Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek. II. Einführungsphase (EPh) Gkn (Lehrwerk: Cours intensif 1 Klett)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Les tentations»

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn Profil) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Q1/Q2(GK) Qualifikationsphase (Q1) 1.Halbjahr Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch: Einführungsphase (gültig ab dem SJ 2014/2015)

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Übersichtsraster über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 1 der fortgeführten Fremdsprache im Grundkurs Französisch am FGH und am RGH

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GKn-Profil) Don-Bosco-Gymnasium Essen Qualifikationsphase (Q1)

Curriculum Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Einführungsphase (EF) Fortgeführte Fremdsprache Unterrichtsvorhaben II:

Leistungskurs Qualifikationsphase I

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

SCHULSTRASSE KöLN Tel. 0221/ Fax 0221/

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs -

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek. II

Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

GYMNASIUM VERL SCHULINTERNES CURRICULUM FRANZÖSISCH (SEKUNDARSTUFE II)

Internes Curriculum KTS Köln. Fach Französisch. Q II, Quartal I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Französisch - EF

Hildegardis-Schule Bochum Fachschaft Französisch Seite 1 von 8

Unterrichtsvorhaben I

Schulinternes Curriculum des Don-Bosco-Gymnasiums Französisch Sek II (GK- und LK-Profil)

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster GK II-Profil, neu einsetzende Fremdsprache

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Französisch: Kernlehrplan Q1 im Grundkurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; Paris

Schulinternes Curriculum Französisch: Qualifikationsphase 1 + 2

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan für Französisch, Sek. II fortgeführte Fremdsprache (EF-Q2)

Zentralabitur 2020 Französisch

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Französisch Curriculum SEK II

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Zentralabitur 2019 Französisch

Schulinternes Curriculum Französisch in der Einführungsphase. Übersichtsraster der Quartale I IV am FvS. Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Französisch Q1 und Q2 (GK F6) Qualifikationsphase (Q1) GK F6

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Französisch als fortgeführte Fremdsprache

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q1

Hermann-Josef-Kolleg Steinfeld Hermann-Josef-Straße Kall-Steinfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Suitbertus-Gymnasium Schulinternes Curriculum Französisch Sek II GK Profil

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (LK und GK-Profil)

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Qualifikationsphase (Q1)

Französisch: Kernlehrplan Q1 im Leistungskurs 1. Vivre dans un pays francophone la diversité régionale vivre dans une métropole française; identité

Das neue Curriculum für die Einführungsphase 2014 wird im Verlauf des Schuljahres 2014/15 durch die gesammelten Erfahrungen evaluiert und angepasst.

Zentralabitur 2017 Französisch

Französisch: Kernlehrplan EF 1. Entrer dans le monde de travail Ausbildung, Praktika, Studium, Ferien- und Nebenjobs in Frankreich, Arbeit in

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l

GK EF (f) Unterrichtsvorhaben II: Die SuS können...

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Grundkurs Q1: UV I Kompetenzstufe B1+ des GeR

Qualifikationsphase I 1. Quartal Thema: Les différents côtés d une métropole/ Le Midi. 2. Quartal Thema: Le parcours de l amitié francoallemande

Internes Schulcurriculum Französisch Gymnasium Wanne. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.1. Unterrichtssequenz Jahrgangsstufe EF 1.

Schulinternes Curriculum Französisch als fortgeführte Fremdsprache Qualifikationsphase

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Französisch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

BISCHÖFLICHES PIUS GYMNASIUM. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Historische und kulturelle Entwicklungen

Qualifikationsphase I

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch Einführungsphase - Fortgeführte Fremdsprache

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF, Q1, Q2) am Kaiser-Karls-Gymnasium. Französisch

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Französisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

«Vivre dans une métropole» Gesamtstundenkontingent: ca. 18 Std.

