Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen

Ähnliche Dokumente
Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Freiformbarer DLR-Wabentank

FORD S-MAX SMAX_2014_V2_COVER.indd /04/ :22:09

1

Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte

1.Torsion # Frage Antw. P.

Vom Molekül zum Material

i n s t i t u t s t e i l d r e s d e n hochdämpfende werkstoffe im Maschinen- und gerätebau

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Freiformbarer und modularer DLR-Wabentank für die CNG Anwendung. 21. November 2013 Augsburg, CCeV-Fachtagung Carbon Composites 2013

Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

AeroPutz Aerogelbasierte Hochleistungs-Dämmputz-Systeme

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Composite Extrusion Modeling extrusionsbasierte additive Fertigung mit metallischen Werkstoffen

IMPETUS Engineering. Leichtbau. Leistungsüberblick. - Konzepte - Konstruktionen - Berechnung - Verfahrens und Materialauswahl

Crashverhalten schaumgefüllter AZ31B Magnesiumprofile unter Drei-Punkt-Biegung

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

Nassvliese aus Hochleistungsfasern und ihr Potential für Verbundwerkstoffe

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Technische Daten im Vergleich

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Das Unfassbare simulieren Schweißprozesse vorhersagen. Dipl.-Ing. Dietmar Kraft, Dr. Benjamin Baudrit 26. Mai 2011

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2270)

Schlüsselfaktoren bei der Herstellung von hochintegrativen Leichtbau-Strukturteilen (Teil 2)

Entdecken Sie die Vielfalt

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Ceramics in Precision HOCHLEISTUNGSKERAMIK

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

MDA Forum Hannovermesse 2017 Halle 19, C49

Arbeitsgemeinschaft-Metallguss

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Einführung in den Maschinenbau und Technikfolgenabschätzung. Grundlagen: Festigkeitslehre

Machbarkeitsstudie zur Herstellung von mischkristallverfestigtem ferritischem Gusseisen mit Kugelgraphit im Großguss

Der «Aerobrick» Ein mit Aerogel befüllter Dämmziegel

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn37 (OF 2163)

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

DuroLine TM. GFK-Profile

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

Messtechnische Begleitung einer. Kippenstabilisierung für den Ausbau einer Bahnstrecke

7.4 Mechanische Eigenschaften

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2269)

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

RESSOURCENEFFIZIENTE PRODUKTE

Technische Information

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn31Si1 (OF 2268)

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Kupfer & Kupferlegierungen Cu-ETP (OF 2000)

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Fragen und Antworten zum Webinar

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn39Pb2 (OF 2159)

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Solutions thru Innovation Dünnwandigkeit, Leichtigkeit, Leistungsfähigkeit!

Innovative Bahnübergangstechnik mit optischen Systemen. Dipl.-Ing. Markus Pelz, DLR

Durchgängige Automatisierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Faserverbundstrukturen

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 1. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Entwicklung eines Composite-Systemträgers einer Transporteinheit für einen Industrieroboter

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Mechanische Schuhprüfung

- Ausgangszustand und Empfehlungen -

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Untersuchung der Infiltrationsneigung von flüssigem Stahl in Spülkanäle

Integrative Simulation von kurzfaserverstärkten Thermoplasten am Beispiel einer Tankklappe

NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Herstellungs-Prozess-Simulation zur fertigungsgerechten Auslegung von CFK-RTM-Bauteilen

CeraFib-CMC Anwendung im Triebwerk?

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München - Niederlassung der GSI mbh. Bericht 5147/2008

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2285)

Transkript:

Einsatzmöglichkeiten von AeroFims in Fahrzeugstrukturen Dipl.-Ing. Lucia Areces Fernandez; Dipl.-Ing. Elmar Beeh; Prof. Dr.-Ing. Horst E. Friedrich; Prof. Dr. Dr. h. c. Lorenz Ratke; Tiziana Bräuer (1) Prof. Dr.-Ing. Lother H. Kallien; Dipl.-Ing. Thomas W. Weidler (2) (1) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (2) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft 15.09.2015 Werkstoffwoche Dresden

DLR.de Folie 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Aerogele und AeroFims 3. AeroFim-Anwendung in der Karosserie (Konzept und Gussversuch) 4. Prinzipielle Strukturuntersuchung 5. Anwendungsbeispiele 6. Fazit und Ausblick

DLR.de Folie 3 Inhalt 1. Einleitung 2. Aerogele und AeroFims 3. AeroFim-Anwendung in der Karosserie (Konzept und Gussversuch) 4. Prinzipielle Strukturuntersuchung 5. Anwendungsbeispiele 6. Fazit und Ausblick

DLR.de Folie 4 DLR im Überblick Das DLR erforscht Erde und Sonnensystem stellt Wissen für den Erhalt der Umwelt zur Verfügung entwickelt umweltverträgliche Technologien für Energieversorgung, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit ca. 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in 33 Instituten und Einrichtungen in 16 Standorte. LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERKEHR ENERGIE SICHERHEIT

DLR.de Folie 5 Einleitung Neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren Neue Fahrzeugkonzepte Steigerung des Komforts und der Sicherheit Steigerung des Gewichts und des Verbrauchs ZIEL der AUTOMOBILINDUSTRIE Geringeres Fahrzeuggewicht Weniger Energieverbrauch Senkung der CO 2 Emissionen Umweltschutzbestimmungen erfüllen Komfort und Sicherheit gewährleisten Leichtbau gewinnt zunehmend an Bedeutung Quelle: Fachhochschule Kärnten

DLR.de Folie 6 Inhalt 1. Einleitung 2. Aerogele und AeroFims 3. AeroFim-Anwendung in der Karosserie (Konzept und Gussversuch) 4. Prinzipielle Strukturuntersuchung 5. Anwendungsbeispiele 6. Fazit und Ausblick

DLR.de Folie 7 Aerogele Herstellung: Durch einen Trocknungsprozess wird einem Gel Wasser entzogen und durch Luft ersetzt. Am Weitesten verbreitet sind Aerogele auf Silicatbasis. Dichte (g/cm³) 0,003 0,500 Porosität (%) 80 99,8 Porendurchmesser (nm) 20 150 Thermische Leitfähigkeit (W/(mK)) 0,017 0,021 E-Modul (MPa) 0,002 100 Quelle: European School of Advanced Aerogels Quelle: aerogel.org

DLR.de Folie 8 AeroFims Metallmatrix mit eingebetteten Aerogelgranulat. Mechanische Eigenschaften über Aerogelanteil einstellbar (Porosität: 30 70%) geringe Dichte ausreichende Festigkeit Material analog zu Metallschäumen definiertes Porenvolumen definierte Porengröße 2008: Patentanmeldung Metall-Aerogel-Verbundwerkstoff durch das DLR in Köln. Entwicklung auf der Basis von Aluminiumschäumen. Quelle: DLR

DLR.de Folie 9 AeroFims- Herstellung Beste Herstellungsmethode: Saugguss (bzw. Niederdruck-Kokillenguss). 1. Vorfüllen eines Edelstahlrohrs mit Aerogelgranulat. Das Edelstahlrohr hat am Boden ein Loch, dieses ist mit einem Aluminiumpfropfen verschlossen. 2. Eintauchen in die Metallschmelze. 3. Einsaugen der heißen Schmelze. Das Rohr wird partiell in die Schmelze getaucht, sobald der Aluminiumpfropfen geschmolzen ist, wird die Schmelze in das Rohr gesaugt. 4. Entnahme des gefüllten Rohrs. 5. Abkühlen. Quelle: DLR Dichte (g/cm³) Porosität (%) Mechanische Stabilität (MPa) Energieabsorption (kj/kg) 0,94-1,03 62-65 Druckfestigkeit: 6,9-11,5 Maximale Festigkeit: 12,6-18,7 4,5-5,1

DLR.de Folie 10 Inhalt 1. Einleitung 2. Aerogele und AeroFims 3. AeroFim-Anwendung in der Karosserie (Konzept und Gussversuch) 4. Prinzipielle Strukturuntersuchung 5. Anwendungsbeispiele 6. Fazit und Ausblick

DLR.de Folie 11 Grundkonzept AeroFim-Anwendung Konzept nach Vorbild der Lost Core Technologie. Bauteilkern aus AeroFims wird in eine Gussform eingesetzt. Im Anschluss wird der Kern im Druckgussverfahren mit einer Metalllegierung umgossen. Quelle: Bühler GmbH Erste Untersuchungen in einem Gussversuch an der Hochschule Aalen.

DLR.de Folie 12 Vorbereitung des Gussversuchs an der HS Aalen AeroFim-Material in Form von zwei Zylindern wurde vom DLR Institut für Werkstoff-Forschung in Köln zur Verfügung gestellt. Durch zerspanende Bearbeitung werden sechs AeroFim-Kern hergestellt und an die Abmessungen der Gusswerkzeugs in Aalen angepasst. Die Qualität der Kerne ist unterschiedlich.

DLR.de Folie 13 Der Gussversuch Fahrende Werkzeugseite Feste Werkzeugseite

DLR.de Folie 14 Der Gussversuch

DLR.de Folie 15 CT-Aufnahmen zeigen die Resultate des Gussversuches Axiale Ansicht Gussprobe 1: Axiale Ansicht Gussprobe 5: Kolbendruck: 150 bar Kolbengeschwindigkeit: 2,5 m/s Kaum Infiltration: Form des Kernquerschnitts erkennbar Kolbendruck: 300 bar Kolbengeschwindigkeit: 3,5 m/s Starke Infiltration: Form des Kernquerschnitts nicht mehr erkennbar

DLR.de Folie 16 CT-Aufnahmen zeigen die Resultate des Gussversuches Kolbendruck: 150 bar Kolbengeschwindigkeit: 2,5 m/s Frontale Ansicht Gussprobe 1 Kolbendruck: 150 bar Kolbengeschwindigkeit: 2,5 m/s Frontale Ansicht Gussprobe 6

DLR.de Folie 17 Inhalt 1. Einleitung 2. Aerogele und AeroFims 3. AeroFim-Anwendung in der Karosserie (Konzept und Gussversuch) 4. Prinzipielle Strukturuntersuchung 5. Anwendungsbeispiel 6. Fazit und Ausblick

DLR.de Folie 18 Theoretische Betrachtung der Flächenträgheitsmomente y z U-Profil Geschlossenes Profil mit Kern Belastung in y-richtung Vergrößerung des axialen Flächenträgheitsmoments um 5,93 Belastung in z-richtung Vergrößerung des axialen Flächenträgheitsmoments um 3,54 Torsionsbelastung Vergrößerung des polaren Flächenträgheitsmoments um 4,43 Verbesserung der Steifigkeit und Senkung der Spannungswerte ist abhängig von Belastungsart.

DLR.de Folie 19 Prinzipielle Strukturuntersuchung Randbedingungen Vier quadratische Profilvarianten mit gleichen Außenmaßen 44 x 44 x 400 mm und 2 mm Profildicke: AeroFim-Kern Polyurethan-Kern Hohlprofil Verripptes Gussprofil Simulation von drei Belastungsfällen: Messung und Gegenüberstellung der Maximalauslenkungen und Maximalspannungen. Ermittlung und Gegenüberstellung von Leichtbaukennwerten: Leichtbaukennwert Verformung kv = s m mm kg Leichtbaukennwert Spannung ks = σ m MPa kg

0,012 0,012 0,006 0,021 DLR.de Folie 20 Prinzipielle Strukturuntersuchung Verformungskennwerte (mm kg) 10,00 1,00 2,6 2,5 1,1 1,0 1,2 0,5 1,7 1,3 0,10 Biegung Druck 0,01 Torsion 0,00 AeroFim-Kern Polyurethan-Kern Hohlprofil Verripptes offenes Profil

DLR.de Folie 21 Prinzipielle Strukturuntersuchung Spannungskennwerte (MPa kg) 250 327 259 381 100,00 91 86 42 59 Biegung 10,00 8 6 3 10 Druck Torsion 1,00 AeroFim-Kern Polyurethan-Kern Hohlprofil Verripptes offenes Profil

DLR.de Folie 22 Inhalt 1. Einleitung 2. Aerogele und AeroFims 3. AeroFim-Anwendung in der Karosserie (Konzept und Gussversuch) 4. Prinzipielle Strukturuntersuchung 5. Anwendungsbeispiele 6. Fazit und Ausblick

DLR.de Folie 23 Bauteilauswahl Instrumentenpanelträger Vorderer Längsträger Schweller A-Säule Umsetzung eines Karosseriebauteils mit AeroFim-Kern: Instrumentenpanelträger (IP-Träger).

DLR.de Folie 24 Instrumentenpanelträger Randbedingungen der Simulation 500 Nm 500 N Simulation mit Catia V5 Analysis Tool. Messung von Maximalwerten und an drei ausgewählten Messpunkten. Drei Varianten: AeroFim-Kern, Polyurethan-Kern, Verripptes Gussbauteil.

DLR.de Folie 25 Instrumentenpanelträger Verbesserung der Steifigkeit um 15,4% Belastung durch Moment Verripptes Variante mit Variante mit Gussbauteil Polyurethan-Kern AeroFim-Kern kv= smax m (mm kg) 1,3 1,5 1,1 ks= σmax m (MPa kg) 16,4 14,4 12,4 ds= σ m (MPa kg) 6,7 6,3 5,3 Verbesserung der Steifigkeit um 6,43% Belastung durch Moment + vertikale Kraft Verripptes Gussbauteil Variante mit Polyurethan-Kern Variante mit AeroFim-Kern kv= smax m (mm kg) 1,4 1,6 1,31 ks= σmax m (MPa kg) 16,5 13,6 13,71 ds=σ m (MPa kg) 8,5 7,8 6,8

DLR.de Folie 26 Inhalt 1. Einleitung 2. Aerogele und AeroFims 3. AeroFim-Anwendung in der Karosserie (Konzept und Gussversuch) 4. Prinzipielle Strukturuntersuchung 5. Anwendungsbeispiele 6. Fazit und Ausblick

DLR.de Folie 27 Zusammenfassung Durch den Einsatz eines AeroFim-Kerns lassen sich die Steifigkeitsund Spannungswerte des betrachteten Instrumentenpanelträgers verbessern. Dies gilt auch unter Berücksichtigung des Bauteilgewichts. Allerdings lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen: Es hängt vom Bauteil und der Belastungsart ab, ob sich eine Anwendung unter Leichtbauaspekten lohnt.

DLR.de Folie 28 Ausblick Weitere Forschung in Bezug auf die AeroFims und ihre Werkstoffeigenschaften. Verbesserung und Reproduzierbarkeit in der Herstellung der AeroFims Trotz geringem Gewicht hohe mechanische Stabilität. Ausnutzung weiterer AeroFim-Eigenschaften (Isolations- und Dämmeigenschaften, Korrosionsbeständigkeit, Energieabsorption). AeroFims nicht nur in der Karosserie sondern auch im Interieur oder als Dämmmaterial. Experimentieren mit verschiedenen AeroFim-Werkstoffen und AeroFim-Metallverbunden.

DLR.de Folie 29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!