Die Rolle der Biogasnutzung im zukünftigen Strom(versorgungs)system

Ähnliche Dokumente
Beitrag der Bioenergie zur Energiewende aus energiewirtschaftlicher Sicht

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Die Rolle von Biogas im zukünftigen Stromversorgungssystem

Studie: Leitbild Bioenergie im Auftrag des Fachverbandes Biogas e.v. : Rolle der Bioenergie in einem erneuerbar geprägten Stromsystem.

Biogas als Problemlöser im Strommarkt Biogaspartner die Konferenz Berlin,

Energiewende. Vortrag zur 22. Jahrestagung des. Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Die Rolle der Bioenergie für das Strom-Wärme-System

Bereitstellungspotenziale für eine flexible Stromerzeugung

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Die Rolle der Bioenergie im zukünftigen Energieversorgungssystem

Wie erreichen wir 50% Erneuerbare Energien bis 2020 bei dezentralem Ausbau?

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Strategien und technische Optionen zu einer nachhaltigen Verwertung von Biomasse

Rolle der Bioenergie in der Transformation des Strom- /Wärmesystems

Transformation des Stromsystems als Herzstück der deutschen Energiewende. Die Energiewende in der Umsetzung

Von Märkten und Systemen zur Transformation des bundesdeutschen Stromsektors

Regionale Initiativen als Chance oder Risiko für das Gesamtsystem? Herausforderungen an eine optimierte Dezentralisierung der Systemarchitektur

Die Rolle der KWK in einem neuen Energiemarktdesign. Vortrag auf dem 5. KWK-Kongress des B.KWK. Berlin, den 13. November 2013

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Bedarfsgerechte Produktion und alternative Vermarktungswege für Biogasstrom in Luxemburg

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Systemtransformation im Zeichen der Energiewende: Perspektiven der

Transformation des deutschen Stromsystems unter Berücksichtigung europäischer Vorgaben und Kooperationen

Von der Marktintegration zur Systemtransformation die Erneuerbaren Energien als Herzstück des künftigen Stromsystems

Der Energiemarkt in der Transformation: Vielfältige Akteure und Geschäftsmodelle. Impulsvortrag auf der Jahrestagung des IÖW

Strommarkttransformation zur dezentralen Regenerativwirtschaft

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Systemtransformation und -design

Zur Markt- und Systemintegration Erneuerbarer Energien im Stromsektor. fluktuierenden Erzeugung?

Netze, Speicher, Lastmanagement - Rückgrat einer dezentralen regenerativen Stromversorgung?

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Die Erneuerbaren Energien als Herzstück der Energiewende

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation wie weiter mit den erneuerbaren Energien?

Energiewende und Strompreisentwicklung - Herausforderungen an die Gestaltung des Stromsystems. Vortrag in der Alten Schmelz

KWK und Erneuerbare Energien - optimales Modell oder hat die KWK in der Residuallast keinen Platz? Vortrag auf dem 13. Duisburger KWK-Symposium

Das KWK-G als Kapazitätsmechanismus im Rahmen der Transformation des Stromsektors

Herausforderungen und Lösungsansätze

Transformation des Stromsystems im Spannungsfeld von Teilmärkten und regulatorischem Design

Strukturelle und systemische Herausforderungen auf dem Weg zur regenerativen Vollversorgung

sieht die neue Energiewelt in Deutschland aus?

