Lehren aus der Krise Veränderungen in der Branche

Ähnliche Dokumente
FLUGPLAN Gültig ab 30.Oktober 2011

Verkehrsergebnisse 2007

Flughafen Dresden Flugplan

Entwicklung des Kurzstreckenluftverkehrs im Nachbarschaftsverkehr Deutschlands. Dr. Peter Berster, Dieter Wilken. ADV-Workshop Frankfurt,

Fliegen beginnt am Boden - Mit efly Services unabhängig und flexibel reisen

Quartalsergebnisse 1-3/2008

Flughafen Wien AG. in Zahlen, Daten, Fakten

Ihr vorläufiger Sommerflugplan 2015

Zusammenfassung der globalen Vergleichsstudie zur Suche der günstigsten Tarife Europa, Naher Osten und Afrika. September 2008

Sommer Flugplan Timetable Neu. Brüssel Faro Ibiza Sibiu

Flugplan Deutschland Sommer Mai bis Oktober

Entwicklung des Luftverkehrs

Verkehrsergebnisse Flughafen Wien AG

Air Berlin PLC Journalisten-Konferenz

Winter Flugplan Timetable Neu: Krakau Tel Aviv Vilnius

Hauptversammlung 2005

Flughafenwettbewerb in Deutschland - Eine empirische Analyse

Frachtflugplan LEJ/EDDP: Mittwoch

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2016/17 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2016/17 - PREVIEW

Verkehrsergebnisse 2008

Jens Appel Leiter Netzentwicklung Deutsche Lufthansa AG

VERTRIEBSNEWS - UPDATE

Frachtflugplan LEJ/EDDP: Dienstag

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2016

TUI Cruises Flexpreise. Reisebüro HOLIDAY LAND Oberhofer Weg Berlin Tel

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2015/16 - VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2015/16 - PREVIEW

Unternehmenspräsentation

Pressekonferenz. Jahreszahlen zur Lage der Luftfahrtbranche. Berlin, 4. Februar 2016

Flughafenwesen und Luftverkehr

Konzernabschluss 2007 der Flughafen Wien AG

Kolloquium Flugführung Flotten und Umlaufplanung einer Airline. Matthias Discher Braunschweig,

Reisetermine Flex-Preise (Cruise only) Flex-Preise inkl. Flug

tnt.com TNT SWISS POST AG NETZWERK (AIR & ROAD) Einzigartig in Europa & weltweit THE PEOPLE NETWORK 1/8

Veränderung der Auslastung August 1999 gegenüber Vorjahr

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

Summer Timetable Vienna Airport - Destinations valid until

NONSTOP-LINIENFLÜGE SOMMER VORSCHAU SCHEDULED FLIGHTS SUMMER PREVIEW

Flugpreise Zürich-Brüssel

Reisetermine Flex-Preise (Cruise only) Flex-Preise inkl. Flug

Flugplan. 19. Dezember März

NONSTOP-LINIENFLÜGE WINTER 2013/14 SCHEDULED FLIGHTS WINTER 2013/

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2015 und Unternehmensausblick 2016

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 12/2017

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2016

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 06/2016

Die Kooperation von Lufthansa mit NetJets zur

Was bewegt eine Airline?

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 10/2016

LSG Sky Chefs: Dienstleistung und Flexibilität

Bedarfsorientiert und frei von Subventionen - welche Flughafeninfrastruktur brauchen wir in Deutschland?

- Lufthansa beflügelt Berlin!

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 11/2017

5. und 6. Juni Die Verknüpfung von weltweiter Luftfracht mit dem Landverkehr für Thüringen

Entwicklung der Low Cost-Carrier in Deutschland, Europa und weltweit

TAP Produktinformation Brasilien (Änderungen vorbehalten!)

