HR Management = das Asset Management des 21. Jahrhunderts 58. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, Berlin 27./28. September 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HR Management = das Asset Management des 21. Jahrhunderts 58. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, Berlin 27./28. September 2004"

Transkript

1 HR Management = das Asset Management des Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, Berlin 27./28. September 2004 Dr. Martin Schmitt Leiter Personalpolitik/Services Deutsche Lufthansa AG (Hinweis: Die Nutzung der Veröffentlichungen - auch von Auszügen - ist mit dem Autor abzustimmen) 28. September 2004

2 Der Lufthansa Konzern im Geschäftsjahr 2003 cl Nr. 3 im internationalen Luftverkehr Umsatz*: 10,2 Mrd. EUR (- 2,4%) Mitarbeiter**: (-0,2%) clufthansa Technik Weltweit führender Anbieter luftfahrttechnischer Leistungen Umsatz*: 2,9 Mrd. EUR (1,6%) Mitarbeiter**: (10,2%) Thomas Cook Zweitgrößter Touristikkonzern Europas Zeitraum: Nov. 02 bis Okt 03 Umsatz: 7,2 Mrd. EUR (- 10,1%) Mitarbeiter***: (- 10,00%) LH-Anteil: 50 % clufthansa Cargo Weltweit die Nr.1 im internationalen Luftfrachtverkehr Umsatz*: 2,2 Mrd. EUR (- 8,0%) Mitarbeiter**: (- 2,5%) Der größte Airline Caterer der Welt Umsatz*: 2,7 Mrd. EUR (- 13,3%) Mitarbeiter**: (- 6,2%) clufthansa Systems IT-Anbieter auf dem Airlineund Aviation-Markt Umsatz*: 0,6 Mrd. EUR (9,7%) Mitarbeiter**: (6,2%) * Umsätze in 2003 inklusive der Innenumsätze ** Mitarbeiter zum (Vergleich zu Vorjahr) *** Mitarbeiter zum (Vergleich zu Vorjahr) Folie 2 HR Management = das Asset Management des 21.

3 Die wachsende Zahl neuer Wettbewerber in der europäischen Luftverkehrsbranche Folie 3 HR Management = das Asset Management des 21.

4 Das Spannungsfeld der Interessen von Unternehmen und Mitarbeitern Unternehmenserwartungen Nachhaltige Profitabilität Kompetente, motivierte und mobile Mitarbeiter Wettbewerbsfähige Vergütungsstrukturen Effizientes Human Resources Management Erwartungen der Mitarbeiter Wertschätzung Arbeitsplatzsicherheit Stetige Gehaltsentwicklung Interessante Aufgaben Flexible Arbeitszeiten Anregendes Arbeitsumfeld Entwicklungsmaßnahmen Karriere-Perspektiven Folie 4 HR Management = das Asset Management des 21.

5 Der Anteil der Beschäftigten in wissensintensiven Dienstleistungstätigkeiten steigt * Dienstleistungstätigkeiten, die mit der Verarbeitung und Übermittlung von Informationen in Zusammenhang stehen Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Folie 5 HR Management = das Asset Management des 21.

6 Anni horribili Angstkrisen Lahmende (Welt-)Konjunktur Anhaltende Verunsicherung aufgrund 9/11, des Irakkriegs und terroristischer Bedrohung Massive Auswirkungen von SARS Strukturprobleme in der Luftfahrt Discount-Airlines Infrastrukturdefizite! Deregulierung?! Folie 6 HR Management = das Asset Management des 21.

7 Schlüsselfaktor Human Resources Shareholder Value ohne Employee Value reduziert Unternehmenswert Balance aller Stakeholderinteressen schafft nachhaltigen Wert Human Resources Management ist ein Kernfaktor erfolgreicher Unternehmensführung Struktur Strategie Human Resources Kunden Aktionäre Aber: Wer das Primat der Profitabilität nicht anerkennt, handelt unsozial Mitarbeiter Folie 7 HR Management = das Asset Management des 21.

