Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren Die Arbeiten von Professor Dr. Günther Schütz über zell- und entwicklungsspezifische Genregulation durch nukleäre Rezeptoren haben unter anderem zu neuen Erkenntnissen über die von Steroidhormonen abhängige Frühentwicklung und Differenzierung des Nervensystems, die molekularen Mechanismen des Lernens und über die Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit geführt. Jetzt wurde Schütz zum Helmholtz-Professor berufen, damit er seine Arbeiten auch nach Erreichen der Altersgrenze weiterhin fortführen kann. Die deutsche Forschung kann es sich nicht leisten, auf kreative Köpfe zu verzichten, die voller Schaffenskraft an strategisch wichtigen Themen weiterarbeiten wollen, erklärte Professor Dr. Otmar Wiestler, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), anlässlich der Berufung von Günther Schütz und Werner Franke, zweier seiner international renommiertesten Wissenschaftler, zu Helmholtz-Professoren. Dieses neue Förderinstrument der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ermöglicht ausgezeichneten Wissenschaftlern als Seniorforscher nach Erreichen der Altersgrenze ihren Forschungen an dem Zentrum für zunächst weitere drei Jahre nachzugehen und ihre Arbeitsgruppen zu leiten. Für mich hat sich seit dem 1. Mai 2008, als ich die Helmholtz-Professur angetreten habe, wenig geändert, sagt Schütz. Ich habe meine Mitarbeiter, meine nach wie vor spannenden Forschungsgebiete, fahre mit dem Fahrrad ins Labor und kümmere mich intensiv um die Einwerbung von Drittmitteln. 1

2 Prof. Dr. Günther Schütz (Foto: privat) Nukleäre Rezeptoren Sein Hauptarbeitsgebiet umfasst die Genregulation durch Steroidhormone. Die Rezeptoren dieser Hormone sind im Unterschied zu den Rezeptoren von Polypeptidhormonen und Wachstumsfaktoren nicht auf der Zellmembran, sondern innerhalb der Zelle lokalisiert. Sie gehören zur großen Protein-Superfamilie der Nukleären Rezeptoren (NRs), zu der außerdem auch zum Beispiel die Rezeptoren von Vitamin D, von den Schilddrüsenhormonen (u.a. Thyroxin) oder den Retinsäuren ( Vitamin A) gehören. Weiterhin gibt es eine Anzahl nukleärer orphan receptors ( Waisen- Rezeptoren ), die konstitutiv sind, das heißt, dass sie auch ohne Liganden wirksam sind - oder man hat für sie bisher noch keine spezifischen Liganden identifiziert. 2

3 Wirkweise ligandeninduzierter nukleärer Rezeptoren (Abbildung: Biochemisches Institut, Universität München) NRs haben wichtige Funktionen bei der Regulation des Wachstums und der Differenzierung von Zellen und Geweben. Sie entfalten ihre Wirkung auf der Ebene der Transkription, der zell- und entwicklungsspezifischen Aktivierung oder Inaktivierung von Genen und stellen damit eine direkte Verbindung zwischen den von außen kommenden Signalmolekülen und den für die Transkription erforderlichen regulatorischen DNA- Sequenzen dar. Schütz hat über viele Aspekte dieser genregulatorischen Proteine gearbeitet, und seine zahlreichen Publikationen in renommierten Zeitschriften wie Cell, Neuron, Nature, Science, PNAS oder EMBO Journal genießen in Fachkreisen höchstes Ansehen. Intensiv haben Schütz und Mitarbeiter die von Hormonen der Nebennierenrinde (Glukokortikoide und Mineralokortikoide) sowie von Östrogenen (Estradiol) abhängigen Signalketten untersucht. Die Rezeptoren der Kortikosteroidhormone, die den Kohlenhydrat-und Proteinstoffwechsel bzw. den Salzhaushalt im Körper regulieren, und des Geschlechtshormons Estradiol sind miteinander verwandt; sie erkennen auf der DNA ähnliche, aber unterschiedliche, spezifische regulatorische Sequenzen. Außerdem wirken sie aber auch über Protein-Protein-Wechselwirkungen in einer von DNA- Bindung unabhängigen Weise. Günther Schütz studierte Humanmedizin an den Universitäten Frankfurt, Bern und Gießen und promovierte am Institut für Physiologische Chemie der Universität Marburg. Nach seiner Tätigkeit als Medizinalassistent an der Freien Universität (FU) Berlin ging er als Post-doctoral Fellow mit Stipendien der DFG und der Fulbright Commission an das Institute of Cancer Research der Columbia University, New York, wo er sechs Jahre arbeitete - zuletzt als Assistant Professor. Von 1975 bis 1980 war er Leiter einer 3

