Breiten- und Fachdienstausbildung im DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Seminare 2014 im Überblick

Ähnliche Dokumente
Aus-, Fort- und Weiterbildung Rettungsdienst im DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Seminare 2014 im Überblick

Aus- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan Olpe 2016

Ausbildungsprogramm 2015 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Ausbildungsprogramm 2016 für die Rotkreuzgemeinschaften im DRK Kreisverband Minden

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Allgemeine Ausbildung aller Helferinnen und Helfer in den Rotkreuz-Gemeinschaften (nicht aus Bundes- oder Landesmitteln bezuschussungsfähig)

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Aus,- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan 2015

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Erste Hilfe und Sanitätsdienst

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2017

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Coesfeld

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Fachdienstausbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Aus-, Fort- und Weiterbildung 2017

Rettungsdienst - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung -

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Seminarprogramm 2009 Betriebssanitätsdienst

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Musterausbildungsplan für die Ausbildung in den Einsatzeinheiten einschließlich der Zivilschutzbezogenen Ausbildung Stand:

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Betriebliche Ersthelferausbildung

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

A N G E B O T S K A T A L O G FÜR DAS JAHR 2011

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Ravensburg e. V. Fit im Ehrenamt! Bildungsangebote für aktive DRK-Mitglieder 2018

1 Allgemeines Bei Anmeldungen zu den Aus,- Fort- und Weiterbildungen sind die Geschäftsbedingungen für Seminarbuchungen verbindlich.

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Ausbildungsrahmenplan für DRK-Einsatzeinheiten

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Offenburg Kreisbereitschaftsleitung Aus- und Fortbildungsprogramm 2011 der Bereitschaften im Ortenaukreis

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

Verfahrensbeschreibung SEG Kreisverband St. Wendel

Zivil- und Katastrophenschutz Aus- und Fortbildungen. Fortbildung Fachkräfte Verpflegung und Lebensmittelsicherheit

Vorwort. Auch würden wir uns über Verbesserungsvorschläge und Anregungen aus den Reihen der Ausbilderinnen und Ausbilder freuen.

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Betreuer vor Ort (BvO)

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Thema: Lehrgangseröffnung Basisnotfallnachsorge

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung. Leitfaden Sanitätsdienstausbildung C (RettHelf)

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK Kreisverband Hamm

Was muss jede Helferin und Helfer der Bereitschaften als Basis wissen, kennen und können?

Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO)

DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Curriculum. Fachliche Helfergrundausbildung. DRK Landesverband Nordrhein e.v.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Sanitätsdienstausbildung

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

bis

NOTFALLSANITÄTER CRASHKURS

Folie 1. Rotkreuzeinführungsseminar

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kursangebote Helfen können - Leben retten

I. Qualifikationskriterien

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS)

Terminübersicht. Erste Hilfe Grund Kurs (9 Unterrichtseinheiten, 1 Tag)

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Staatlich anerkannte Berufsfachschule für den Rettungsdienst. Herzlich Willkommen wir freuen uns auf Sie!

Ausbildungsnachweisheft für Erste-Hilfe-Ausbilder

Aktuelles aus dem Bereich: erweiterte Erste Hilfe

Kreisverband Essen e.v.

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus und Weiterbildung. Foto: A. Zelck/DRK

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit

Lernzielkatalog für Rettungshelferinnen und Rettungshelfer

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Schularbeit Schulsanitätsdienst

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Helfergrundausbildung im Kreisverband

Ausbildung / Personal - Schwimmen

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

für Lehrkräfte im DRK Erste Hilfe / LSM / EH-T Lehr Erste-Hilfe-Pr unterlage und Medienpak ogramm raining / EH-fr et esh up

Erste-Hilfe-Programm. Lehrunterlage und Medienpaket Erste Hilfe / LSM / EH-Training für Lehrkräfte im DRK

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Lehrgangsprogramm für Rotkreuzangehörige im DRK-Kreisverband Mettmann e. V.

Aus- und Fortbildungsprogramm

Transkript:

Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Breitenausbildung und Fachdienstausbildung Zertifiziert nach ISO 9001 Breiten- und Fachdienstausbildung im DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Seminare 2014 im Überblick

Herausgeber/Kontakt Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Südwestfalen Bismarckstraße 68 57076 Siegen Telefon: (0271) 33716-0 Telefax: (0271) 33716-66 Email: seminare@drk-siegen-wittgenstein.de Internet: http://www.siegen-wittgenstein.drk.de Ansprechpartner Ausbildungszentrum Boris Wißmann, Leitung Telefon: (0271) 33716 4411 Mobil: (0171) 41 02 016 Email: b.wissmann@drk-siegen-wittgenstein.de Holger Mayweg, Schulleiter Telefon: (0271) 33716 4412 Email: h.mayweg@drk-siegen-wittgenstein.de Ansprechpartner/in Kreisrotkreuzleitung Joachim Steinbrück, Kreisrotkreuzleiter Telefon: 0170 92 452 89 Email: j.steinbrueck@drk-siegen-wittgenstein.de Daniela Wißmann, Kreisrotkreuzleiterin Telefon: 0170 46 658 91 Email: d.wissmann@drk-siegen-wittgenstein.de Hinweise: Stand: 02.12.2013 Änderungen von Seminaren und Zeiten sind unter Vorbehalt möglich. Eine Anmeldung muss immer über das Onlineformular erfolgen und ist nur in Ausnahmen schriftlich möglich. Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Aktualisierungen erfolgen nur auf dem Downloadexemplar! Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 2 von 44

1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 3 2 LEITLINIEN DES DEUTSCHEN ROTEN KREUZES... 6 3 VORWORT... 7 4 TERMINE RUND UM S DRK... 8 4.1 Aktionstage beim DRK... 8 4.2 Meine persönlichen Seminare/Termine... 8 4.3 Ferien NRW... 8 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 9 5.1 Onlineanmeldungen zu den Seminaren Fachdienste ab 01.04.2014 möglich... 9 5.2 Bildungs-/Qualifizierungsplan DRK-LV per 10-2012... 9 5.3 Neues Berufsbild Notfallsanitäter/in im Rettungsdienst... 10 5.4 Übergangsmöglichkeiten vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter... 10 5.5 Seminare und deren Wirtschaftlichkeit... 11 5.6 Werde auch DU unser Fan!... 11 6 BASISAUSBILDUNGEN LSM UND EH... 12 6.1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 8 UE [ 30,00]... 12 6.2 Erste-Hilfe-Ausbildung 16 UE [ 40,00]... 13 6.3 Erste-Hilfe-Training 8 UE [ 30,00]... 13 7 GRUNDAUSBILDUNGEN... 15 7.1 Rotkreuzseminar [ 115,00]... 15 7.2 Helfergrundausbildung Erweiterte Erste-Hilfe (HGA-EH) [ 115,00]... 16 7.3 Helfergrundausbildung Einsatz (HGA-E) [ 115,00]... 17 7.4 Helfergrundausbildung Betreuungsdienst (HGA-BtD) [ 115,00]... 18 7.5 Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit (HGA-TS) [ 115,00]... 19 7.6 Grundausbildung ABC [ 145,00 bzw. über LV]... 20 8 FACHDIENST- UND ZUSATZAUSBILDUNGEN... 21 8.1 Fachdienstausbildung Betreuungsdienst [ 265,00]... 21 8.2 Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit [ 145,00]... 22 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 3 von 44