8 Auszug LH-Personalbericht: Entwicklung des Personalbestandes Konzern Ges. Konsolidierungskreis Konsolidierungsbereinigt Mitarbeiter (+ 2,3%) vor Bereinigung Konsolidierungskreis Mitarbeiter (- 4,9%) nach Bereinigung Konsolidierungskreis Anzahl Mitarbeiter Dez 01 Dez 02 Dez 03 Jun 04 Kommentar: Ohne den Verkauf der Chef Solutions zum 31. Mai 2004 würde der Personalbestand von Dezember 2003 zu Juni 2004 nahezu konstant bleiben, d.h. der Personalabbau würde bei rund Mitarbeitern liegen. Anmerkung: Konsolidierungsbereinigt = Personalzu- und Personalabgänge aus Portfolioveränderungen wurden neutralisiert (Ausnahme: Chef Solutions als Bestandteil der ONEX-Gruppe) Die Fortschreibung der Berichterstattung zur Entwicklung des Personalbestandes ("Köpfe") erfolgt quartalsweise. Folie 8 HR Management = das Asset Management des 21.

9 Lufthansa erhält umfassendes Organisationsfeedback durch Mitarbeiterbefragung Mitarbeiterbefragung folgt dem sozialwissenschaftlichen Survey - Feedback Ansatz Verzahnung mit den Instrumenten Personalentwicklung (z. B. 360 Grad Feedback, Vorgesetzenfeedback) Feedback aller Mitarbeiter zu - Führung und Zusammenarbeit - Themen des Arbeitsumfeldes Ziel: Informationsgewinnung und Intensivierung des Dialogs auf allen Ebenen Folie 9 HR Management = das Asset Management des 21.

10 Muster einer Seite der Lufthansa Mitarbeiterbefragung (online) Folie 10 HR Management = das Asset Management des 21.

11 Wertorientiertes Personalmanagement: Der HR-Strategieprozess bei Lufthansa Externe Rahmenbedingungen: Demographie, Konjunktur, etc. Strategische Maßnahmen Wie wollen wir die Lücken zwischen Soll und Ist schließen? (Meilensteinplan) Human Resources Strategie SWOT Analyse Balanced Scorecard Businesspläne Zielvereinbarungen Interne Rahmenbedingungen: Geschäftsfeldstrategien, Budget, etc. SWOT Analyse Messgrößen definieren Wo besteht Wie können wir Handlungsbedarf, um feststellen, dass wir den Anforderungen unsere Ziele erreichen/ gerecht zu werden? erreicht haben? (Soll/Ist-Abgleich) Folie 11 HR Management = das Asset Management des 21.

12 Führung auf Basis von Zielvereinbarungen Verbindliche Zielvereinbarungen (Anteil: Top down, Anteil: Vereinbarung) Mitarbeitergespräche, Meilensteingespräche, Zielerreichungsgespräch Leistungsorientierte Variable Vergütung (Steuerung!) 360 Feedback (ellf) Folie 12 HR Management = das Asset Management des 21.

13 VP Cockpit als Visualisierungstool des Wertorientierten Personalmanagements Folie 13 HR Management = das Asset Management des 21.

14 Nutzung der Balanced Score Card im HR-Management Folie 14 HR Management = das Asset Management des 21.

15 Die Visualisierung wertorientierten Personalmanagements bei Lufthansa LH HR Online-Bericht Unternehmenssteuerung LH HR Cockpit Konzern LHAG HR-Ressort Bereichssteuerun g BSC des Ressort Human Ressources für alle Führungskräfte und Budgetbeauftragte des HR-Ressorts browserbasiert und berechtigungsgesteuert über ebase Erfassung der Daten dort, wo sie anfallen - dezentral und zentral zeitgesteuerte und dynamische Aufbereitung und Berichterstellung Berichtsdarstellung vom Nutzer nach hierarchischen Ebenen oder Themenbereichen steuerbar zeitpunkt- und zeitraumbezogene Abfragen möglich graphische Aufbereitung der Kennziffern und Ampelfunktion bei vorhandener Datenbasis Folie 15 HR Management = das Asset Management des 21.