4 selbstständigen Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin. Er habilitierte sich in Physiologischer Chemie an der FU Berlin erhielt er den Ruf an das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg als Leiter der Abteilung Molekularbiologie der Zelle I. Schütz ist ordentlicher Professor für Molekularbiologie an der Fakultät für Biowissenschaften der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zu seinen zahlreichen namhaften Preisen und Auszeichnungen gehören der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1987), die Europäische Medaille der Society of Endocrinology (1997) und der Max-Planck-Forschungspreis für Internationale Kooperation (1998). Unter seinen Mitgliedschaften in internationalen Akademien und wissenschaftlichen Vereinigungen sind besonders hervorzuheben: Gewähltes Mitglied der Academia Europaea (London), Aktives Mitglied der American Association for Cancer Research (AACR) und die Berufung durch die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle/Saale zum Mitglied (Sektion Genetik/ Molekularbiologie und Zellbiologie). Gene targeting in der adulten Maus Um die Funktion dieser Steroidhormonrezeptoren zu charakterisieren, haben Schütz und Mitarbeiter die Methode des gene targeting in der Maus eingesetzt, eine Rekombinationstechnik, um Mutationen spezifisch in den Zielgenen zu erzeugen. Das Ausschalten des entsprechenden Gens im ganzen Tier ( Knockout-Mäuse) ist für die Analyse der hormonabhängigen Differenzierungen nur von begrenztem Wert, wie Schütz am Beispiel der Glukokortikoid-Funktionen für die Reifungsprozesse der Lunge erläutert. Knockout-Mäuse für den Glukokortikoidrezeptor ersticken in einem frühen Entwicklungsstadium. Setzt man Mutationen mit Hilfe des Cre/LoxP-Systems spezifisch in Lungenepithelzellen, so entwickeln sich die Tiere weitgehend normal. Wird der Glukokortikoidrezeptor dagegen in den Lungenmesenchymzellen spezifisch ausgeschaltet, sterben die Tiere alle. Dieser Befund ist überraschend, hatte man doch bisher angenommen, dass die Lungenepithelzellen unter der Kontrolle der Glukokortikoide stünden. Schütz und seine Mitarbeiter verwenden das Cre/LoxP-System auch, um die hormonabhängigen Funktionen und Differenzierungen im Gehirn zu analysieren. So werden adulte Mäuse, bei denen die für Kortikosteroidrezeptoren in den entsprechenden Neuronen spezifisch ausgeschaltet sind, auf ihr Verhalten, die synaptische Plastizität, die Aktivität der Stressachse und die Neurogeneses des Hippocampus untersucht. Die Forscher konnten zeigen, dass die Neurone des Gonadotropin releasing hormone (GnRH) im Hypothalamus, die bei allen Säugetieren für die Fertilität von entscheidender Bedeutung sind, unter der Kontrolle des Estradiolrezeptors stehen; dieser wirkt aber nicht direkt, sondern sein Signal wird über das Kisspeptin, einen Liganden des G- Protein gekoppelten Rezeptors 54 (GPR54) vermittelt, dessen Rolle für die Entwicklung der Pubertät beschrieben worden ist. In einer neuen Publikation - zusammen mit Wissenschaftlern des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim und der Universität Genf - untersuchten Schütz und sein Team, wie in dopaminspezifischen Neuronen die Glutamatrezeptoren bei der Entstehung und Aufrechterhaltung der Kokainsucht den Prozess der drogenvermittelten synaptischen Plastizität kontrollieren. Diese und andere wichtige Arbeiten, wie die über den orphan nuclear receptor tailless sollen in einem 4