Von Bremen in die Welt Sommer 2016

Torsten Glasneck Mario Uhlemann. DHL Hub Leipzig GmbH Central Air Hub Europe

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 05/2016

INTERNATIONALE FLUGZIELE Sommer 2015

FLUGPLAN WINTER 2014/15 Abflug 26. Oktober März 2015

Fraport. Report FlugSumWo3KN.SRW

Lufthansa in MUC 6. November 2013

Daten und Fakten. Cirrus Airlines. Luftfahrtgesellschaft mbh Postfach München-Flughafen. Germany. Gründungjahr: 1995

Low Cost Monitor 1/2006

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

Stefan Klingenstein Ökonomische Analyse der Start und Landerechte auf europäischen Großflughäfen. Möglichkeiten einer Reform in Europa

Protokoll der 4. Sitzung des Nachbarschaftsbeirats vom 23. November 2005

Sonderregelungen Bei Flügen in oder aus den USA oder Kanada gilt eine Gepäcksregelung von 2x 23 kg (Economy), bzw. 2x 32 kg (Business)

HR Management = das Asset Management des 21. Jahrhunderts 58. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, Berlin 27./28. September 2004

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 07/2016

Referat/RMI/ /OF 1

Volatilität in der Luftfracht Bedrohung oder Chance? 32. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 28. Oktober 2015

DHL Express: Aviation. Terry Nord, Managing Director Aviation

Low Cost Monitor 2/2010

ADV-Monatsstatistik ADV Monthly Traffic Report 09/2016

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

Auf den meisten Flügen ist keine Bord-Verpflegung inklusive. Im Regelfall können Sie beim Servicepersonal an Bord Getränke und Speisen erwerben.

Übersicht unserer Partner

Flughafenwesen und Luftverkehr

Low Cost Monitor 2/2006

TIPP. Kanaren 15 x pro Woche. Urlaubsflüge Direkt ab Nürnberg. Winter 2015 /16

Der Flughafen Hahn als Erfolgsbeispiel

Monitoring der Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Luftverkehrs Ergebnisse

Flugplan 28. August März 2014

Low Cost Monitor 2/2011

Preiskampf um die Lufthoheit

Flughafen Wien AG Jahresergebnis 2010

Pro-Bench-Reg-Air: Benchmarking der Produktivität von 44 Airlines

Golfgepäckbestimmungen diverser Airlines

Leipzig/Halle Airport

FLUGZEUGFONDS Mit Sicherheit überzeugen. Dr. Peter Lesniczak Wien,

Flughafen Wien AG. 3. Quartal August Mag. Herbert Kaufmann Vorstandssprecher

JT Touristik. Gepäckinformation / Bordverpflegung

HALBJAHRESBILANZ 2007

SWISS mit guter Auslastung im ersten Quartal 2015

Transkript:

Lehren aus der Krise Veränderungen in der Branche Erdnüsse statt Kaviar!? Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG

20 Erdnüsse statt Kaviar!? Lehren aus der Krise Es ist vielleicht etwas missverständlich, zu Beginn des Jahres 2004 einen Vortrag mit Lehren aus der Krise zu betiteln. Von einer Krise im Luftverkehr kann angesichts der turbulenten Jahre, die im folgenden Beitrag zurückgeblickt werden soll, sicherlich nicht die Rede sein. Um nach einem solchen Blick auf vergangene Krisenjahre den Versuch unternehmen zu können, Lehren für die Lufthansa zu ziehen und vielleicht sogar die Frage nach Erdnüssen oder Kaviar zu beantworten, wird zu Beginn der Lufthansa Aviation Konzern vorgestellt. Die Organisationsstruktur trägt der Corporate Governance des Unternehmens Rechnung. So übernehmen die Mitglieder des Konzernvorstands nicht nur für ihre jeweiligen Zentralressorts die Verantwortung, sondern auch im Rahmen der so genannten Patronatsfunktion für die sechs Geschäftsfelder sowie für die Konzernaktivitäten in den Märkten, die in einem besonderen Fokus stehen. Die seit zehn Jahren privatisierte Lufthansa hat in der jüngeren Vergangenheit eine ausgeprägte Veränderungskultur entwickelt, ausgelöst durch eine existenzielle Krise zu Beginn der neunziger Jahre und der hiernach immer wieder aufgesetzten Change Programme zur Kostensenkung, Produktivitätssteigerung, Prozessoptimierung oder Organisationsentwicklung. Eine große Veränderungsbereitschaft und Eigeninitiative bei allen Lufthanseaten, die diese Programme von innen heraus mitgestaltet haben waren die wichtigsten Erfolgsfaktoren dieses Prozesses. Der 11. September 2001 stellte einen dramatischen Wendepunkt in der bis dato florierenden Luftverkehrsindustrie dar, von der sich die gesamte Branche lange nicht erholen sollte. Zusammen mit der weiterhin lahmenden Weltkonjunktur, den massiven Auswirkungen der Lungenkrankheit SARS und einer immer noch latenten terroristischen Bedrohung, muss seitdem von sich aneinanderreihenden Krisenjahren gesprochen werden. Hierzu gesellen sich einschneidende strukturelle Veränderungen in der Luftfahrt, angefangen bei dem

21 rasanten Wachstum der No Frills Anbieter auf dem europäischen Markt und noch lange nicht endend bei den Infrastrukturdefiziten an Boden und in der Luft. Die Erfolgsfaktoren der Lufthansa in diesem stürmischen Umfeld lauten demnach Reagibilität, Flexibilität, Simplizität und Professionalität. Bei plötzlich auftretenden Krisen muss vor allem schnell reagiert und müssen Kapazitäten umgehend angepasst werden. Flexible, atmende Systeme, verankert bspw. in Tarifvereinbarungen, stärken das Immunsystem der Lufthansa. Immer wieder müssen Prozesse auf den Prüfstand gestellt werden, die Frage nach Sinn und Ergebnisbeitrag ständig gestellt werden. Nur eine schlanke Struktur ist wettbewerbsfähig. Entscheidend jedoch ist ein professionelles Team. Gut ausgebildete, motivierte Mitarbeiter und Spitzenkräfte im Management sind Grundvoraussetzung sowohl für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens als auch für akutes Krisenmanagement. Kosten senken und Service verbessern, zwei scheinbar gegensätzliche Handlungsfelder, stehen bei Lufthansa derzeit im Fokus. Angesichts der gravierenden Auswirkungen der Krisenjahre sind Kostensenkungen in Höhe von 1,2 Mrd. p.a. notwendig geworden. In einer konzertierten Aktion werden gemeinsam mit den Sozialpartnern Lösungen zur Senkung der Personalstückkosten erarbeitet, die Verbesserung der Standortfaktoren für den Luftverkehr in Deutschland ist Ziel der Initiative Luftverkehr für Deutschland und das Programm Zukunft Kont wurde eingesetzt, um die Position der Lufthansa im Kontinentalverkehr zu sichern und auszubauen. Serviceverbesserungen an Bord und Boden, technische Innovationen und verbesserte Qualität sowie das wachsende weltweite Netzwerk der Star Alliance werden ebenfalls engagiert vorangetrieben. Ob eine der Antworten auf die heftigen Turbulenzen im Luftverkehr nun tatsächlich Erdnüsse oder Kaviar lautet, muss angesichts des tiefgreifenden Wandlungsprozesses unserer Branche einerseits und der weiterhin an Bedeutung gewinnenden Produktdifferenzierung andererseits zunächst unbeantwortet bleiben. Die jedem

22 Feinschmecker wahrlich zuwidere Vorstellung von Erdnüssen und Kaviar ist ein durchaus vorstellbares Rezept.

11. Kolloquium Luftverkehr 2003 Neue Herausforderungen im Luftverkehr cl Erdnüsse statt Kaviar!? Lehren aus der Krise Mitglied des Vorstands 10. Februar 2004

Aviation Group Lufthansa in den ersten drei Quartalen 2003 cl cl Nr. 3 im internationalen Luftverkehr Umsatz: 7.5 Mrd. EUR Mitarbeiter: 35.058 clufthansa Cargo AG Weltweit die Nr.1 im internationalen Luftfrachtverkehr Umsatz: 1.6 Mrd. EUR Mitarbeiter: 5.144 clufthansa Technik AG Weltweit führender Anbieter luftfahrttechnischer Leistungen Umsatz: 2.1 Mrd. EUR Mitarbeiter: 17.786 Thomas Cook AG Zweitgrößter Touristikkonzern Europas Stand: Nov. 02 bis Juli 03 Umsatz: 4.7 Mrd. EUR Mitarbeiter: 26.237 LH-Anteil: 50 % Der größte Airline Caterer der Welt Umsatz: 2 Mrd. EUR Mitarbeiter: 32.789 clufthansa Systems IT-Anbieter auf dem Airlineund Aviation-Markt Umsatz: 0,4 Mrd. EUR Mitarbeiter: 3.105

Corporate Governance Lufthansa Konzern Vorstand Wolfgang Mayrhuber Dr. Karl-Ludwig Kley Stefan Lauer Vorsitzender Ressort Passage Ressort Finanzen Ressort Aviation Services und Human Resources Geschäftsfelder Lufthansa Passage Touristik Logistik Lufthansa Regional Thomas Cook AG Lufthansa Cargo AG Star Alliance Finanz- und Servicegesellschaften Lufthansa Commercial Holding Technik Lufthansa Technik AG Catering LSG Sky Chefs Gruppe IT Services LH Systems Group GmbH Regionen Russland Indien China Vorstandsausschüsse Beteiligungen Investitionen Markenpolitik

Der Kranich verlässt den Adlerhorst Vom Staatsunternehmen in die Privatisierung 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 74% c65% 51% 36% Heute: Eigentümerstruktur nach Nationalitäten 89,9% in Streubesitz 10% 8% 3% 3% 3% 70% 10% 0% 1980 1985 1990 1995 Bundesanteil Privatbesitz 0% Deutschland USA Schweiz Übrige (147 Länder) Großbritannien Luxemburg Belgien

Change Programme Programm 93 1992 1996 1998 2000 Programm 15 Kultur der Wachsamkeit, Veränderungsbereitschaft, Eigeninitiative 2001 Programm Zukunft Kont 2003

Krisenjahre Angstkrisen Lahmende (Welt-)Konjunktur Anhaltende Verunsicherung aufgrund 9/11, des Irakkriegs und terroristischer Bedrohung Massive Auswirkungen von SARS Strukturprobleme in der Luftfahrt Discountairlines Infrastrukturdefizite Deregulierung?!

Krisenjahre seit dem 11. September 2001 Alle zuvor erwirtschafteten Gewinne vernichtet Operative Ergebnisse der IATA-Mitglieder 1981 bis 2002 10 cl 5 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 0-5 Operative Ergebnisse -jährlich- Operative Ergebnisse -kumuliert- -10-15 -20 [Mrd. USD]

Die Zahl der freigesetzten Flugzeuge (66) ist größer als die Flotte der Austrian Airlines ( 52 inkl. Lauda) Interkontinental- Flotte Kontinental-Flotte cl Regional-Flotte 6 x Interkont 15 x B737 10 x A320 10 x A310/300 25 x Regional- A/C

Neue Interkont-Player verstärken den Wettbewerb Bsp.: Emirates bedient den wichtigen Lufthansa-Strom Indien - Nordamerika NA EU NO Indien Asien/ Pazifik Emirates: 43 (!) x A380 bestellt Quelle: ED DXB als neuer Ost-West Connexpunkt

No Frills: Hohes Wachstum seit 1996 1996 2003 200 150 100 50 0 600 15 80 400 400 10 60 300 40 200 12% p.a 200 62% p.a 5 50% p.a 20 63% p.a 100 35% p.a 0 0 0 0 Airports Airport-Pairs Freq./Wo in tsd Pax in Mio A/C

No Frills Entwicklung verläuft in Europa deutlich dynamischer als in den USA Kapazitätsentwicklung der 2 "Key" No Frills-Anbieter in USA & Europa Index USA 1987, EU 1997 600 500 400 Europa CAGR 6 Launch-Jahre 31% USA CAGR 87-03 9% 300 200 100 USA CAGR 6 Launch-Jahre 13% Jahr 1 Jahr 7 Jahr 17

Deutschland: Neuer strategischer Zielmarkt für No frills-airlines AOC AOC AOC AOC AOC AOC AOC AOC AOC THF THF THF THF THF THF THF THF THF SXF SXF SXF SXF SXF SXF SXF SXF SXF MXP MXP MXP MXP MXP MXP MXP MXP MXP GVA GVA GVA GVA GVA GVA GVA GVA GVA CDG CDG CDG CDG CDG CDG CDG CDG CDG BVA BVA BVA BVA BVA BVA BVA BVA BVA CWL CWL CWL CWL CWL CWL CWL CWL CWL MAN MAN MAN MAN MAN MAN MAN MAN MAN TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS TBS SKG SKG SKG SKG SKG SKG SKG SKG SKG CTA CTA CTA CTA CTA CTA CTA CTA CTA PMO PMO PMO PMO PMO PMO PMO PMO PMO AHO AHO AHO AHO AHO AHO AHO AHO AHO SVQ SVQ SVQ SVQ SVQ SVQ SVQ SVQ SVQ HAM HAM HAM HAM HAM HAM HAM HAM HAM DTM DTM DTM DTM DTM DTM DTM DTM DTM DUS DUS DUS DUS DUS DUS DUS DUS DUS FMO FMO FMO FMO FMO FMO FMO FMO FMO MRS MRS MRS MRS MRS MRS MRS MRS MRS HAJ HAJ HAJ HAJ HAJ HAJ HAJ HAJ HAJ TXL TXL TXL TXL TXL TXL TXL TXL TXL BIA BIA BIA BIA BIA BIA BIA BIA BIA ZRH ZRH ZRH ZRH ZRH ZRH ZRH ZRH ZRH BRN BRN BRN BRN BRN BRN BRN BRN BRN LTN LTN LTN LTN LTN LTN LTN LTN LTN MPL MPL MPL MPL MPL MPL MPL MPL MPL BGY BGY BGY BGY BGY BGY BGY BGY BGY LIN LIN LIN LIN LIN LIN LIN LIN LIN TSF TSF TSF TSF TSF TSF TSF TSF TSF VIE VIE VIE VIE VIE VIE VIE VIE VIE AGB AGB AGB AGB AGB AGB AGB AGB AGB FDH FDH FDH FDH FDH FDH FDH FDH FDH KIR KIR KIR KIR KIR KIR KIR KIR KIR SNN SNN SNN SNN SNN SNN SNN SNN SNN REU REU REU REU REU REU REU REU REU FAO FAO FAO FAO FAO FAO FAO FAO FAO MAD MAD MAD MAD MAD MAD MAD MAD MAD LIS LIS LIS LIS LIS LIS LIS LIS LIS BWE BWE BWE BWE BWE BWE BWE BWE BWE CGN CGN CGN CGN CGN CGN CGN CGN CGN DRS DRS DRS DRS DRS DRS DRS DRS DRS LBC LBC LBC LBC LBC LBC LBC LBC LBC STN STN STN STN STN STN STN STN STN BCN BCN BCN BCN BCN BCN BCN BCN BCN FCO FCO FCO FCO FCO FCO FCO FCO FCO NCE NCE NCE NCE NCE NCE NCE NCE NCE IST IST IST IST IST IST IST IST IST ADB ADB ADB ADB ADB ADB ADB ADB ADB PRG PRG PRG PRG PRG PRG PRG PRG PRG BUD BUD BUD BUD BUD BUD BUD BUD BUD ATH ATH ATH ATH ATH ATH ATH ATH ATH AGP AGP AGP AGP AGP AGP AGP AGP AGP NAP NAP NAP NAP NAP NAP NAP NAP NAP PSA PSA PSA PSA PSA PSA PSA PSA PSA VCE VCE VCE VCE VCE VCE VCE VCE VCE CIA CIA CIA CIA CIA CIA CIA CIA CIA VLC VLC VLC VLC VLC VLC VLC VLC VLC OLB OLB OLB OLB OLB OLB OLB OLB OLB KLU KLU KLU KLU KLU KLU KLU KLU KLU BIO BIO BIO BIO BIO BIO BIO BIO BIO FKB FKB FKB FKB FKB FKB FKB FKB FKB ALC ALC ALC ALC ALC ALC ALC ALC ALC GRO GRO GRO GRO GRO GRO GRO GRO GRO DME DME DME DME DME DME DME DME DME ARN ARN ARN ARN ARN ARN ARN ARN ARN PMI PMI PMI PMI PMI PMI PMI PMI PMI HHN HHN HHN HHN HHN HHN HHN HHN HHN PIK PIK PIK PIK PIK PIK PIK PIK PIK PSR PSR PSR PSR PSR PSR PSR PSR PSR TRF TRF TRF TRF TRF TRF TRF TRF TRF NYO NYO NYO NYO NYO NYO NYO NYO NYO FRL FRL FRL FRL FRL FRL FRL FRL FRL GSE GSE GSE GSE GSE GSE GSE GSE GSE MMX MMX MMX MMX MMX MMX MMX MMX MMX TLN TLN TLN TLN TLN TLN TLN TLN TLN BIQ BIQ BIQ BIQ BIQ BIQ BIQ BIQ BIQ BOD BOD BOD BOD BOD BOD BOD BOD BOD MUC MUC MUC MUC MUC MUC MUC MUC MUC EBA EBA EBA EBA EBA EBA EBA EBA EBA IBZ IBZ IBZ IBZ IBZ IBZ IBZ IBZ IBZ EMA EMA EMA EMA EMA EMA EMA EMA EMA NUE NUE NUE NUE NUE NUE NUE NUE NUE PAD PAD PAD PAD PAD PAD PAD PAD PAD STR STR STR STR STR STR STR STR STR BTS BTS BTS BTS BTS BTS BTS BTS BTS FRA FRA FRA FRA FRA FRA FRA FRA FRA Oktober 2003: 173 innerdeutsche bzw. europäische Verbindungen

Neue Wettbewerber in Deutschland

Die traditionelle Angebotsdarstellung... Köln - Berlin - Köln, Hinflug 10. Juli, Rückflug am 14. Juli Sortiert nach Abflugzeit Sortiert nach Reisedauer dba germanwings Lufthansa hlx dba Lufthansa hlx dba Lufthansa Preisabfrage für dba

... wird verändert und ergänzt Abfrage am 21.7. für: Köln - Madrid - Köln, Hinflug 20.09.2003, Rückflug 27.09.2003 Preis: 129,98 Reisezeit: 1:20 Std.; Nonstop Preis: ab 183,13 Reisezeit: min. 4:30 Std.; Umsteigen Die auf Preistransparenz ausgerichtete Vertriebslogik spielt den No Frills-Airlines in die Hände

Harte Botschaften, charmant verpackt, dem Zeitgeist entsprechend Die Preiswahrnehmung für eine Flugreise wird dauerhaft und zielortübergreifend verändert!

germanwings low frills made in Dortmund cl

Die zunehmende Segmentierung eröffnet dem Aviation Konzern weitere Potentiale cl Seamless Travel clufthansa CityLine cl No Frills Regional Netzcarrier Kont/Interkont Charter Aviation and support services Conditio sine qua non: Wettbewerbsfähige Kostenstrukturen aller Segmente!

Der Stau am Himmel USA: Luftraum [Mio. km²] 9,8 Hubs 31 Europa: Luftraum [Mio. km²] 10,5 Hubs 27 1 ATC-Organisation (zivil + militärisch) 21 Kontrollzentren 1 Betriebssystem 1 Programmiersprache 900 Flüge pro Air Traffic Controller 380 USD ATC-Kosten / Flug 47 ATC-Organisationen (zivil + militärisch) 58 Kontrollzentren 22 Betriebssysteme 30 Programmiersprachen 480 Flüge pro Air Traffic Controller 667 USD ATC-Kosten / Flug

Scheinliberalisierung Staatsanteile in % 95 96 56 53 40 0 0 70 58 5 100 14 0 23 100 50 33 100 98 cl Aer Lingus Air France Air Malta Alitalia Austrian Airlines British Airways CSA Czech Airlines Cyprus Airways Finnair Iberia JAT Yugoslav Airlines KLM cl Lufthansa Luxair Olympic SAS Swiss TAP Air Portugal Turkish Airlines 100% 40%

Erfolgsfaktoren Reagibilität Schnelle Kapazitätsanpassung Flexibilität Atmende Systeme Simplizität z.b. automatisierte Prozesse Professionalität Krisenmanagement erfordert Spitzenkräfte

Aktuelle Aufgabenschwerpunkte zur Zukunftssicherung Ziel: Starkes und effizientes Luftverkehrssystem für Deutschland Luftverkehr für Deutschland Ziel: Senkung der Personalstückkosten Konzertierte Aktion Kosten senken: 1,2 Mrd. & Service verbessern Zukunft Kont Ziel: Wettbewerbsfähiges Kontinentalangebot

Lufthansa Mit Qualität und Innovation die Zukunft sichern cl Neue Business Class Kontinental und Interkontinental schrittweise seit Herbst 2003 Lufthansa Star Alliance Terminal in München Wireless LAN in weltweiten Lounges und FlyNet an Bord Klare Differenzierung durch neues Topkundenprogramm Neue Business Jet Executive-Angebote von Düsseldorf und München in die USA

Das 5 Netzwerk * *ab 1. Quartal 2004

Der LH Mehrwertansatz: Balance halten cl Erst durch Balance aller Stakeholderinteressen wird nachhaltiger Shareholder Value geschaffen Erfolgreiche Unternehmenspolitik muss der Gesellschaft verpflichtet sein Gesellschaft Kunde Aktionär Aber: Wer das Primat der Profitabilität nicht anerkennt, handelt unsozial Mitarbeiter

Wenn alles so bleiben soll wie es ist, ist es notwendig, dass sich alles ändert. Guiseppe Tomasi Di Lampedusa (1896-1957), Prinz Trancredi, in: Der Leopard, Kap. 1