16 Wichtige Kennziffern von LH HR Cockpit und Balanced Scorecard Kennzahlen strategischer Erfolgsfaktoren und -prozesse VP Cockpit Wirtschaftlichkeit Personalkosten Nebenerlöse Ergebnisbeitrag Personalmenge Flexibilität Urlaubsabbau Mehrarbeitsstunden Personalabbau Teilzeitquote Aus- & Weiterbildung Schulungsquote Ausbildungsquote Aus- &Weiterbildungskosten pro Mitarbeiter Folie 16 HR Management = das Asset Management des 21. Bewerbermanagement E-Bewerberquote Anzahl & Erfolgsquote Bewerbungen Einstellungsdauer Kommunikation & IT Aktualitätsquote Page impressions Abdeckungsgrad ebase Führungskräfte Fluktuationsquote Führungskräfte Balanced Scorecard Finanzen Kunde/Service Mitarbeiterführung Prozesse/Produkte

17 Visualisierung erfüllt keinen Selbstzweck Erhöhung der Transparenz Schaffung der Akzeptanz der Controllinginstrumente Verbesserung der Übersichtlichkeit, Beseitigung der Zahlenfriedhöfe für die Berichterstattung gegenüber dem Management Fokus auf das Wesentliche vs. Information Overflow Voraussetzung: Genaue Definition der strategischen Ziele Findung geeigneter Messgrößen, mit denen man die Erreichung der Ziele verfolgen kann Folie 17 HR Management = das Asset Management des 21.

18 Instrumente der Partizipation am unternehmerischen Erfolg bei Lufthansa Tarifmitarbeiter - Ergebnisbeteiligung im Rahmen Vergütungstarifverträge Beispiel: Boden-/Kabinenpersonal: feste Ergebnisbeteiligung in % des jeweiligen Jahreseinkommens (1,8%), orientiert am Jahresergebnis (50% Konzern, 50% Geschäftsfeld) Beispiel: Cockpitpersonal: variable Vergütung bis zwei Monatsgehälter Programm zur Förderung von Belegschaftsaktien LH Chance Führungskräfte - je nach Leitungsebene unterschiedliche variable Anteile, individuelle Anteile zwischen 40 und 50% - Aktien-Angebote mit Outperformance Option: LH-Performance Folie 18 HR Management = das Asset Management des 21.

19 Führungskräfte: Mit einem Aktienoptionsprogramm und einer variablen Vergütung fördern wir die Ziel- und Leistungsorientierung LH-Performance Das Aktienprogramm mit Outperfomance-Option LH-Bonus Variable Vergütung auf Basis von Zielvereinbarungen Konzernziele Geschäftsfeldziele Bereichsziele Individuelle Leistungen Invest in LH-Aktien mit 20-30% Rabatt Outperformance Bonus on Top Laufzeit: 3-4 Jahre Spitzenreiter in Union Invest Studie 2004 Folie 19 HR Management = das Asset Management des 21. Wertschätzung statt Maßlosigkeit!

20 Eine allseits anerkannte Wissensschmiede: Die Lufthansa School of Business Lufthansa Corporate University People Academies Corporate College Folie 20 HR Management = das Asset Management des 21.

21 Das Angebotsspektrum der Lufthansa School of Business (Top-)Management Future Generation IMPM F-Kurs C-Kurs Open Enrolments Modern Leadership Pioneers European Partnership MBA Summer Campus Führungsseminare Explorers 21 Employability Initiatives Schlüsselqualifikationen Weiter mit Bildung Nebenberufliche BA/LVK IT-Training ChangeHR Folie 21 HR Management = das Asset Management des 21.

22 Das Produkt- und Servicespektrum für Lufthansa HR-Shared Services Produktgruppen Personalrekrutierung Personalbetreuung Personalabrechnung Personalaustritte und Altersversorgung Serviceleistungen Mitarbeiteranfragen Statistiken und Reports Operative Umsetzung aller Maßnahmen Support der dezentralen Personalbereiche Folie 22 HR Management = das Asset Management des 21.

23 Human Resources Management bei Lufthansa: Spektrum der Handlungsfelder Personalmarketing Be-Lufthansa.com Personalpolitik Entwicklung exam Führungskräfte Aus- und Weiterbildung clufthansa School of Business Kommunikation Prozesse ebase ehr Tarifpolitik Verantwortung take care! Folie 23 HR Management = das Asset Management des 21.

24 Verantwortung: take care! Kontinuierliche Hilfe zur Selbsthilfe Umwelt Reduzierung des spezifischen Treibstoffverbrauchs seit 1991 um 23,4% Dow Jones Sustainability Indexes Umwelt Unser Engagement wurde honoriert durch Aufnahme der LH Aktie in neue Ethik Fonds Help Alliance Lufthanseaten engagieren sich in internationalen Hilfsprojekten Umwelt Living Lakes ist nur ein Beispiel der Förderung deutscher Umweltschutzorganisatione n Corporate Citizenship Als größter Arbeitgeber förderte Lufthansa seit 1999 über 100 soziale Projekte in der Region, Mitarbeiter setzen sich als Botschafter für die Umsetzung ein Folie 24 HR Management = das Asset Management des 21. Societal Excellence Projekte junger Nachwuchskräfte zu sozialer Verantwortung

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Talent & Performance Management

Talent & Performance Management HR Strategy HR Scorecard Der Business Partner Personal ist gefordert, die Prozesse der Strategieumsetzung und Wertschöpfung im Unternehmen durch geeignete HR Strategien aktiv zu gestalten. Die HR Scorecard

Mehr

Kompetenzen aus Freiwilligenengagement: Potenziale für Unternehmen

Kompetenzen aus Freiwilligenengagement: Potenziale für Unternehmen Kompetenzen aus Freiwilligenengagement: Potenziale für Unternehmen Monika Rühl Leiterin Change Management und Diversity 27.06.2006 Leipzig Projekt Kompetenznachweis Lernen im sozialen Umfeld Inhalt CSR

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis

Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 03. April 2009; Rico Domenig Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 6. Basler Balanced Scorecard Forum Profil Rico Domenig Seit 2001 bei Johnson Controls AG in Basel in führender

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Die FKE-Strategie der Deutschen Lufthansa. Dr. Michael Christ Leiter Führungskräfteentwicklung und LH School of Business

Die FKE-Strategie der Deutschen Lufthansa. Dr. Michael Christ Leiter Führungskräfteentwicklung und LH School of Business Die FKE-Strategie der Deutschen Lufthansa Dr. Michael Christ Leiter Führungskräfteentwicklung und LH School of Business Ein Tag bei Lufthansa Wir starten und landen 1.820 Mal Wir befördern täglich 146.300

Mehr

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN WORKSHOP: OPTIMIERTE HR PROZESSE HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTIMIEREN Um als strategischer Partner ernst genommen zu werden, muss die HR Organisation Wertschöpfung,

Mehr

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG Nachhaltigkeit, Unternehmensverantwortung, CR, CSR, Sustainability tolle Begriffe! Was steckt dahinter? Einbeck, 25. Juni 2012 Stichwort Nachhaltigkeit 1713: Leitbegriff

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1 Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil 1 Gliederung Evolutionsgeschichte der BSC Einführung in das Konzept der BSC Entwicklung und Implementierung der BSC in der Praxis Fragen, Diskussion

Mehr

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015

Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Das Ende der Personalabteilung?! Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Darmstadt, 10. Juni 2015 Agenda Ausgangssituation Traditionelles Personalmanagement Neue Herausforderungen Schwerpunkte der Personalarbeit

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Diversity Management bei der BA

Diversity Management bei der BA Forum II: Demographiefestes Personalmanagement I: Diversity Management und Personalentwicklung 5. Demographie-Kongress: 06.09.-07.09.2010, dbb forum berlin Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig?

> Was ist Business Excellence. > PDCA-Regelkreis. Act Sind weitere Verbesserungen möglich/nötig? Business Excellence > Was ist Business Excellence > PDCA-Regelkreis Was ist Business Excellence? Warum Business Excellence? Die Grundidee des PDCA-Regelkreises hilft uns, die kontinuierliche Verbesserung

Mehr

Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber"

Erfolgsfaktor Attraktiver Arbeitergeber Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitergeber" VDMA 2015 Dr. Dietmar Ley Chief Executive Officer Erfolgsfaktor "Attraktiver Arbeitgeber" Ausgangssituation Verschiebung der Machtverhältnisse auf den Arbeitsmärkten

Mehr

Qualitätsmodell EFQM und der Mitarbeiter im Fokus. Alpenresort Schwarz Franz-Josef Pirktl

Qualitätsmodell EFQM und der Mitarbeiter im Fokus. Alpenresort Schwarz Franz-Josef Pirktl Qualitätsmodell EFQM und der Mitarbeiter im Fokus Alpenresort Schwarz Franz-Josef Pirktl Facts Urlaubsresort 30 km westlich von Innsbruck 5 ***** klassifiziert Ganzjährig geöffnet Schwerpunkte Spa // Aktiv-Urlaub

Mehr

HR Communication & Media Management. Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016

HR Communication & Media Management. Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016 HR Communication & Media Management Dr. Stefanie Becker Sommersemester 2016 Semesterplan 2 Literatur Relevant: Kapitel 2 3 Definition (HCR) = Berichterstattung über die Ressource Personal Once we have

Mehr

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt?

Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Bundesverwaltungsamt - Der zentrale Dienstleister des Bundes Zielorientierte Steuerung Transparenz und Effizienz in der öffentlichen Verwaltung. Geht das überhaupt? Christoph Verenkotte MEMO-Tagung 2014

Mehr

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Strategie für die Zukunft Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma Ergebnisse

Mehr

BUSINESSPARTNER HR als strategischer Partner zwischen Macht und Herrschaft

BUSINESSPARTNER HR als strategischer Partner zwischen Macht und Herrschaft BUSINESSPARTNER HR als strategischer Partner zwischen Macht und Herrschaft Thomas Lorenz A-M-T Management Performance AG Radevormwald (bei Köln) 22.9. 13.00 Wer ist die A-M-T AG? PERFORMANCExcellence Training

Mehr

Einführung in das Personalmanagement

Einführung in das Personalmanagement Thema: Einführung in das Personalmanagement Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. Einführung Personalmanagement 2. Personalplanung 3. Personalbeschaffung 4. Personalerhaltung 5. Personalentwicklung

Mehr

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement

SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS. Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement SAP Talent & Performance Management bei HUGO BOSS Lena Ulmer & Marco Sobola SAP Forum für Personalmanagement 1 Referenten Lena Ulmer HUGO BOSS AG HR Personnel Development Projektleiterin Marco Sobola MHP

Mehr

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern

Vergütungsbericht DekaBank-Konzern 2009 DekaBank-Konzern Vergütungsbericht für das Geschäftsjahr 2009 Der Vergütungsbericht beschreibt die Ausgestaltung der Vergütungssysteme für die Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1

Mehr

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM) Management- und Organisationsberatung Business Continuity Management (BCM) Business Continuity Management (BCM) im Kontext "Performance" einer Organisation https://www.youtube.com/watch?v=texgrs-v7fy 25.

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group

HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group HAUPTVERSAMMLUNG 27. MAI 2015 Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post DHL Group Deutsche Post DHL Group Das Jahr 2015 ist ein Jubiläumsjahr. Qualität und Kundenorientierung Perspektiven für

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group

Kienbaum Execut ive Consult ant s.» Consumer Industries Practice Group Kienbaum Execut ive Consult ant s» Consumer Industries Practice Group 1 2 Über uns Gründung Seit der Gründung im Jahr 1945 hat die Kienbaum Gruppe mehr als 70.000 Beratungsprojekte erfolgreich umgesetzt

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Marketings Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der

Mehr

42. Dreiländertreffen

42. Dreiländertreffen 42. Dreiländertreffen 6. 8. September 2009 in Jongny s/vevey Schweiz Länderbericht Deutschland Länderbericht Deutschland 2009 Politische Situation Wirtschaftliche Lage (Konjunktur, Inflation) Arbeitsmarkt

Mehr

Unternehmensführung II

Unternehmensführung II Wissen & Wandel herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock Band 14 Lehrbuch zur Unternehmensführung Klaus Jürgen Heimbrock Unternehmensführung II Dynamische Unternehmung im Netzwerk kompetenter

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

TRAINEE (M/W) BUSINESS DEVELOPMENT & STRATEGY INTERNATIONAL

TRAINEE (M/W) BUSINESS DEVELOPMENT & STRATEGY INTERNATIONAL TRAINEE (M/W) BUSINESS DEVELOPMENT & STRATEGY INTERNATIONAL Der Fachbereich Business Development und Strategy umfasst unterschiedliche strategische Themen. Diese reichen von strategischen Initiativen,

Mehr

Henkel- Unternehmenspräsentation

Henkel- Unternehmenspräsentation Henkel- Unternehmenspräsentation Agenda 1. Wussten Sie, dass 2. Wer wir sind 3. Was uns leitet 2 Wussten Sie, dass mehr als 800 Windeln pro Minute mit Henkel-Klebstoffen produziert werden? Henkel jährlich

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

CSR und Diversity was ist Teilmenge wovon? Monika Rühl Leiterin Change Management und Diversity Stuttgart, Forum EnviComm, 25.

CSR und Diversity was ist Teilmenge wovon? Monika Rühl Leiterin Change Management und Diversity Stuttgart, Forum EnviComm, 25. und Diversity was ist Teilmenge wovon? Stuttgart, Forum EnviComm, 25. Inhalt Einstieg Diversity Fazit Seite 2 Die Konzern - Gesellschaften Einstieg Lufthansa AG Nr. 2 im internat. Luftverkehr Umsatz 12

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung Bedeutung für Schweizer Unternehmen Dr. Elgin Brunner, Bereichsleitung Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation Zürich, 16.3.2017 Aktuelle

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Wir sorgen für gute Leistung. STEFAN WERUM Consulting ist Ihr Partner für Projekte, Seminare und Trainings im Bereich Personalmanagement und Unternehmensentwicklung. Performance

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 15 SEMINArKALENDEr 2015 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINArKALENDEr Seminarkalender Open Programs 2015 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo. Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, 21. Oktober 2014

HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo. Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, 21. Oktober 2014 HR-Trends, ihre Umsetzung mit der Oracle HCM Cloud und Taleo Ronny Rother, PROMATIS software GmbH Berlin, Agenda Die HR-Rolle im Wandel Trends Prozesse IT-Lösungen HR-Trends Systemverändernd und Flankierend

Mehr

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend

Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts. SAQ Veranstaltung Basel Regio Peter Maurer, Leiter BEX verbindend Die Schweizerische Post Im Zeichen des Fortschritts Regio 27.05.2008 verbindend Ausbildung - Techn. Grundausbildung - Betriebsfachmann EF - Business Excellence Coach - TQM Leader, EOQ Tätigkeiten - Aufbau

Mehr

AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück

AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück 1 2 Ableitung des Qualifizierungsbedarfes aus der Unternehmensstrategie und der mittelfristigen Personalplanung Ziel: In dem im Folgenden

Mehr

Leadership und Management Kompetenzen

Leadership und Management Kompetenzen Thema: Leadership und Management Kompetenzen Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. kompetenzen 2. Mitarbeiterführung 3. Mitarbeiterbeurteilung 4. Konfliktmanagement 5. Motivation 6. Instrumente für

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG. Essen, 19. November 2015 Bilanzpressekonferenz 2015 thyssenkrupp AG Essen, 19. November 2015 Strategische Weiterentwicklung Diversifizierter Industriekonzern Mehr & Besser & Nachhaltig Kulturwandel Personalstrategie Leistungsorientierung

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO.

Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO. Werte- und Kulturmanagement BAUMGARTNER & CO. 11.09.2013 Fokus Werte- und Kulturmanagement LEISTUNG AUS KULTUR STEIGERN! Eine werteorientierte Unternehmensführung beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit und

Mehr

Alle Mitarbeiter Einsteiger Aufsteiger Führungskräfte Senioren

Alle Mitarbeiter Einsteiger Aufsteiger Führungskräfte Senioren Internes Personalmarketing ANGE- LERNTE Alle Mitarbeiter Einsteiger Aufsteiger Führungskräfte Senioren BAT Vermögenswirksame Leistungen Soziale Leistungen (Aktienbeteiligung/Hamburger Pensionskasse) Beitritte

Mehr

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft. Das Leitbild. Unser Qualitätsverständnis. Das Leitbild. Das Leitbild richtet sich an alle internen und externen Anspruchsgruppen der Berufsbildung SBB. bildet

Mehr

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten -

Consulting. projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH. - Zielführend beraten - Consulting projob Personal- und Unternehmensberatung GmbH - Zielführend beraten - Der projob Consulting-Prozess für Unternehmen Wer nicht weiß wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er woanders

Mehr

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung Ausgangslage (1): an Komplexität zunehmende Aufgaben in höherer Qualität mit weniger Ressourcen (Demografie, Haushaltskonsolidierung)

Mehr

WIE NACHHALTIGKEIT EIN GANZES UNTERNEHMEN ERFASSEN KANN. Martin Winkler Leitung Verkauf Österreich POLOPLAST GmbH & Co. KG

WIE NACHHALTIGKEIT EIN GANZES UNTERNEHMEN ERFASSEN KANN. Martin Winkler Leitung Verkauf Österreich POLOPLAST GmbH & Co. KG WIE NACHHALTIGKEIT EIN GANZES UNTERNEHMEN ERFASSEN KANN Martin Winkler Leitung Verkauf Österreich POLOPLAST GmbH & Co. KG POLOPLAST-GRUPPE POLOPLAST GMBH & CO. KG A-4060 LEONDING POLO ENGINEERING GMBH

Mehr

Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung

Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung Wir unterstützen Sie in den Bereichen Diagnostik, Training und Coaching sowie strategische Personalentwicklung Subtitle Leistungsspektrum Diagnostik Training Coaching 360-Grad-Feedback (Management Development

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Balanced Scorecard von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4., durchgesehene Auflage Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ

USZ, Human Resources Management. Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ USZ, Human Resources Management Nutzung des Arbeitskräftepotenzials 50+ Handlungsfelder im Personalmanagement des USZ Irene Etzer, Leiterin Gesundheitsmanagement und Mitarbeiter-Services 13.11.2014, SAGW,

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Medizin Stefan Kundelov Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege Masterarbeit Masterarbeit im Rahmen des Masterfernstudiengangs Management von Gesundheits und Sozialeinrichtungen der

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Bilanzpressekonferenz 29. März Die Bank sind Sie. !zurück. vorwärts"

Bilanzpressekonferenz 29. März Die Bank sind Sie. !zurück. vorwärts Bilanzpressekonferenz 29. März 2001 Die Bank sind Sie. Agenda 1. DAB / Self Trade 2000 1.1 Ergebnisse DAB AG 2000 1.2 Meilensteine 2000 1.3 Financials 2. DAB / Self Trade 2001 2.1 Mission-Statement 2001

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Aufbau und Weiterentwicklung des Personal-Managements

Aufbau und Weiterentwicklung des Personal-Managements Aufbau und Weiterentwicklung des Personal-Managements Führungssystem und Zielvereinbarungs- / Beurteilungsgespräche Dortmund, im Juli 2001 Diplom Diplom Psychologe Psychologe Andreas Andreas C. C. Fischer

Mehr

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71

GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 INTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 41 EXTERNE ANALYSE: INTERNATIONALES MANAGEMENT 71 Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Merkboxverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX XXIII XXV GRUNDLAGEN: INTERNATIONALES MANAGEMENT 1 1 Einführung 3 DIE ORGANISATION IM INTERNATIONALEN MANAGEMENT 33 2

Mehr

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014

13. Treffen. Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 13. Treffen Performancemessung durch Mitarbeitergespräche oder doch ein Entwicklungsinstrument? 25. August 2014 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 27.08.2014 25.08.2014 Typen von Mitarbeitergesprächen

Mehr

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 16 SEMINARKALENDER 2016 M A N A G E M E N T- W E I T E R B I L D U N G S T. G A L L E N SEMINARKALENDER SEMINARKALENDER OPEN PROGRAMS 2016 www.sgmi.ch General Management für Executives Dauer CHF Jan Feb März April Mai Juni

Mehr

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Folie 1 Folie 2 Loewe. Loewe beschäftigt derzeit rund 1100 Mitarbeiter - davon sind ca. 10 % Auszubildende. Unternehmenssitz

Mehr

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG Brigitte Frey, Wirtschaftsprüferin Lead Climate Change & Sustainability Services Deutschland/ Schweiz/ Österreich 20. Oktober 2016 Agenda 1. CSR & ESG 2. Die wesentlichen

Mehr

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH

Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH Strategieprozesse und strategisches Management in Hochschulen: die Rolle des Hochschulrates Erfahrungen der CHE Consult GmbH Berlin, 10. März 2010 Dr. Christian Berthold www.che-consult.de Management?

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

HR-Charta Humankapital unser Erfolgsfaktor

HR-Charta Humankapital unser Erfolgsfaktor Indications techniques Taille de l image franc-bord L 25,4 cm x H 19,05 cm correspondent à L 1500 pixel x H 1125 pixel Résolution 150 dpi HR-Charta Humankapital unser Erfolgsfaktor Si vous pouvez lire

Mehr

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte Hintergrund und Zweck: Wir wollen 80% unseres Führungskräftebedarfs durch Entwicklung eigener Mitarbeiter decken. Um sich jedoch erfolgreich entwickeln zu können,

Mehr

Integriertes Qualitätsmanagement

Integriertes Qualitätsmanagement Integriertes Qualitätsmanagement Der St. Galler Ansatz Bearbeitet von Hans Dieter Seghezzi, Fritz Fahrni, Thomas Friedli 4., überarbeitete Auflage 2013. Buch. 374 S. Gebunden ISBN 978 3 446 43461 5 Format

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren I.O. BUSINESS Checkliste Balanced Scorecard implementieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Balanced Scorecard implementieren Bei der Balanced Scorecard (BSC) handelt es sich um ein ausgewogenes

Mehr

Unternehmerisches Personalcontrolling

Unternehmerisches Personalcontrolling Rolf Wunderer Andre Jaritz Unternehmerisches Personalcontrolling Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement 4., aktualisierte Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten Demographische Veränderungen Betriebe und Beschäftigte Einstellungen gegenüber älteren Beschäftigten Handlungsmöglichkeiten Leonardo Projekt Ageing and Qualification

Mehr

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030 Matthias Mölleney Präsident der Zürcher Gesellschaft für Personal- Management ZGP Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Direktor am Future Work Forum, London

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis V XVII A. Personalcontrolling - Wertschöpfungsorientierte Evaluation des Personalmanagements 1 1. Einführung - Wertschöpfungsorientiertes Personalcontrolling

Mehr

BESONDERHEITEN IM STRATEGIE-NAVIGATOR

BESONDERHEITEN IM STRATEGIE-NAVIGATOR Der Strategie- Navigator mit Balanced Scorecard F UNDIERT ENTSCHEIDEN - KONSEQUENT UMSETZEN - EFFIZIENT ÜBERWACHEN...erst eine fixierte und kommunizierte Unternehmensstrategie erlaubt es, alle Maßnahmen

Mehr

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by

Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Präsentation SimplyWorkflow by Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten Nachhaltig wachsen durch einfacheres Arbeiten. Wie das geht? 2 Ein Unternehmen ist erfolgreich, wenn 1. das Unternehmen im Zentrum steht 2. es seine Leistung

Mehr

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010

Personal Personal Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 1 Herzlich Willkommen Zukünftige Herausforderungen an die Personalentwicklung Personalstrategie im Ev. Johanneswerk e.v. Vortrag im Rahmen der BeB Fachtagung, 11. bis 13. Oktober 2010 Referentin Strategisches

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen TTR konkret Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen 31.03.2014 1 Fachkräftemangel als Herausforderung Der Wettbewerb um die besten Köpfe wird schärfer! 31.03.2014 2 Mittelstand vs.

Mehr

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG

ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG ATOSS Software AG Excellence in Workforce Management Investorenpräsentation 22. Juli 2016 1 Christof Leiber, Vorstand der ATOSS Software AG 01 ATOSS WFM in a Nutshell 02 ATOSS - Wachstumstreiber 03 Geschäftsentwicklung

Mehr

Die Alternative zum Hamsterrad Leadership Intelligence Arno Rödel

Die Alternative zum Hamsterrad Leadership Intelligence Arno Rödel Die Alternative zum Hamsterrad Leadership Intelligence Wer von Ihnen ist in einem Unternehmen beschäftigt mit bis zu 25 Mitarbeitern? bis zu 50 Mitarbeitern? bis zu 100 Mitarbeitern? Was erwarten Sie von

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger

2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, eine Konzerngesellschaft der KPMG Europe LLP und Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Betroffen oder nicht? Das ist hier die Frage. 1. Welche Rechtsform hat ihr Unternehmen? 2. Ist ihr Unternehmen börsennotiert? 3. Welche Belegschaftsgröße hat Ihr Unternehmen? 4. Wurde Ihr Unternehmen vor

Mehr

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG Thomas Meiren Fraunhofer IAO, Stuttgart, 2014 Projektpartner 2 Adrienne Schäfer Bo Edvardsson, Lars Witell Thomas Meiren Elina Jaakkola Roberta Sebastiani Doris Weitlaner

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln,

Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere. Köln, Digitale Transformation in HR per App zur internen Karriere Köln, 09.11.2017 WAS WIR KÖNNEN Wir bringen die PS auf die Straße. Unsere Mission ist Enforcing Performance. Corporate Offices (CxO) Branchen

Mehr