D.R. Hartree V.A. Fock J.C. Slater



Ähnliche Dokumente
Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Computer Algebra Plan der Vorlesung. erstes Drittel: linux, emacs, L A TEX zweites Drittel: Sage als Taschenrechner letztes Drittel: Python für Sage

Anleitung: Webspace-Einrichtung

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Eprog Starthilfe. 5. Oktober Einleitung 2

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Erstellen eines Screenshot

HANDBUCH FILEZILLA So benutzen Sie Ihren kostenlosen FTP Client.

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Adressen der BA Leipzig

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Tutorial -

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Handbuch B4000+ Preset Manager

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Adminer: Installationsanleitung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Leichte-Sprache-Bilder

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Outlook-Daten komplett sichern

Station Buch und CD. Viel Spaß

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

Word 2010 Schnellbausteine

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Konvertieren von Settingsdateien

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright CMS.R Revision 1

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Seriendruck mit der Codex-Software

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Verbinden. der Firma

Erstellen eines Formulars

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Navigieren auf dem Desktop

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Eigene Seiten erstellen

Einführungskurs MOODLE Themen:

Webseiten im PHYSnet. PHYSnet-RZ 9. Mai 2011

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Hardware - Software - Net zwerke

Der zweite all unsere Datenbanken. Dieser Befehl ist etwas komplexer, aber bis auf das Passwort (kursiv fett) so zu übernehmen:

SICHERN DER FAVORITEN

Netzwerk einrichten unter Windows

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Office-Programme starten und beenden

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Jederzeit Ordnung halten

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Sicherer Datenaustausch zwischen der MPC-Group und anderen Firmen. Möglichkeiten zum Datenaustausch... 2

Anleitungen für User der Seite TSV AustriAlpin Fulpmes. So erstellen Sie einen Bericht (Beitrag) auf der TSV-AustriAlpin Fulpmes Homepage.

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Tel.: Fax: Ein Text oder Programm in einem Editor schreiben und zu ClassPad übertragen.

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Transkript:

Praktikum Theoretische Chemie Universität Regensburg Prof. Martin Schütz, Dr. Denis Usvyat, Thomas Merz Themenblock - Die Grundlagen 1. Übungsblatt Wiederholung In der Vorlesung Theoretische Chemie haben Sie zwei unterschiedliche Methoden zur näherungsweisen Berechnung von quantenmechanischen Vielteilchen Systemen kennengelernt. Zum einen die Dichtefunktionaltheorie, die nur kurz angesprochen wurde, aber weite Verbreitung findet und die Hartree-Fock Methode. Dieses Verfahren sollen Sie in den ersten Übungsblättern überwiegend verwenden um Moleküleigenschaften zu ermitteln. Der Ursprung der Hartree-Fock-Methode geht zurück auf das Ende der 1920er Jahre, kurz nach der Entwicklung der Schrödinger-Gleichung im Jahr 1926. Im darauffolgendem Jahr hat D.R. Hartree ein Verfahren eingeführt, das er als die self-consistent field (SCF) Methode bezeichnete. Es konnte näherungsweise Wellenfunktionen und Energien für Atome und Ionen berechnen. D.R. Hartree V.A. Fock J.C. Slater Im Jahr 1930 zeigten J.C. Slater und V.A. Fock unabhängig voneinander, dass die Hartree-Methode nicht den Grundsatz der Antisymmetrie der Wellenfunktion berücksichtigt. Sie zeigten, dass eine Slater-Determinante, eine Determinante der Ein-Teilchen-Orbitale, die von Heisenberg und Dirac schon im Jahr 1926 verwendet wurde, der antisymmetrischen Eigenschaft der exakten Lösung genügt und daher einen geeigneten Ansatz darstellt. Die ursprüngliche Hartree-Methode kann dann als eine Annäherung an die Hartree-Fock-Methode durch die Vernachlässigung des Austausch angesehen werden. Wie vorher erwähnt, wird bei der Hartree-Fock Methode die Wellenfunktion näherungsweise als Determinante aus Einelektronenfunktionen angesetzt. Diese bestehen in der Regel aus einer Linearkombination von sogenannten Basisfunktionen mit unbekannten Koeffizienten. Die Lösung der Hartree Fock Gleichung beschränkt sich daher im Prinzip auf die Berechnung von Integralen über die Basisfunktionen und die Diagonalisierung einer Matrix. Diese Rechenschritte lassen sich mit der Hilfe von Computern sehr effizient lösen. Daher wurde der Algorithmus schon früh in unterschiedlichen Programmen implementiert. Auch in dem quantenmechanischen Programmpaket MOLPRO, welches Sie in diesem Praktikum verwenden, ist es, auch als Ausgangspunkt für andere Methoden vorhanden. 1