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Herzstück der Energiewende

Chancen, Herausforderungen und

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Electricity goes heating zur stärkeren Vernetzung des Strom-Wärme-Systems

Preisdämpfende Effekte durch Photovoltaik und ihre Auswirkungen auf den Stromsektor. M.A. Eva Hauser

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Wie verändert Photovoltaik das Energiesystem? Viktor-Kaplan-Lecture FH Technikum Wien, den

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Perspektiven von RWE in einem sich wandelnden Energiemarkt

Neue Marktregeln zum ökonomisch effizienten Ausgleich der fluktuierenden Erzeugung. Eva Hauser, Uwe Leprich, Jörg Strese

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Ländlicher Raum: Motor und Nutznießer der Energiewende

Impulsvortrag zur Veranstaltung. Energiepolitik für das Saarland. der Fraktion Die Linke im Landtag des Saarlandes

Aktuelle politische Entwicklungen in der Biogasbranche. Sandra Rostek. Fachverband Biogas e.v. ZUKUNFT BIOENERGIE

Chancen und Risiken Gesamtökonomische Effekte von Biogasanlagen. Frank Baur, Dr. Joachim Pertagnol (IZES ggmbh)

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Dezentrale Energiewirtschaft i gute Chancen durch ein kommunales Engagement, aber wie? Energie Regionen am 29./30. September

Vertriebe als Integrationsakteure

Rückgrat Netze der und Energiewende?

Rückgrat der Energiewende?

Transformation des Stromsystems als Herzstück der Energiewende

Weiterentwicklung vorhandener Kapazitätsmechanismen und Verantwortlichkeiten

Steigen die Strompreise zu Recht? Strompreisbildung im liberalisierten. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Strompreise im Spannungsfeld. Energien und Marktmacht der Energiekonzerne. Kürten, 14. April 2011 Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh

Flexibilität durch Biogas

Energiewende ist Stade auf dem (richtigen) Weg? Impulsstatement

Werden wir mit Biogas langfristig am Strommarkt Geld verdienen?

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Marktentwicklung und Chancen einer regionalen Zusammenarbeit

Wirtschaftlichkeit der Direktvermarktung Vorstellung unterschiedlicher Konzepte

Einfluss der Bereitstellung von Blindleistung und Regelleistung auf die Flexibilität

Zur Zukunft der Energiewende

Gestaltung eines Energiesystems für 100% Erneuerbare Energien , Kongress: 100% EE-Regionen, Forum 14, Kassel

Strom in Wärme- und Kältespeichern: eine energiewirtschaftliche Betrachtung

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Fraunhofer ISI.

Kraft-Wärme-Kopplung in der Regenerativwirtschaft optimale Ergänzung oder Auslaufmodell?

Systemtransformation

Stand der Direktvermarktung

Stromspeicher in der Energiewende

So lösen Sie ein Kraftwerksproblem

Berlin, 19. März Agenda. Agrarfinanztagung Seite 2

Energiewende? Vortrag auf der 6. EUROSOLAR-Konferenz. Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Flexibler Anlagenbetrieb in der Vermarktungspraxis. Biogas Infotage 2016

Modellierung von Speichern im Energiesystem

Flexibilisierung des Strommarktes

Ist die Energiepolitik in Deutschland noch verantwortbar? Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter, IZES ggmbh

DAS GEBÄUDE ALS ENERGIESPEICHER

Transkript:

Die Rolle der Biogasnutzung im zukünftigen Strom(versorgungs)system Vortrag zur 23. Jahrestagung des Fachverbands Biogas Nürnberg, den 15. Januar 2014 Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

2 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg] Die IZES ggmbh

Zur Ausgestaltung des künftigen Stromsystems 3 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Das strompolitische Zieldreieck für D / neue Regierung 40-45% Erneuerbare bis 2025 keine Reduktion bis 2020? 25% KWK bis 2020 4 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien 5 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Das künftige Stromsystem Fluktuierende Erneuerbare Energien 6 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Biogas als Flexibilitätsoption 7 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Ansatzpunkte des Biogases 8 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Flexibilisierungsziele: Überblick Das Ziel der Flexibilisierung von Biogasanlagen sollte weiter gefasst werden als nur ihre kurzfristige Anpassung an Spotmarktpreise Folgende Flexibilisierungsziele sollten als mindestens gleichrangig gelten: 1. Bereitstellung von Residuallast - an das Dargebot von FEE angepasstes Lastfolgeverhalten (Stromerzeugung oder ggf. Abregelung) bei gleichzeitig optimierter Wärmeauskopplung 2. Bereitstellung von Flexibilität im Falle negativer Börsenpreise 3. Bereitstellung von Regelenergie (Primär, Sekundär und Minutenregelenergie) 4. Bereitstellung von weiteren Systemdienstleistungen 9 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

