VORANSICHT. Unser wichtigstes Nutztier Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Unser Hund ein Stationenlernen zu Sinnesleistungen und Verhalten. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Form und Raum Beitrag 18 Kongruenzsätze SWS und WSW 1 von 30

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Station 2 / Arbeitsblatt 3: Der Weg der Milch zur Butter

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Grundlagen Wissen und Arbeiten 5. Willkommen im Chemieraum (Kl. 7 9) Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye

Vorbereitete Kurzführungen durch SuS Thema 6. Alphütte um 1900 Teil 2 Arbeiten

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Vorsicht beim Umgang mit dem Herd und den heißen Flüssigkeiten und Töpfen! Forscherprotokoll. Was glaubst du? Befindet sich Wasser in der Milch?

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Beispiel der Unterrichtsplanung Biodiversität von Student/innen zum Thema Ernährungstypen/Verdauung

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

Zahlen und Größen Beitrag 46 Teilbarkeit, Teiler und Vielfache 1 von 18

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Wie Pflanzen Neuland erobern Verbreitung von Früchten und Samen. Das Wichtigste auf einen Blick

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

VORANSICHT. Sehen, Hören, Tasten und mehr die Sinnesorgane des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tiere auf dem Bauernhof - Die große Mappe rund um Kühe, Pferde und Co


Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

VORANSICHT. Auch Gewächse haben Durst! Stationenlernen zum Wasserhaushalt der Pflanzen. Das Wichtigste auf einen Blick

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Räuber der Meere Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Haie

Fast Food, Slow Food eine Lerntheke zur gesunden Ernährung

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Die Kuh, ihre Milch und wir

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Klein, aber oho Bau und Lebensweise des Wasserflohs

Was man über die Milch wissen sollte. Eine Anleitung für Schulen Altersstufe 1 6 Klasse

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

VORANSICHT. (SV) Station A: Mund und Speiseröhre der Beginn eines langen Weges

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

ON! Reihe Tiere auf dem Bauernhof Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Rind. Das Rind in unserer Ernährung

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Evolution im Becherglas Urzeitkrebse beobachten und bestimmen VORANSICHT. Urzeitkrebse im Klassenzimmer. Das Wichtigste auf einen Blick

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Für diesen Versuch benötigt ihr:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionelle Gruppen: Von Alkoholen bis zu Kohlenhydraten - Stationenlernen

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

Der Weg der Nahrung durch unseren Körper ein Stationenlernen zur Verdauung

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Einfach überschäumend! Zusammensetzung und Wirkung von Waschmitteln

Transkript:

III Tiere Beitrag 11 Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds (Klasse 5/6) 1 von 24 Unser wichtigstes Nutztier Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds Ein Beitrag von Lea Gatterdam, Hünfeld Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Das Hausrind ist das wichtigste Nutztier des Menschen. Es begleitet unsere Kulturgeschichte seit Tausenden von Jahren und half uns beim Sesshaftwerden. Auch die Produkte, die es uns direkt oder indirekt liefert, sind zahlreich. Trotzdem verschwindet es immer weiter aus der Öffentlichkeit und aus unserem Bewusstsein. Diese Einheit rückt die Bedeutung des Hausrinds wieder in unseren Blick. Durch selbstständiges Lernen an Stationen erforschen Ihre Schüler das Verhalten und den Lebensraum des Hausrinds, erkunden die Vielfalt seiner Produkte und erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der artgerechten Haltung von Nutztieren. Rinder sind weit mehr als Milchlieferanten. Mit Concept-Map! Foto: Thinkstock/Fuse Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 5/6 Dauer: 7 Stunden (Minimalplan: 4) Kompetenzen: Die Schüler können den Lebensraum, das Verhalten, den Körperbau und die Ernährung des Hausrinds beschreiben. können neue Informationen aus verschiedenen Quellen erschließen. arbeiten selbstständig an Stationen und kontrollieren ihre Ergebnisse. Aus dem Inhalt: Woher kommt das Hausrind? Welche Produkte vom Rind nutzen wir? Wie ernährt sich ein Rind? Wie verhält sich ein Rind und wie kann es artgerecht gehalten werden?