5 gesonderten Artikel näher beschrieben werden. EJ BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen zum Artikel: Prof. Dr. Günther Schütz Deutsches Krebsforschungszentrum Im Neuenheimer Feld Heidelberg Tel.: Fax: g.schuetz@dkfz.de Pressemitteilung mehr Info 5

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft

Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/hermann-bujardgrundlagenforscher-aus-leidenschaft/ Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft Als einer

Mehr

Vermeidbare Risikofaktoren für Brustkrebs identifiziert

Vermeidbare Risikofaktoren für Brustkrebs identifiziert Deutsches Krebsforschungszentrum Vermeidbare Risikofaktoren für Brustkrebs identifiziert Heidelberg (18. Januar 2011) - Etwa 30 Prozent aller Fälle von Brustkrebs nach den Wechseljahren ließen sich durch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelinsignalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen/ Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1 Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch und (Institutionelle Förderung) 1 2000 2010 Max-Planck-Gesellschaft 874,3 437,2 437,2 1.229,9 615,6 614,3 Deutsche Forschungsgemeinschaft 2 1.134,3 652,6

Mehr

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ 3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ "Was die chemischen Bausteine unseres Körpers von der Herkunft des Menschen erzählen" Anlässlich des 70jährigen Jubiläums der Verleihung des Nobelpreises

Mehr

Von der Synapse zum Lerneffekt

Von der Synapse zum Lerneffekt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zumlerneffekt/ Von der Synapse zum Lerneffekt Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so

Mehr

Sonderdruck aus dem Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 166. Jahrgang (2016) HEINRICH NÖTH. Nachruf von KARLHEINZ SCHWARZ

Sonderdruck aus dem Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 166. Jahrgang (2016) HEINRICH NÖTH. Nachruf von KARLHEINZ SCHWARZ Sonderdruck aus dem Almanach der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 166. Jahrgang (2016) HEINRICH NÖTH Nachruf von KARLHEINZ SCHWARZ WIEN 2017 MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE 321

Mehr

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative

Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative Verleihung des Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative Innovative Forschungsprojekte von jungen Alzheimer-Forschern fördern das ist das gemeinsame Ziel der Düsseldorfer Erwin Niehaus-Stiftung

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Patrick Cramer

Curriculum Vitae Prof. Dr. Patrick Cramer Curriculum Vitae Prof. Dr. Patrick Cramer Name: Patrick Cramer Geboren: 3. Februar 1963 Foto: Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie, Gentranskription,

Mehr

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel

Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel Frauen und Männer weinen anders Emotionale Tränen bleiben ein Rätsel München (14. Oktober 2009) - Frauen weinen bis zu 64-mal im Jahr, Männer höchstens 17-mal. Allerdings nicht von klein auf - dieser Unterschied

Mehr

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt

Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg: erneut 24,3 Millionen Euro bewilligt Pressemitteilung Julia Bird 18.05.2018 http://idw-online.de/de/news696018 Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen Biologie, Medizin überregional Erfolgreiche SFB der Medizinischen Fakultät Heidelberg:

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andreas-diefenbach-diemolekulare-betrachtungsweise-vonkrankheitsmechanismen/ 1 Andreas Diefenbach: Die molekulare

Mehr

Vermittlung der zellulären Wirkung von Botenstoffen. Rezeptorsysteme

Vermittlung der zellulären Wirkung von Botenstoffen. Rezeptorsysteme Vermittlung der zellulären Wirkung von Botenstoffen Rezeptorsysteme Einzelschritte der interzellulären Kommunikation 1. Bildung eines Signals in der signalgebenden Zelle. 2. Transport oder Weiterleitung

Mehr

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen?

Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? Von der Forschung zur Anwendung : Ein Deutsches Zentrum für Psychiatrische Erkrankungen? 10. Oktober 2011 Otmar D. Wiestler, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg Page 1 Ausgangssituation Gesundheitsforschung

Mehr

1995 1997 Post-Doktorand, Universität New York, Medical Center, New York, USA

1995 1997 Post-Doktorand, Universität New York, Medical Center, New York, USA Lebenslauf Prof. Dr. Ivan Dikic Johann Wolfgang Goethe-Universität, Fachbereich Medizin Gustav Embden-Zentrum der Biochemie Institut für Biochemie II, 60590 Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, Tel.:

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Harald zur Hausen

Curriculum Vitae Professor Dr. Harald zur Hausen Curriculum Vitae Professor Dr. Harald zur Hausen Name: Geboren: Familienstand: Harald zur Hausen 11. März 1936 in Gelsenkirchen, Nordrhein- Westfalen verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang

Mehr

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül.

Das Leibniz-Institut. Beispiele für Natur-Stoffe sind zum Beispiel Zucker oder Proteine. Ein modernes Wort für Natur-Stoff ist: Bio-Molekül. Das Leibniz-Institut Das Leibniz-Institut wurde im Jahr 1992 gegründet. 11 Jahre später wurde es in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. Dieses Leibniz-Institut nennt man auch: Hans-Knöll-Institut. Die

Mehr

Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann

Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann Wie eine Veränderung der Oberfläche von Nervenzellen vor Alzheimer schützen kann Dr. rer. nat. Viola Nordström Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) Abteilung für Zelluläre und Molekulare

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg, den 16. Februar 2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg ist Partnerstandort Mukoviszidose ein Schwerpunkt Das Heidelberg Translational Lung Research Center nimmt am Deutschen

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Jahreshauptversammlung 2014 Bericht aus Kiel 50 Jahre LKR 40 Jahre Kiel-Klassifikation 1963 Karl Lennert Prof. Hamperl (stellvertretender Vorsitzende

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen 2/2008 Seite 39 Erste Satzung zur Änderung der Ordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften und die konsekutiven Master-Studiengänge (1) Ökologie, Evolution

Mehr

Neurale Entwicklung und Plastizität I

Neurale Entwicklung und Plastizität I Neurale Entwicklung und Plastizität I 1. Neurogenese 1.1 Proliferation 1.2 Zelldetermination und Zellstammbäume 2. Molekulare Kontrolle der neuralen Entwicklung 2.1 Mechanismen der Genregulation 2.1.1

Mehr

Universität Konstanz, Rektorwahl Wahlvorschlag der Findungskommission; bestehend aus zwei KandidatInnen (in alphabetischer Reihenfolge)

Universität Konstanz, Rektorwahl Wahlvorschlag der Findungskommission; bestehend aus zwei KandidatInnen (in alphabetischer Reihenfolge) Universität Konstanz, Rektorwahl 2018 Wahlvorschlag der Findungskommission; bestehend aus zwei KandidatInnen (in alphabetischer Reihenfolge) Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Dekanin der Medizinischen Fakultät

Mehr

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten?

Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende. Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten? Muss man ein renommierter Forscher sein, um wissenschaftliche Vorträge und spannende Diskussionen heutiger Forschungsthemen zu veranstalten? Wir stellen uns vor Mosbacher Kolloquium 2017 Gesellschaft für

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolf B. Frommer

Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolf B. Frommer Curriculum Vitae Prof. Dr. Wolf B. Frommer Name: Wolf B. Frommer Forschungsschwerpunkte: Pflanzenphysiologie, molekularbiologische Grundlagen des Pflanzenstoffwechsels, Kohlenhydrat-Transportkette, Sucrose-Transporter