8.3 Zusatzausbildung Stromversorgung im Einsatz [ 120,00]... 23 8.4 Zusatzausbildung Basisnotfallnachsorge (BNN) [ 135,00]... 24 8.5 Zusatzausbildung BOS-Funk (Modul A B C) [ 175,00]... 25 8.6 Ergänzungsmodul DIGITAL-FUNK [ 115,00]... 25 8.7 BOS-Digital-Funk (Modul A und C) [über LV]... 26 8.8 Fachdienstausbildung SAN-Helfer/RettHelfer [ 800,00 zzgl. 150,00 Prüfungsgebühr]... 27 8.9 Defiseminar: Neuschulung & Fortbildung inkl. MPG (RK-interne Veranstaltungen) [ 35,00]... 29 8.10 MPG-Schulung & Fortbildung [ 200,00]... 29 9 FORTBILDUNGEN FACHDIENSTE... 30 9.1 Fortbildung BNN für Führungskräfte und Einsatzkräfte im Katastrophenschutz [ 115,00]... 30 9.2 Fortbildung der Einsatzeinheiten... 30 9.3 Deeskalationstraining für Einsatzkräfte [ 75,00]... 31 9.4 Fortbildung für Lehrkräfte in den einzelnen Ausbildungsbereichen... 31 9.5 Fortbildung für Sanitätshelfer/innen und Rettungshelfer/innen [ 275,00]... 32 9.6 Fortbildung für Rettungssanitäter/innen und Rettungsassistenten/innen [ 275,00]... 33 10 MAPL-THEMEN FÜR DIE EINSATZEINHEITEN 2013/2014... 34 11 BETRIEBSSANITÄTER: AUS- UND FORTBILDUNG... 35 11.1 Grund- und Aufbauseminar [ 700,00]... 35 12.2 Fortbildung [ 250,00]... 35 12 YOGA [ 60,00]... 36 13 GEDÄCHTNISTRAINING [ N.N]... 37 14 BABYSITTERFÜHRERSCHEIN DIE LIZENZ ZUM WINDELWECHSELN [ 80,00]... 38 15 KINDERTAGESPFLEGE: GRUNDQUALIFIKATION 160H [ 250,00 BZW. 650,00]... 39 16 STELLENAUSSCHREIBUNG ALS EHRENAMTLICHE/R ERSTE-HILFE-AUSBILDER/IN... 40 17 STELLENAUSSCHREIBUNG ALS EHRENAMTLICHE/R HELFER/IN IM DRK... 41 18 ANSCHRIFTENÜBERSICHT DER MÖGLICHEN DRK-AUSBILDUNGSSTANDORTE... 42 19 ANFAHRTSBESCHREIBUNG ZUM AUSBILDUNGSZENTRUM FÜR NOTFALLMEDIZIN... 43 20 HINWEIS DATENSCHUTZ... 44 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 4 von 44

21 DANKE... 44 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 5 von 44

2 Leitlinien des Deutschen Roten Kreuzes Der hilfebedürftige Mensch Wir schützen und helfen dort, wo menschliches Leiden zu verhüten und zu lindern ist. Die unparteiliche Hilfeleistung Alle Hilfebedürftigen haben den gleichen Anspruch auf Hilfe, ohne Ansehen der Nationalität, der Rasse, der Religion, des Geschlechts, der sozialen Stellung oder der politischen Überzeugung. Wir setzen die verfügbaren Mittel allein nach dem Maß der Not und der Dringlichkeit der Hilfe ein. Unsere freiwillige Hilfeleistung soll die Selbsthilfekräfte der Hilfebedürftigen wiederherstellen. Neutral im Zeichen der Menschlichkeit Wir sehen uns ausschließlich als Helfer und Anwälte der Hilfebedürftigen und enthalten uns zu jeder Zeit der Teilnahme an politischen, rassischen oder religiösen Auseinandersetzungen. Wir sind jedoch nicht bereit, Unmenschlichkeit hinzunehmen und erheben deshalb, wo geboten, unsere Stimme gegen ihre Ursachen. Die Menschen im Roten Kreuz Wir können unseren Auftrag nur erfüllen, wenn wir Menschen, insbesondere als unentgeltlich tätige Freiwillige, für unsere Aufgaben gewinnen. Von ihnen wird unsere Arbeit getragen, nämlich von engagierten, fachlich und menschlich qualifizierten, ehrenamtlichen, aber auch von gleichermaßen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Verhältnis untereinander von Gleichwertigkeit und gegenseitigem Vertrauen gekennzeichnet ist. Unsere Leistungen Wir bieten alle Leistungen an, die zur Erfüllung unseres Auftrages erforderlich sind. Sie sollen im Umfang und Qualität höchsten Anforderungen genügen. Wir können Aufgaben nur dann übernehmen, wenn fachliches Können und finanzielle Mittel ausreichend vorhanden sind. Unsere Stärken Wir sind die Nationale Rotkreuzgesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Wir treten unter einer weltweit wirksamen gemeinsamen Idee mit einheitlichem Erscheinungsbild und in gleicher Struktur auf. Die föderalistische Struktur unseres Verbandes ermöglicht Beweglichkeit und schnelles koordiniertes Handeln. Doch nur die Bündelung unserer Erfahrungen und die gemeinsame Nutzung unserer personellen und materiellen Mittel sichern unsere Leistungsstärke. Das Verhältnis zu anderen Zur Erfüllung unserer Aufgaben kooperieren wir mit allen Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesellschaft, die uns in Erfüllung der selbstgesteckten Ziele und Aufgaben behilflich oder nützlich sein können und/oder vergleichbare Zielsetzungen haben. Wir bewahren dabei unsere Unabhängigkeit. Wir stellen uns dem Wettbewerb mit anderen, indem wir die Qualität unserer Hilfeleistung, aber auch ihre Wirtschaftlichkeit verbessern. Foto: W. Torres / IKRK Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 6 von 44

3 Vorwort Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Damen und Herren, gerne bieten wir Ihnen/Euch für das Jahr 2014 wieder eine Gesamtübersicht der Seminarangebote an. Wir würden uns sehr freuen, wenn alle regen Gebrauch von unseren Angeboten machen würden. Wir freuen uns aber auch, wenn Helfer/innen und Mitarbeiter/innen aus anderen Kreisverbänden, Behörden, Landesverbänden und Organisationen sich für unsere Seminarangebote interessieren. Gerne sind wir bereit, auf Nachfrage noch weitere/neue Kurse bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl anzubieten. Auch im letzten Jahr mussten leider einige Angebote wegen mangelnder Teilnehmerzahl ausfallen bzw. konnte durch unentschuldigtes Fernbleiben angemeldeter Teilnehmer/innen anderen interessierten Helfern eine Teilnahme nicht ermöglicht werden. Dieser Seminarplan sollte allen Helferinnen und Helfern sowie allen Leitungs- und Führungskräften in allen Bereichen zugänglich gemacht werden. Er steht auch als Download auf der Homepage des Kreisverbandes zur Verfügung. Wir hoffen, dass schon das Durchblättern unseres Seminarprogramms Freude bereitet. Unser Ziel ist es, diese Freude auch in die Lehr- und Lernsituationen zu tragen und Ihnen/Euch beim Erreichen der persönlichen Ziele als kompetenter Partner zur Seite zu stehen. Denn Qualität heißt für uns, uns immer weiterzuentwickeln. Dabei verstehen wir uns selbst als Lernende. Alle Menschen, die zu uns kommen, gestalten mit ihren Vorschlägen und ihrer Kritik unsere Arbeit mit. Aus allen diesen Vorschlägen und jeder Kritik lernen wir und entwickeln uns stetig weiter. Durch eigene Weiterbildung und regelmäßige Evaluation sichern wir die Qualität unserer Arbeit. Ermächtigte Stelle, staatlich anerkannt und QM-Zertifiziert! Ermächtigte Stelle Der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. ist zertifizierte Stelle für die Aus- und Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern der DGUV, Fachbereich Erste-Hilfe, Verwaltungsberufsgenossenschaft und somit ermächtigte Stelle gem. BGVA 1 mit der Kennziffer: 3.1436 Staatlich anerkannt Das Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Südwestfalen wurde am 26.10.2005 durch die Bezirksregierung Arnsberg staatlich anerkannt und wird als zugelassene Bildungseinrichtung im Ausbildungsstätten Verzeichnis unter www.bafoeg.bmbf.de geführt. QM-Zertifiziert Das Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Südwestfalen, die Breitenausbildung und die Fachdienstausbildung sind nach ISO 9001:2008 zertifiziert. National und international gilt für moderne Unternehmen jeder Größe und Branche ein QM-System nach DIN EN ISO 9001 als ideale Basis zum Nachweis seiner Kompetenz und Leistungsfähigkeit. Mit den besten Wünschen für Ihren/Euren Lernerfolg. Ihr/Euer Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Südwestfalen Breiten- und Fachdienstausbildung Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 7 von 44