10 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg] 1. Residuallastbereitstellung

Notwendige Mengen negativer Residuallast in 2020 gemäß BET-Studie für BEE dargestellt jeweils in %-Punkten der höchsten Residuallast in 2020 von 81,78 GW. Gemäß den Berechnungen von BET treten im Jahr 2020 94 Stunden mit FEE-bedingten negativen Residuallasten auf. Diese verteilen sich auf 23 ein-oder mehrstündige Intervalle an 23 Tagen im Jahr. Dies entspricht 0,12 % der Stunden und 6,3% der Tage. Graphik IZES auf Basis von Daten von BET 2013 11 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Residuallast für ein 100% EE-Szenario Ausgleichbedarf Arbeit: 45 TWh pro Jahr Biogas 22 TWh (IST) bis zu 53 TWh perspektivisch Ausgleichbedarf Leistung: 50GW Biogas ca. 3,2 GW (IST) 12 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Teilfazit Residuallastbereitstellung Die Bereitstellung negativer Residuallast (Abregeln/Abschalten) durch Biogasanlagen spielt bis zum Jahr 2020 nur eine untergeordnete Rolle. Stattdessen werden noch viele Intervalle auftreten, in denen große Teile der Biogasanlagen wegen der positiven Residuallast (inkl. der ausgekoppelten Wärme) benötigt werden. Die Bereitstellung positiver Residuallast ist in der Perspektive weniger ein Problem der zu produzierenden elektrischen Arbeit als vielmehr eines der vorzuhaltenden Kapazitäten. Diese Kapazitäten müssen sehr flexibel einsetzbar sein, um die auftretenden Gradienten sicher und rasch abfahren zu können. Biogas- BHKW sind hierfür sehr gut geeignet. Die Gesamtkapazität von Biogasanlagen wird hier nur eine untergeordnete Rolle spielen können, falls die Flexibilisierung der Anlagen durch Anlagenerweiterung nicht politisch gewollt und unterstützt wird.. 13 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

2. Flexibilität bei negativen Börsenpreisen Biogasanlagen können negative Residuallast bereitstellen, wenn negative Preise an der Strombörse (day-ahead) erwartet werden. Dies könnte die negativen Preise abschwächen. Aber: Zuerst sollte genau analysiert werden, warum negative Preise auftreten und welchen Einfluss netz- oder regelenergiebedingtes Must-run- Verhalten von fossilen und nuklearen Kraftwerken beim Auftreten negativer Preise haben. Ebenso muss analysiert werden, wer negative Preise tatsächlich zahlt und wer von ihnen profitiert. Grundsätzlich sollte die Stromproduktion aus Biogasanlagen in maximalem Umfang fossilen und nuklearen Strom ersetzen. 14 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Auftreten negativer Börsenpreise EPEX day-ahead-preis in / MWh 0-50 -100-150 -200-250 EPEX day-ahead-preis und jeweilige Residuallast im Jahr 2012 0 5000 10000 15000 20000 25000 30000 Residuallast in MW (gemäß ENTSO-E-Werten) Negative Preise treten selbst bei positiven Residuallasten von mehr als 20GW auf! Graphik IZES auf Basis von Daten von www.epexspot.com & www-entso-e.net 15 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

3. und 4. Mögliche Systemdienstleistungsbereitstellung inkl. Regelenergie Systemdienstleistung angebotenes Gut bezahltes Gut Marktplatz generelle Eignung Biogas PRL MW/ MWh MW www.regelleistung.net SRL MW/ MWh MW/ MWh MRL MW/ MWh MW/ MWh Verlustenergie MWh MWh Ausschreibungen NB Blindleistung Var (=W) Vertragl. Regelungen Schwarzstartfähigkeit geregeltes Hochfahren nach Netzausfall Redispatch MWh MWh Countertrading MWh MWh Strombörsen 16 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Teilfazit Bereitstellung von Systemdienstleistungen (SDL) Biogasanlagen können zu allen Regelenergiemärkten beitragen. Gerade Biogasanlagen mit hohen Vollbenutzungsstunden wegen der Wärmeauskopplung erscheinen zur Erbringung von PRL und SRL gut geeignet, da hier hohe Abrufzahlen auftreten. Damit sind sie zusammen mit Biomasseanlagen eine sehr wichtige Option zum Ersatz der fossil-nuklearen Must-run-Kraftwerke. 17 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

http://www.martinkaessler.com/27-oktober- 2013erneuerbaren-energien-erreichen-rekordanteil-amstrommix/ Exemplarisch: Der 27. Oktober 2013 Auch hier noch: 15 GW konventionelle Kraftwerke am Netz! 18 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Teilfazit Bereitstellung von Systemdienstleistungen (SDL) Biogasanlagen können zu allen Regelenergiemärkten beitragen. Gerade Biogasanlagen mit hohen Vollbenutzungsstunden wegen der Wärmeauskopplung erscheinen zur Erbringung von PRL und SRL gut geeignet, da hier hohe Abrufzahlen auftreten. Damit sind sie zusammen mit Biomasseanlagen eine sehr wichtige Option zum Ersatz der fossil-nuklearen Must-run-Kraftwerke. Die notwendigen technischen Umrüstungen erfordern nicht unbedingt eine vollumfängliche Flexibilisierung. Sonstige SDL werden eher auf vertraglicher Basis bzw. im Rahmen bestehender Regelwerke oder Grid Codes etc. erbracht werden statt durch wettbewerbliche Allokationsmechanismen; auch hierzu können und sollten Biogasanlagen beitragen. 19 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Mögliche Flexibilisierungsbeiträge von Biogasanlagen auf der Zeitachse Quelle: IZES 2013 20 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Zur Finanzierung der Flexibilitätsoption Biogas 21 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Baseload Futurepreise 2013 bis 2017 Quelle: Hohmann 2013 22 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Positive Residuallastbereitstellung Die Börsenpreise sind in den letzten Jahren stark gesunken; es ist nicht davon auszugehen, dass sie in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Im grenzkostenbasierten Großhandelsmarkt sind Bioenergieerzeuger gegenüber den konventionellen Stromerzeugern im Hintertreffen, da sie zumeist höhere Grenzkosten aufweisen als die fossil-nuklearen Anlagen. Es ist in den allermeisten Fällen daher nicht davon auszugehen, dass ihre Finanzierung über den Großhandelsmarkt (Spot-, Terminmarkt) möglich ist. 23 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Entwicklung Marktvolumen und Preise Regelenergie Quelle: TSB 2012 24 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Quelle: Monitoringbericht 2013 Bundesnetzagentur / Bundeskartellamt Mögliche Erlöse durch Systemdienstleistungen insgesamt Summe 2012: ca. 1 Mrd. Euro 25 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Bereitstellung von Systemdienstleistungen Primärregeleistung (PRL) können Biogasanlagen i.d.r. nicht alleine erbringen. Aus Sicht der Systemtransformation bedarf es hierfür eines Zusammenspiels aus verschiedenen EE-Kraftwerken und deren Leistungselektronik und später auch Speichern. Sekundärregelleistung (SRL) hat lange Bereitstellungsfristen (1 Woche); nicht-flexibilisierte Biogasanlagen haben hier ein Marktzutrittsproblem. Minutenreserveleistung (MRL) hat deutlich kürzere Bereitstellungsfristen (4 Stunden), aber auch weitaus geringere Abrufzahlen und Preise. Selbst wenn alle Marktzutrittshemmnisse für Biogasanlagen abgeschafft werden, sind die Erlösaussichten an den Regelenergiemärkten und im Bereich der sonstigen Systemdienstleistungen eher verhalten. 