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Französisch. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Qualifikationsphase I

Transkript:

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2 Qualifikationsphase (Q2neu) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Les intérêts et les rêves des jeunes» Inhaltliche Schwerpunkte: la culture des jeunes Bewerbungen Praktika beim Wirtschaftspartner KLP-Bezug: Etre jeune adulte Lebenswirklichkeiten, -entwürfe und -träume frankophoner Jugendlicher (Familie, Freunde, soziales Umfeld, Versuchungen und Ausbrüche) Schul-, Studien- und Berufswahl ZA-Vorgaben ab 2017: Conceptions de vie des jeunes adultes Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Leseverstehen o implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen, o einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen Schreiben o ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend Unterrichtsvorhaben II: Thema: «A Paris et loin de Paris» Inhaltliche Schwerpunkte: Alltag in Paris das Leben der Immigranten in Frankreich le Midi KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles + Vivre dans un pays francophone immigration et intégration la culture banlieue regionale Diversität ZA-Vorgaben ab 2017: Régions visées : Paris et le Midi conceptions de vie des jeunes adultes dans des textes fictionnels et non-fictionnels contemporains Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK Hörverstehen und Hör-Sehverstehen o zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren o wesentliche Einstellungen oder Beziehungen der Sprechenden erfassen o einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives

angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen Sprechen an Gesprächen teilnehmen o in Gesprächen angemessen interagieren sowie bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien anwenden Sprachmittlung o bei der Vermittlung von Informationen auf einfache Nachfragen eingehen, o bei der Vermittlung in die jeweils andere Sprache unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens der Kommunikationspartnerinnen und -partnern für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen. Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen Sprechen zusammenhängendes Sprechen o Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten o Texte weitgehend kohärent vorstellen Leseverstehen o implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen, o einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen Schreiben o unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden Verfügen über sprachliche Mittel o einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten auch die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden Verfügen über sprachliche Mittel o einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten auch die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden o ein gefestigtes Repertoire

o o o ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden ein gefestigtes Repertoire typischer Ausspracheund Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen. Auf repräsentative Varietäten der Aussprache können sie sich einstellen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird, grundlegende Kenntnisse der Regeln französischer Orthografie und Zeichensetzung nutzen o o grundlegender grammatischer Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen, und dabei eine zumeist klare Aussprache und angemessene Intonation zeigen. Auf repräsentative Varietäten der Aussprache können sie sich einstellen, wenn deutlich artikuliert gesprochen wird, grundlegende Kenntnisse der Regeln französischer Orthografie und Zeichensetzung nutzen Zeitbedarf: ca. 45 Stunden Zeitbedarf: ca. 20 Stunden Unterrichtsvorhaben III: Thema: «Les relations franco-allemandes» Inhaltliche Schwerpunkte: von der Vergangenheit zur Gegenwart Frankreich und Deutschland im europäischen Kontext KLP-Bezug: (R-)Évolutions historiques et culturelles deutsch-französische Beziehungen ZA-Vorgaben ab 2017: vivre, bouger, étudier, travailler dans le pays partenaire Schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen: FKK

Leseverstehen o bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wesentliche Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen o Texte vor dem Hintergrund grundlegender Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen o implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen Schreiben o wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen o unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren o die Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen Sprachmittlung o bei der Vermittlung in die jeweils andere Sprache unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens der Kommunikationspartnerinnen und -partnern für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen. Verfügen über sprachliche Mittel o einen allgemeinen und auf das soziokulturelle Orientierungswissen bezogenen Wortschatz sowie ein grundlegendes Textbesprechungs- und Textproduktionsvokabular zumeist zielorientiert nutzen und in der Auseinandersetzung mit weitgehend komplexen Sachverhalten auch die französische Sprache als Arbeitssprache verwenden o ein gefestigtes Repertoire grundlegender grammatischer Strukturen des code parlé und des code écrit zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsicht verwenden Zeitbedarf: ca. 15 Stunden Summe Qualifikationsphase 2: ca. 80 Stunden

