Adolf Lamprecht Grammatik der englischen Sprache

Ähnliche Dokumente
ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

ENGLISCHER SPRACHGEBRAUCH UND ENGLISCHE SCHULGRAMMATIK

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Nomen 15. Inhaltsverzeichnis

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Inhalt.

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

Inhalt. 5./6. Klasse. 1 Substantive. 2 Verben. Vorwort... 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11


Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Schuljahr 2015/16. Kollegiale und vertrauensvolle Zusammenarbeit der Lehrer

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Übersicht über die Suche

/.'"/ / Wilhelm K. Jude. Deutsche Grammatik. Neufassung Rainer F. Schönhaar A des FüfSisntü-.s Li;;;:iU)iisij:n Vaduz.

Wortarten und -formen 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Grammatische Terminologie

Introduction 12. Einleitung 12. The Verb 13. Das Verb / das Tätigkeitswort 13. Tempora - Aktiv / die Zeiten - Tatform 14

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Kinderleichte Kurzgrammatik

Langenscheidt. Standardgrammatik. Englisch. von Dr. Lutz Walther. Berlin München Wien Zürich London Madrid New York Warschau

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Englisch 6. Klasse

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Langenscheidts Standardgrammatik Spanisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis VII. Inhalt

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

0 Der Artikel - L'article 25

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. VERLAG ENZYKLOPÄDIE LANGENSCHEIDT Leipzig Berlin München

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Inhaltsverzeichnis. Sexta. Erste Abteilung. n. Laut- und Wortbildungslehre. I. Grundbegriffe aus der Wort- und Satzlehre. III. Wortformev lehre.

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe Grammatik

Russische Grammatik Ein Leitfaden

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Schulaufgaben im Fach Chemie (Jgst. 8 Q12)

Transkript:

Adolf Lamprecht Grammatik der englischen Sprache

Die in Klammern stehenden Ziffern bezeichnen die Abschnitte. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Zeichen 17 Einführung 21 Die zwei Bezugsebenen der Satzglieder - Analyse-Ebenen komplexer Sätze - Inhaltsleeres it als formales Satzglied - Wortarten und Satzglieder - Satzglieder und Satzgliedteile Der Satz 27 Vom Wesen des Satzes (1) - Die Satzarten und ihre Satzzeichen (2-3) - Vom Sinn und Bedeutungsinhalt eines Satzes (4) - Die Satzbeziehungsmittel (5-7) - Die Satzgliedstellung (8-9) - Funktionswörter (10-11) - Die Flexion (12) Die Satzglieder im einzelnen 35 DAS PRÄDIKAT (13-14) 35 Verb + Adverb"-Verbindungen als Prädikat (15-21) DAS SUBJEKT (22-24) 39 Zur Stellung des Subjekts (25): Die Stellung des Subjekts in Sätzen ohne direktes Objekt (26-31) - Die Satzgliedstellung S- P- 0 in Sätzen mit direktem Objekt (32) - S- P- 0 im Aussagesatz und in der Subjektfrage (33-34) - Das Hilfsverb vor dem Subjekt: die Fragekonstruktion" als Norm (35) - Die Fragekonstruktion" als Stilmittel (36-44) - Sonderfall 1: Das Vollverb vor dem Subjekt (45-46) - Sonderfall 2: P- S- 0 (47) DAS PRÄDIKATIV (48-53) 50 Das Prädikativ am Satzbeginn (54-55) DIE OBJEKTE (56) 52 Das DIREKTE OBJEKT (57-58): Das direkte Objekt am Satzbeginn (59-61) - Das direkte Objekt als Gliedsatz (62-63) - Das INDIREKTE OBJEKT (64-69): Verben mit zwei präpositionslosen Objekten (70) - Das indirekte Objekt als Gliedsatz (71) - Das PRÄPOSITIONALE OBJEKT (72-74): Das präpositionale Objekt am Satzbeginn (75-76) - Das präpositionale Objekt als Gliedsatz (77) - Präpositionales Objekt oder Adverbialbestimmung? (78-79) 11

DIE PRÄDIKATSERGÄNZUNG (80) 62 Die PRADIKATSERGÄNZUNG zum SUBJEKT (81-85) - Die PRÄDIKATSERGÄNZUNG zum OBJEKT (86): Die substantivische Prädikatsergänzung zum Objekt (87-91) - Die adjektivische Prädikatsergänzung zum Objekt (92-93) - Die umgestellte Prädikatsergänzung (94) DIE ADVERBIALBESTIMMUNG (95-98) 66 DIE APPOSITION (99) 67 Die nominale Apposition als fakultatives Satzglied (100) - Der Appositivsatz (101-102) DAS SATZGLIEDTEIL ATTRIBUT (103-104) ( 69 Attribut oder Adverbialbestimmung? (105) - Attribut oder Präpositionalobjekt? (106) Die Wortarten (107-110) 71 DAS SUBSTANTIV 72 Zur Form und Funktion (111-112) - Das GENUS (113-117): Personifizierende Geschlechtsbezeichnung (118-121) - Der NUMERUS: Der Singular (122-124) - Der Plural (125): Besonderheiten in Aussprache und Schreibung (126-128) - Reste alter Pluralbildung (129-132) - Der Plural von Zusammensetzungen (133) - Besonderheiten in der Verwendung des Plurals (134) - Der Gruppenoder Einheitsplural (135-144) - Der unbezeichnete Plural (145-154) - Plural- oder Singularkonstruktion bei Sammelnamen im Singular (155-158) - Plural bei Zugehörigkeit (159-160) - Zur DEKLINATION (161) - Der Genitiv: Die Form des Genitivs (162-163) - Die Verwendung des Genitivs (Fügungswert und Funktion) (164-171) - Genitiv und pffügung (172-173) - Der alleinstehende Genitiv (174-177) DER ARTIKEL (178) 94 Der BESTIMMTE ARTIKEL: Zur Form und Funktion (179-181) - Eigennamen ohne Artikel (182-193) - Allgemeinvorstellungen ohne Artikel (194-201) - Feststehende Ausdrücke ohne Artikel (202-203) - Setzen des bestimmten Artikels (204-209) - Zur Stellung und Wiederholung des bestimmten Artikels (210) - Der UNBESTIMMTE ARTIKEL: Zur Form und Funktion (211-218) - Fehlen des unbestimmten Artikels (219) - Zur Stellung des unbestimmten Artikels (220-221) DAS ADJEKTIV 107 Zur Form und Funktion (222-223) - Das ATTRIBUTIVE ADJEKTIV (224-225): Das nachgestellte attributive Adjektiv (226-233) - Das PRÄDIKATIVE ADJEKTIV (234-235) - Die STEIGERUNG des Adjektivs (236): Die synthetische Steigerung mit -er/-est (237-239) - Die analytische Steigerung (240-241) - Besonderheiten bei der Steigerung (242-244) - Die unregelmäßige Steigerung (245) - Doppelformen (246-249) - Der VERGLEICH (250-251) - Die SUBSTANTIVIERUNG-des Adjektivs (252): Eingeschränkte Substantivierung (253-259) - Volle Substantivierung (260-264) - Das Stützwort one (265-272) DAS ADVERB 119 Die Form (273-274): Besonderheiten der Bildung (275-279) - Die Verwendung (280-293) - Die 12

Stellung der Adverbien: Das Adverb beim Einzelwort (294-296) - Die ADVERBIALBESTIMMUNG (297-298): Die Adverbialbestimmung zwischen Subjekt und Vollverb (299-306) - Die Adverbialbestimmung am Satzende (307-316) - Die Adverbialbestimmung am Satzbeginn (317-321) - Die Adverbialbestimmung vor dem direkten Objekt (322-324) DAS NUMERALE (325) 132 Zu den KARDINALZAHLEN (326-335) - Zu den ORDINALZAHLEN (336-338) - BRUCHZAHLEN (339-340) - ZAHLADVERBIEN (341-342) - UNBESTIMMTE ZAHLWÖRTER (343): some - any (344-361) - each - every - all - v/hole (362-367) - one - another - other (368-373) - either - neither (374-381) - much/many - a lot/lots of, plenty of, a great deal of (382-383) - little - few - less (384-386) - no- none (387-392) DAS PRONOMEN - 149 PERSONALPRONOMEN (393-397): Zur Verwendung von it (398) - Unpersönliches it (399-408) - Keine Entsprechung des dt. es" (409-411) - Rückweisendes so (412) - Vorausweisendes there (413) - POSSESSIVPRONOMEN (414-419): Das nachgestellte of + Possessivpronomen (420-421) - ZUSAMMENGESETZTE PRONOMEN (422-430) - DEMONSTRATIVPRONOMEN (431-440): the formet - the latter (441) - INTERROGATIVPRONOMEN (442): Who(m)...? (443-444) - Who...?/(Whom...?) in Verbindung mit Präpositionen (445-448) - Whose...? (449) - What...? (450-451) - Which...?. (452-455) - What...? und Who...? neben Which...? (456) - What/Which kind/sort of...? (457) - RELATIVPRONOMEN (458-459) - Relativa, die sich auf ein Wort beziehen: Bestimmende und ergänzende Relativsätze (460-462) - who/whom (463) - which (464-466) - whose/(of which) (467-468) - of whom/of which (469) - that (470-474) - Anknüpfung ohne Relativpronomen ( Kontaktkonstruktion") (475-478) - Relativpronomen und Präposition (479-481) - Schematische Übersicht... (482) - Relativadverbien (483) - Relativa, die sich auf einen Satz beziehen (484-485) - Relativa, die einen Subjekt-, Objekt- oder Prädikatsatz einleiten (486): what (487) - what-, which-, whoever (488) DAS VERB 180 Übersicht über den Formenbestand (489): Zur Konjugation im einfachen Aspekt (490) - Zur Bildung des Präsens (491) - Zum Präteritum und Partizip II (492-495) - Hilfsverben (496): Die VOLL- STÄNDIGEN HILFSVERBEN (497) - to have (498-504) - to have to (do sth) (505-508) - to be (509-515) - to be to (do sth) (516-517) - to do (518-521) - Die UNVOLLSTÄNDIGEN MODALEN HILFS- VERBEN (522-523) - can/could (524-528) - Alternativkonstruktionen zu can/could (529) - may/might (530-536) - Alternativkonstruktionen zu may/might (537) - must (538-541) - Alternativkonstruktionen zu must (542) - shall (543-547) - should (548-552) - Should in Gliedsätzen (553-554) - ought (to) (555-556) - will (557-560) - Alternativkonstruktionen zu will (561) - Das Funktionswort will (562) - would: auf Gegenwart oder Zukunft bezogen (563-565) - als Präterium (566-568) - need (569-574) - dare (575-581) - used (to) (582-586) Der Aspekt 209 Aktionsart" und Aspekt (587) - Allgemeines zu den Aspekten (588-591) - Der EINFACHE ASPEKT (592-594) - Der PROGRESSIVE ASPEKT (595) - Die Verlaufsform: Zur Form (596) - Die Verwendung der Verlaufsform (597-603) - Verlaufsform und einfache Form als Entsprechungen von Tätigkeits- und Zustandsbedeutung (604-609) - Die Verlaufsform als Ausdruck geistiger Tätigkeiten (610-613) - Die Verlaufsform bei wiederholten Handlungen (614-617) - Die EMPHATISCHE FORM (618-622) - Die Aspekte im Konjugationssystem (623) - Systematische Übersicht über die Aspektformen (624) 13

Aktiv und Passiv (625) 225 Das Passiv (626-627) - Das PERSÖNLICHE PASSIV (628-629): Das direkte Objekt als Subjekt der Passivkonstruktion (630-631) - Das indirekte Objekt als Subjekt der Passivkonstruktion (632-633) - Das präpositionale Objekt als Subjekt der Passivkonstruktion (634-638) - Das UNPER- SÖNLICHE PASSIV (639) Der Modus (640) 231 Der INDIKATIV (641): Die indirekte Rede (642) - Die Zeitenfolge (643-650) - Der IMPERATIV (651-654) - Der KONJUNKTIV: Zur Form, Funktion und Verwendung (655-656) - Der Konjunktiv des Präsens (657-663) - Der Konjunktiv des Präteritums (664-667) - Der KONDITIONAL (668): Bedingungssätze (669-680) - Übersicht (681) Die Tempora 244 Reale Zeit und grammatisches Tempus (682-683) - Das PRÄSENS: Die einfache Form des Präsens (684-690) - Die Verlaufsform des Präsens (691-697) - Das PRÄTERITUM (698): Die einfache Form des Präteritums (699-703) - Die Verlaufsform des Präteritums (704) - was/were going (to) (705) - Das modale Präteritum (706-709) - Das Verhältnis zweier Handlungen im Temporalsatz (710-711) - Das FUTUR I (712): Zur heutigen Verwendung von shall und will (713-714) - Das einfache saak/wiff-futur (715-718) - Die Verlaufsform des shall/will-futurs (719-722) - Die Frageform der 2.Person (723-724) - Das going «o-futur (725-730) - Umschreibungen des Futur I: to be about to (do sth)/to be on the point of(doing sth) (731) - to be to (732) - Das PERFEKT (733): Die einfache Form des Present Petfect (734-745) - Die Verlaufsform des Present Perfect (746-749) - Das PLUSQUAMPERFEKT (750): Die einfache Form des Past Perfect (751-753) - Die Verlaufsform des Past Perfect (754) - Das FUTUR II (755): Die einfache Form des Futur II (756-757) - Die Verlaufsform des Futur II (758) Die infiniten Verbformen (759) 268 Der Infinitiv 268 Funktion, Fügungswert und Formen (760-762) - Der INFINITIV OHNE to (763-769) - Der INFINITIV MIT to (770-771) - Die Infinitivfügung mit to als Satzglied: Die Infinitivfügung als Subjekt und Prädikativ (772-773) - ~ als direktes Objekt (774-776) - - als Prädikatsergänzung zum Subjekt (777-783) - - als Adverbialbestimmung (784-788) - - als Apposition (789-791) - - als Attribut (792-801) - Der PASSIVE INFINITIV (802-807) - Stellvertretendes to (808) - Die INFINTTIVFÜGUNG MIT EIGENEM SUBJEKT" (809) - Vom Sinnsubjekt und Sinnobjekt infiniter Fügungen (810-811) - Die Infinitivfügung mit eigenem Sinnsubjekt (812): Das Sinnsubjekt als indirektes Objekt auf der Satz-Ebene (813-815) - Das Sinnsubjekt als Teil des komplexen direkten Objekts (816-817) - Sinnsubjekt + Infinitiv ohne to (818-823) - Sinnsubjekt + Infinitiv mit to (824-828) - Das Präpositionalobjekt als Träger des Sinnsubjekts / Die/or-KoNSTRUKTioN (829-832): Die /^Konstruktion als präpositionales Objekt (833-841) - - als Adverbialbestimmung (842-844) - ~ als Subjekt (845) - - als Prädikativ (846) - - als Apposition (847-851) - - als Attribut (852-853) - Mit with eingeleitete Infinitivfügungen (854-855) - Die absolute Infinitivkonstruktion" (856) Die ing-form (857-858) 300 Die SUBSTANTTVISCH-KONSTRUIERTE ing-form: Form, Fügungswert und Funktion (859-867) - Die SUBSTANTIVISCH + VERBAL-KONSTRUIERTE ing-form: Form, Fügungswert und Funktion (868-874) - Substantivische und substantivisch-verbale ing-fügungen als Satzglied (875): Die mg-fügung als Subjekt (876) - - als Prädikativ (877) - to be worth + ing-form (878-884) - Die mg-fügung nach past, like und near (885) - Satzeinleitendes there als formales Subjekt (886) - Die mg-fügung als 14

direktes Objekt (887-889) - - als präpositionales Objekt (890-898) - Sonderfall: Die Präposition for + ing-form mit Präposition (899) - Die mg-fügung als Adverbialbestimmung (900-901) als Apposition (902): zum formalen Subjekt (903-905) - zum formalen direkten Objekt (906) - Substantivisch-verbale oder rein verbale ing-form? (907) - Die substantivisch-verbale ing-fügung MIT EIGENEM SINNSUBJEKT (908): Der Genitiv als Träger des Sinnsubjekts (909) - Das Possessivpronomen als Träger des Sinnsubjekts (910) - Die Einheitsform des Substantivs als Sinnsubjekt (911-914) - Die Objektsform des Personalpronomens als Träger des Sinnsubjekts (915-917) - Das Sinnobjekt passiver ing-fügungen (918) - Sonderfälle (919-921) - Rein verbale oder substantivisch-verbale ing-form? (922) - Formales there vor substantivisch-verbalem fteing (923-924) - Die ing-form neben dem Infinitiv: mg- und Infinitivfügungen als direktes Objekt (925-936) - Präposition + ing neben dem Infinitiv (937-944) - Die verbalen ing- und ed-fügungen (945-948) - Die VERBAL-KONSTRUIERTE ing-form: Form und Fügungswert (949-951) - Die verbale mg-fügung als Satzglied (952): Die verbale ing-fügung als Prädikatsergänzung (953): zum Subjekt (954-960) - zum Objekt (961-967) als Adverbialbestimmung (968): Die verbale mg-fügung ohne eigenes Subjekt" (969-979) - - mit obligatorischer Konjunktion (980-981) - Die beziehungslose verbale ing-fügung (982) - Die verbale ing-fügung mit eigenem Subjekt" (983-988) - Die mit with eingeleitete verbale ing-fügung (989) - Die verbale ing-fügung als Attribut (990-991) Die verbal-konstruierte having + ed-form 348 Form und Funktion (992) - Die verbale having + ed-fügung als Adverbialbestimmung (993): Die verbale having + ed-fügung ohne eigenes Subjekt" (994) mit eigenem Subjekt" (995) Die infinite ed-form 350 Form und Funktion (996-997) - Die ed-fügung als Satzglied (998): Die ed-form als Prädikatsergänzung (999): zum Subjekt (1000-1001) - Die ed-form nach satzeinleitendem formalem there (1002) - Die ed-form als Prädikatsergänzung zum direkten Objekt (1003-1006) - die ed-fügung als Adverbialbestimmung (1007): Die ed-fügung ohne eigenes Subjekt" (1008-1009) - - mit eigenem Subjekt" (1010-1011) - Mit with eingeleitete ed-fügungen (1012) - Die ed-fügung als Attribut (1013-1020) DIE PRÄPOSITION 358 Form, Fügungswert, Funktion (1021-1032) - Die wichtigsten Präpositionen in ihren hauptsächlichen Verwendungen (1033) - at: in Adverbialbestimmungen (1034) - in Präpositionalobjekten (1035) - by: in Adverbialbestimmungen (1036) - in Präpositionalobjekten (1037) - for. in Adverbialbestimmungen (1038) - in Präpositionalobjekten (1039-1040) - from: in Adverbialbestimmungen (1041) - in Präpositionalobjekten (1042-1043) - in: in Adverbialbestimmungen (1044) - in Präpositionalobjekten (1045-1047) - of: in Adverbialbestimmungen (1048) - in Präpositionalobjekten (1049-1051) - on: in Adverbialbestimmungen (1052) - in Präpositionalobjekten (1053-1055) - to: in Adverbialbestimmungen (1056) - in Präpositionalobjekten (1057-1060) - wim: in Adverbialbestimmungen (1061) - in Präpositionalobjekten (1062-1063) DIE KONJUNKTION (1064) 385 Bemerkungen zu einzelnen Konjunktionen: öfter, before, since, till/until (1065) - as/because/for, like (1066-1070) - but (1071) - that (1072-1075) - though (1076) - when (1077-1078) 15

Anhang 390 A. Zur Schrift: I. Große Anfangsbuchstaben - II. Zur Rechtschreibung - B. Zur Silbentrennung: I. Trennung nach Sprachsilben - II. Trennung nach Sprechsilben - C. Zur Zeichensetzung: I. Keine Kommasetzung - II. Kommasetzung Fachwörterverzeichnis 397 Sachverzeichnis 403 16