Flow-Chart des Hartree-Fock Algorithmus 2

Rechnen mit MOLPRO Um MOLPRO verwenden zu können, verwenden Sie den Computer des CIP-Pools als Terminal zum Arbeiten. Dies bedeutet, dass Sie sich mit dessen Hilfe auf einen anderen Computer einloggen um auf ihm die eigentlichen Rechnungen zu machen. Um dies anschaulich zu verdeutlichen finden Sie im Anhang die Prozedur graphisch dargestellt. Dazu melden Sie sich mittels ssh auf den Computer pcch672 an. Für das wurden Prakikum zehn Benutzer, student1 bis student10, erstellt. Das benötigte Passwort wird Ihnen zu Beginn des Praktikums mitgeteilt. Öffnen Sie einen Terminal und geben Sie folgendes ein, um auf pcch672 arbeiten zu können: ssh student1@pcch672 Um nun mit MOLPRO rechnen zu können, müssen Sie sich auf einen der Knoten des Arbeitskreisclusters einloggen. Für das Praktikum können Sie sechs Knoten verwenden (node1 bis node6). Um darauf Zugriff zu haben, melden Sie sich wieder mit ssh an, allerdings über folgende Prozedur: ssh vega ssh node1 Die eigentliche Rechnung (mit der Input-Datei co.com, siehe unten) kann dann mit molpro co.com & gestartet werden. Das & sorgt dafür, dass die Rechnung im Hintergrund abläuft, und die Befehlseingabezeile sofort wieder frei für weitere Kommandos ist. Der erzeugte Output wird in diesem Fall nach co.out geschrieben und kann bereits während der Rechnung mit less co.out betrachtet werden. Sie rechnen in Ihrem persönlichem Verzeichnis (z.b./home/student1). Um die Dateien auf Ihren Terminal im Rechenzentrum zu kopieren, müssen Sie dies mittels scp tun. Eine Datei vom aktuell verwendendeten Computer zu einem anderen Computer (Host) zu kopieren: scp <Verzeichnis>/co.com Benutzer@Host:<Verzeichnis> Eine Datei vom Host auf den aktuellen Computer kopieren: scp Benutzer@Host:<Verzeichnis>/co.com <Verzeichnis> ACHTUNG: Falls Sie Ihre Dateinen im Vereichnis /loctmp/<benutzername> des CIP-Pool Computers (und nicht im /HOME/<Benutzername>) bearbeitet oder dorthin kopiert haben (dies kann wegen des eingeschränkten Speicherplatzes sinnvoll sein), dann müssen Sie die erzeugten Dateien in ihr persönliches Verzeichnis /HOME/<Benutzername> des CIP-Pool Computers verschieben. Ansonsten können Ihre Dateien später vom System gelöscht werden. Beispiel für ein einfaches Input-File: geomtyp=xyz geometry={ 2 Carbon Monoxide C 0.0, 0.0, 0.0 O 0.0, 1.15, 0.0 } gprint,orbital basis=sto-3g hf Führen Sie die Single-Point Rechnung aus und betrachten Sie den erzeugten Output. Können Sie anhand des Outputs den HF-Algorithmus nachvollziehen? 3