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Neu einsetzende Fremdsprache Q2: UV I «Les intérêts et les rêves des jeunes» Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Sprachlernkompetenz Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ planen, umsetzen und evaluieren Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: Sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen Verstehen und Handeln: In interkulturellen Handlungssituationen eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit denen der fremdsprachigen Bezugskulturen vergleichen, diskutieren und problematisieren und sich dabei weitgehend in Denk- und Verhaltensweisen ihres Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren. In formellen und informellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten und mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel vermeiden. Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen und einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen. Ihre Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen. Wortschatz: thematischer Wortschatz: la culture des jeunes (la musique, la mode, des livres), le monde du travail, le CV, la lettre de motivation Grammatische Strukturen: Conditionnel présent, le concours indirect, Inversionsfrage Text- und Medienkompetenz besprechender Umgang: unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes mündlich und schriftlich Stellung beziehen. Ansatzweise einschätzen, welchen Stellenwert der Text insgesamt und in Details für das eigene Sachinteresse bzw. die Bearbeitung einer Aufgabenstellung hat. gestaltender Umgang: In Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte des täglichen Gebrauchs verfassen. Nach Vorgabe von Modellen einfache Textsortenwechsel an häufig verwendeten, alltäglichen sowie einfachen literarischen Texten vornehmen. kritisch-reflektierte Auseinandersetzung: Verfahren zur Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert mündlich und schriftlich anwenden. Zur zielorientierten Darstellung von Arbeitsergebnissen und Mitteilungsabsichten unter Anleitung sach- und adressatengerecht mündlich und schriftlich agieren. Sprachbewusstheit Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihre Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und ihre Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben. Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel, Stellenanzeigen, Lebenslauf, Bewerbung diskontinuierliche Texte: Statistiken Medial vermittelte Texte: Internetseiten, Internetbeiträge Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Klausur: LV, Schreiben, SM, Verfügen über sprachliche Mittel Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Neu einsetzende Fremdsprache Q2: UV II «A Paris et loin de Paris» Gesamtstundenkontingent: ca. 45 Std. Sprachlernkompetenz Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ planen, umsetzen und evaluieren. Fachliche Kenntnisse und Methoden auch im Rahmen fachübergreifender Frage- und Aufgabenstellungen nutzen. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: Sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen und sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie auch aus Gender-Perspektive in Frage stellen und ggf. relativieren. Verstehen und Handeln: Sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung weitgehend Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln. Funktionale kommunikative Kompetenz Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Zur Erschließung der Textaussage grundlegendes externes Wissen heranziehen sowie textinterne Informationen und textexternes Wissen kombinieren. Wesentliche Einstellungen oder Beziehungen der Sprechenden erfassen. Einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, detailliertes und selektives Hör- bzw. Hörsehverstehen) auswählen. Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten und Texte weitgehend kohärent vorstellen. Leseverstehen: Implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen und einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang und Verarbeitungsstil (globales, selektives und detailliertes Leseverstehen) auswählen. Schreiben: Unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des kreativen Schreibens anwenden. Wortschatz: thematischer Wortschatz: la vie en banlieue, parler d un film, le Midi, Textbesprechungswortschatz (résumé, analyse ) Grammatische Strukturen: mise en relief, faire faire, laisser faire, révision Text- und Medienkompetenz besprechender Umgang: Grundlegende sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel, gängige gattungs- und textsortenspezifische Merkmale sowie elementare filmische Gestaltungsmittel erfassen, Wirkungsabsichten bei geläufigen Texten erkennen und diese ansatzweise mündlich und schriftlich erläutern. Bei Texten grundlegende, auf den Inhalt bezogene Verfahren der Textanalyse/- interpretation mündlich und schriftlich anwenden. gestaltender Umgang: In Anlehnung an unterschiedliche Ausgangstexte Texte des täglichen Gebrauchs verfassen. Nach Vorgabe von Modellen einfache Textsortenwechsel an häufig verwendeten, alltäglichen sowie einfachen literarischen Texten vornehmen. kritisch-reflektierte Auseinandersetzung: Verfahren zur Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert mündlich und schriftlich anwenden. Zur zielorientierten Darstellung von Arbeitsergebnissen und Mitteilungsabsichten unter Anleitung sach- und adressatengerecht mündlich und schriftlich agieren. Sprachbewusstheit Über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien erkennen und beschreiben. Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben. Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel literarische Texte: Gedichte/ Chansons, Auszüge aus einem zeitgenössischen Roman (z.b. Samira des Quatre Routes) diskontinuierliche Texte: bande dessinée Medial vermittelte Texte: Filmausschnitte (z.b. Paris, je t aime)

Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Klausur: LV, Schreiben, Hörverstehen, Verfügen über sprachliche Mittel Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen

Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / des Kompetenzerwerbs Neu einsetzende Fremdsprache Q2: UV III «Les relations franco-allemandes» Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std. Sprachlernkompetenz Kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen. Arbeitsprozesse selbstständig und kooperativ planen, umsetzen und evaluieren. Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen reflektieren und dabei die jeweilige kulturelle und weltanschauliche Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: Sich der kulturellen Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen weitgehend bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen und sich ihrer eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen weitgehend bewusst werden, sie in Frage stellen und ggf. relativieren. Verstehen und Handeln: Sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung weitgehend Verständnis sowie ggf. kritische Distanz (auch zur eigenen Kultur) bzw. Empathie für den anderen entwickeln. Funktionale kommunikative Kompetenz Leseverstehen: Bei klar strukturierten Sach- und Gebrauchstexten, literarischen sowie mehrfach kodierten Texten die Gesamtaussage erfassen, wesentliche thematische Aspekte sowie wesentliche Details entnehmen und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. Texte vor dem Hintergrund grundlegender Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen und implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen, erschließen. Schreiben: Wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen. Unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale unterschiedliche Typen von Sach- und Gebrauchstexten verfassen und dabei gängige Mitteilungsabsichten realisieren und die Texte unter Einsatz eines weitgehend angemessenen Stils und Registers adressatengerecht verfassen. Sprachmittlung: Bei der Vermittlung in die jeweils andere Sprache unter Berücksichtigung des Welt- und Kulturwissens der Kommunikationspartnerinnen und -partnern für das Verstehen erforderliche Erläuterungen hinzufügen. Wortschatz: thematischer Wortschatz: Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen, Europa Grammatische Strukturen: révision, besonders Vergangenheitsformen Text- und Medienkompetenz besprechender Umgang: Texte modernen Sprachstands vor dem Hintergrund ihres spezifisch kommunikativen und kulturellen Kontextes verstehen, ihnen die Gesamtaussage, Hauptaussagen sowie wichtige Details zu Personen, Handlungen, Ort und Zeit entnehmen, sie mündlich und schriftlich wiedergeben und zusammenfassen und unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu den Aussagen des jeweiligen Textes mündlich und schriftlich Stellung beziehen. gestaltender Umgang: Einfache kreative Verfahren zur vertieften Auseinandersetzung mit Texten mündlich und schriftlich anwenden. kritisch-reflektierte Auseinandersetzung: Verfahren zur Auswertung vornehmlich vorgegebener Quellen aufgabenspezifisch und zielorientiert mündlich und schriftlich anwenden. Sprachbewusstheit Ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, Kommunikation weitgehend bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben. Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Blogeintrag, ggf. Zeitungsartikel literarische Texte: ggf. Gedichte/ Chansons, Drama in Auszügen bzw. Filmskript (z.b. Au revoir, les enfants) diskontinuierliche Texte: bande dessinée

Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Klausur: LV, Schreiben, + 3. Kompetenz laut zentraler Vorgabe Sonstige Leistungen: integrierte Wortschatz- und Grammatiküberprüfungen