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann

Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Prof. Dr. med. Martin-Leo Hansmann Wissenschaftlicher Werdegang 1974 Studium Humanmedizin und Biologie: Diplom im Fach Biologie, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1977 Medizinisches Staatsexamen, Universität

Mehr

q 7 Adolf Butenandt Biochemiker- Hormonforscher Wissenschaftspolitiker Von Professor Dr. Peter Karlson Marburg/Lahn Mit 59 Abbildungen woa

q 7 Adolf Butenandt Biochemiker- Hormonforscher Wissenschaftspolitiker Von Professor Dr. Peter Karlson Marburg/Lahn Mit 59 Abbildungen woa q 7 Adolf Butenandt Biochemiker- Hormonforscher Wissenschaftspolitiker Von Professor Dr. Peter Karlson Marburg/Lahn Mit 59 Abbildungen woa Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 1990 Vorwort

Mehr

Frauke Melchior und der SUMO-Ringkampf von Proteinen

Frauke Melchior und der SUMO-Ringkampf von Proteinen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/frauke-melchior-und-dersumo-ringkampf-von-proteinen/ Frauke Melchior und der SUMO-Ringkampf von Proteinen Die Molekularbiologin

Mehr

Videoportal zur Exzellenzinitiative

Videoportal zur Exzellenzinitiative Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/videoportal-zurexzellenzinitiative/ Videoportal zur Exzellenzinitiative Spitzenforschung in Deutschland multimedial erlebbar

Mehr

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen

Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Diabetes-Medikament könnte gegen Alzheimer wirken Diabetes-Medikament Metformin wirkt einem der Hauptmerkmale der Alzheimer-Erkrankung entgegen Bonn (24. November 2010) - Metformin, ein Medikament, das

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Festakt der DFG Deutsch- Israelische wissenschaftliche Zusammenarbeit : Geschichte Erfahrungen Entwürfe

Festakt der DFG Deutsch- Israelische wissenschaftliche Zusammenarbeit : Geschichte Erfahrungen Entwürfe Grußwort Otmar D. Wiestler - 10.09.2015 Festakt der DFG Deutsch- Israelische wissenschaftliche Zusammenarbeit : Geschichte Erfahrungen Entwürfe Sehr geehrte Frau Bundesministerin Wanka, Seine Exzellenz

Mehr

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland 9/2007 Publikationen weltweit zum Thema HIV [Medline] 14000 12000 10000 8000 Anzahl 6000 4000 2000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert

Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/leena-bruckner-tudermanwie-die-haut-funktioniert/ Leena Bruckner-Tuderman Wie die Haut funktioniert Soeben hat sie

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko

Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Fettsäureprofil der roten Blutkörperchen steht im Zusammenhang mit dem Diabetes-Risiko Potsdam-Rehbrücke (28. Oktober 2010) Zellmembranen sind zum Großteil aus Fettsäuremolekülen unterschiedlichster Art

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

«Geldpolitik in Krisenzeiten»

«Geldpolitik in Krisenzeiten» Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ökonomisches Seminar Notenstein Lecture No. 5 Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Baltensperger emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern

Mehr

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet

Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet Was ist die GBM? Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.v. 1947 gegründet mit rund 5300 Mitgliedern Deutschlands führende Fachgesellschaft für die Biowissenschaften Die GBM arbeitet gemeinnützig

Mehr

Hannah Monyer: Wir leben so lange, wie sich jemand an uns erinnert

Hannah Monyer: Wir leben so lange, wie sich jemand an uns erinnert Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-wir-lebenso-lange-wie-sich-jemand-an-uns-erinnert/ Hannah Monyer: Wir leben so lange, wie sich jemand

Mehr

Aus Gewebestammzellen werden Krebsstammzellen

Aus Gewebestammzellen werden Krebsstammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/aus-gewebestammzellenwerden-krebsstammzellen/ Aus Gewebestammzellen werden Krebsstammzellen Der Transkriptionsfaktor

Mehr

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie

Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-undanwendungen-der-hochaufloesenden-sted-mikroskopie/ Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Name: Herta Flor Forschungsschwerpunkte: Schmerz- und Phantomphänomen, Rolle von Lern- und Gedächtnisprozessen, kortikale Reorganisation, Konditionierung Herta

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 01.04.2015 Neuartiger Regulationsmechanismus steuert Differenzierung embryonaler Stammzellen Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in

Mehr

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Seminar Molekulare l Mechanismen der Signaltransduktion Marcel lquint Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie Abiotic stimuli Light Temperature Wind Drought Rain etc., rapid response essential Biotic stimuli

Mehr

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Policies und Dienstleistungen Roland Bertelmann, Kirsten Elger, Heinz Pampel Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Bibliothek und Informationsdienste

Mehr

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2.

Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Metasystemische Ergebnisse zum Rezeptor-Protein Npr21 und dem molekularen Schalter cgki2. Verschaltung des Nervensystems Forscher auf der Spur eines Schlüsselprozesses Nervenzellen müssen sich verschalten,

Mehr

Universitätsarchiv Köln. Zug Institut für Genetik

Universitätsarchiv Köln. Zug Institut für Genetik Universitätsarchiv Köln Zug. 195 Institut für Genetik Zug. 195 Institut für Genetik 2 1. Geschäftsführung 1.1. Fakultät Bestellnr.: 2 Sitzungen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät Bd. 1 enthält

Mehr

Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit

Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verlust-von-dickkopferhoeht-die-lernfaehigkeit/ Verlust von Dickkopf erhöht die Lernfähigkeit Forscher des Deutschen

Mehr

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo

Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/die-distanz-zur-quelle-beider-musterbildung-im-embryo/ Die Distanz zur Quelle bei der Musterbildung im Embryo In

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 13.02.2014 Expertise des Leibniz-Instituts für Altersforschung um Muskelstammzellen erweitert Der Skelettmuskel ist eines der regenerativsten Gewebe bei Mensch und Maus. Mit

Mehr

Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik

Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik Freitagsvorträge Labjahr 2012/2013 Geschüttelt, nicht gerührt! James Bond im Visier der Physik Sa., 22.09.2012, 17:00-19:00 Uhr Prof. Dr. Metin Tolan Lehrstuhl für Experimentelle Physik Universität Dortmund

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen

Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andreas-marx-chemischebiologie-der-dna-polymerasen/ Andreas Marx - Chemische Biologie der DNA- Polymerasen Ob im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 28. September

Mehr

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Injektion eines Zahnarztanästhetikums Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Berlin (12. Dezember 2016) - Bei Menschen, die an Nervenverletzungen oder Erkrankungen wie der diabetischen Neuropathie

Mehr

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz- Gemeinschaft

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz- Gemeinschaft Pressemitteilung 3.12.13 Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz- Gemeinschaft Auf der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft letzte Woche in Berlin erhielt ein Netzwerk aus vier

Mehr

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4 Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-schwach-undueberaktiv-zugleich-bei-fehlendem-ctla4/ Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences

2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences J. Thiery, A. Beck-Sickinger, G. Münch, F. Emmrich (Hrsg.) 2 nd Leipzig Research Festival for Life Sciences 24. Oktober 2003 Veranstalter: Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Fakultät für Biowissenschaften,

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth.

Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Laura Schöckel, Erstautorin des Beitrags in Nature Cell Biology, in einem Labor des Lehrstuhls für Genetik, Universität Bayreuth. Neue Erkenntnisse in der Genetik Unterschiedliche Zellteilungsprozesse,

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat Übungsklausur Auswertung/Statistik Dr. Yvonne Lorat Achten Sie bei Multiple-Choice-Fragen auf die Fragestellung: Welche Aussage trifft nicht zu? Hier ist nur eine Aussage falsch! Alle anderen sind richtig.

