Ewigkeitssonntag Lesung: Off 21,1-7

Ähnliche Dokumente
PDF. >KURZ< Geschichten. Gleichnisse Die zehn Jungfrauen. aus der Bibel. Die Bibel Matthäus 25, 1-13 DOWNLOAD

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der war und der da kommt.

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Gleichnisse. Gleichnisse

Meine Zeit steht in deinen Händen (Neue Liederbücher L38, dort auch Satz)

BELOHNUNG UND STRAFE FÜR DIE CHRISTEN

Commune-Texte für Jungfrauen (Messbuch S. 934) z.b.:

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Predigt für das Ende des Kirchenjahres (Ewigkeitssonntag) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigt Cochem, Mt. 25, 1-13

Jesus kam für dich! - Echt krass!

32. SONNTAG IM JAHRESKREIS ( NOVEMBER), JAHRGANG A (TIME AFTER PENTECOST: LECTIONARY 32 (PROPER 27))

Predigt zu Matthäus 25, 1-13

Das Öl des Glaubens. Robert Augustin Hammelburg. Predigttext: Matthäus 25, Anlass: Ewigkeitssonntag. Datum: 22. November 2015.

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Das Kreuz in mitten der Welt!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Maria Mutter der Menschen

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Predigt zu Matthäus 5, 10

Predigt am Liebe Gemeinde!

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Predigt zum Vaterunser

Ewigkeitssonntag Lesung: Off 21,1-7

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt im Gottesdienst am 26. April 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Jesus Christus der gute Hirte

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

WUT VerletzUNG. Gott. Versagen. LEID SCHuld GLu.. CK

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Entrückung Die Erste Auferstehung

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Gnade sei mit euch und Frieden von dem, der da ist und der da war und der da kommt. Amen. Predigttext Ewigkeitssonntag, : Matthäus 25, 1-13

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Matthäus 25,1-13. Leichte Sprache. Jesus erzählt eine Geschichte von 5 Mädchen mit Kerze und 5 Mädchen ohne Kerze.

Das Gleichnis von den klugen und den törichten Brautjungfern

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Predigt Mt 25, Ewigkeitssonntag Stefan Schweyer, Dorfkirche Riehen

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

16 Jesus sprach zu ihnen:

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Predigt-Poetry für den

JESUS KOMMT WIEDER JOHANNES 14, 1 3:

C:\Dokumente und Einstellungen\Joachim Wittchen\Desktop\Gottesdienste\2016\Dreifaltigkeit-9nTrin.doc

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Gottesdienst 06.November 2016

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Die Grundlagen des christlichen Glaubens Interaktiver Bibelkurs Teil 5. So wird das Leben neu. Die wichtigste Entscheidung

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2

Gottesdienst für Oktober 2017

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

4 Taufe. Tauf- und Konfirmations-Sprüche KAPITEL 4. Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Ablauf und Gebete der Messfeier

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Predigt (Joh 6,47-51): Kanzelsegen: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

HGM Hubert Grass Ministries

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Der Schöpfer und die Menschen in ihren Sünden Warum ein Menschenopfer nötig war (Teil 1)

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

P i l g e r s e g e n

Von dort wird er kommen... Über Wiederkunft und Gericht. BnP Credo XIV

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Predigt für den Altjahrsabend / Jahreswechsel

Predigt über Offenbarung 21,1-8 am in Ittersbach. Ewigkeitssonntag Lesung: Mt 25,1-13

Hintergrundinformationen zu Matthäus 25,1-13 Die zehn Jungfrauen

Transkript:

Seite - 1 - Predigt über Matthäus 25,1-13 am 22.11.2009 in Ittersbach Ewigkeitssonntag Lesung: Off 21,1-7 Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen Ewigkeitssonntag - Ewigkeit - Was hat das alles mit unserem kurzen Leben zu tun? - Die Bibel erzählt uns viele Geschichten über die Ewigkeit. Sie erzählt auch viele Geschichten, die Menschen zeigen, die vor die Tore der Ewigkeit treten. Menschen an den Toren der Ewigkeit. Davon berichtet heute ein Gleichnis Jesu. Zehn Jungfrauen warten. Fünf sind töricht und fünf sind klug. Ich lese aus dem 25. Kapitel des Matthäusevangeliums Dann wird das Himmelreich gleichen zehn Jungfrauen, die ihre Lampen nahmen und gingen hinaus, dem Bräutigam entgegen. Aber fünf von ihnen waren töricht, und fünf waren klug. Die törichten nahmen ihre Lampen, aber sie nahmen kein Öl mit. Die Klugen aber nahmen Öl mit in ihren Gefäßen, samt ihren Lampen. Als nun der Bräutigam lange ausblieb, wurden sie alle schläfrig und schliefen ein. Um Mitternacht aber erhob sich lautes Rufen: Siehe, der Bräutigam kommt! Geht hinaus ihm entgegen! Da standen diese Jungfrauen alle auf und machten ihre Lampen fertig. Die törichten aber sprachen zu den klugen: Gebt uns von eurem Öl, denn unsere Lampen verlöschen. Da antworteten die klugen und sprachen: Nein, sonst würde es für uns und euch nicht genug sein; geht aber zum Kaufmann und kauft für euch selbst. Und als sie hingingen zu kaufen, kam der Bräutigam; und die bereit waren, gingen mit ihm hinein zur Hochzeit, und die Türe wurde verschlossen. Später kamen auch die andern Jungfrauen und sprachen: Herr, Herr, tu uns auf! Er antwortete aber und sprach: Wahrlich, ich sage euch: Ich kenne euch nicht. Darum wachet! Denn ihr wisst weder Tag noch Stunde. Mt 25,1-13 Herr, unser guter Gott, wir bitten dich: Stärke uns den Glauben! AMEN Pfarrer Fritz Kabbe, Ittersbach

2 Liebe Gäste und Freunde! Liebe Gemeinde! Liebe Konfirmanden! An den Toren der Ewigkeit. Wie wird es da zugehen? Unsere Tochter Louisa mag besonders diesen Witz. Er spielt an den Toren der Ewigkeit. Ein Busfahrer und ein Pfarrer kommen an die Himmelstür. Zuerst klopft der Pfarrer an. Petrus öffnet die Tür, sieht den Pfarrer, weist ihn ab und schließt die Tür. Nun klopft der Busfahrer an. Er wird freudestrahlend eingelassen. Der Pfarrer ist erbost. Er klopft wieder an und stellt Petrus zur Rede: Warum lässt du diesen Busfahrer ein und mich nicht? Ich bin mein Leben lang im Dienst des Herrn gestanden. Doch dieser Mann. Ich kenne diesen Mann. Er hat sein Leben lang geflucht. Immer ist er griesgrämig gewesen. Und wie der Bus gefahren ist das war unter aller Kanone. Petrus sieht den Pfarrer mitleidig an: Du hast recht. Aber weißt du den kleinen aber wichtigen Unterschied? Wenn du gepredigt hast, haben alle geschlafen. Wenn der aber Bus gefahren ist, haben alle gebetet. An den Toren der Ewigkeit. Wie wird es da zugehen? An den Toren der Ewigkeit werden eine Reihe von Menschen warten. Sie haben den Wunsch eingelassen zu werden. Aber das bedauerliche ist, dass nicht alle eingelassen werden. Einigen bleibt die Tür verschlossen. Sie hatten schon den Wunsch auch eingelassen zu werden. Aber sie haben etwas falsch gemacht. Ist das denn so schlimm?, könnten einige fragen: Ist das so schlimm, wenn das Öl in der Lampe gefehlt hat und diese fünf nun zu spät kommen? - Ist das nicht ein bisschen kleinlich von dem Bräutigam? - Sie haben sich doch bemüht, ihren Fehler wieder gut zu machen. Da sind fürwahr die Worte Ich kenne euch nicht. sehr hart. - Für eine normale orientalische Hochzeit ist das vielleicht ungewöhnlich. Doch es geht um wichtigeres. Es geht um die Tore zur Ewigkeit. Bei diesen Toren gibt es schon ein zu spät. Nicht alle, die hinein wollen, werden auch hineinkommen. Das ist eine Tatsache. Das sagt nicht nur dieses Gleichnis. Es wird auch an anderen Stellen ausgesagt. Zehn wollen hinein. Fünf erreichen ihr Ziel und fünf müssen draußen bleiben. Zehn ist nur eine symbolische Zahl. Es gibt viele Menschen, die durch die Tore zur Ewigkeit in den Himmel wollen. Aber wollen alle Menschen in den Himmel? - Nicht alle Menschen wollen in den Himmel. Das ist leider auch eine Tatsache. Ich erlebe immer wieder Menschen, die nicht mit der Ewigkeit rechnen. Sie sagen mir: Mit dem Tod ist alles aus. Danach kommt nichts mehr. - Wer das glaubt, soll das glauben. Doch was geschieht mit diesen Menschen, die nicht in den Himmel wollen? - Wer nicht in den Himmel will, muss auch nicht hineinkommen. Im Himmel gibt es nur Freiwillige. Niemand wird gezwungen die Ewigkeit mit einem Gott zu verbringen, den er Zeit seines Lebens nicht ausstehen konnte, mit dem er Zeit seines Lebens nichts zu tun haben wollte. Mit einem Menschen eine Wohnung zu teilen, den man nicht ausstehen kann, ist schon die Hölle. Doch eine Ewigkeit mit einem Gott zubringen, den man Zeit seines Lebens gleichgültig oder ablehnend 2

Seite - 3 - gegenübergestanden ist, das ist sicher schlimmer als die Hölle auf Erden. Niemand wird gezwungen, in den Himmel zu kommen. Aber auch ein Mensch, der Gott leugnet, kann an diesem Gott nicht vorbeikommen. Es gibt einen Tag, da müssen alle vor diesem Gott und seinem Sohn Jesus Christus erscheinen. Dann wird ein jedes Menschenleben gewogen werden. Es wird dann niemanden etwas nützen, Gott geleugnet zu haben. Er, Gott, wird einfach da sein. Vielleicht ist diese Frage erlaubt: Warum es Menschen gibt, die nicht in den Himmel wollen? Es gibt verschiedene Gründe. Vielleicht gefällt ihnen dieser Gott nicht, der seinen Sohn zu den Menschen sendet, um Frieden zu stiften. Manche Menschen haben mit diesem liebenden Vater Mühe. Sie haben Schwierigkeiten mit seinem Sohn, der für unsere Fehler einen grausamen Tod am Kreuz starb. Manche haben Schwierigkeiten mit einem Gott der Liebe und der Not in der Welt. Manche haben auch Schwierigkeiten mit dem himmlischen Bodenpersonal. Sie sehen sich die Menschen an, die in die Kirche gehen. Sie sehen sich die Menschen an, die sich Christen nennen. Sie sehen sich die Menschen an, die in die unterschiedlichen Kirchen gehen und sich dann für besser als andere Christen halten. Mit dem Bodenpersonal dieses Gottes kann man schon seine Mühe haben. Manche Menschen haben auch Schwierigkeiten mit der Ewigkeit. Sie können sich den Himmel und die Ewigkeit nicht vorstellen. Und dann schwirren Vorstellungen durch den Kopf vieler Menschen, die mit dem Himmel rein gar nichts zu tun haben. Wenn sie an den Himmel denken, sehen sie Engelchen mit weißen Kleidern vor sich, die mit Harfen Halleluja singend durch den Himmel flattern. Ab und zu wird die Harfe mit dem Staublappen vertauscht. Dann werden die Sterne aufpoliert und das in alle Ewigkeit. In so einen Himmel möchte ich auch nicht kommen. Aber stimmen alle diese Vorstellungen vom Himmel und von dem Bodenpersonal Gottes und von Gott und seinem Sohn? Was sagt die Bibel über den Himmel? - Es gibt diese Engel und auch die Glaubenden, die Gott loben und anbeten. Aber staublappenschwingende Engel kennt die Bibel nicht. In unserem Gleichnis wird uns ein anderes Bild des Himmels gezeichnet. Der Himmel ist ein festlicher Ort, ein Ort des Feierns und der Freude. Mit einem Hochzeitsfest wird der Himmel verglichen. Kein öder Geburtstag mit zwei Flaschen Bier und drei olmigen Semmeln. Die himmlische Welt beginnt mit einem Fest. An vielen anderen Stellen werden ähnliche Bilder gebraucht. Und manchmal braucht Jesus keine Bilder, sondern spricht offen von diesem Fest, das alle Feste, die Menschen je gefeiert haben, übertreffen wird. Bei diesem Fest will ich auch dabei. Die Harfe und den Staublappen kann ich getrost an der Garderobe abgeben. Ich werde sie bei diesem Fest nicht brauchen. Wie steht es mit dem Bodenpersonal Gottes? - Unser Gleichnis spricht von diesen Menschen, die sich auf den Weg machen zu der Hochzeitsfeier. Es gibt Unterschiede zwischen den Menschen, die auf dem Weg sind zu den Toren der Ewigkeit. Ich habe Christen getroffen, von denen ich sagen Pfarrer Fritz Kabbe, Ittersbach

4 muss: So möchte ich mein Christsein nicht leben. Da ist manches schief und abstoßend. Aber ich bin auch diesen anderen Christen begegnet. Strahlende Persönlichkeiten. Menschen, in deren Gegenwart es leicht war, an diesen Gott zu glauben. Es ist doch sinnvoller, sich an den guten Beispielen zu orientieren als an den schlechten. Zudem weiß ich auch um meinen eigenen Glauben. Ich sehe, dass ich nicht fehlerlos bin. Ich bin immer wieder darauf angewiesen, dass andere mir meine Fehler vergeben. Sicher finden manche Menschen auch schon meine Art, den Glauben zu leben abstoßend. Ich bin noch nicht vollkommen. Vollkommen werden wir erst in der Ewigkeit erlangen. Wie steht es mit diesem Gott? - Wie steht es mit seinem Sohn Jesus Christus? - Manches ist am christlichen Glauben schwierig. Doch es geht beim christlichen Glauben nicht um eine Lehre. Es geht um eine Person. Ich kann diesem Jesus Christus begegnen. Ich kann Kontakt mit ihm aufnehmen. Ich kann Erfahrungen mit diesem Jesus Christus sammeln. Viele Fragen bleiben offen. Viele Fragen werden offen bleiben. Aber die Begegnung mit dem lebendigen Christus ist mehr als alle Antworten auf unsere Fragen. Aus der Begegnung mit dem lebendigen Christus wächst eine Gewissheit und Geborgenheit, die auch Fragen und Zweifel aushält. Wir waren jetzt lange bei den Menschen, die nicht in den Himmel wollen. Unser Gleichnis von den zehn Jungfrauen lässt diese Menschen außer acht. Dieses Gleichnis spricht von denen, die hinein wollen. Ein Teil schafft es und ein Teil schafft es nicht. Es kommen nicht alle in den Himmel, von denen die hinein wollen. Wollen Sie in den Himmel? - Wollt Ihr in den Himmel? - Ich hoffe, dass jeder von uns hier den Wunsch hat in den Himmel zu kommen. Deshalb sollte uns dieses Gleichnis fragend machen. Warum sind diese fünf Jungfrauen töricht? - Was haben diese fünf falsch gemacht? - Von diesen fünf sollten wir lernen, damit uns nicht der gleiche Fehler unterläuft. Sie haben kein Öl für ihre Lampen mitgenommen. Die fünf klugen Jungfrauen hatten extra Gefäße mit Öl mitgenommen. Sie hatten Vorrat. Wieso waren die anderen fünf so sorglos und dachten nicht daran, dass ihre Lampen verlöschen könnten? - Kein Öl in der Lampe. Das Ende des Gleichnisses kann uns einen Hinweis geben auf diesen fehlenden Ölvorrat. Den fünf törichten Jungfrauen wird gesagt, als sie endlich vom Kaufmann wiederkommen und Einlass begehren: Ich kenne euch nicht. - Diese Worte nehmen Worte aus der Bergpredigt wieder auf. Am Ende der Bergpredigt sagt Jesus zu seinen Jüngern und allen, die ihm zuhören: Es werden nicht alle, die zu mir sagen: Herr, Herr!, in das Himmelreich kommen, sondern die den Willen tun meines Vaters im Himmel. Es werden viele zu mir sagen an jenem Tage: Herr, Herr, haben wir nicht in deinem Namen geweissagt? Haben wir nicht in deinem Namen böse Geister ausgetrieben? Haben wir nicht in deinem Namen viele Wunder getan? Dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch noch nie gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter. (Mt 7,21-23). - Nie gekannt - Ihr 4

Seite - 5 - Übeltäter - das sind harte Worte. Was hat diesen Menschen gefehlt, die offensichtlich viele Taten vollbracht haben? - Ihnen fehlte letzten Endes die Beziehung zu diesem Jesus Christus. Sie haben letzten Endes auf eigene Rechnung und im eigenen Namen gewirkt. Sie haben nicht den Willen des Vaters im Himmel getan. Was will Gott? - Er will, dass wir unser Vertrauen auf seinen Sohn Jesus Christus setzen. Sein Wunsch ist, dass wir diesen Jesus Christus unser Leben anvertrauen und ihn lieben. Dann ist es egal, ob wir große oder kleine Taten tun. Dann tun wir, woran Gott Freude hat. Das biblische Wort Glauben weist uns den Weg. Dieser Glauben vereint das Vertrauen auf Gott mit der Tat der Liebe. Vielleicht verstehen wir nun auch, warum die klugen Jungfrauen nichts von ihrem Öl weitergeben. Das ist keine Bosheit. Glauben ist nicht teilbar. Glauben ist mitteilbar. Aber an den Toren der Ewigkeit können wir unseren Glauben nicht an andere verteilen, um ihnen in den Himmel zu helfen. Der Glaube ist nicht teilbar. Wer sein Vertrauen auf Jesus Christus setzt, kommt in den Himmel. Wer sein Vertrauen auf alles mögliche setzt, dem kann leicht das Öl ausgehen. Glauben muss jeder für sich allein. Wie auch jeder für sich allein sterben muss. Klug ist, wer sein ganzes Vertrauen auf diesen Jesus Christus setzt. Ist Ihnen noch etwas aufgefallen? Und Euch? - Alle schlafen ein. Auch die klugen Jungfrauen werden schläfrig und können letzten Endes die Augen nicht mehr offen halten. Kein Christ kann für sich garantieren, dass er wachend das Kommen Jesu Christi erlebt. Da sind alle die gleichen Schlafhauben. Trotzdem kommen die fünf Klugen in den Himmel. Das ist tröstlich. Ist dieses Gleichnis nun eine Drohung eines zornigen Gottes, der auch ja will, dass wir schön artig sind? - In den Himmel kommen nur die Glaubenden. Die Tore zur Ewigkeit öffnen sich nur für die, die ihr Vertrauen auf Jesus Christus setzen. Ist es dann so? - Hier Mühe und da Belohnung?!?! - Wenn es so wäre Hier Mühe und da Belohnung, dann wäre es eine Drohung. In diesem Leben müssen wir uns mühen, dann haben wir es im kommenden Leben besser. Viele Menschen verstehen das so. Ich kann das nicht so verstehen. Ich spreche nicht für mich allein, sondern für viele andere Christen. Es ist nicht so, dass ich in diesem Leben nur Mühe erlebe und deshalb auf die Ewigkeit hoffe. Mir geht es anders. In allem Mühen erlebe ich eine große Freude, dass ich mit diesem Jesus Christus leben darf. Dieser Jesus Christus macht mein Leben reich und schön. Deshalb freue ich mich auf die Ewigkeit. Dort werde ich ihn von Angesicht zu Angesicht sehen. Dort werde ich nicht mehr mit all den Fehlern und Problemen behaftet sein, mit denen ich ihm immer wieder Mühe mache. Dort wird das Fest weitergehen, das begonnen hat, als dieser Jesus Christus in mein Leben getreten ist. Ich möchte dabei sein, wenn sich die Tore zur Ewigkeit öffnen. Ich möchte den sehen, dem ich mein Leben anvertraut habe und ihn in die Arme schließen, ihn, diesen Jesus Christus. AMEN Pfarrer Fritz Kabbe, Ittersbach

6 6