6 von 24 Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 11 III Die Reihe im Überblick V = Vorbereitung Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt LK = Lösungskarte D = Durchführung SV = Schülerversuch = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: Einstieg Material M 1 (Ab) M 2 (Ab) M 3 (Ab) Thema und Materialbedarf Erstelle eine Concept-Map zum Hausrind Was weißt du bereits über das Hausrind? Kompetenzraster Stationsübersicht: Unser wichtigstes Nutztier Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds Stunde 2 6: Stationenlernen Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds Material M 4 (Ab/LK) M 5 (Ab/LK) M 6 (Ab/LK) M 7 (SV/LK) V: 5 min D: 15 min Thema und Materialbedarf Station 1: Die Abstammung des Hausrinds Station 2: Die Vielfalt der Alltagsprodukte q 1 Schere q 1 Klebstift Station 3: Das Rind ernährt den Menschen rund um die Milch Station 4: Wir stellen selbst Butter her q 10 ml Zitronensaft q 1 Becher Sahne (250 ml) q 1 Schraubdeckelglas q 1 Scheibe Brot q 1 Sieb q 1 Messer M 8 (Ab/LK) M 9 (Ab/LK) Station 5: Wie ernährt sich das Rind? q 1 Rinderschädel Station 6: Das Verhalten des Rinds M 10 (Ab/LK) Station 7: Die artgerechte Haltung des Hausrinds (Ab/LK) Zusatz-Station 8: Wie kommen die Löcher in den Käse? (SV/LK) Zusatz-Station 9: Das Melken einer Kuh V: 5 min D: 5 min q 1 Paar Gummihandschuh q 1 Nadel q 1 Eimer q Wasser (Ab/LK) Zusatz-Station 10: Die Milchleistung einer Kuh Lösungskarten (LK) zur den Stationen 1 7 Stunde 7: Abschlussstunde, Dein Bio-Lexikon Begriffe von A bis Z Minimalplan Sie können die Unterrichtseinheit bei Zeitmangel z. B. um die Praxisstation M 7 kürzen, diese nur für schnellere Schüler anbieten oder mit der gesamten Klasse durchführen. Zudem können alle Stationen als Hausaufgabe aufgegeben werden. Die Stationen 2 und 3 befassen sich beide mit Produkten des Rinds. Hier kann auf eine Station reduziert werden. Die Auswahl sollte hinsichtlich der Leistungsstärke der Klasse erfolgen.

10 von 24 Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 11 III M 3 Stationsübersicht: Unser wichtigstes Nutztier Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds Stationsübersicht von: Arbeitet in Vierergruppen oder mit einem Partner. Klasse: So geht ihr vor a) Wählt die Reihenfolge der Stationen beliebig. Station beginnt ihr erst nach Rücksprache mit der Lehrkraft. b) Holt euch zu einer Station alle ausgelegten Arbeitsmaterialien. Die Info-Texte nehmt ihr paarweise, die Arbeitsblätter erhält jeder einzeln für sich. c) Lest zu Beginn einer Station die Arbeitsaufträge auf dem Arbeitsblatt vollständig durch. Beginnt anschließend mit der Bearbeitung. d) Bringt am Ende einer Station alle Info Texte wieder zurück zum Stationstisch. Die Arbeitsblätter behaltet ihr. e) Kontrolliert eure Ergebnisse mithilfe der Lösungskarten, die ihr vom Lehrer erhaltet. f) Wenn ihr mit einer Station fertig seid, hakt ihr sie in der folgenden Stationsübersicht ab. Notiert euch stichwortartig die Dinge, die ihr noch nicht ganz verstanden habt. Diese werden im Anschluss an das Stationenlernen besprochen. Station Erledigt? Das habe ich noch nicht ganz verstanden Abstammung des Hausrinds Die Vielfalt der Alltagsprodukte Rund um die Milch Wir stellen Butter her Wie ernährt sich das Rind? Verhalten des Rinds Artgerechte Haltung

14 von 24 Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds (Klasse 5/6) Tiere Beitrag 11 III M 7 Station 4: Wir stellen selbst Butter her Früher bereitete die Bäuerin Butter zu, indem sie den Rahm im hölzernen Butterfass so lange mit einem Stößel stampfte, bis sich die Fetttröpfchen in der Milch zu Butter zusammenballten. Zurück blieb die Buttermilch. Auf eine ähnliche Weise stellt ihr nun auch Butter her. Aufgabe 1 Führt den folgenden Versuch durch. Schülerversuch in Vierergruppen Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min Das benötigt ihr 10 ml Zitronensaft 1 Becher Sahne (250 ml) So führt ihr den Versuch durch 1 Schraubdeckelglas 1 Sieb 1 Scheibe Brot 1 Messer Gebt 250 ml Sahne mit dem Zitronensaft ins Schraubdeckelglas. Das Glas darf nur maximal zur Hälfte gefüllt sein. Verschließt das Glas gut und schüttelt kräftig. Die Sahne ist steif? Dann schüttelt weiter, bis sich im Glas eine wässrige Flüssigkeit von der festeren Masse trennt. Gießt die wässrige Flüssigkeit ab, indem ihr die Mischung in das Sieb gebt. Entnehmt mit dem Messer etwas von der im Sieb zurückgebliebenen Masse eurer Butter, und verkostet sie. Die Sahne darf nicht zu kalt sein! Sie sollte eine Temperatur von mindestens 12 C haben. Fotos: Lea Gatterdam Aufgabe 2 a) Wie gut ist eure Butter gelungen? Beschreibt Geschmack und Aussehen. b) Begründet schriftlich, ob dieser Versuch eindeutig gezeigt hat, dass Zitronensaft für die Herstellung von Butter aus Rahm unbedingt notwendig ist. c) Entwickelt einen Versuch zur Überprüfung der Frage, ob Zitronensaft für die Herstellung von Butter aus Sahne unbedingt notwendig ist. Vergleicht eure Versuchsanleitung mit der Lösungskarte.

III Tiere Beitrag 11 Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds (Klasse 5/6) 17 von 24 Station 6: Das Verhalten des Rinds M 9 Achtung, Gefahr durch Tiere auf der Fahrbahn! Meldungen wie diese verlesen Radiomoderatoren ständig. Aber wie kommt es dazu, dass sich z. B. Rinder auf der Autobahn verirren? Hier erfahrt ihr mehr. Aufgabe 1 Lest den Info Text durch und unterstreicht die wichtigsten Informationen. 5 10 15 Das Verhalten des Hausrinds erinnert noch oft an das Verhalten seiner Vorfahren. So halten sich weidende Rinder gesellig in Herden auf, in denen eine feste Rangordnung besteht. Dabei nimmt eine Kuh als Leittier eine Vorrangstellung ein. Ihr folgen in festgelegter Reihenfolge die anderen Kühe. So tragen die Eringer Rinder aus dem Wallis (Schweiz) jedes Jahr beim Almauftrieb auf Kampfplätzen mehrtägige Rangordnungskämpfe aus, durch die die Ordnung für das Eringer Rinder im Rangordnungskampf neue Jahr festgelegt wird. Danach weicht jede Kuh allen über ihr stehenden Kühen aus, wobei ihr die in der Rangordnung tiefer stehenden Kühe den Vortritt lassen. Durch Brüllen, Muhen und Grunzen verständigen sich die Angehörigen einer Herde. Man kann Warn, Droh und Angriffslaute, Sammelund Notrufe zwischen den Kühen und ihren Kälbern unterscheiden. Generell sind Rinder bewegungsaktive Tiere, die sich am liebsten in größeren Gruppen aufhalten. Sie sind Fluchttiere, die sich aber mehr oder weniger an den Menschen gewöhnt haben. Sie sehen sehr schlecht, hören und riechen dafür aber umso besser. Dadurch wird ihr Verhalten beeinlusst. Als Fluchttiere haben sie ihre Augen seitlich. Dadurch können sie ein Objekt, das sich einen Meter vor ihrer Nase beindet, nicht sehen einen Wolf seitlich im Gebüsch dagegen aber gut bemerken. Aus diesem Grund sollte man sich einem Rind immer ruhig und nicht ruckartig und fuchtelnd nähern, sonst fühlt sich das Tier angegriffen und lüchtet. Womöglich auch auf die Autobahn 20 25 Aufgabe 2 Julia hat gestern eine Rinderherde gesehen und überraschende Beobachtungen machen können. Sie berichtet ihrer Mutter davon. Lest Julias Erzählung durch. Welches ist die Leitkuh? Begründet. Foto: Thinkstock/iHemera Foto: www.colourbox.com Die Rinderherde war am Waldrand. Es waren etwa 25 Tiere und sie hatten weiße und braune Flecken. Als die Gruppe vom Bauern auf die Weide getrieben wurde, ist eine Kuh mit einer breiten weißen Blesse immer vorne gelaufen. Der Bauer meinte, dass diese Kuh Susi hieße. Sie hat auch die Weide als erstes betreten. Als sie zur Tränke lief, senkten die anderen Kühe ihre Köpfe. Ich habe mich dann sehr gewundert, weil kein einziges Rind das frische Gras auf der Weide anrührte! Eine andere Kuh näherte sich zwar dem saftigen Gras, aber erst nachdem Susi dort war, sind die anderen Kühe nach und nach auf das frische Stück Wiese gekommen. Ich habe dem Bauern noch beim Heimtreiben der Kühe geholfen. Susi betrat den Stall als erste und ist sofort zur Futterkrippe. Sie hat die anderen sogar weggestoßen!

III Tiere Beitrag 11 Körperbau, Lebensweise und Haltung des Hausrinds (Klasse 5/6) 21 von 24 Lösungskarte zu Station 4 Aufgabe 2 b) Der durchgeführte Versuch zeigt nicht eindeutig, dass der Zitronensaft für die Herstellung von Butter unbedingt notwendig ist. Um dies herauszuinden, kann ein Versuch ohne Zitronensaft durchgeführt werden. c) Versuchsanleitung Man gibt 250 ml Sahne in ein Schraubdeckelglas und schüttelt kräftig. Man trennt die lüssige Phase von der festen und verkostet. Lösungskarte zu Station 5 Verdauungsorgan Funktion a Speiseröhre Transport der Nahrung b Pansen Einweichen der Nahrung c Netzmagen Bildung von Nahrungs portionen d Blättermagen Entzug von Wasser e Labmagen Verdauung der Nahrung f Dünndarm Wasserentzug g Blinddarm Aufschluss der Nahrung mit Bakterien h Dickdarm / Enddarm Ausscheidung Bild: Thinkstock/Dorling Kindersley RF