Mehr

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien

Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien 4.580 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Spitzenforschung gegen die wachsende Antibiotika- Resistenz von Bakterien Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert strukturbiologisches Forschungsvorhaben

Mehr

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion Weibliche Sexorgane Eileiter Uterus Ovar Zervix Vagina Endometrium Myometrium Funktionelle Einheit im Ovar: der Follikel 1 Fetale

Mehr

Leibniz-Preis für Professor Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth

Leibniz-Preis für Professor Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth 5.734 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Daniel ( Dan ) J. Frost. Foto: Chr. Wißler. Exzellente Geoforschung Leibniz-Preis für Professor Daniel J. Frost an der Universität Bayreuth

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

DKFZ-HIPO - das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie

DKFZ-HIPO - das Heidelberger Zentrum für personalisierte Onkologie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/dkfz-hipo-das-heidelbergerzentrum-fuer-personalisierte-onkologie/ DKFZ-HIPO - das Heidelberger Zentrum für personalisierte

Mehr

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008

PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008 Heidelberg, den 12. Februar 2008 PRESSEMITTEILUNG Nr. 25 / 2008 Die Eisenspeicherkrankheit ist eine Lebererkrankung Erbkrankheit geht auf genetischen Defekt in Leberzellen zurück / Heidelberger Wissenschaftler

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 199/2011

PRESSEMITTEILUNG 199/2011 Heidelberg, den 22. Dezember 2011 PRESSEMITTEILUNG 199/2011 Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums Genetische Risikofaktoren für Entstehung

Mehr

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke

Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke Prof. Dr. med. Ruth Knüchel-Clarke Wissenschaftlicher Werdegang 1977 1984 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln: (1984: Approbation als Ärztin) 1984 Promotion, Thema: Das Carcinoma in situ

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg

Außerplanmäßige Professur an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Curriculum vitae Persönliche Angaben Name Akad. Titel Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Familienstand Ehefrau Kinder Gábor Szabó Prof. Dr. med.; PhD 13.07.1969 Budapest deutsch, ungarisch verheiratet

Mehr

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf

Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum. Lebenslauf Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Wolfrum Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Im Neuenheimer Feld 535 D-69120 Heidelberg Tel.: +49 (0)6221 482255, Fax: +49 (0)6221 482653

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor

Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Curriculum Vitae Professor Dr. Herta Flor Name: Herta Flor Akademischer und beruflicher Werdegang Seit 2000 Wissenschaftliche Direktorin, Institut für Neuropsychologie und Klinische Psychologie, Zentralinstitut

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Johannes von Langen (Autor) Molekulare Aspekte der Wechselwirkungen der Steroid- Hormone mit ihren Rezeptoren

Johannes von Langen (Autor) Molekulare Aspekte der Wechselwirkungen der Steroid- Hormone mit ihren Rezeptoren Johannes von Langen (Autor) Molekulare Aspekte der Wechselwirkungen der teroid- Hormone mit ihren Rezeptoren https://cuvillier.de/de/shop/publications/3392 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Reproduktionsphysiologie

Reproduktionsphysiologie Reproduktionsphysiologie Hormone der Gonaden: Androgene Östrogene Gestagene Lernziele: 86 und teilweise 90 Das Geschlecht Genetik Chromosomales Geschlecht XY - XX Gonaden Gonadales Geschlecht Hoden - Ovar

Mehr

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften

Modulkatalog. für das. Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften katalog für das Bachelor-Ergänzungsfach Biowissenschaften nummer BEBW 1 Zoologie Art des s Dauer des s Zusammensetzung des s / Fischer V: 6 SWS P: 3 SWS 135 h Präsenz 225 h Selbststudium In den Vorlesungen

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Neurale Entwicklung und Plastizität I

Neurale Entwicklung und Plastizität I Neurale Entwicklung und Plastizität I 1. Neurogenese 1.1 Proliferation 1.2 Zelldetermination und Zellstammbäume 2. Molekulare Kontrolle der neuralen Entwicklung 2.1 Mechanismen der Genregulation 2.1.1

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr