Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Kathrin Thedieck Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Jochen Staiger - Auf der Suche nach dem Basismodul im Gehirn

Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen

Von der Synapse zum Lerneffekt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Martin van der Laan und das Labyrinth im Inneren von

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine

Information für die Presse

Signale und Signalwege in Zellen

Zahnfleisch in der Petrischale

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

1 Bau von Nervenzellen

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Neuer Master-Studiengang an Ulmer Uni: Molecular and Translational Neuroscience

Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Quantitative Analyse molekularer und zellulärer Biosysteme ein neues Forschungsnetzwerk der Universität Heidelberg

Alzheimer: Amyloid-beta beeinträchtigt Mitochondrien

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht

Metastasierung im Darmtumor nach Verlust der Platzanweiser

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen

Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Parkinson gezielter einsetzen

Ludwig-Maximilians-Universität München Physiologisches Institut Lehrstuhl für Physiologische Genomik

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Fettmoleküle und das Gehirn

Die Crème de la Crème der Kontaktallergietests geht in vitro

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

66 Forschung im CINSaT

Patrick Heun: Die Ordnung rund um das DNA-Knäuel

Nils Johnsson liefert Bilder für das spätere "Proteinkino"

Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen

Microarray Copying - Biosynthese als Kopierprozess

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System

Die ganz persönliche Krebsbehandlung

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Mit dem Medikamenten-Taxi durch die Blut-Hirn- Schranke

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

UNIVERSITÄT BASEL. Jahresbericht

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Entdeckung der schmerzreduzierenden Eigenschaften von Palmitoylethanolamide ist ein Meilenstein der modernen Schmerzmedizin

Johannes Hübner erforscht Darmbakterien und ihre süß-saure Hülle

Stammzellforschung zum Schutz vor Entwicklungsschäden durch Strahlung

Antibiotika-Resistenz: Krankheitserreger beim Lernen stören

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Betreuer und Betreuerinnen im Promotionsstudiengang Molekulare Medizin

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Symbole, Synapsen und Systeme

3D-Einblicke in die molekulare Teamarbeit in Biomembranen

Pressemitteilung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Rektorat. Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Beziehungsmanagement

Zelltypen des Nervensystems

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

neuronale Plastizität

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Chemische Signale bei Tieren

Systembiologie: Die Brücke zwischen Modell und Labor

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Stefan Klussmann Abteilung Immungenetik

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Internationaler Tag des Versuchstiers? Medizinischer Fortschritt dank Tieren

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Wissen. Demenz Was ist das?

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz- Gemeinschaft

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Älterwerden. lang leben. Wir werden immer älter. Und bleiben länger gesund. Wie Frau Willmann, 95, die Großmutter der Fotografin Milena Carstens.

Studiengang M. Sc. Molecular Medicine: Modulübersicht

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung. Abschlussbericht. Juckreiz-Leiter

