Vorstellung zu einem Open Source Web Desktop: eyeos

Ähnliche Dokumente
Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Was ist neu in Sage CRM 6.1

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

SharePoint Demonstration

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.0

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Technische Informationen. Fabasoft Cloud

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Verwendung des Terminalservers der MUG

SJ OFFICE - Update 3.0

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Systemanforderungen (Mai 2014)

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Computeria Solothurn

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

SANDBOXIE konfigurieren

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Vorstellung - "Personal Remote Desktop" für (fast) alle Hardwareplattformen und Betriebssysteme

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

ITT WEB-Service DEMO. Kurzbedienungsanleitung

Auskunft über die Kassendaten

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Lizenzierung von Windows Server 2012

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Perceptive Document Composition

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.1

Systemvoraussetzungen

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für

Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

quickterm Systemvoraussetzungen Version: 1.0

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Nun klicken Sie im Hauptfenster der -Vewaltung auf den Schriftzug Passwort. Befolgen Sie die entsprechenden Hinweise: 3.

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Installationsanleitung

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Windows Explorer Das unbekannte Tool. Compi-Treff vom 19. September 2014 Thomas Sigg

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

conjectcm Systemvoraussetzungen

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Internet-Wissen. Browser:

Citrix-Freigabe Sage Office Line Evolution 2012

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Mac OS X G4 Prozessor 450 MHz (G5- oder Intelprozessor empfohlen) 512 MB RAM. zusätzliche Anforderungen Online-Version

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

1. Laptop: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 2 2. Tablet / Smartphone: Benutzen Sie die Anleitung ab Seite 4. Seite 2 Seite 4

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Rillsoft Project - Installation der Software

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

mit attraktiven visuellen Inhalten

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Transkript:

Vorstellung zu einem Open Source Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultät für Informatik, Hochschule Mannheim, Paul-Wittsack-Straße 10, 68163 Mannheim libinglin99@hotmail.com Zusammenfassung eyeos ist ein Web-Desktop, der sich auch zu den Web-Content-Management-Systemen zählen lässt. Bis einschließlich Juli 2009 galt die Schreibweise eyeos. Der Stil des Desktops gleicht in wesentlichen Punkten einer Mischung aus den herkömmlichen Desktop- Betriebssystemen. Als Benutzer benötigt man lediglich einen Computer mit Internetzugang und einen standardkonformen Webbrowser (wie z.b. Mozilla Firefox [empfohlen], Microsofts Internet Explorer, Apples Safari, Googles Chrome oder Opera). Man kann es sowohl vom offiziellen Server aus benutzen, als auch auf seinem eigenen Server einrichten. 1 Einleitung 1.1 Cloud Computing Cloud Computing ist ein Begriff aus der Informationstechnik. In der Cloud sind Hardware, Software, Plattform, Service,und so weiter[siehe Abbildung 1]. Es ist ein neuer Trend fuer die Informationsverarbeitung. Der Vorteil liegt daran, dass es service-orientiert ist, mit dieser Technik brauchen Kunden die Hardware und Software nicht selbst zu beschaffen bzw. administrieren. Der IT-Management- Aspekt ist wichtig, da es sich nicht um eine bestimmte Technik oder eine bestimmte Anwendung oder Software handelt, sondern um ein Konzept, das Betrieb, Bereitstellung, Support, Management, Sourcing, Architektur und Verwendung von IT grundsätzlich verändern könnte. Vereinfacht kann das Konzept wie folgt beschrieben werden: Die IT- Landschaft (in diesem Zusammenhang z. B. Rechenzentrum, Storage, Mailoder Collaboration-Software, Entwicklungsumgebungen, aber auch Spezialsoftware wie Customer-Relationship-Management (CRM) oder Business Intelligence [BI]) wird durch den Anwender nicht mehr selbst betrieben/bereitgestellt, sondern über einen oder mehrere Anbieter bezogen. Die Anwendungen und Daten befinden sich nicht mehr auf dem lokalen Rechner oder im Firmenrechenzentrum,

sondern in der Wolke (Cloud), die üblicherweise das Internet in gängigen Netzwerkdiagrammen repräsentiert. Der Zugriff auf die entfernten Systeme erfolgt über ein Netzwerk, beispielsweise das Internet. Der Zugriff auf die Anwendungen oder die Konfiguration von z. B. Cloud-Storage selbst erfolgt über einen Webbrowser. Abbildung 1. Was ist Cloud 1.2 Motivation Wegen steigernder Anforderung an Mobilität von Daten, kommt es häufiger vor, Daten nicht lokal speichern, sondern auf einem Server im Internet. Mit diesem Prinzip wird Zugang zu den Daten jederzeit und von jedem Ort ermöglicht. Um Zugang zu den Daten zu erlangen braucht man einen Internetanschluss. 2 Grundlagen in eyeos 2.1 Historische Entwicklung Die erste Version, eyeos 0.6.0, wurde am 1. August 2005 in Bacelona, Spanien veröffentlicht. Danach gab es mehrere Versionen. In Januar 2008 kam die eyeos 1.5, die erstmalig die Dateiformate von MS Office and OpenOffice unterstützt. Fast ein Jahr danach bietet eyeos 1.8.6 einen Interface für iphone und eyemail (POP3 and IMAP). Die aktuelle Version ist eyeos 1.8.7, die am 6. September 2009 kam.

2.2 Was ist eyeos eyeos ist Open Source Web Desktop 1. Es kann auf USB-Sticks installiert werden, um auf Thin-Clients ohne Festplatte zu arbeiten 2. Es nutzt das Konzept des Cloud Computing. Die Entwickler haben es mit Hilfe von PHP, XML und JavaScript realisiert. 2.3 Screenshot von eyeos [Siehe Abbildung 2] Abbildung 2. Snapshoot von eyeos 2.4 Team Das Umfeld, in dem eyeos entwicket wird, ist wie andere open source Software. Im Jahr 2005 entstand eyeos als Open Source Projekt. Danach sind viele Communities und Entwickler Gruppen entstanden und die Beträge sind weltweit gekommen. Im Jahr 2007 wurde das Unternehmen eyeos gegründet. Laut ihrer Homepage gibt es zur Zeit 25 Mitarbeiter. Ein paar Namen sind Jose Carlos Norte, Alejandro Fiestas, und so weiter. 1 http://en.wikipedia.org/wiki/eyeos 2 http://wiki.eyeos.org/setup eyeos On a Portable Media

2.5 Funktionalitäten eyeos bietet Benutzern folgende Programme: Dokumenten-Editor, Zeichenprogramm, Tabellenkalkulation, Praesentationsprogramm, Kommunikationsprogramm zum Chat, und weitere Anwendungen wie Kalender, Datei Browser, Web Browser, Rechner und weitere. 3 Architektur Die Basisstruktur von eyeos ist client-server Form[Siehe Abbildung 3], wobei eyeos der Server ist und ein web browser der Client ist. Die Funktionalitäten auf Server Seite sind mit der Sprache PHP geschrieben. Um die Aktionen auf Client Seite zu transportieren und reagieren sind JavaScript und XHTML hier in Einsatz. Abbildung 3. Architektur:Client und Server eyeos ist ein mikrokern-basierter Plattform[Siehe Abbildung 4]. Die Aufgabe von dem Kern ist nur gedacht für Spezifikation von System Services. Das bedeutet, eyeos hat viele Services für entsprechende Prozesse und der Kern ist zuständig für ihre Kommunikation und Lokation. Mit diesem Design brauchen Applikationen nichts machen für die Instanzierung von Services. Die brauchen nur die Namen von dem Service. Die Services in eyeos führen low-level tasks aus. Zum Beispiel, die Applikationen manipulieren Dokumenten nicht direkt. Als Ersatz, sie benutzen einen Service designed dafür. Dadurch ist die Sicherheit garantiert durch Anwendung von Restriktionen vordefiniert in Services.

Abbildung 4. Architektur:mikrokern 4 eyeos in Praxis 4.1 Eine erfolgreiche Anwendung im Bildungssektor Ein bekanntes Beispiel ist eyeos in der Grundschule Jacint Verdaguer in Sant Sadurni danoia, Spanien. Ungefähr 600 Schüler benutzen eyeos mit Laptops. Es spart die Lizenzgebühren von anderen Betriebssystemen wie WINDOWS. Der Administrator baut ein eigenes Intranet auf und dann die Installation und Konfiguration von Software können zentral gemacht werden. Die Benutzung von Computer ist einfacher für Schüler. 4.2 Weitere Anwendungsbereiche Für personale Benutzung steht ein Public Server kostenlos zur Verfügung. Die Registrierung ist schnell und einfach. Noch ein Einsatz ist es in Public Management. Ein Projekt für die Regierung in Catalan, Barcelona ist abgeschlossen und bedient über 7,2 Millionen Bürger. Das Projekt benutzt eine eyeos-based Lösung, die über 400 Facilities von 9 unterschiedlichen Typen organisiert. Die 400 Zentren benutzen eyeos für ihre interne Kommunikationen und verwalten verschiedene Resourcen mit zentraler Administration.

5 Umgebung und API Die Installation von eyeos braucht einen Apache Web Server mit PHP5. Eine Paketlösung ist XAMPP 3. Für Entwickler gibt es auf der Homepage eyeos.org ein Developer Manual mit folgenden Kapiteln: Basic Services, wie User Manager, Security Managner Important eyeos Libraries eyeos Toolkit eyeos GUI Designer 6 Lizenz von eyeos GPL( GNU General Public License ) ist eine Lizenz von der Free Software Foundation herausgegeben mit Copyleft für die Lizenzierung freier Software[Siehe Abbildung 5]. Die aktuelle Version ist Version 2 und 3. Zu Beginn der Entwicklung steht eyeos unter GPL Version 2. Seit eyeos 1.1 ist es zu GPL Version 3 gewechselt. Abbildung 5. GNU Logo 7 Schlusswort Als ein Web Desktop hat eyeos eine neue Zukunft für Betriebssystem gezeigt. Auf der anderen Seite sind die Schnittsstellen für Software sehr begrenzt. Die Reaktion ist oft verzögert. Bessere Performance und Stabilität sind entscheidend für die Zukunft von eyeos. 3 http://www.apachefriends.org/en/xampp.html

Literatur 1. Wikipedia. http://en.wikipedia.org/wiki/eyeos 2. Homepage von eyeos. http://wiki.eyeos.org/ 3. XAMPP Homepage. http://www.apachefriends.org/en/xampp.html 4. Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis and Stefan Tai. Cloud Computing: Webbasierte dynamische IT-Services. Springer. September 2009 5. George Reese. Cloud application architectures : building applications and infrastructure in the cloud. O Reilly, 2009.