsinformatik IT Operations Day Themenschwerpunkt: Cloud Computing 6. Mai 2010 Ernst-Reuter Haus Berlin Veranstalter Prof. Dr. Walter Brenner Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow Technische

Mehr

IT-Mittelstandsforum Leipzig

IT-Mittelstandsforum Leipzig Persönliche Einladung 19. April 2016, THE WESTIN, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig Die Herausforderungen der digitalen Revolution 19. April 2016, THE WESTIN, Gerberstraße 15, 04105 Leipzig Von elektronischen

Mehr

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? Steinbeis Landkreis Cloppenburg Landkreis Vechta Technologietransfer-Arena Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? 16. Juni 2015 14.30 Uhr Kreishaus Vechta Wettbewerb.Innovation.Vorsprung.

Mehr

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Neue Ansätze im Innovationsmanagement Neue Ansätze im Dienstag, 19. Oktober 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München Inhaltliche Leitung: Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. / Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement

Mehr

Lean Enterprise Kongress September 2016

Lean Enterprise Kongress September 2016 2016 Lean Enterprise Kongress Innovation Administration Production Maintenance ENTERPRISE INSTITUT Kooperationspartner: Die Veranstaltung Lassen Sie sich während des Lean Enterprise Kongresses innerhalb

Mehr

AGIL, MOBIL, INNOVATIV WO BLEIBT DER RAUM FÜR GUTE ARBEIT?

AGIL, MOBIL, INNOVATIV WO BLEIBT DER RAUM FÜR GUTE ARBEIT? EINLADUNG 21. 23.11. 2016, Renningen AGIL, MOBIL, INNOVATIV WO BLEIBT DER RAUM FÜR GUTE ARBEIT? 8. Engineering- und IT-Tagung, Forschungscampus der Robert Bosch GmbH 8. ENGINEERING- UND IT-TAGUNG Innovative

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Fokus: Elektromobilität

Fokus: Elektromobilität Fokus: Elektromobilität Konsequenzen für Energie-Infrastruktur und die automotive Vorstufe Donnerstag, 02. Dezember 2010 Konferenzzentrum München Lazarettstr. 33, München u.a. mit Dr. Axel Berg / Gründer

Mehr

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge 19. November 2015 Berlin Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge Die Sicherung der Daseinsvorsorge und die Digitalisierung sind wichtige Zukunftsthemen für

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Einladung NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Mittwoch, 2. November 2016, 18.00 Uhr Landtag NRW, Plenarsaal Sehr geehrte Damen und Herren, selbstfahrende Autos befahren Teststrecken

Mehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium 1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium Automation in der Produktion von Composite-Strukturen im Flugzeugbau. Augsburg, 18. Mai 2011 Zentrum für Leichtbau-Produktionstechnologie im Deutschen Zentrum

Mehr

Foto: Andreas Steindl www.dienstleistungsforum.de 19. Aachener Dienstleistungsforum Digitalisierung im Service Neue Technologien erfolgreich implementieren Einfach online anmelden unter www.dienstleistungsforum.de

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO

Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On. Live Demo von SAP NW SSO Exklusiv für Sie! Ihre Persönliche Einladung zum Security Forum Ratingen am 28. März 2012. SAP NetWeaver Single Sign-On Live Demo von SAP NW SSO Referenzberichte über praktische Anwendung direkt von Kunden

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Social Media. Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit. Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf

UNTERNEHMER SEMINAR. Social Media. Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit. Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf UNTERNEHMER SEMINAR Social Media Verstehen oder untergehen! In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. September 2013 Düsseldorf Social media Seit der Erfindung des Buchdrucks gab es keine so tiefgehende

Mehr

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015

Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Uwe Fritsch Freiburg, 08. September 2015 Von der ersten zur vierten industriellen Revolution Quelle: Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0 (2013: 17) Seite 2 Braunschweiger Zeitung, 07.10.2014

Mehr

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter

Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter Einladung zur Jahresveranstaltung Fortschrittsmotor Klimaschutz 2015 Ausgezeichnete Vorreiter 19. Juni 2015 09.30 Uhr Die Halle Tor 2, Köln klimaexpo-nrw.de Vorwort der Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen,

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

Gemeinsame Erklärung 1

Gemeinsame Erklärung 1 Gemeinsame Erklärung 1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Regio Augsburg Wirtschaft GmbH stellvertretend für die Plattform Ressourceneffizienz Region Augsburg Zusammenarbeit zum Thema Ressourceneffizienz

Mehr

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH

EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH EINLADUNG IT-FORUM OBERFRANKEN 2014 27 03 2014 BAYREUTH IT-FORUM OBERFRANKEN PROZESSE Oberfranken ist eine zukunftsweisende und innovationsstarke IT-Region. Regionale IT-Unternehmen mit dem Branchennetzwerk

Mehr

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion

Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Zukunftsfähige Produktion Wirtschaftlich produzieren im städtischen Umfeld Stuttgart, 28. April 2015 Vorwort

Mehr

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das

werden in naher Zukunft Industrie, Logistik, Gesundheitswesen, Handel und viele weitere Branchen erobern. Die kommende CeBIT greift das Pressemitteilung CeBIT 2017 (Montag, 20., bis Freitag, 24. März): 8. November 2016 CeBIT wird Treffpunkt für das Business der Virtuellen Welten Einer der größten IT-Trends ist die Verschmelzung von realer

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch

20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch 20. und 21. September 2016 Messe Luzern am-expo.ch ihre Kompetenz und mitarbeit ist GefraGt! Gestalten sie mit uns das symposium Growing fast from prototyping to serial production Veranstalterin 20./21.

Mehr

Logistik 4.0 Management Certificate

Logistik 4.0 Management Certificate Z T L entrum ransportwirtschaft ogistik Schulungs- und Beratungs-GmbH 20.-22. April 2017 19.-20. Mai 2017 Wien Logistik 4.0 Management Certificate Kompaktkurs für Führungskräfte Programmübersicht Erstes

Mehr

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015

Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 Einladung zum Berliner Wirtschaftsfördertag 2015 am 4. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH 1 Robert Bosch GmbH Vier Unternehmensbereiche Mobility Solutions Industrial

Mehr

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT NEU: LEBENSZYKLUS-AWARD 2016 6. Kongress der IG Lebenszyklus Bau Donnerstag, 17. November 2016, ab 12:30 Uhr Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer

Mehr

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum 18. Oktober 2016 >> Schwerpunkte: Kann Digitalisierung die Marktführerschaft sichern

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst Düsseldorf, 03.-05.11.2016 Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst Königsberger Str. 20, 41564 Kaarst Transformation Beschleunigung Gestaltbarkeit Die parallele Beschleunigung sozialer Prozesse in vielen gesellschaftlichen

Mehr

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Prof. Dr. Thomas Hess Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

PROJEKTE IN SCHWABEN STELLEN SICH VOR

PROJEKTE IN SCHWABEN STELLEN SICH VOR Bayerisches Staatsministerium für Bayerisches Staatsministerium für PROJEKTE IN SCHWABEN STELLEN SICH VOR Donnerstag 27.10.2016 Handwerkskammer für Schwaben Augsburg Liebe Bürgerinnen und Bürger, Europa

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik Start Einladung Kongress Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik 28. Januar 2016, Berlin Programm Informationen Einladung Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles,

Mehr

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht

Mehr

Unternehmertag Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand?

Unternehmertag Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand? Unternehmertag 2016 Paradigmenwechsel in Strategie und Führung im Mittelstand? Von Plattformen, Open Innovation und neuen Arbeitswelten Bremens Universitäten und die Handelskammer Bremen - IHK für Bremen

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg 10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar Eine Veranstaltung in der www.wissenstransfertag-mrn.de Medienpartner Hauptsponsoren Sehr geehrte Damen

Mehr

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN.

BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN. Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.v. WOHNUNGSWIRTSCHAFT 4.0 BESSER. GÜNSTIG. WOHNEN. Verbandstag 13./14. September 2016 Ludwigshafen EINLADUNG Foto: LUKOM, Prof. Wiesemann WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Mehr

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER

ISG LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! BÜROFORUM. Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BÜROFORUM LIFE AT WORK: WIE BÜROS LEBENDIG WERDEN! Stuttgart, 22. November 2012 MITVERANSTALTER ISG Integrative Systemergonomie und Gesundheitsmanagement

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr