ANN_KÖLN NEWS #

Ähnliche Dokumente
Forum für Willkommenskultur

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Fördermöglichkeiten für Ehrenamtliche, die in der Flüchtlingshilfe aktiv sind

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Willkommensinitiativen in und um Köln

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

Forum für Willkommenskultur

Newsletter Sonderausgabe Herbst 2016

Freiwilligenkoordination

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Freiwilligenkoordination

Forum für Willkommenskultur

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Betreuen. Begleiten. Begegnen

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Fragebogen. Themenblock 1: Bildung und Qualifizierung von Freiwilligen

Newsletter 7/2017. NEUIGKEITEN WAS KANN ICH TUN? Hinweise für Ehrenamtliche INFORMATIONEN TERMINE. 1. NEUIGKEITEN - Aus dem Netzwerk

II. Zentrale Programmbereiche. Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

ANN_KÖLN NEWS #

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Schön, dass Sie da sind!

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsbericht 2016

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

Einladung zum Aktionswochenende

Wie Geflüchtete Medien nutzen

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Qualifizierung Ehrenamtliche Januar Juli 2016

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Integration in Schwabach

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

WIR für NEUE NACHBARN

Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Der Helferkreis Asylbewerber in Wendelstein stellt sich vor

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Sonder-Spende WEIHNACHTEN. Café Deutschkurse Beratung

Café International Bad Münstereifel

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Asylsuchende im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Rosemarie Lück, Erste Kreisbeigeordnete 4. November 2015

Ziel der. Veranstaltung

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Kinder- und Jugendrechte

Fehlende Transparenz über die jeweiligen Aufgaben gilt sowohl für Haupt- wie für Ehrenamt

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

familienzentrum.trokirche.de

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Herzlich willkommen zum Informationsabend!

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Flüchtlingskoordinator Newsletter vom

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 06/2016. Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den sechsten Newsletter des Forums Asyl im

Einladung zum Fachtag Gemeinsam Integration gestalten am

Teilhabemöglichkeiten für Flüchtlinge schaffen Referentin: Birgit Naujoks

Syrien Zwei Brüder ziehen Zuhörer in ihren Bann

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

MedienInfo. Flüchtlingshilfe in Wilnsdorf Integration mit Herz und Verstand

Unterstützung der Integration durch das Ehrenamt. Prävention

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Tagung der Projektleiter der DAAD- Flüchtlingsprogramme Welcome und Integra

Henner Will Stiftung

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

WILLKOMMEN BEI START WITH A FRIEND!

Organigramm Miteinander Esslingen

AKTUELLE BEDARFE FÜR BAYERNKASERNE UND DIE DEPENDANCEN FUNKKASERNE, McGRAW-KASERNE UND ST.-VEIT-STRAßE

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von Uhr.

Eine Schöne Zeit erleben

VERANSTALTUNGEN INFOS Oktober 2016

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Regensburg. 7gute gründe. ehrenamt. für ein. bei der caritas. helfende hände. herzlich. willkommen

- 1. Rede des Landrates Makiolla zum 25-jährigen Jubiläum des Flüchtlingsrat im Kreis Unna am in der Aula des Hellweg Berufskollegs

Transkript:

ANN_KÖLN NEWS #01.2016 Liebe Leserinnen und Leser, wir (und Sie vermutlich auch) werden in den letzten Tagen häufig gefragt, ob jetzt die Stimmung in Köln kippt? Wir fragen uns, welche Stimmung überhaupt? Die Stimmung der Ehrenamtlichen in den Willkommensinitiativen? Die Stimmung der Nichts-Sager und Unentschlossenen? Die Stimmung der Medien? Die Stimmung der Flüchtlinge? Die Stimmung der Politiker? Die Stimmung der Kölnerinnen und Kölner insgesamt? Nachrichten über einen abgesagten Karnevalszug, der an einer Flüchtlingsunterkunft vorbeiführt, oder ein Schwimmbadverbot für männliche Flüchtlinge dokumentieren die rasch anwachsende Bereitschaft, Flüchtlinge unter Generalverdacht zu stellen und zu kriminalisieren. Die furchtbaren Gewalttaten gegen Frauen in der Silvesternacht drohen in der medialen Wahrnehmung zu verdunkeln, in welcher großartigen Weise die Willkommenskultur #refugeeswelcome unsere Stadt bereichert. Die Stadtgesellschaft zeigt eine große Hilfsbereitschaft, Mitmenschlichkeit und ein gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein, das immer wieder Staunen macht, wie gerade jetzt ausgerechnet im Kölner HBF die Initiative der HBF-Engel. Oder die vielen Schüler*innen, Sportler*innen und Vereine, die massive Einschränkungen durch Turnhallenbelegungen in Kauf nehmen und sich trotzdem vorbehaltlos der neuen Nachbarn annehmen. Diese Willkommenskultur wollen wir auch im Jahr 2016 unterstützen und gemeinsam mit Ihnen voranbringen. Dabei ist es hilfreich, besonnen zu bleiben, manchmal auch innezuhalten und neu nachzudenken. Unser Newsletter informiert Sie sowohl über Entwicklungen in der kommunalen Flüchtlingspolitik als auch über Projektaktivitäten, Veranstaltungen, Neuigkeiten aus den Nachbarschaftsinitiativen und vieles mehr. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der ANN_Köln NEWS #01.2016. Christine Lieser & Clemens Zahn 1

INHALT ANN-Köln NEWS #01.2016 AKTUELLES & POLITISCHES 3 CARITAS IM GESPRÄCH: NACH DER SILVESTERNACHT- DIE FOLGEN FÜR FLÜCHTLINGE UND HELFER 3 ARBEITSKREIS POLITIK- STELLUNGNAME DER WILLKOMMENSINITIATIVEN 3 ÖFFENTLICHE STELLUNGNAHME VON SYRERN AUS HOLWEIDE 3 5. BERICHT DER STADT ZUR AKTUELLEN FLÜCHTLINGSSITUATION 3 GUTE FLÜCHTLINGE SCHLECHTE FLÜCHTLINGE? 4 PROJEKTREIHE MIT NEUEN NACHBARN LEBEN! 4 SCHÖN WAR`S BEI DEN FRIENDS UND ETAGENPATEN IM HOTEL MADO 4 SAMSTAG 20.02.2016 UM 12 Uhr SCHRAUBEN MIT DER FARADGANG 5 VERANSTALTUNGEN & AKTIONEN 5 BLASORCHESTER DICKE LUFT SPIELT IN MÜLHEIM FÜR FLÜCHTLINGE 5 WORTLOS VERSTEHEN MILAN SLADEK SPIELT FÜR FLÜCHTLINGE #MIMEFORREFUGEES 5 WILLKOMMEN! DOMFÜHRUNGEN FÜR FLÜCHTLINGE 6 KARNEVAL IN KÖLN FÜR ANFÄNGER 6 ANYONE CAN JOIN THE PARTY! - INTERKULTURELLER KARNEVALSFÜHRER DES FESTKOMITEES 6 WILLKOMMEN IN DER KÖLNER PHILHARMONIE 6 INTERKULTURELLE NÄHWERKSTATT 7 SCHULRANZEN FÜR FLÜCHTLINGSKINDER 7 BARCAMP FÜR WILLKOMMENSKULTUR 7 QUALIFIZIERUNG & FORTBILDUNG 7 ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN KÖLN 7 SCHULMATERIALIEN UND PROJEKTIDEEN ZUM THEMA FLUCHT UND FLÜCHTLINGE 8 FLUCHT, ASYL UND FLÜCHTLINGSARBEIT 8 NEUES AUS DEN WILLKOMMENSINITIATIVEN 8 WILLKOMMEN IN BICKENDORF/OSSENDORF 8 WILLKOMMEN IN NIPPES 8 WILLKOMMEN IN DÜNNWALD HÖHENHAUS 9 INFORMATIONEN & SERVICE 9 ARBEITSMARKTZUGANG FÜR FLÜCHTLINGE 9 FORUM FÜR WILLKOMMENSKULTUR 9 SUPERVISION FÜR WILLKOMMENSINITIATIVEN 9 TERMINE 9 ÜBER DIE AKTION NEUE NACHBARN IN KÖLN 10 2

AKTUELLES & POLITISCHES CARITAS IM GESPRÄCH: NACH DER SILVESTERNACHT- DIE FOLGEN FÜR FLÜCHTLINGE UND HELFER Die Stadt ist seit der Silvesternacht mit den Übergriffen auf junge Frauen eine andere geworden. Im Domforum, direkt gegenüber dem Schauplatz des Geschehens, geht Caritas im Gespräch den Folgen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen nach. Wie sieht die Situation jetzt für Flüchtlinge aus, welche Stimmung schlägt ihnen entgegen? Wie reagieren die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfer*innen in der Flüchtlingsarbeit? Was muss sich verändern? Außerdem steuern Vertreterinnen und Vertreter der Kölner Polizei, der Justiz und einer Frauenorganisation ihre Perspektive zur Diskussion bei. Moderation: Helmut Frangenberg. Weitere Informationen finden Sie hier Termin: Dienstag, 26.01.2016, 19.30 Uhr, Domforum, Eintritt frei. ARBEITSKREIS POLITIK- STELLUNGNAME DER WILLKOMMENSINITIATIVEN Im AK Politik treffen sich Vertreter*innen der Willkommensinitiativen, um gemeinsame politische Positionen in der Flüchtlingsdebatte zu erarbeiten und diese mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung in Fachgesprächen zu diskutieren. Aus diesem Kontext heraus ist eine gemeinsame Stellungnahme der Kölner Willkommensinitiativen zu den Vorfällen an Silvester entstanden. Unter dem #JetztErstRecht haben inzwischen über 15 Initiativen und Bündnisse die Stellungnahme unterzeichnet. Weitere Initiativen und Einzelpersonen sind eingeladen, sich der Stellungnahme anzuschließen. Wer sich am AK Politik beteiligen möchte, kann sich beim Sprecher des AK Politik, Mario Ascani, melden: mario.ascani@web.de ÖFFENTLICHE STELLUNGNAHME VON SYRERN AUS HOLWEIDE Eine Gruppe syrischer Männer, die in Holweide untergebracht sind, zeigten sich tief betroffen über die Ereignisse in der Silvesternacht wie auch über die aktuelle Diskussion: Wir, Männer aus Syrien, verurteilen die Übergriffe gegenüber Frauen und die Angriffe auf Menschen wie auch die Raubdelikte in der Silvesternacht auf das Schärfste. Wir bedauern, dass Frauen in ihrer Ehre und körperlich verletzt wurden. Wir hoffen, dass sie sich von diesen Attacken bald und gut erholen werden. Wir hoffen, dass die Verursacher dieser kriminellen Aktionen gefunden und bestraft werden. Wir hoffen, dass in Zukunft viel mehr Menschen Frauen in solchen Situationen zur Hilfe kommen. Unsere kulturellen Werte wurden durch diese kriminellen Aktionen mit Füßen getreten. Zu unseren Werten gehört selbstverständlich der Respekt vor Frauen und Männern, der Respekt vor der körperlichen Unversehrtheit, und der Respekt vor dem persönlichen Eigentum. Bitte lesen Sie die vollständige öffentliche Stellungnahme hier. 5. BERICHT DER STADT ZUR AKTUELLEN FLÜCHTLINGSSITUATION Die Stadt Köln hat zum 5. Mal einen Bericht zur aktuellen Flüchtlingssituation vorgelegt, der bereits im Ausschuss für Soziales und Senioren und im Integrationsrat diskutiert wurde. Der Bericht erscheint zum letzten Mal in seiner bisherigen Fassung, die Stadt hat angekündigt, den Bericht in diesem Jahr in einer überarbeiteten Form vorzulegen. Den Bericht finden Sie auf dieser Seite im PDF- Dokument Mitteilungen Ausschuss. 3

GUTE FLÜCHTLINGE SCHLECHTE FLÜCHTLINGE? Im Jahr 2015 wurde öffentlich eine Unterteilung in gute versus schlechte Flüchtlinge vorgenommen, die sich im Wesentlichen gegen Schutzsuchende vom Westbalkan richtete, vor allem gegen Roma. Sie mündete in das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (Ausweitung der Liste sicherer Herkunftsländer usw.). Bald wurden jedoch auch Menschen aus weiteren Herkunftsländern als unechte Flüchtlinge bezeichnet Stichwort: Afghanistan. Gründe und Mechanismen dieser stereotypen Kategorisierung in Medien und Politik wollen das Forum für Willkommenskultur und die Informations- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus der Stadt Köln in einer Kooperationsveranstaltung erkunden. Referent: Markus End, TU Berlin. Termin: Dienstag, 26.01.2016, 19:00 Uhr, Flüchtlingszentrum FliehKraft, Turmstr. 3-5, 50733 Köln PROJEKTREIHE MIT NEUEN NACHBARN LEBEN! SCHÖN WAR`S BEI DEN FRIENDS UND ETAGENPATEN IM HOTEL MADO Ein dritter Termin in unserer Projektreihe, dieses Mal im Hotel Mado, in dem 130 Flüchtlinge eine vorläufige Bleibe gefunden haben. Hier engagiert sich die Initiative Willkommen in der Moselstraße. Es war ein weiterer schöner und überraschender Abend. Das liegt vor allem an den Persönlichkeiten, die man bei solchen Gelegenheiten kennenlernt, an den Projekten, von denen man erfährt und an den Geschichten, die sie hervorbringen. Zum Beispiel das Projekt Etagenpaten: Auftritt von Lisa Vermaasen und Lisa Dieckmann. Als sie anfingen, sich zu engagieren, war ihnen schnell klar, dass die Bewohner auf den Etagen eigene Ansprechpartner benötigen könnten, die regelmäßig vorbeischauen und sich erkundigen, was gerade anliegt und wo Unterstützung gebraucht wird. Diese Hilfe wurde am Anfang nicht verstanden, man hielt sie für städtische Mitarbeiterinnen, wie sie lachend erzählen. Die Vorstellung, dass man sich aus freien Stücken für jemanden einsetzt, den man nicht kennt, war den meisten Bewohnern erst einmal fremd. Es brauchte eine gewisse Zeit, bis unsere Absichten verstanden wurden und man uns vertraute. Dann aber wurden sie mit sehr vielen und sehr unterschiedlichen Sachverhalten befasst und fühlten sich überfordert. Müssen wir das alles tun? Das geht gar nicht. Hier kam Werner Kemper ins Spiel, einer der Koordinatoren der Initiative. Er vernetzte die beiden Etagenpatinnen mit den anderen Gruppen der Initiative, den Behördenbegleitern, Deutschkursexperten oder anderen, die ihr Spezialwissen oder ihre Zeitressourcen einbringen. Die Etagenpatinnen sind seither vor allem persönliche Ansprechpartnerinnen, die sich kümmern, Anliegen aufnehmen und an die jeweiligen Experten der Initiative weiterleiten. Für jede Etage des Hotels sind zwei Paten zuständig. Etagenpaten können Bewohnern auch dabei helfen, Freunde zu finden. Sie sprechen dann Christine Mann-Hillen an, denn sie ist die Expertin für Freundschaften. Sie erzählt, dass sich die Idee der Friends beim Kennenlernen der Bewohner entwickelte; sie sah, dass viele Gleichaltrige hier leben, mit denen man am besten das tut, was man sonst normalerweise mit Gleichaltrigen macht: rausgehen, die Umgebung erkunden, ins Kino gehen, Freundschaften knüpfen. Sie und das Friends- Team bringen Freundschaftsinteressierte aus Hotel und Initiative zusammen. In Gesprächen versucht sie herauszufinden, wer zu wem passen könnte. Die so entstehenden Freundschaften werden begleitet, alle drei Monate erkundigt sich das Friends-Team nach dem Stand der Dinge. Stand der Dinge ist derzeit: von 130 Bewohnern haben mittlerweile 80 Friends. Die Hälfte der Freundschaften läuft wirklich gut, bei etwa 30% gibt es schon mal Probleme, die aber lösbar sind, etwa 20% gestalten 4

sich so schwierig, dass wir hier nach neuen Friends suchen, erzählt Christine Mann-Hillen von den bisherigen Erfahrungen. Auf die Frage, warum das alles hier in der Moselstraße passiert, geben alle drei eine gemeinsame Antwort. Das tolle an der Initiative ist: hier findet jeder seine Nische. Wir sind alle unterschiedlich, mit eigenen Vorstellungen und Ideen. Die sind hier gefragt, die umzusetzen ist hier möglich. SAMSTAG 20.02.2016 UM 12 Uhr SCHRAUBEN MIT DER FARADGANG Das nächste Projekt, das wir im Rahmen der Reihe mit neuen Nachbarn leben! vorstellen werden, ist der Schraubertag der faradgang. Am 20.02.2016 laden wir Sie & Euch ab 12 Uhr in den Gemeinschaftsgarten Neuland (Koblenzer Str. 15, 50968 Köln) ein, um dieses Projekt kennenzulernen und vielleicht direkt selbst aktiv zu werden. Denn gesucht werden immer helfende Hände, die mit und ohne Fahrradreparatur-Knowhow bei den Schraubertagen unterstützen möchten. Die Faradgang sind Freunde aus Köln und Berlin, die sich in diesen beiden Städten zusammengetan haben, um bedürftigen Menschen fahrradfahrende Mobilität zu ermöglichen. Seit Anfang 2014 konzentriert sich der Verein auf die Arbeit mit Geflüchteten. Das Prinzip des ehrenamtlichen Engagements ist einfach: Gemeinsam mit Geflüchteten werden gespendete Räder repariert, die sie anschließend privat nutzen können. Vom Mountainbike bis zum Kinderrad ist alles dabei. Auf dem Gelände des Gemeinschaftsgartens Neuland e.v. in der Kölner Südstadt veranstaltet die faradgang dafür an jedem ersten und dritten Samstag im Monat ab 12 Uhr Schraubertage (das Ende entscheiden Licht- und Wetterverhältnisse). Fahrradspenden werden gerne angenommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.faradgang.de oder auf Facebook. Haben Sie auch ein gelungenes Projekt, das Sie in unserer Reihe vorstellen möchten? Sprechen Sie uns an: fluechtlingshilfe@katholisches.koeln.de VERANSTALTUNGEN & AKTIONEN BLASORCHESTER DICKE LUFT SPIELT IN MÜLHEIM FÜR FLÜCHTLINGE Am Sonntag, 24.01. herrscht Dicke Luft in Mülheim. In Zusammenarbeit mit der Willkommensinitiative Willkommen in Mülheim und dem Landesmusikrat NRW organisiert das Orchester Dicke Luft ein Welcome-Konzert im Pfarrsaal St. Mauritius, Alte Wipperfürther Str. 53, 51065 Köln. Veranstaltungsbeginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Zum Konzert schreibt die Band: Das Orchester will seinen Beitrag leisten, um Flüchtlingen»herzlich willkommen«zu sagen. Dabei wird die langjährige Erfahrung mit Musikern im In- und Ausland sicherlich hilfreich sein, ein vielstimmiges Willkommens-Konzert für unsere Neu-Kölner aufzuführen. Mit Saad Thamir begleitet die Band ein Musiker aus dem Irak, der vor Jahren selbst als Flüchtling zu uns gekommen ist und der mit seiner Musik und seinen arabischen Sprachkenntnissen maßgeblich zum Gelingen beitragen kann. Wir planen, auch in Zukunft mit unserer Musik in Flüchtlingsheimen in und um Köln aufzutreten, um dort Flüchtlinge willkommen zu heißen und unter ihnen Musiker zu finden und kennenzulernen. WORTLOS VERSTEHEN MILAN SLADEK SPIELT FÜR FLÜCHTLINGE #MIMEFORREFUGEES Am Donnerstag, 28.01. spielt Milan Sladek in der Aula des Gymnasiums Kreuzgasse ein Programm, das keine Worte benötigt, um von allen Menschen verstanden zu werden: Mime for Refugees. Der Abend endet mit einem musikalischen Beitrag des 1. Kölner Willkommenschors. Die Veranstaltung ist 5

eine Kooperation von Gymnasium Kreuzgasse und der Willkommensinitiative St. Gereon. Beginn 19 Uhr, Eintritt frei. WILLKOMMEN! DOMFÜHRUNGEN FÜR FLÜCHTLINGE Ein neues Kooperationsprojekt der Dombauhütte und des Domforums bietet ehrenamtlichen Helfer*innen und Flüchtlingen die Teilnahme an einer kostenlosen Domführung an. Das Angebot Willkommen! Domführungen für Flüchtlinge richtet sich an alle Willkommensinitiativen, die Asylbewerber*innen und Asylberechtigte in und um Köln betreuen. Diese haben seit Dezember 2015 die Möglichkeit, für eine Gruppe von maximal 25 Personen einmal wöchentlich, und zwar mittwochs um 15.30 Uhr, eine kostenlose Domführung zu buchen. Die Führung wird wahlweise in deutscher oder englischer Sprache angeboten. Dolmetscher*innen für weitere Sprachen können über die Aktion Neue Nachbarn in Köln oder über die Initiativen selbst organisiert werden. Domführer*innen des Domforums sowie der Dombauhütte unterstützen das Projekt unter Mitwirkung der ehemaligen Dombaumeisterin, Frau Prof. Schock-Werner. Alle Initiativen sind herzlich eingeladen, dieses schöne Angebot bekannt zu machen und wahrzunehmen. Fragen, weitere Informationen oder Buchung über die Koordinatoren der Aktion Neue Nachbarn in Köln, Christine Lieser (Telefon: 0221-92584778) oder Clemens Zahn (Telefon: 0221-98577627), fluechtlingshilfe@katholisches.koeln. KARNEVAL IN KÖLN FÜR ANFÄNGER Wer Köln verstehen will muss den Karneval verstehen oder zumindest mutig ein paar erste Schritte auf den Kölschen Fasteleer zugehen. Immis, also Kölner Neubürger, von Berlin bis Bombay, vom Nordkap bis zum Kap der guten Hoffnung, sind beim Karneval für Anfänger eingeladen, diese ersten Schritten mit einigen Gehhilfen zu wagen, die von erfahrenen und leidenschaftlichen Karnevalisten kostenlos bereitgestellt werden. Gerade noch rechtzeitig vor den tollen Tagen führt eine Doppelstunde in die Geheimnisse und Grundlagen des Karnevals und der kölschen Lebensart ein. Der Lehrer heißt nicht Welsch, aber immerhin Schmitz, ist somit von kölschem Adel und bietet mit seinen Mitstreitern, u. a. der Sambaband Vill Brass, die Garantie, sich innerhalb von 120 Minuten vom Virus der Jeckness anstecken zu lassen. Termin: Dienstag, 02.02.2016, 10-12 Uhr, Internationales Caritas-Zentrum, Zülpicher Str. 273 b, 50937 Köln, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht: icz@caritas-koeln.de. ANYONE CAN JOIN THE PARTY! - INTERKULTURELLER KARNEVALSFÜHRER DES FESTKOMITEES Das Festkomitee Kölner Karneval hat rechtzeitig vor denn tollen Tagen eine Broschüre herausgebracht, die vor allem den nach Köln geflüchteten Neubürgern erläutern möchte, wie in Köln Karneval gefeiert wird und wie man sich verhält, damit die Stimmung fröhlich, ausgelassen und jeck bleibt. Die Broschüre ist in Deutsch, Englisch und Arabisch verfasst und kann beim Festkomitee heruntergeladen oder bestellt werden. WILLKOMMEN IN DER KÖLNER PHILHARMONIE Wie gut, dass sich im neuen Jahr Gutes und Schönes aus dem alten fortsetzt: die Kölner Philharmonie setzt Ihr Angebot für Flüchtlinge und Ehrenamtliche der Willkommensinitiativen fort, zu günstigen Preisen gemeinsam ins Konzert zu gehen. Ein besonderes Angebot macht das möglich: Bei ausgesuchten Konzerten, darunter eines für Kinder, können bis zu drei Personen zum Preis von insgesamt 18 Euro ein Konzert besuchen. Tickets erhalten Sie mit dem Stichwort Neue Nachbarn telefonisch unter 0221-204 08 204 oder per Email an karten@koelnmusik.de (mit Kreditkarte) oder 6

direkt bei KölnMusik Ticket am Neumarkt (in der Mayerschen Buchhandlung) und am Roncalliplatz, solange der Vorrat reicht. Alle Informationen zu den Konzerten finden Sie hier. INTERKULTURELLE NÄHWERKSTATT Seit einigen Wochen wird im Kinderbereich der Alten Feuerwache jeden Mittwoch von 10-13 Uhr fleißig genäht. Das offene Angebot richtet sich an alle kreativen Menschen, die Zeit und Lust haben gemeinsam mit neuen Nachbarn an der Nähmaschine zu sitzen, sich gegenseitig das Nähen beizubringen oder einfach nur einen Kaffee zusammen zu trinken. Gesucht werden momentan weitere Nähmaschinen und Stoffspenden. Falls Sie spenden wollen oder weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich gerne an Sabine Vascellari vom Interkulturellen Dienst Innenstadt: sabine.vascellari@stadt-koeln.de oder Telefon: 0221-221 91 273 SCHULRANZEN FÜR FLÜCHTLINGSKINDER Der Tatort-Verein hat im Rahmen seines Ranzen Projektes Wir starten gleich eine Ranzen Aktion für Flüchtlingskinder gestartet. Neue Ranzen Sets prall gefüllt mit Schulmaterialien können in der Geschäftsstelle des Tatort Straßen der Welt e.v. abgeholt werden. Kontakt: Ulrike Thönniges ulrike.thoenniges@tatort-verein.de oder Telefon: 0221-9123045. BARCAMP FÜR WILLKOMMENSKULTUR Am Samstag, den 30.01.2016 (10-15 Uhr) veranstaltet das Forum für Willkommenskultur erneut ein Bar Camp Willkommenskultur in Kooperation mit der Melanchthon Akademie. Alle Informationen finden Sie hier oder auf Facebook. QUALIFIZIERUNG & FORTBILDUNG ENGAGIERT FÜR FLÜCHTLINGE IN KÖLN Die Fortbildungsreihe von Kath. Bildungswerk, Caritasverband, Katholikenausschuss und Aktion Neue Nachbarn in Köln für ehrenamtlich Engagierte und Interessierte in der Flüchtlingshilfe wird zum Jahresbeginn 2016 mit folgenden Veranstaltungen und Projekten fortgesetzt: INFORMATIONEN ÜBER HERKUNFTSLÄNDER: ERITREA Die Fortbildungsreihe Engagiert für Flüchtlinge in Köln gibt Interessierten und ehrenamtlich Engagierten in der Flüchtlingsarbeit regelmäßig die Gelegenheit, sich über die Situation in den Herkunftsländern der Flüchtlinge zu informieren. Am Mittwoch, 03.02.2016, 18 Uhr, informiert die Referentin Weyni Tesfai von kitma e. V. über die Situation in Eritrea. Veranstaltungsort: Zentrum Groß St. Martin, An Groß St. Martin 10, 50667 Köln. Alle aktuellen Termine und weitere Informationen finden Sie hier. NEUES PROJEKT SPRACHANKER Ein neues Angebot in der Fortbildungsreihe ist das Projekt Sprachanker. Orientierung in der neuen Heimat und das Fenster zur Welt der noch unbekannten Sprache öffnen. Sie sind ein Anker, ein Sprachanker. Speziell für ehrenamtliche und nicht einschlägig ausgebildete Lehrkräfte in Deutsch als Zweitsprache hat das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.v. das Qualifizierungsangebot Sprachanker entwickelt. Mit diesem Qualifizierungsangebot werden Ehrenamtliche und 7

Interessierte darin geschult, mit Erwachsenen, die noch kein Deutsch sprechen, aber bereits lateinisch alphabetisiert sind, ein Sprachangebot durchzuführen. Innerhalb von 18 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden Know-how und Handwerkszeug zur Sprachvermittlung. Dabei werden sie besonders auf die Tätigkeit mit Flüchtlingen vorbereitet. Erfahrene Fachlehrkräfte führen das Angebot durch und beantworten die Fragen der Engagierten. Nach Teilnahme an der gesamten Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden eine ganze Tasche voller Anregungen und Materialien, u.a. die Handreichung Sprachanker für die Gestaltung von Deutschkursen mit Flüchtlingen, Lernplakate und Lehrbücher. Weitere Informationen und alle Termine finden Sie hier. Ansprechpartnerin: Andrea Lauer, Tel. 0221-92475865, E-Mail alauer@bildungswerk-koeln.de SCHULMATERIALIEN UND PROJEKTIDEEN ZUM THEMA FLUCHT UND FLÜCHTLINGE Auf der Internetseite der Aktion Neue Nachbarn stellt die Schulabteilung des Erzbistums Köln fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial und Materialien und Aktionsideen für schulpastorale Projekte zum kostenlosen Download zur Verfügung. Schulreferentin Stefanie Esser und Pastoralreferent Burkhard Hofer, zuständig für das Katholisches Schulreferat in Köln und Leverkusen, beraten Sie gerne bei allen Fragen rund um Schule & Engagement für Flüchtlinge. FLUCHT, ASYL UND FLÜCHTLINGSARBEIT Die Veranstaltungen dieser Reihe finden immer am 3. Mittwoch im Monat im Flüchtlingszentrum Fliehkraft, Turmstraße 3-5 (2.OG), 50733 Köln-Nippes statt und behandeln aktuelle Fragen in der Flüchtlingsarbeit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Aktuelle Veranstaltungstermine und weitere Informationen finden Sie hier. NEUES AUS DEN WILLKOMMENSINITIATIVEN WILLKOMMEN IN BICKENDORF/OSSENDORF Am Dienstag, 26.01.2016 findet um 19 Uhr das nächste Netzwerktreffen der neu gegründeten Willkommensinitiative Bickendorf / Ossendorf im Gemeindezentrum BiOs statt. Geplant sind eine kurze Berichterstattung zur Situation der Unterkünfte sowie eine Rückmeldung aus den Untergruppen, die sich beim ersten Treffen zusammen gefunden hatten. Interessierte aus den beiden Stadtteilen sind herzlich eingeladen. WILLKOMMEN IN NIPPES Eine Wohnung in Köln zu finden ist schwer. Eine bezahlbare Wohnung für einen geflüchteten Menschen oder eine geflüchtete Familie in Köln zu finden, ist oft nur nach wochenlanger (und oft frustrierender) Suche zu schaffen. Deshalb hat Willkommen in Nippes eine Gruppe Wohnungssuche gegründet, um den neuen Nachbarn bei der Wohnungssuche unter die Arme zu greifen. Gemeinsam werden Besichtigungstermine vereinbart und Bewerbungsgespräche mit Vermietern geführt. Diese Gruppe sucht noch nach Unterstützung von Ehrenamtlichen aus Nippes. Kontakt: Wohnungssuche.Nippes@web.de 8

WILLKOMMEN IN DÜNNWALD HÖHENHAUS Die Willkommensinitiative, die im Herbst 2015 als ökumenisches Netzwerk entstanden ist, hat mittlerweile eine eigene Webseite an den Start gebracht. Sehen Sie selbst: http://www.willkommen-in-duennwald-und-hoehenhaus.de/ INFORMATIONEN & SERVICE ARBEITSMARKTZUGANG FÜR FLÜCHTLINGE Im übersichtlichen Tabellenformat stellt die Caritas Osnabrück gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit die Regelungen für den Arbeitsmarktzugang und die Unterstützungsmöglichkeiten nach SGB II und SGB III für alle Migrantinnen und Migranten dar. Die Übersicht erfasst die unterschiedlichsten Aufenthaltstitel ebenso wie Möglichkeiten für EU Bürger. Die Zusammenstellung ist zum November 2015 erfolgt und bezieht die aktuellen Regelungen mit ein. FORUM FÜR WILLKOMMENSKULTUR Das Forum für Willkommenskultur ist ein Kooperationsprojekt der Kölner Freiwilligen Agentur e.v. und des Kölner Flüchtlingsrat e.v. Es versteht sich als Unterstützer der Kölner Willkommensinitiativen, ist Anlaufstelle für Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit und fördert ihre Vernetzung und ihren Austausch. Das Forum für Willkommenskultur bietet - aufbauend auf dem Bedarf der Engagierten Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen. Dies sind z.b. die Veranstaltungsreihe Flucht, Asyl und Flüchtlingsarbeit oder die Energiestation, einem Supervisionsangebot für Freiwillige. Das Forum für Willkommenskultur informiert regelmäßig über Veranstaltungen, Angebote und Gesuche sowie Fördermöglichkeiten in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Köln. Zudem setzt das Forum eigene Impulse, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge weiterzuentwickeln und ihre Ressourcen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. SUPERVISION FÜR WILLKOMMENSINITIATIVEN Die ehrenamtliche Tätigkeit in den Willkommensinitiativen bleibt nicht immer spannungsfrei. Einige Ehrenamtliche nutzen bereits die Angebote des Forums für Willkommenskultur ( Energiestation ) oder lokale Supervisionsangebote. Wenn Sie oder Ihre Initiative diesbezüglich einen Bedarf sehen, können Sie sich gerne an uns wenden. Wir beraten und vermitteln gerne: fluechtlingshilfe@katholisches.koeln. Sie wollen sich für und mit Flüchtlingen engagieren? Hier finden Sie eine Übersicht, wo Sie sich in Köln engagieren können. TERMINE Sonntag, 24.01.2016, 19 Uhr, Pfarrsaal St. Mauritius, Alte Wipperfürther Str. 53, 51065 Köln:, Refugees-Welcome-Konzert des Blasorchesters Dicke Luft Dienstag, 26.01.2016, 19.30 Uhr, Domforum, 50667 Köln: Caritas im Gespräch Aktuell: Nach der Silvesternacht- die Folgen für Flüchtlinge und Helfer 9

Dienstag, 26.01.2016, 19 Uhr, Flüchtlingszentrum Fliehkraft, Turmstr. 3-5, 50733 Köln: Gute Flüchtlinge schlechte Flüchtlinge? Zur medialen und politischen Kategorisierung von Schutzsuchenden. Referent: Markus End, TU Berlin Dienstag, 26.01.2016, 19 Uhr, Willkommen in Bickendorf / Ossendorf, Gemeindezentrum BiOs Inn, Rochusstraße 141, 50827 Köln Donnerstag, 28.01.2016, 19 Uhr, Aula Gymnasium Kreuzgasse, Vogelsanger Str. 1, 50672 Köln: Milan Sladek- Pantomime für Flüchtlinge/Mime for Refugees Dienstag 02.02.2016, 10-12 Uhr, Internationales Caritaszentrum, Zülpicher Str. 273b, 50937 Köln, um 10-12h: Karneval für Anfänger Mittwoch, 03.02.2016, 18 h, Zentrum Groß St. Martin, An Groß St. Martin 10, 50667 Köln: Länderinformation Eritrea, Referentin: Weyni Tesfai, Kitma e. V. Samstag, 20.02.2016, 12 Uhr, Gemeinschaftsgarten Neuland e. V., Koblenzer Str. 15, 50968 Köln: Schraubertag mit der faradgang. Projektreihe mit neuen Nachbarn leben!. ÜBER DIE AKTION NEUE NACHBARN IN KÖLN Die Aktion Neue Nachbarn wurde vom Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki ins Leben gerufen, um die Willkommenskultur für Flüchtlinge im Erzbistum Köln zu fördern, die Bedarfe von Flüchtlingen stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken sowie alle in der Flüchtlingshilfe tätigen kirchlichen und nicht-kirchlichen Akteure und Initiativen zu unterstützen. Wir bieten Fortbildungen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Finanzierung von Projekten, Unterstützung und Beratung der Willkommensinitiativen, Informationen und ein offenes Ohr, für alle Anliegen, die sich Ehrenund Hauptamtlichen in der Flüchtlingsarbeit in den Kirchengemeinden und Initiativen stellen. Sie engagieren sich bereits für Flüchtlinge in Ihrem Stadtteil? Oder Sie möchten selbst Teil der Willkommenskultur vor Ort werden? Vielleicht können wir Ihnen helfen, eine gelebte Willkommenskultur mitzugestalten? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an: ANN- Koordinatoren für Flüchtlingsarbeit im Katholischen Stadtdekanat Köln Gesamtverband der kath. Kirchengemeinden Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Christine Lieser Clemens Zahn Tel: 0221 925847-78 Tel. 0221 98577-627 E-Mail: fluechtlingshilfe@katholisches.koeln Impressum des Newsletters: Dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten und Aktivitäten der Aktion Neue Nachbarn in Köln und anderer Akteure der Flüchtlingsarbeit in Köln. Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, senden Sie bitte eine kurze Nachricht an fluechtlingshilfe@katholisches.koeln. Redaktionsschluss für die ANN_Köln NEWS #02.2016 ist der 15.02.2016. Gerne nehmen wir Ihre Veranstaltungshinweise und Aktivitäten in unseren Newsletter auf. Bitte senden Sie alle Hinweise an fluechtlingshilfe@katholisches.koeln. Herzlichen Dank! Herausgeber: Katholisches Stadtdekanat Köln, Domkloster 3, 50667 Köln Redaktion: Christine Lieser, Clemens Zahn (verantwortlich), Bertramstr. 12-22, 51103 Köln 10