4 Termine rund um s DRK 4.1 Aktionstage beim DRK Altkleidersammlung im Frühjahr Kreiswettbewerb SI/OE/AR 26.04.2014 Kreisgebiet SiWi 10.05.2014 in Dreis-Tiefenbach 14. RETTmobil 14.05.2014 bis 16.05.2014 in Fulda 11. Siegerl. Schüler- u. Firmenlauf voraussichtlich Mitte Juli 62. Landeswettbewerb 29.08.2014 bis 31.08.14 in Witten Altkleidersammlung im Herbst Kreisversammlung 25.10.2014 Kreisgebiet SiWi 4.2 Meine persönlichen Seminare/Termine VERANSTALTUNG DATUM UHRZEIT.............. 4.3 Ferien NRW Weihnachten 23.12.2013 07.01.2014 Osterferien 14.04.2014 26.04.2014 Pfingstferien 10.06.2014 Sommerferien 07.07.2014 19.08.2014 Herbstferien 06.10.2014 18.10.2014 Weihnachten 22.12.2014 06.01.2015 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 8 von 44

5 Allgemeine Informationen 5.1 Onlineanmeldungen zu den Seminaren Fachdienste ab 01.04.2014 möglich WICHTIG: Für die Seminare Fachdienste die bis zum 31.03.2014 stattfinden, bitte die Anmeldungen vollständig auf dem Teilnehmermeldebogen einreichen, damit wir die Daten dann übernehmen können. Ab 01.04.2014 besteht dann die Möglichkeit die Anmeldungen zu den Seminaren Fachdienste ONLINE durchzuführen. Hierzu erhalten die zuständigen Ausbildungsbeauftragten eine Zugangskennung, welche beim Ausbildungszentrum frühzeitig angefordert werden muss. Bitte unbedingt beachten: Mit der Online-Anmeldung werden die AGB s des Ausbildungszentrums anerkannt. Es sind immer die persönlichen Teilnehmerdaten einzutragen. Eine verbindliche Buchungsbestätigung wird automatisch per Email zugesandt. Gesonderte Einladungen erfolgen in aller Regel nicht mehr. Änderungen sind nur telefonisch oder per Email über das Ausbildungszentrum möglich. Schriftliche Anmeldungen stellen daher nur noch eine Ausnahme dar und sind mit der Leitung des Ausbildungszentrums vorher abzustimmen. Bei Problemen oder erforderlichen Hilfestellungen steht Ihnen/Euch das Team Ausbildungszentrum gerne zur Verfügung. 5.2 Bildungs-/Qualifizierungsplan DRK-LV per 10-2012 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 9 von 44

5.3 Neues Berufsbild Notfallsanitäter/in im Rettungsdienst Der/die Notfallsanitäter/in - bei uns als Ausbildungsberuf möglich! Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters (Notfallsanitätergesetz-NotSanG) beschlossen. Hierbei handelt es sich um eine 3-jährige Ausbildung im Rettungsdienst. Das Gesetz gilt ab 01.01.2014. Es ist u. V. geplant, dass in jedem Jahr eine Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in angeboten wird. Bewerbungen für diesen Ausbildungsberuf sind an die Personalabteilung des DRK-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. zu senden. Informationen zum Berufsbild erhalten Sie bei uns im Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Südwestfalen. 5.4 Übergangsmöglichkeiten vom Rettungsassistenten zum Notfallsanitäter Bild: skverlag Weitere Informationen findet man auch auf: www.notfallsanitaeter.de Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 10 von 44

5.5 Seminare und deren Wirtschaftlichkeit Alle Seminare werden durch das Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Südwestfalen zukünftig auf Wirtschaftlichkeit hin überprüft. Sollte hierbei festgestellt werden das ein Seminar nicht wirtschaftlich ist, behalten wir uns vor dieses Seminar auch kurzfristig abzusagen. 5.6 Werde auch DU unser Fan! Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 11 von 44

6 Basisausbildungen LSM und EH 6.1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 8 UE [ 30,00] --- Das Seminar richtet sich besonders an Führerscheinbewerber der Klassen: PKW: B, B 96, BE Motorrad: Mofa, AM, A1, A2, A Traktor: L, T Samstags von 09:00 Uhr - 16:30 Uhr in Siegen (Kreisverband), Bad Berleburg, Burbach, Hilchenbach, Neunkirchen Freitags von 14:00 Uhr - 21:00 Uhr in Bad Laasphe Termine: Über das Onlineformular auf unserer Homepage. siehe Tabelle Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. siehe untenstehende Tabelle und in der Onlineübersicht 11.01. 18.01. 01.02. 08.02. 15.02. 22.02. 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 29.03. 05.04. 12.04. 26.04. DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein Bismarckstraße 68, 57076 Siegen 03.05. 10.05. 17.05. 24.05. 31.05. 07.06. 21.06. 28.06. 05.07. 12.07. 26.07. 02.08. 16.08. 23.08. 30.08. 06.09. 13.09. 20.09. 27.09. 11.10. 18.10. 25.10. 08.11. 15.11 22.11. 29.11. 06.12. 13.12. DRK-Zentrum Bad Laasphe Gartenstraße 17, 57334 Bad Laasphe DRK-Zentrum Bad Berleburg Ederstraße 70, 57319 Bad Berleburg DRK Zentrum Hilchenbach Ruinener Weg 2, 57271 Hilchenbach DRK-Zentrum Altenseelbach Untere Daadenbach 5, 57290 Neunkirchen 17.01. 14.02. 14.03. 11.04. 16.05. 20.06. 18.07. 08.08. 19.09. 17.10. 14.11. 12.12. 11.01. 08.02. 08.03. 05.04. 10.05. 14.06. 18.07. 08.08. 13.09. 04.10. 08.11. 06.12. 18.01. 05.04. 05.07. 11.10. 01.03. 07.06. 06.09. 06.12. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 12 von 44