Übungsaufgaben 1. Wiederholen Sie die obige HF-Rechnung mit folgenden Basissätzen: STO-3G, 6-31G*, cc-pvdz, cc-pvtz. Tabellieren Sie E(RHF) und das Dipolmoment µ y. 2. Tabellieren Sie die Mulliken-Ladung Q C des C-Atoms (der Befehl pop nach jedem hf ), sowie die nach Koopmans Theorem berechneten niedrigsten und zweitniedrigsten Ionisationspotentiale IP1 und IP2 von CO für alle Basissätze. Verglechen Sie die Ergebnisse mit experimentellen Werten (Experiment: µ y = +0.044 ea 0, IP 1 = 13.9 ev, IP 2 = 16.9 ev). 3. Stellen Sie E(RHF), IP 1, sowie die jeweils benötigte CPU-Zeit graphisch als Funktion der Anzahl der Basisfunktionen dar. Tragen Sie für E(RHF) auch das Hartree-Fock-Limit (beim Gleichgewichtsabstand) ein (E (RHF Limit) = 112.791E h ). 4. Berechnen Sie nochmal CO mit den Basissätzen STO-3G und 6-31G*. Betrachten Sie die Orbitale. Gibt es Unterschiede zwischen den beiden verwendeten Basissätzen? Welcher Natur ist der HOMO-LUMO Übergang? Beschreiben Sie auch die restlichen Orbitale und zeichen Sie für beide Fälle ein MO-Diagramm. 5. Berechnen Sie die Polarisierbarkeit des Moleküls mit Hilfe einer HF-Rechnung mit cc-pvdz-basissatz(der Befehl gexpec,sm vor dem ersten hf ). 6. Verwenden Sie den cc-pvdz-basissatz und single-point HF-Rechnungen um CO bei verschiedenen Kernabständen zu untersuchen: R CO = 1.05, 1.10, 1.15, 1.20, 1.25 Å. Tragen Sie die Daten so gegeneinader auf, dass Sie den optimalen Abstand für das Molekül ermitteln können. Falls es notwendig sein sollte, vergrößern Sie Ihre Datenbasis. 7. Wiederholen Sie mit einem weiteren zweiatomigen Molekül die Aufgaben vier und sechs. Tipps und Hinweise Speichern von Variablen in MOLPRO: Sie können in MOLPRO ein array (Feld) definieren. So können sie Energien, Dipolmomente und anderes in diesem speichern. Z. B.: bs(1)= sto-3g en(1)=energy dpm(1)=dmy!save current basis set in array bs!save current energy in array en!save diplole moment in array dpm Dabei ist z.b. en der Name des arrays und die Zahl die jeweilige Stelle im array. Für weitere Schlüsselbegriffe, lesen sie das MOLPRO Manual in Kapitel 8. Am Ende des MOLPRO Outputs können Sie sich dann durch folgendem Input Befehl eine Tabelle des arrays anzeigen lassen: table bs,en,dpm Um die Ergebnisse mit MOLDEN zu visualisieren, müssen sie folgendes in das MOLPRO-Input am Ende einfügen: put,molden,<molden_data_filename> 4

Anhang Wichtige UNIX-Befehle Dateien/Verzeichnisstruktur: Bei Unix-Systemen beginnt die Verzeichnisstruktur immer mit einem Slash : /. Es gibt keine Laufwerksbuchstaben. Der Pfad zu einem Unterverzeichnis wird durch einen weiteren / getrennt. /home/<username>/ ist z. B. Ihr persönliches Verzeichnis (home directory), das sie auch kurz mit ansprechen können. Der. bezeichnet das augenblickliche Verzeichnis,.. das darübergelegene Verzeichnis. Die Position einer Datei kann relativ oder absolut angegeben werden. Wenn Sie sich im Verzeichnis /home/mustermann/ befinden, sind die Angaben./muster.txt und /home/mustermann/muster.txt äquivalent. Analog können Sie statt /home/musterfrau/muster.dat auch../musterfrau/muster.dat angeben. Für Sie wichtige Verzeichnisse sind: /home/<benutzername> ist Ihr Home-Verzeichnis (über Netzwerk eingebunden, wird gesichert). /temp/<benutzername> ist Ihr temporäres Verzeichnis(über Netzwerk eingebunden, wird nicht gesichert). /loctmp/molpro/<benutzername>/scratch ist Ihr scratch Verzeichnis temporäres lokales Verzeichnis, dieses sollten Sie als Speicherort für die temporären Dateien von MOLPRO verwenden (wird nicht gesichert)). pwd: Gibt die augenblickliche Position in der Verzeichnisstruktur aus. cd: cd <Verzeichnis> wechselt in das angegebene Verzeichnis, cd ohne Argument ins home directory. ls: ls gibt den Inhalt des augenblicklichen Verzeichnisses aus. chmod: chmod <Berechtigungen> <Datei> dient zum Ändern der Dateirechte für Benutzer, Gruppe und alle anderen. cp: cp Datei1 Datei2 legt ein Kopie von Datei1 mit dem Namen Datei2 an. mv: mv Datei1 Datei2 verschiebt Datei1 nach Datei2. Datei1 existiert danach nicht mehr. rm: rm Datei1 löscht Datei1. Vorsicht: Datei1 ist danach wirklich weg! Es gibt keine Papierkörbe oder ähnliches! mkdir: mkdir Verzeichnis1 erzeugt ein neues Verzeichnis mit dem Namen Verzeichnis1. rmdir: rmdir Verzeichnis1 löscht Verzeichnis1, falls dieses leer ist, d. h. keine Dateien enthält. less: less Datei.txt gibt Seitenweise den Inhalt von Datei.txt auf dem Bildschirm aus. Sie können normalerweise mit page up / page down seitenweise vor- oder zurückgehen, mit den Cursortasten zeilenweise. Sollten diese Tasten nicht funktionieren, benutzen Sie stattdessen Leertaste / w bzw k / j. Zum Anfang der Datei kommen Sie mit Pos1 oder g, zum Ende mit Ende oder G. ssh: Mit ssh <username><rechnername> können Sie sich in einem Befehlsfenster als anderer Benutzer und / oder an einem anderen Rechner anmelden. <username> ist dabei Ihr Benutzername auf dem Rechner <rechnername>. man: man <Kommandoname> gibt eine Beschreibung des Kommandos aus, z.b. man ls. Damit finden Sie weitere Optionen, auf deren Beschreibung hier verzichtet wurde. Zur Ausgabe wird in der Regel less verwendet. Einführung in MOLDEN MOLDEN stellt ein für akademischen Gebrauch frei verfügbares Programm zur Visualisierung der Ergebnisse von Molpro dar. Es arbeitet auch mit anderen Quantenchemieprogrammen zusammen, beispielsweise GAMESS. Homepage: http://www.cmbi.ru.nl/molden/molden.html Programmaufruf MOLDEN wird auf der Kommandozeile einfach durch molden & aufgerufen. Mit molden -h 5

kann man sich die Kommandozeilenparameter anzeigen lassen. Das Kontrollfenster Nach dem Start zeigt MOLDEN neben dem Hauptfenster, in dem das Molekül angezeigt wird, ein weiteres Fenster, über das die Bedienung erfolgt. Dieses ist hier mit kurzer Erläuterung dargestellt: Die Knöpfe der mittleren Buttonleiste haben folgende Funktionen (ausprobieren!!): Der Density Mode von MOLDEN Durch Klicken auf den Button Dens. Mode verändert sich die Molekülansicht und der Inhalt des Kontollfensters. Nun können Orbitale und Elektronendichte visualisiert werden. Mit der mittleren Maustaste können Teile des Bildes vergrössert werden. 6

Editieren/Visualisieren/Drucken Benutzen Sie zum Erstellen der Input-Files einen Editor Ihrer Wahl. Falls Sie noch keinen Editor unter UNIX kennen, sind nedit oder kedit einfach zu bedienende Programme. Editieren Sie zur Übung eine Datei parabel.dat mit folgendem Inhalt: -6. 36. -4. 16. -2. 4. 0. 0. 2. 4. 4. 16. 6. 36. Speichern Sie die Datei und beenden Sie den Editor. Rufen Sie das Kommando gnuplot auf. Sie erhalten dann eine Eingabeaufforderung(gnuplot>). Geben Sie folgende Befehle ein: gnuplot> plot "parabel.dat" with points gnuplot> replot "parabel.dat" with lines gnuplot> replot "parabel.dat" smooth csplines title "Spline-Interpolation" with lines gnuplot> replot x**2 gnuplot> set xlabel "x" gnuplot> set ylabel "f(x)" gnuplot> replot Nach diesen (hoffentlich) selbsterklärenden Befehlen sehen Sie Ihren Plot am Bildschirm (mit dem Befehl help können Sie die Hilfe von gnuplot benutzen). Um ihn in eine druckbare Postscript-Datei zu speichern, müssen Sie folgendes eingeben: gnuplot> set terminal postscript Terminal type set to postscript Options are landscape noenhanced monochrome dashed defaultplex "Helvetica" 14 gnuplot> set output "parabel.ps" gnuplot> replot gnuplot> quit Die Datei parabel.ps können Sie sich z.b. mit gv ansehen. 7

Sie können die Datei auch mit einem nicht kommandozeilengesteuerten Programm visualisieren. Dies kann z.b. xmgrace sein. Es wird in der Kommandozeile einfach durch xmgrace parabel.dat gestartet. Das Programm ist fast selbsterklärend. Selbstverständlich eignet sich auch jede beliebige Office-Anwendung (z.b. EXCEL, oocalc oder Ähnliches) mit der Sie vertraut sind. Literatur und Hilfreiches Attila Szabo, Neil S. Ostlund; Modern Quantum Chemistry: Introduction to Advanced Electronic Structure Theory, Dover 1996 Werner H.-J., Knowles P. J., Knizia G., Manby F. R., Schütz M.; Molpro: a general-purpose quantum chemistry program package, WIREs Comput Mol Sci., 2011, doi:10.1002/wcms.82 MOLPRO user manual, http://www.molpro.net/info/current/doc/manual/ MOLDEN user manual, http://www.cmbi.ru.nl/molden/ gnuplot Hilfe, http://t16web.lanl.gov/kawano/gnuplot/index-e.html 8

9 Arbeiten auf dem Cluster