26 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Fazit: Finanzierungsperspektiven von Biogas als Flexibilitätsoption Die Refinanzierung von Bioenergieanlagen allein über den Großhandelsmarkt (Spot-, Terminmarkt) erscheint aktuell und perspektivisch eher unwahrscheinlich. Erlöse aus der Bereitstellung von SDL sollten ermöglicht werden, erbringen aber keine entscheidenden Beiträge zur Refinanzierung der Anlagen. Die Kostendiskussion im Bereich der Bioenergie sollte daher dringend den zusätzlichen Nutzen aufgreifen, welcher abseits der Strombereitstellung durch sie initiiert wird (Klimaschutz im Agrarsektor, Gewässerschutz, Entwicklung ländlicher Räume, etc.). 27 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Absicherung von Biogas durch Finanzierungs-Mix Agrarsektor Entsorgungssektor Forstsektor energiewirtschaftliche Vergütungen landwirtschaftliche Zuwendungen abfallrechtliche Regelungen staatliche/ kommunale Finanzierung Quelle: IZES 2013 28 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Hochwertigkeitsgebot nach 8 Abs. 1 KrWG EEG setzt Impuls zur Implementierung hochwertiger Verwertungsstrukturen. Neuer Grundsatz gem. KrWG: im Rahmen einer Ökobilanzierung Auswahl der Verwertungsmaßnahme, welche die beste Option zum Schutz für Mensch und Umwelt darstellt. Rechtsfolge und Effekte: Grundlage für behördliche Einzelfallregelung: Verordnungsermächtigung Die Vergütungssätze des EEG reduzieren die Behandlungskosten für Bioabfall um ca. 32 /Mg (ca. 1/3) bzw. ca. 2,5 / Einwohner und Jahr 29 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Sonstige Effekte als EEG-Spinoffs Forstwirtschaft: 2000 2002 noch negative Reinerträge, ab 2003/04 deutlicher Aufschwung Quelle: BMELV, 2012 Verschiebungen im Agrarsektor: Zahlungen/Subsidien werden weniger zur Stützung von Einkommen bzw. Erzeuger- und Verbraucherpreisen und mehr zur Vergütung von Gemeinwohlleistungen und der Sicherstellung höherer Standards eingesetzt. Quelle: vti, 2012 30 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Biogas in der Systemtransformation 31 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Systemtransformation ist mehr als Marktintegration Flexibilitäten Kap.mechanismen Quelle: IZES/BET/Bofinger 2013 Großhandelsmärkte Regelenergiemärkte Netzausbau/ -intelligenz EE-System-DL 32 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Ausblick Die umfängliche Umwandlung der Biogasanlagen zu einer Flexibilitätsoption ist langfristig anzulegen (Zeithorizont 2030). Die Weichenstellungen hierfür sind jedoch heute notwendig. Dabei sollte ein zeitlich gestaffelter und an den sich wandelnden Bedürfnissen des Stromsystems angepasster Begriff von Flexibilisierung zu Grunde gelegt werden. Biogasanlagen sollten durch die Bereitstellung positiver Residuallast maximal zur Verdrängung von fossil-nuklearem Strom beitragen. Biogasanlagen sind generell zur Erbringung der notwendigen Systemdienstleistungen geeignet; für den Ersatz von fossilnuklearen Must-run-Anlagen sind sie eine sehr wichtige Option. Biogas braucht hierfür eine verlässliche Erlösperspektive, die durchaus breiter als heute angelegt sein sollte. 33 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Altenkesselerstr. 17, Gebäude A1 66115 Saarbrücken Tel. 0681 9762 840 Fax 0681 9762 850 email: leprich@izes.de Homepage www.izes.de 34 [Leprich, 15. Januar 2014, Nürnberg]