6.2 Erste-Hilfe-Ausbildung 16 UE [ 40,00] Führerscheinbewerber der Klassen: PKW: B, B 96, BE LKW: C1, C1E, C, CE Bus: D1, D1E, D, DE Motorrad: Mofa, AM, A1, A2, A Traktor: L, T Ebenfalls wird dieser Kurs für folgende Aufgabenfelder benötigt: Betriebshelfer, Bäderfachangestellte, Arzthelferinnen, Studenten (z. B. Medizin), Übungsleiter (z.b. Sportvereine),.. Weiterhin sind alle angehenden Helfer/innen im DRK sowie Interessierte herzlich zu diesem Seminar willkommen. --- Dieses Seminar ist von der BG anerkannt. (gesonderter Vordruck erforderlich!) Info: Termine: In diesem Lehrgang werden - anhand von Beispielen - alle wichtigen Notfallmaßnahmen erarbeitet. Viele praktische Übungen machen Sie sicher für den Fall der Fälle. Dieser Lehrgang richtet sich an betriebliche Ersthelfer, Studierende, Vorbereitungsdienst im Lehramt, Übungs- und Gruppenleiter, Führerscheinbewerber. 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. siehe Onlineübersicht 6.3 Erste-Hilfe-Training 8 UE [ 30,00] Dieses Training richtet sich an alle Personen, die ihr Wissen auffrischen wollen, z.b. Betriebshelfer/innen Dieses Seminar ist von der BG anerkannt (gesonderter Vordruck erforderlich). Info: Termine: Abgeschlossene Erste-Hilfe-Grundausbildung 16 UE, nicht älter als 2 Jahre (BG) Im Erste-Hilfe-Training werden Kenntnisse und Übungen aus der Ersten Hilfe wiederholt und vertieft. Teilnehmerwünsche können berücksichtigt werden und Sie habenumfangreiche Übungsmöglichkeiten. Das Training baut auf die Kenntnisse der Ersten Hilfe inkl. Defi-Wiederholung auf. 09:00 Uhr - 16:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. siehe Onlineübersicht Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 13 von 44

6.4 Weitere Erste-Hilfe Angebote [ siehe Module] Für alle Interessierten. Grundkenntnisse der Ersten-Hilfe sind wünschenswert Individuell nach Zeitumfang und Absprache Über das Onlineformular auf unserer Homepage, bzw. auf Nachfrage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: nach Absprache Modulangebote: Erste-Hilfe Fresh up für Senioren 4 UE.... 15,00 Vor Jahren in der Ersten Hilfe geschult, aber eigentlich schon wieder vieles vergessen. Für alle Wissbegierigen, die ihre Kenntnisse in Erste Hilfe auffrischen wollen, empfehlen wir die Teilnahme an einen Erste Hilfe Fresh up Kurs. Ziel dieses Lehrgangs ist es, anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen die wichtigsten Verhaltensregeln und Lebensrettenden Sofortmaßnahmen zu trainieren. Erste-Hilfe für Sportgruppen 16 UE... 45,00 Dies ist ein Kurs für Sportler, Trainer, Übungsleiter, Betreuer, Sportlehrer, Masseure, Funktionäre usw. - kurz für alle, die sich im Rahmen ihrer beruflichen oder freizeitlichen Sportausübung für Erste Hilfe interessieren. Erste-Hilfe am Kind 10 UE... 40,00 Kinder- und Säuglingsnotfälle stellen eine besondere Herausforderung dar. Dieses Angebot richtet sich überwiegend an Tagesmütter und Einrichtungen. Hier werden zahlreiche Notfälle besprochen und wichtige Hilfsmaßnahmen bei Kindernotfällen können ausreichend geübt werden. Erste-Hilfe-Outdoor 16 UE.. 80,00 Ein speziell auf die Erfordernisse im Outdoor-Bereich zugeschnittenes Erste Hilfe Konzept. Eine durch erfahrene Fachausbilder begleitete Ausbildung mit realistischen Fallbeispielen, die in der freien Natur geübt werden. Die Schwerpunkte liegen insbesondere bei Verletzungen und Notfällen im Freien mit besonderen Herausforderungen an das vorhandene Material, Witterung sowie Lagerungs- und Tragetechniken. Erste-Hilfe-Kombi (EH allgem., EH Kind, EH Sport) 16 UE..... 80,00 Ein spezielles Angebot für Interessierte, welche Grundkenntnisse haben und sich in verschiedenen Bereichen neu fit machen wollen. Auch hier steht die praktische Ausbildung im Vordergrund. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 14 von 44

7 Grundausbildungen 7.1 Rotkreuzseminar [ 115,00] Hinweis der KRKL: Das Rotkreuzseminar ist eine Grundausbildung für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie allen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im DRK, unabhängig von ihrer Tätigkeit und Stellung. Dieses Seminar muss lt. Rundschreiben des DRK-Landesverbandes zwingend vor der Absolvierung einer Fachdienstausbildung besucht worden sein! Ehrenamtliche oder hauptamtliche Tätigkeit 19:00 Uhr 22:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: RKS 1/2014: 22.01., 05.02. ; 19.02. ; 05.03.2014 Rotkreuz-Seminar (16 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Einführung in das Rote Kreuz Grundlagen der Rotkreuzarbeit Genfer Rotkreuz-Abkommen Grundsätze Familie des Roten Kreuzes Internationales RK DRK Mitwirkungsmöglichkeiten im Roten Kreuz JRK, RK-Gemeinschaften, RK-Hilfe- Leistungssystem, Sozialarbeit Die Mitarbeit im Roten Kreuz Abschluss 2 UE 4 UE 2 UE 6 UE 2 UE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 15 von 44

7.2 Helfergrundausbildung Erweiterte Erste-Hilfe (HGA-EH) [ 115,00] Für alle Helferinnen/Helfer in Einsatzformationen, außer für San.-Helfer Mitglied in einer DRK Einsatzformation und RK-Einführungsseminar 09:00 Uhr 17:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Unterkünfte der RK-Gemeinschaften Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: HINWEIS: Die Termine sind im Dienstplan der Einsatzeinheiten in Absprache mit den SAN- Ausbildern eigenständig einzuplanen. Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Helfergrundausbildung erweiterte Erste-Hilfe (16 UE) (Detaillierte Inhalte siehe Übersicht der SAN-AG WL 04-2012, für praktische Übungen sind zusätzliche Unterrichtseinheiten einzuplanen) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Einführung in den Lehrgang 0,5 Grundsätzliches 3 Bewusstloser Patient und Kreislaufstillstand 4 Atmung und Herzkreislauf 1 Verletzungen 6 Sonstiges 1 Lehrgangsabschluss 0,5 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 16 von 44

7.3 Helfergrundausbildung Einsatz (HGA-E) [ 115,00] Alle Helferinnen/Helfer in Einsatzformationen Mitglied in einer DRK Einsatzformation 09:00 Uhr 17:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage HGA 1/2014 bis HGA 4/2014 Unterkunft der jeweiligen Einsatzeinheit Termine: HGA 5/2014 Henry-Dunant-Haus Zugführer der Einsatzeinheiten Die Termine sind im Dienstplan der Einsatzeinheiten in Absprache mit den Zugführern eigenständig einzuplanen. HGA/E 1/2014 EE 1 / SiWi ZF Gerd Schäfer und Jürgen Schöllchen HGA/E 2/2014 EE 2 / SiWi ZF Marcus Weber und Dirk Birlenbach HGA/E 3/2014 EE 3 / SiWi ZF Klaus-Ulrich Hofmann und Volker Weil HGA/E 4/2014 EE 4 / OE ZF Patrick Gräbener und Michael Loos HGA/E 5/2014 EE übergreifend im KV Wird bei Bedarf kurzfristig durch die KRKL bekannt gegeben! HINWEISE: 1. Die ZF müssen das Thema grundsätzlich mit in den Dienstplan aufnehmen. 2. Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Helfergrundausbildung Einsatz (8 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Einführung in den Lehrgang 0,5 Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr in NRW 2,0 Führungsorganisation 1,0 Vor- und Nachbereitung von Einsätzen 3,0 Gefahren der Einsatzstelle, Unfallverhütung 1,0 Lehrgangsabschluss 0,5 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 17 von 44

7.4 Helfergrundausbildung Betreuungsdienst (HGA-BtD) [ 115,00] Für alle Helferinnen/Helfer in Einsatzformationen Mitglied in einer DRK Einsatzformation 08:00 Uhr 18:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK Zentrum Bad Berleburg Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: HGA/BtD 1/2014 24.05.2014 HINWEIS: Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst (8 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer 301 Einführung 60 min 302 Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes 70 min 303 Durchführen von Betreuungsmaßnahmen 115 min 304 Betreiben von Ausgabestellen 55 min 305 Mitwirken bei Unterbringungsmaßnahmen 55 min 306 Psychische Belastung im Einsatz. 55 min 307 Abschluss 55 min Zusatzthema 308 Begleitung von Personentransporten 90 min Anmerkung: Eine Unterrichtseinheit wurde bei der Grundausbildung Betreuungsdienst vom Generalsekretariat auf 55 Minuten erhöht. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 18 von 44

7.5 Helfergrundausbildung Technik und Sicherheit (HGA-TS) [ 115,00] Für alle Helferinnen/Helfer in Einsatzformationen Mitglied in einer DRK Einsatzformation und RK-Einführungsseminar 09:00 Uhr 18:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK Zentrum Bad Berleburg Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: HGA/TS 1/2014 01.02.2014 Bad Berleburg HGA/TS 2/2104 18.10.2014 DRK-Heim Siegen Mitte HINWEIS: Anmerkung: Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Eine Unterrichtseinheit wurde bei der Grundausbildung Technik und Sicherheit vom Generalsekretariat auf 55 Minuten erhöht. Die Themenübersicht kann sich noch Geringfügig ändern da der Leitfaden zurzeit an die Gegebenheiten in NRW angepasst wird. MAPL Nummern sowie die Dauer der einzelnen UE werden noch bekanntgegeben Grundausbildung Technik und Sicherheit (8 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Beschreibung des Fachdienstes Technik und Sicherheit Gefahren an der Einsatzstelle und Unfallverhütung Umweltschutz, Brandschutz Handwerkzeuge und Arbeitsmittel Mitfahren auf Einsatzfahrzeugen Umgang mit Strom und elektrischem Gerät Zeltbau Gefahrstoffe im DRK Lehrgangsabschluss Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 19 von 44

7.6 Grundausbildung ABC [ 145,00 bzw. über LV] Pflichtausbildung für alle Helferinnen/Helfer im DRK gem. des Bildungs- und Qualifizierungsplan des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe e.v. Mitglied in einer DRK Einsatzformation RK-Seminar Vorhandene gültige G 26 Untersuchung 09:00 Uhr 17:00 Uhr NUR schriftlich an das Ausbildungszentrum Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK-LV Westfalen-Lippe e.v. Termine: GA ABC 1/2014 15.02.2014 + 16.02.2014 (lt. Bildungsprogramm LV) GA ABC 2/2014 17.05.2014 + 18.05.2014 GA ABC 3/2014 23.08.2014 + 24.08.2014 GA ABC 4/2014 15.11.2014 + 16.11.2014 HINWEISE: Die Seminare werden im Auftrag des DRK-Landesverbandes WL durchgeführt. Daher ist die Teilnehmerzahl für unseren Kreisverband begrenzt und richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen beim Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Die Seminare finden in kompletter Einsatzkleidung statt. Vorhandene ABC-Schutzausstattung muss zum Seminar mitgebracht werden. Bei Anmeldung ist der Zugführer für die Schutzausstattung verantwortlich. Grundausbildung ABC (19 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Block 1 450 1. Einführung in den Lehrgang Organisatorisches 1 UE 451 2. Allgemeine Grundlagen 2 UE 452 3. ABC Gefahrstoffe, Freisetzung Ausbreitung - Aufnahme 1 UE 453 4. Kennzeichnungen von ABC Gefahren/Gefahrstoffen 1 UE 455 5. praktischer Umgang pers. Schutzausrüstung 5 UE Block 2 454 6. Systeme der pers. Schutzausrüstung 1 UE 456 7. ABC - Einsatzlehre 6 UE 457 8. Psychologische Aspekte bei ABC-Lagen 1 UE 458 9. Lehrgangsabschluss 1 UE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 20 von 44

8 Fachdienst- und Zusatzausbildungen 8.1 Fachdienstausbildung Betreuungsdienst [ 265,00] Termine: HINWEIS: Helferinnen und Helfer, die im Betreuungsdienst vorgesehen sind. Mitglied in einer DRK Einsatzformation RK-Einführungsseminar HGA Betreuungsdienst Mindestalter 16 Jahre 09:00 Uhr 17:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK Zentrum Bad Berleburg Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Wird 2015 wieder angeboten! Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Fachdienstausbildung Betreuungsdienst (45 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer 501 1. Lehrgangseröffnung, Organisatorisches 1,5 UE 502 2. Aufgaben, Organisation Betreuungsgruppe 1 UE 503 3. Der Einsatzablauf in der Betreuungsgruppe 2 UE 504 4. Die Ausstattung der Betreuungsgruppe 6 UE 505 5. Gesetze, Unfallverhütungs- und Hygienemaßnahmen 4,5 UE 506 6. Anlage, Belegung und Aufgaben von Sammelplätzen 3 UE 507 7. Arten von behelfsmäßigen Unterkünften 2 UE 508 8. Anforderungen an Gebäude zur Verwendung als Unterk. 4 UE 509 9. Einrichten von Unterkünften 4 UE 510 10. Inbetriebnahme von Unterkünften 4 UE 511 11. Betrieb, Instandhaltung/Rückbau von Unterkünften 4 UE 512 12. Betreuungsmaßnahmen 5 UE 513 13. Dekontaminationsmaßnahmen 1 UE 514 14. Zusammenfassung, Fallbeispiele 3 UE 515 15. Lehrgangsabschluss, Ausblick 1 UE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 21 von 44

8.2 Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit [ 145,00] Termine: HINWEIS: Helferinnen und Helfer, die als Einsatzkraft im Techniktrupp der Einsatzeinheiten vorgesehen sind. Mitglied in einer DRK Einsatzformation RK-Einführungsseminar HGA Technik und Sicherheit Mindestalter 16 Jahre 09:00 Uhr 17:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK Zentrum Siegen Mitte Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Wird 2015 wieder angeboten! Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit (24 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Block 1 820 1. Lehrgangseröffnung; Begrüßung und Organisatorisches 1 UE 821 2. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit 2 UE 822 3. Brand- und Explosionsschutz 2 UE 823 4. Der Einsatzanhänger Technik 2 UE 824 5. Leitern und Tritte 1 UE Block 2 825 6. Umweltschutz 1 UE 826 7. Einsatzfahrzeuge 3 UE 827 8. Richtiger Umgang mit Flüssiggas 3 UE 828 9. Zeltbau 1 UE Block 3 829 10. Der Feldkochherd 1 UE 830 11. Wasserversorgung und Wasserentsorgung 2 UE 831 12. Gefahrstoffe im DRK 3 UE 832 13. Gasleuchten 1 UE 833 14. Lehrgangsabschluss 1 UE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 22 von 44

8.3 Zusatzausbildung Stromversorgung im Einsatz [ 120,00] Ausbildung für alle Helferinnen und Helfer in den Einsatzeinheiten. Insbesondere für alle die erforderlich, die mit einem Ersatzstromerzeuger arbeiten müssen (u. a auch GW-San und Verpflegungstrupps) Mitglied im DRK Fachdienstausbildung TeSi 09:00 Uhr 16:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK-Zentrum Siegen Mitte Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: Strom 1/2014 03.05.2014 + 17.05.2014 HINWEIS: Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Stromversorgung im Einsatz (16 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Block 1 1. Einführung in den Lehrgang Organisatorisches 0,5 UE 801 2. Grundlagen der Elektrotechnik 1,5 UE 802 3. Stromversorgung aus Batterien / Akkumulatoren 2 UE 803 4. Stromversorgung aus dem öffentlichen Netz 3 UE 805 5. Erstellung von Verteilernetzen 1 UE Block 2 804 6. Stromversorgung aus einer Netzanlage 5 UE 806 7. Eigenschaften von elektr. Betriebsmitteln im DRK 2 UE 807 8. Erfolgskontrolle 1 UE 9. Lehrgangsabschluss 1 UE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 23 von 44

8.4 Zusatzausbildung Basisnotfallnachsorge (BNN) [ 135,00] Ausbildung für alle Helferinnen und Helfer in den Einsatzeinheiten. Mitglied im DRK Grundausbildung Betreuungsdienst Donnerstag 19:00 Uhr -21:00 Uhr und samstags 09:00 Uhr 17:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK-Zentrum Dreis-Tiefenbach Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: GA-BNN 01/2014: DO 20.02.2014; SA 22.02.2014; SA 08.03.2014 Basisnotfallnachsorge (20 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer 531 1. Einführung in den Lehrgang & Organisatorisches 2 UE 532 2. Die Psychotraumatologie 2 UE 533 3. Ablauf einer strukturierten Betreuung 3 UE 534 4. Kommunikation 2 UE 535 5. Sterben, Tod und Trauer 1 UE 536 6. Psychiatrische Notfälle 1 UE 537 7. Rollenspiele 4 UE 538 8. Selbstreflexion und Entspannung 2 UE 539 9. Rechtsgrundlagen 1 UE 540 10. Lehrgangsabschluss 2 UE Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 24 von 44

8.5 Zusatzausbildung BOS-Funk (Modul A B C) [ 175,00] Helferinnen und Helfer, welche noch die erforderliche komplette Sprechfunkausbildung absolvieren müssen. Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation 09:00 Uhr 16:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK-Zentrum Siegen Mitte Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termin KV SiWi: BOS 1/2014 15.03.2014; 29.03.2014; 05.04.2014 Sprechfunkausbildung (Module A - B - C) (27 UE) MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Block 1 901 1. Lehrgangseröffnung 1 UE 902 2. Grundlagen des Sprechfunks 5 UE 903 3. Gerätekunde (Teil 1) 3 UE Block 2 903 3. Gerätekunde (Teil 2) 2 UE 904 4. Sprechfunkbetrieb 6 UE 905 5. Kartenkunde 1 UE Block 3 Digitalfunk 8 UE 906 6. Lehrgangsabschluss 1 UE 8.6 Ergänzungsmodul DIGITAL-FUNK [ 115,00] Helferinnen und Helfer, die bereits eine abgeschlossene Sprechfunkausbildung ohne DIGITAL-MODUL im DRK erfolgreich absolviert haben. Mitgliedschaft in einer Hilfsorganisation Abgeschlossene Sprechfunkerausbildung ohne Digitalmodul 09:00 Uhr 16:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK-Zentrum Bad Berleburg Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: BOS-Digital 1/2014 22.02.2014 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 25 von 44

8.7 BOS-Digital-Funk (Modul A und C) [über LV] Pflichtausbildung für alle Helferinnen/Helfer im DRK gem. des Bildungs- und Qualifizierungsplan des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe e.v. Mitglied in einer DRK Einsatzformation RK-Seminar Bitte dem Seminarplan des LV entnehmen NUR schriftlich an das Ausbildungszentrum siehe Termine Ausbilder/innen des DRK-LV Westfalen-Lippe e.v. Termine: Olpe: 12.04.14 13.04.14 (lt. Bildungsprogramm LV) 18.10.14 19.10.14 Paderborn: 20.09.14 21.09.14 Dortmund: 22.02.14-23.02.14 06.12.14 07.12.14 Nottuln: 05.07.14 06.07.14 HINWEISE: Die Seminare Sprechfunkausbildung Modul A und Modul C (digital) (1 WE) werden zukünftig im DRK-Kreisverband Olpe, als nächstgelegener zentraler Ausbildungsstützpunkt für die Sprechfunkausbildung, im Auftrag des DRK-Instituts für Bildung und Kommunikation angeboten. Alternativ stehen auch die Stützpunkte Nottuln, Dortmund oder Paderborn mit Terminen für die Module A und Module C zur Verfügung. Daher ist die Teilnehmerzahl für unseren Kreisverband begrenzt und richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen beim Landesverband WL. Digitalfunk (16 UE) Modul Themenübersicht Dauer A A A C C C Grundlagen Navigation Sprechfunkbetrieb Betriebsarten Gerätekunde Organisation Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 26 von 44

8.8 Fachdienstausbildung SAN-Helfer/RettHelfer [ 800,00 zzgl. 150,00 Prüfungsgebühr] Anmerkung: Es wird grundsätzlich die 80h Ausbildung durchgeführt um einen einheitlichen Qualitätsstandard zu gewährleisten. Vor Beginn des Seminares muss die beabsichtigte Prüfung (SanHelfer oder RettHelfer) mitgeteilt werden. Helferinnen und Helfer, die für den Einsatz im Sanitätsdienst und/oder als Einsatzkraft in den Einsatzeinheiten als San.-Helfer bzw. Rettungshelfer vorgesehen sind. - Mindestens 15 angemeldete Helfer/innen - Erste-Hilfe-Ausbildung nicht älter als 1 Jahr - Rotkreuzseminar - Ärztliches Attest (Formblatt; max. 3 Monate alt) - Mindestalter 16 Jahre bei SAN-Ausbildung, kein Aufbau zum RH möglich - Mindestalter 18 Jahre bei RH-Ausbildung - amtlich beglaubigte Kopie mindestens vom Hauptschulabschluss - amtlich beglaubigte Kopie des Personalausweises - aktuelles Führungszeugnis im Original 08:00 Uhr 17:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: SRH 1/2014 22.02. / 23.02. 08.03. / 09.03. 22.03. / 23.03. 05.04. / 06.04. 12.04. / 13.04. HINWEISE: Das Seminar findet in kompletter Einsatzkleidung statt. Eine Teilnahme ist nur mit vollständig vorliegenden Unterlagen (siehe Lehrgangsvoraussetzungen) möglich! Der/die Helfer/in ist hierfür selbst verantwortlich. Es gibt keine Ausnahmen! Eigene Notfallrucksäcke/Material können zur Ausbildung mitgebracht werden. => SanHelfer-AUSBILDUNG Es gilt die derzeit aktuelle Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des LV Westfalen Lippe. => RettHelfer-AUSBILDUNG Es gilt die derzeit aktuelle Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Rettungssanitäter und Rettungshelfer (RettAPO). Sollte die theoretische bzw. praktische Ausbildung nicht erfolgreich beendet/abgeschlossen werden, so liegt keine Qualifikation vor (auch nicht der Status eines San.-Helfers)! Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 27 von 44

Sanitätsdienstausbildung / Rettungshelfer 80h Themen UE Block UE Nr. Gesamt Themenübersicht 0 I 1 9 Einstieg in den Lehrgang 1 4 Grundsätze II 8 2.1 4 Bewusstloser Patient 3.1 4 Atemstörungen 3.2 III 5 9,5 Herz-Kreislaufstörungen 5.4 0,5 Allergien 2.2 IV 8 8 Kreislaufstillstand 4.1 Rettung und Transport V 4+5 8 / 13 Der Krankentransportwagen Der Transport Lagerungs- u. Umlagerungstechniken Umgang mit dem Rollstuhl 4.2 4 Wundversorgung 4.3 2 Hitzeschäden und Verätzungen 5.8 0,5 Sonnenstich 5.1 VI 2 8,5 Kollaps 5.2 2 Schock 5.3 2 Abdomen 5.9 Rechtsfragen VII 3+4 8 / 12 RettAPO RettG NRW: 2, 4, 5, 7 STGB: 34, 123, 203, 222, 223, 226, 320, 323c, 677 BGB: 823, 680, STVO: 1, 34, 35, 38 PsychKG: 11, 17 MPG 4.4 5 Knochen- und Gelenkverletzungen 4.5 6 Polytrauma 5.5 1 Schlaganfall VIII 9 5.6 1 Unterkühlung 5.7 1 Vergiftungen Zusammenarbeit mit Dritten Einsatzkommunikation --- 7 Einsatzdokumentation Eigen- und Fremdschutz Zusammenarbeit mit Dritten --- 9 Soziale Verantwortung des RD Personal (Soziale Kompetenz) 6 IX 9 9 Prüfung SAN bzw. Prüfung RH --- 1 Klausur nur RettHelfer 1,25/TN 0,25 Fachpraktischer Teil --- 1 Einführung Wachpraktikum --- 1 Lehrgangsabschluss / Übergabe Zertifikate Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 28 von 44

8.9 Defiseminar: Neuschulung & Fortbildung inkl. MPG (RK-interne Veranstaltungen) [ 35,00] Helferinnen und Helfer der Einsatzformationen/Rotkreuzgemeinschaften abgeschlossene EH-Ausbildung und SAN-Ausbildung 19:00 Uhr 22:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage siehe Termine Sanitätsdienstausbilder, welche über die zuständige Rotkreuzgemeinschaft eigenständig anzusprechen sind. Termine: Nr.: Defi 1/2014 02.09.2014 Kreuztal Nr.: Defi 2/2014 04.09.2014 Berleburg Nr.: Defi 3/2014 22.09.2014 Hilchenbach Nr.: Defi 4/2014 26.09.2014 Siegen-Mitte Nr.: Defi 5/2014 02.10.2014 Kaan-Marienborn Nr.: Defi 6/2014 20.10.2014 Siegen-Süd und West Nr.: Defi 7/2014 23.10.2014 Irmgarteichen Nr.: Defi 8/2014 24.10.2014 Neunkirchen-Altenseelbach Nr.: Defi 9/2014 06.11.2014 Deuz Nr.: Defi 10/2014 14.11.2014 Obersdorf Nr.: Defi 11/2014 18.11.2014 Siegen-Nord Nr.: Defi 12/2014 20.11.2014 Burbach und Hickengrund Nr.: Defi 13/2014 25.11.2014 Dreis-Tiefenbach Nr.: Defi 14/2014 03.12.2014 Freudenberg Nr.: Defi 15/2014 04.12.2014 Henry-Dunant-Haus 8.10 MPG-Schulung & Fortbildung [ 200,00] Helferinnen und Helfer der Einsatzformationen/Rotkreuzgemeinschaften abgeschlossene EH-Ausbildung und SAN-Ausbildung 08:00 Uhr 16:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: Nr.: MPG 01/2014 04.10.2014 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 29 von 44

9 Fortbildungen Fachdienste 9.1 Fortbildung BNN für Führungskräfte und Einsatzkräfte im Katastrophenschutz [ 115,00] Thema: Helferinnen und Helfer in den Einsatzeinheiten. Einsatzkraft / Führungskraft im DRK 19:00 Uhr 22:00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage DRK-Zentrum Dreis-Tiefenbach Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Seelische und Körperliche Belastung im Einsatz Termine: FB-BNN 01/2014 10.02.2014 (Einsatzkräfte im K Schutz) FB-BNN 01/2014 07.05.2014 (nur Führungskräfte) FB-BNN 03/2014 15.09.2014 (nur Führungskräfte) FB-BNN 04/2014 17.11.2014 (Einsatzkräfte im K Schutz) 9.2 Fortbildung der Einsatzeinheiten Termine: HINWEIS: Helferinnen und Helfer in den Einsatzeinheiten. Verwendung in einer Einsatzeinheit nach Absprache Kreisgebiet KRKL des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v., bzw. Einsatzführungsdienst DRK-KV / Kreis Siegen Wittgenstein nach Absprache mit der KRKL Die FB kann ggf. auch als angeordnete Alarmübung erfolgen. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 30 von 44

9.3 Deeskalationstraining für Einsatzkräfte [ 75,00] Info: Helferinnen und Helfer in den Einsatzeinheiten. Deeskalation bedeutet das Verhindern von Konflikten und sich aufschaukelnden Prozessen, also Rückkopplungen, bzw. Teufelskreise und ist die schwierigste Aufgabe im Konfliktmanagement. "Deeskalierend Konflikte lösen" - Ein Training für ALLE, um einfache Techniken in Partner- und Gruppenübungen schnell und zuverlässig einzuüben. --- Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: FB EK 1/2014 01.03.2014 + 02.03.2014 09:00 Uhr 15:00 Uhr FB EK 2/2014 22.10.2014 19:00 Uhr 22:00 Uhr 05.11.2014 19:00 Uhr 22:00 Uhr 19.11.2014 19:00 Uhr 22:00 Uhr 03.12.2014 19:00 Uhr 22:00 Uhr Hinweis: Veranstaltung findet in Einsatzkleidung (Sportschuhe!) statt, da sowohl theoretische als auch praktische Anteile im Seminar enthalten sind. 9.4 Fortbildung für Lehrkräfte in den einzelnen Ausbildungsbereichen Ausbilder/innen, deren Lehrberechtigung abläuft. Die Fortbildung muss innerhalb der Gültigkeitsdauer der bestehenden Lehrberechtigung erfolgen. siehe Ausschreibung Erfolgt nur über das Ausbildungszentrum! in aller Regel am IBK in Münster Lehrkräfte des DRK-Landesverbandes Termine: siehe Bildungsprogramme des Münster Hinweis: Auf Grund hoher Anfragen bitte einen Ausweichtermin bei der Anmeldung mit angeben! Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 31 von 44