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelinsignalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen/ Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen Das Gehirn hat eine erstaunlich geordnete Architektur. Die Schichten aus Nervenzellen im sogenannten Cortex entstehen während der Entwicklung und sind wichtig für das Zusammenspiel aus elektrochemischen Impulsen, das unser Denken, Fühlen und Erinnern möglich macht. Ohne das Molekül Reelin und seine Mitspieler in früh aktivierten Signalkaskaden kommt die Ordnung nicht zustande. Dr. Jost Leemhuis vom Zentrum für Neurowissenschaften in Freiburg untersucht die molekularen Vorgänge an und unter Zellmembranen, die durch Reelin ausgelöst werden. Der Pharmakologe ist inzwischen überzeugt: Wir müssen weg von der Idee eines linearen Signalgeschehens. Leemhuis' Ergebnisse und seine für die Zukunft geplanten Projekte nehmen auch neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder psychiatrische Leiden wie Depression und Schizophrenie ins Visier. Aus Knockout-Versuchen ist seit einigen Jahren klar: Das Glykoprotein Reelin ist ein wichtiges Signalmolekül; es sorgt zum Beispiel dafür, dass der Cortex von Mäusen am Ende der Embryonalentwicklung korrekt geschichtet ist. Weitere Untersuchungen enthüllten die Funktionen von Reelin auf der Zellebene: Das Molekül steuert zum Beispiel das Wachstum von Axonendigungen oder Dendriten. Im Inneren einer Nervenzelle reguliert es außerdem den Frachtverkehr über sogenannte Vesikel, also Bläschen, die neu synthetisierte Eiweiße an ihren Bestimmungsort in der Zelle bringen und damit die korrekte Funktionsweise von Neuronen erst möglich machen. Das Wachstum und die Beweglichkeit von Zellfortsätzen sowie der Vesikeltransport sind eng geknüpft an dynamische Vorgänge im Aktinskelett einer Zelle. Das Gerüst aus vernetzten Aktinmolekülen, das sich ständig auf- und abbaut, gibt der Zelle von außen gesehen eine flexible Form und von innen gesehen eine Art Schienennetz für den Güterverkehr. Es war nur logisch, dass es zwischen dem Signalgeschehen um das Molekül Reelin und dem Aktinskelett eine Verbindung geben muss, sagt Dr. Jost Leemhuis, Arbeitsgruppenleiter am Zentrum für Neurowissenschaften (ZfN) in Freiburg. 1

Dr. med. Jost Leemhuis Dr. med. Jost Leemhuis Schaltstationen für äußere Signale Schnitte durch das Gehirn einer normalen Maus (links oben und links unten) und einer sogenannten Reeler-Maus (rechts oben und rechts unten). Das Gehirn der Reeler-Maus, bei der das Reelin-Signalling durch einen Knockout gestört ist, zeigt eine fehlende Schichtung des Cortex. Christian Cremer 2

Diese Verbindung konnten der 1969 in Düsseldorf geborene Leemhuis und seine Kollegen vor einigen Jahren nachweisen. Möglich war das, weil sie in dem von Prof. Dr. Michael Frotscher gegründeten Zentrum für Neurowissenschaften (ZfN) ihre eigene Expertise mit dem Know-how der Arbeitsgruppe des Freiburger Neurowissenschaftlers Dr. Hans H. Bock kombinierten. Bock verfügte über verschiedene Mausmodelle, in denen die Funktion von Reelin untersucht werden konnte. Leemhuis hingegen kam aus der Pharmakologie und der Zellbiologie. Er studierte zwischen 1990 und 1997 Medizin an der Universität Düsseldorf, promovierte 1998 in Biochemie und forschte als Postdoc unter anderem bei dem Freiburger Pharmakologen Prof. Dr. Klaus Aktories. 2007 habilitierte er sich, nach mehreren Auslandsaufenthalten, am Freiburger Institut für Pharmakologie im Bereich der sogenannten Rho-GTPasen. Diese kleinen Moleküle stellen in einer Zelle Schaltstationen für zahlreiche äußere Signale dar. Und so auch für Reelin. Reelin dockt üblicherweise an zwei Rezeptoren auf der Nervenzelle an: den Apolipoprotein E Rezeptor 2 (ApoER2) oder den Very Low Density Lipoprotein Rezeptor (VLDLR). Diese Rezeptoren sind auch am Lipidstoffwechsel einer Zelle beteiligt und stehen im Zusammenhang mit der Entstehung von Alzheimer. Ein Reelin- Rezeptor übersetzt das Signal über Konformationsänderungen ins Zellinnere. Das Signal kommt schließlich bei einer Rho-GTPase an. Leemhuis und sein Team konnten ausgehend von der Kooperation mit der Bock-AG zeigen, dass es sich bei den für das Reelin-Signalling entscheidenden Rho-GTPasen hauptsächlich um Cdc42 und um Rac1 handelt. Beide Moleküle regulieren die Entwicklung und Beweglichkeit von Zellfortsätzen, Cdc42 ist außerdem für den Vesikeltransport wichtig. Das Entscheidende aber ist: Beide Moleküle entfalten diese Wirkung, indem sie Regulatoren des Aktinskeletts an- oder abschalten. Die molekulare Schnittstelle zwischen der zellulären und der molekularen Ebene war gefunden. Eine Krankheit, viele Signale Aber Rho-GTPasen wie Cdc42 oder Rac1 sind auch Schlüsselregulatoren von zahlreichen anderen Prozessen während der Entwicklung eines Säugetiers. Dazu gehören auch Vorgänge wie die Zellteilung oder die Entstehung von Synapsen. Leemhuis und andere Forscher haben in den letzten Jahren immer deutlicher enthüllt, dass Rho-GTPasen im Zentrum eines ganzen Netzwerks an Signalwegen stehen. Sie werden nicht nur durch Reelin- Rezeptoren aktiviert sondern auch durch viele andere wie etwa den NMDA- Rezeptor. Woher weiß eine Rho-GTPase, von welchem Rezeptortyp und damit von welchem Signal sie aktiviert wurde? Woher weiß sie, welche Zellantwort sie einleiten soll: Vesikeltransport, Axonkegelwachstum, Zellteilung? Eine wesentliche Rolle bei diesen Entscheidungen spielen sogenannte Guanin-Nukleotid-Exchange- Factors (GEFs), sagt Leemhuis. Diese Moleküle aktivieren Rho-GTPasen und versetzen sie damit in die Lage, auf verschiedene Ziele in der Zelle einzuwirken. Je nach GEF-Typ wird ein anderer Signalweg eingeschaltet, so die Vorstellung. Wir sind momentan dabei, diese Prozesse genauer zu untersuchen, sagt Leemhuis. Eines jedoch ist schon heute klar: Die Signalvorgänge rund um das Molekül Reelin sind viel komplexer und verzweigter, als bisher angenommen. Und weil diese komplexen Signalvorgänge mit dem Auftreten von Alzheimer oder psychiatrischen Leiden wie Depression, 3

Reelin dockt über einen seiner zwei Rezeptoren an der Zellmembran an. Eine Signalkaskade aktiviert schließlich Cdc42 und Rac1 im Zellinneren und führt zu den bekannten Reelin-Effekten. Das System ist aber auch mit anderen Signalsystemen verschaltet (hier beispielhaft mit dem Glutamat-NMDA-Signalweg). Dr. med. Jost Leemhuis Schizophrenie und biopolaren Störungen assoziiert sind, sagt Leemhuis, kann nur ein breiter systembiologischer Ansatz die Ursachen der Erkrankungen enthüllen. Er und seine Kollegen haben daher zusammen mit Systembiologen und Physikern um Prof. Jens Timmer sowie mit Psychiatrie-Experten um Dr. Claus Normann aus Freiburg das interdisziplinäre Projekt Reelin- Sys ins Leben gerufen, in dem alle Ebenen der Forschung miteinander in Wechselwirkung treten sollen. Erkrankungen wie Alzheimer oder Schizophrenie kommen nicht zustande, weil ein einziges Gen mutiert, sagt Leemhuis. Es ist immer ein multikausales Ursachengeflecht, und wenn man das Netzwerk aufgeklärt hat, dann kann vielleicht irgendwann - wie heute schon bei Krebs - eine Therapie entwickelt werden, die an mehreren Punkten gleichzeitig ansetzt. Leemhuis ist überzeugt: Man muss heute weg von den linearen Vorstellungen von Signalwegen. Und von der Idee, dass ein einzelner Forscher eine große Entdeckung machen kann, ohne sich mit anderen zu vernetzen. 4

Fachbeitrag 05.09.2011 mn BioRegion Freiburg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Priv. Doz. Dr. med. Jost Leemhuis Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie Zentrum für Neurowissenschaften Albertstraße 23 79104 Freiburg im Breisgau Tel.: 0049 (0)761 203 5330 E-Mail: jost.leemhuis(at)pharmakol.uni-freiburg.de 5