Das Tagebuch des Cajetan Graf von Spreti ( )

Ähnliche Dokumente
Das Tagebuch des Cajetan Graf von Spreti ( )

Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere Zedler

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß

Franz-Michael Binninger, Andreas Mues, Claudius Schikora (Hrsg.) Moderne Personalpolitik in Handel und Vertrieb. Herbert Utz Verlag München

Katharina Michel, Christina Buschle, Florian Kainz, Rudolf Tippelt

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Merlínússpá Merlins Prophezeiung

Der rhetorische Auftritt

Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen zur Erschließung von MINT-Potenzialen Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 7)

Otto Schmid. Einfluss einer Substitutionsbehandlung auf die Lebensqualität. Herbert Utz Verlag München

Die drei Engel der Weihnacht

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Chinas Propagandatheater

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Nationales MINT Forum (Hrsg.) Empfehlungen des Nationalen MINT Forums (Nr. 6) aus der Arbeitsgruppe Technische Bildung. Leitung: Lars Funk

Michael Weisensee. Nachhaltigkeit ausländischer Direktinvestitionen in der Volksrepublik China. Herbert Utz Verlag München

Ramona Schmitt. Die Kompetenzen der Europäischen Union für ausländische Investitionen in und aus Drittstaaten. Herbert Utz Verlag München

Andrea Zedler Jörg Zedler Hrsg. Prinzenrollen 1715/16 Wittelsbacher in Rom und Regensburg

Das Sony Alpha 7 System

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Die Türkei in der Identitätsfalle

Architektur Wien 700 Bauten

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Anton Roschmann ( )

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Susanne Hoentzsch. Die Anwendung der Benachteiligungsverbote des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf Organmitglieder

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Das lange 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven

Grundkurs Philosophie des Geistes

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

LEBENSCOLLAGEN Erinnerungsarbeit mit ästhetisch-bildnerischen Ausdrucksmitteln in der stationären Altenpflege

Erste Hilfe für Social Media Manager

NomosKommentar HGB. Bearbeitet von Prof. Dr. Martin Häublein, RA Dr. Roland Hoffmann-Theinert

Andrássy Studien zur Europaforschung 7. Südtirol. Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Krise, Macht und Gewalt

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

LEGO bauen. Das»inoffizielle«Handbuch. von Allan Bedford. 1. Auflage

UNIVERSITÄT..)r~. Industriekolloquium Sonderforschungsbereichs 582. Marktnahe Produktion individualisierter Produkte. München, r',",;,, r, c'-

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

Das Amt Leuchtenburg

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Taschen-Definitionen

Tschernobyl in Belarus

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Bürokratie im Irrgarten der Politik

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Taschenlexikon Logistik

Individualrechtsschutz gegen Akte der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon

Projektwoche Italienisch interkomprehensiv

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Projektarbeit zwischen Effizienzdruck und Qualitätsanforderungen

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Das Konzept der organisationalen Identität

Standalone-Software als Medizinprodukt

Sefer Jezira Buch der Schöpfung

Joachim Helbig. Postvermerke auf Briefen Jahrhundert Neue Ansichten zur Postgeschichte der frühen Neuzeit und der Stadt Nürnberg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Geschichten vom Scrum

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Respekt und Anerkennung

SPD als lernende Organisation

Messestadt Riem Wo München abhebt

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Ansichten eines Hirns

Gespräche über den Staat

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Der halbierte Rechtsstaat

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Das Canon EOS 70D Handbuch

Pflege von alten Menschen

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Kindliche zerebrale Sehstörungen (CVI)

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Die Kritik der Gesellschaft

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Transkript:

Spreti-Studien 3 Das Tagebuch des Cajetan Graf von Spreti (1770 1807) Aufzeichnungen eines bayerischen Artilleriemajors aus dem Vierten Koalitionskrieg 1806/07 von Oliver Pfeiffer, Hans-Michael Körner 1. Auflage Utz, Herbert 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8316 4353 0 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

DAS TAGEBUCH DES CAJETAN GRAF VON SPRETI (1770 1807) AUFZEICHNUNGEN EINES BAYERISCHEN ARTILLERIEMAJORS AUS DEM VIERTEN KOALITIONSKRIEG (1806/07) Herausgegeben von Oliver Pfeiffer Herbert Utz Verlag München

SPRETI-STUDIEN herausgegeben von Hans-Michael Körner Band 3 Umschlaggestaltung, Layout und Satz: Matthias Hoffmann Umschlagabbildungen: Umschlagvorderseite: Cajetan Sales von Spreti (geb. Straubing 13.9.1770, gef. Cosel 6.2.1807), um 1800, Ölgemälde, 68 54 cm, Heinrich Graf von Spreti. Umschlagrückseite: Wappen der Grafen von Spreti, um 1770, Kupferstich, 8 7 cm, Heinrich Graf von Spreti. Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwendung vorbehalten. Copyright Herbert Utz Verlag GmbH 2015 ISBN 978-3-8316-4353-0 Printed in EU Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 www.utzverlag.de

Inhalt Vorwort 7 Dank des Herausgebers 11 Vorbemerkungen 13 Einleitung 17 Das Tagebuch des Cajetan von Spreti 71 Literaturverzeichnis 125 Abbildungen 131 5

Vorbemerkungen Ein kleines, unscheinbares Büchlein in grauem Einband, 45 handgeschriebene Seiten in einer altertümlichen, für den Laien nur schwer zu entziffernden Schrift. Das konnte sowieso keiner lesen, erklärt Heinrich Graf von Spreti den Umstand, dass dieses historische Dokument so lange unbeachtet in der Schublade eines Schreibtisches auf dem Familiensitz im niederbayerischen Kapfing lag. Dabei wurde der Vorfahr Cajetan im Hause Spreti durchaus in Ehren gehalten. Ein Bild von ihm hing an der Wand, und die Urne mit der Asche seines blutgetränkten Mantels wurde ebenfalls sorgfältig aufbewahrt. Cajetan war für uns Kinder damals ein Held und unser Mitgefühl galt seinen Söhnen und Töchtern, die er hinterlassen hatte, beschreibt Heinrich Graf von Spreti die Wertschätzung des im Jahre 1807 gefallenen Artilleriemajors in seiner Familie. Es mag indes auch an den Erlebnissen von Heinrichs Vater Franz Graf von Spreti gelegen haben, dass dieser nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1 im Jahre 1945 mehr Freude an den Reiseberichten von Cajetans Sohn Friedrich hatte, als an den Schilderungen aus dem Vierten Koalitionskrieg. Friedrich Graf von Spreti hatte Amélie de Beauharnais, Prinzessin von Leuchtenberg und Nichte des bayerischen Königs Ludwig Ⅰ., im Jahre 1829 auf der Fahrt zu ihrem Ehemann, Kaiser Dom Pedro Ⅰ. von Brasilien begleitet. Dessen gesammelte Reiseaufzeichnungen wurden schließlich von Heinrich Graf von Spreti in Buchform herausgege- 1 Vgl. Spreti, 285. 13

ben 2, wobei diese Publikation für den Grafen gleichzeitig den Anstoß gab, sich noch eingehender mit der Familiengeschichte zu beschäftigen. Es lag also nahe, auch dem Tagebuch des Cajetan die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die ihm bislang verwehrt worden war. Bekannt war lediglich, dass es sich bei dem Büchlein um Aufzeichnungen aus dem Schlesischen Feldzug der bayerischen Armee handelte, den diese an der Seite Frankreichs im Vierten Koalitionskrieg (1806 1807) gegen Preußen und Russland unternommen hatte und an dem Cajetan von Spreti als Artilleriemajor in der 1. Armeedivision unter Graf Deroy teilnahm und schließlich bei der Belagerung der Stadt Cosel ums Leben kam. 3 In der Tat galt es, bei diesem Editionsprojekt verschiedene Schwierigkeiten zu bewältigen: Erstens weicht die in dem Tagebuch vorzufindende Schreibweise vieler Namen und Begriffe von der korrekten (oder auch lediglich der heute üblichen) Form ab, zweitens konnten besonders Eigennamen oft nicht zweifelsfrei entziffert werden und drittens war es einfach nicht möglich, alle Personen zu identifizieren, die bei Cajetan Erwähnung finden dies gilt insbesondere für Soldaten mit niedrigen Diensträngen. Bei der Transkription des handschriftlichen Manuskripts wurde nach den im Folgenden aufgeführten Richtlinien verfahren: Das Tagebuch wird ungekürzt möglichst buchstaben- und zeichengetreu wie- 2 Das Reisejournal des Grafen Friedrich von Spreti. Brasilianische Kaiserhochzeit 1829, herausgegeben von Heinrich Graf von Spreti und Suzane Freifrau von Seckendorff; München 2008. 3 Vgl. Schmoelzl, 227. 14

dergegeben. Unsichere, aber wahrscheinliche Lesungen werden durch < > kenntlich gemacht Unleserliche Wörter werden durch < > gekennzeichnet. Zusätze des Bearbeiters werden in [] gesetzt, Auslassungen des Bearbeiters werden durch [ ] kenntlich gemacht. Eigennamen werden wie im Original beibehalten und ggf. im Kommentar erläutert. Groß- und Kleinschreibung folgen der Vorlage des Originals. Getrennt- und Zusammenschreibung folgen der Vorlage des Originals. Zahlzeichen und Ordnungszahlen werden vorlagengetreu wiedergegeben. Abkürzungen werden in der vorliegenden Form übernommen und einheitlich mit einem Punkt abgeschlossen. Maß- und Währungsangaben sowie hochgestellte Abkürzungen werden jedoch dem Original entsprechend mit oder ohne Punkt abgeschlossen. Doppelungsstriche über m oder n werden stillschweigend aufgelöst. Die Interpunktion wird gemäß der Vorlage des Originals wiedergegeben. Lediglich eindeutig fehlende Schlusspunkte am Satz ende werden stillschweigend ergänzt. Nachträgliche Einschübe zwischen den Zeilen werden stillschweigend aufgelöst. Lücken und Freiräume in der Handschrift werden nicht gesondert vermerkt. Die Zuordnung von Datums- und Ortsangaben ist Teil der Edition des Herausgebers und nicht identisch mit der grafischen Ansicht des Originals. 15

Spreti-Studien herausgegeben von Hans-Michael Körner Band 4: Jörg Zedler (Hrsg.): Was die Welt im Innersten zusammenhält Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert 2014 220 Seiten ISBN 978-3-8316-4294-6 Band 3: Oliver Pfeiffer (Hrsg.): Das Tagebuch des Cajetan von Spreti (1770 1807) Aufzeichnungen eines bayerischen Artilleriemajors aus dem Vierten Koalitionskrieg 1806/07 2015 152 Seiten ISBN 978-3-8316-4353-0 Band 2: Jörg Zedler (Hrsg.): Der Heilige Stuhl in den internationalen Beziehungen 1870 1939 2010 386 Seiten ISBN 978-3-8316-4021-8 Band 1: Jörg Zedler: Karl Graf von Spreti Bilder einer diplomatischen Karriere 2008 164 Seiten ISBN 978-3-8316-0768-6 Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Verlag: Herbert Utz Verlag GmbH, München 089-277791-00 info@utzverlag.de Gesamtverzeichnis unter www.utzverlag.de 149