9.5 Fortbildung für Sanitätshelfer/innen und Rettungshelfer/innen [ 275,00] Helferinnen und Helfer mit abgeschlossener Fachdienstausbildung Sanitätsdienst- oder Rettungshelferausbildung abgeschlossene SanHelfer oder RettHelfer - Ausbildung 08:00 Uhr 16:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Fachdozenten des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. FB SRH 01/2014 11.01.14 + 18.01.14 + 25.01.14 + 01.02.14 FB SRH 02/2014 06.09.14 + 13.09.14 + 20.09.14 + 27.09.14 Hinweis: Themen: Fortbildung findet in kompletter Einsatzbekleidung statt. Sanitäts- und Rettungshelferfortbildung (gem. RdErl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 21.01.1997 VC 6 0718.4) Tag Themenübersicht h SA - Tag 1 08:00-09:30 10:00-12:30 SA - Tag 1 13:00-14:30 15:00-17:00 SA - Tag 2 08:00-09:30 10:00-12:30 SA - Tag 1 13:00-14:30 15:00-17:00 SA - Tag 3 08:00-09:30 10:00-12:30 Unser heutiges Wissen von Trauma, Kinematik, Beurteilung Update der Rechtsgrundlagen: StvO, BGB, StGB Traumatraining / PRAXIS: Beurteilung, Management, Übungen Traumatraining / PRAXIS: Beurteilung, Management, Übungen Pädiatrie im RD / Theoretische Grundlagen 4 4 4 4 4 SA - Tag 3 13:00-14:30 15:00-17:00 Pädiatrie im RD / Praxis : Reanimation bei Säuglingen und Kindern 4 SA - Tag 4 08:00-09:30 10:00-12:30 SA - Tag 4 13:00-14:30 15:00-17:00 Störungen und Maßnahmen bei Bewusstsein, Atmung und Kreislauf inkl. CPR-Training Erwachsener mit AED und MPG 4 Störungen und Maßnahmen bei Bewusstsein, Atmung und Kreislauf inkl. CPR-Training Erwachsener mit AED und MPG 4 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 32 von 44

9.6 Fortbildung für Rettungssanitäter/innen und Rettungsassistenten/innen [ 275,00] Termine: ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die im RettDienst eingesetzt sind abgeschlossene RS bzw. RA-Ausbildung 08:00 Uhr 16:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Fachdozenten des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Wochenendveranstaltung (2 Wochenenden) FB RS/RA 08/2014 14.06.14 und 15.06.14 28.06.14 und 29.06.14 Themenkatalog Fortbildung Rettungsdienst Referent MAPL-Nr. Themenübersicht Dauer Polizei Besondere Einsatzlagen 5 DRK + Fw EKG/Defi Zoll und elektronische Datenerfassung 2 DRK + Fw NotSanG und NotSan-APrV 2 FB Chemie Gefahrguteinsatz für den Rettungsdienst 9 DRK + Fw DV 100 / Führungsvorgang 2 DRK + Fw Planspiel (Planspielplatte und Audioprogramm) 7 DRK + Fw Aktuelles im Rettungsdienst / jährliche Fahrerbelehrung 1 LST Informationen der Kreisleitstelle 1 ÄLRD Standard Operating Procedures (SOP) im Rettungsdienst 2 ÄLRD Leistungskontrolle gem. Richtlinien der BÄK (schriftlich und praktisch) 5 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 33 von 44

10 MAPL-Themen für die Einsatzeinheiten 2013/2014 Helfer/innen der Einsatzeinheiten im Kreis Siegen-Wittgenstein Mitglied der Einsatzeinheit/Rotkreuzgemeinschaft variabel, je nach Thema Standorte der Einsatzeinheiten/Rotkreuzgemeinschaften siehe Vorgabe Hinweis: Die Themen sind verbindlich in die Dienstpläne mit aufzunehmen (je Quartal 2) Verbindliche Themen Ausbildungsrahmenplan Ausbilder MAPL-Nr. Themenübersicht UE NEU E. Zimmer D. Wißmann M. Koß 108 Genfer Abkommen und Zusatzprotokolle 3 Zugführer 102 Helfergrundausbildung Einsatz 8 X Zugführer Hygienebeauftragte 152 Jährliche Unterweisung nach 43 Abs. 4 IfsG 2 Zugführer 151 Jährliche Belehrung für Kraftfahrer von Einsatzfahrzeugen 2 Sanitätsausbilder 701 Rechtsfragen im Sanitätsdienst 4 Ausbilder BtD 308 Begleitung von Personentransporten 2 X Sanitätsausbilder 726 Sanitätseinsätze / Patientenprotokoll 2 X Ausbilder TeSi 201 204 Aufgaben, Ausstattung und Tätigkeiten der Techniktrupps in der EE Zeltbau 2 3 Ausbilder BtD 301 Einsatzanlässe / Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes 2 X Ausbilder TeSi 203 Technische Geräte im Einsatz 2 X Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 34 von 44

11 Betriebssanitäter: Aus- und Fortbildung 11.1 Grund- und Aufbauseminar [ 700,00] Im Mittelpunkt unseres Seminarangebotes im Betriebssanitätsdienst steht das handlungsorientierte Lernen an realistischen Fallbeispielen. Unsere erfahrenen Dozenten, modern ausgestattete Seminarund Übungsräume bilden die Basis für eine erfolgreiche Aus- und Fortbildung. Termine: Ersthelfer aus den Betrieben, die als Betriebssanitäter vorgesehen sind und nach Beendigung der Ausbildung ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen beschreiben, die sanitätsdienstliche Versorgung bei Unfällen und akuten Gesundheitsstörungen im Betrieb durchführen, ihre Aufgaben im betrieblichen Sanitätsdienst beschreiben, die für Betriebssanitäter relevanten gesetzlichen Bestimmungen erläutern, physikalische Gefährdungen am Arbeitsplatz erkennen, hygienische Grundlagen im Betrieb beschreiben und die entsprechenden Maßnahmen durchführen, situationsangepasste Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Hilfeleistungen bei Unfällen mit Gefahrstoffen ergreifen, und lebensrettende Maßnahmen bei Unfällen und Notfällen durchführen. Teilnehmer hat das 18. Lebensjahr erreicht Ausbildung als Ersthelfer oder die Teilnahme an einer Ersten Hilfe Fortbildung innerhalb der letzten zwei Jahre 08:00 Uhr 17:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage, bzw. auf Nachfrage. Henry-Dunant-Haus Fachdozenten des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Auf Nachfrage, mindestens 12 Teilnehmer/innen 12.2 Fortbildung [ 250,00] Termine: Mitarbeiter, welche bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben Abgeschlossene Betriebssanitäter Grundausbildung nicht älter als 2 Jahre 09:00 Uhr 17:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage, bzw. auf Nachfrage. Henry-Dunant-Haus Fachdozenten des DRK Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Auf Nachfrage, mindestens 12 Teilnehmer/innen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 35 von 44

12 Yoga [ 60,00] Yoga - ein Übungsweg in die Ausgewogenheit von Körper, Geist und Seele. Intensive, behutsame Körperarbeit auf der Basis des Hatha-Yoga (Körperhaltungen) und gezielte Atemübungen machen mit dem eigenen Körper vertraut. Wir üben Yoga, um einen Zustand der Zerstreuung in einen Zustand des Gleichgewichts und der Sammlung zu verändern. Yoga-Stellungen und Asanas trainieren jeden Körperteil, strecken und kräftigen die Muskeln und Gelenke, die Wirbelsäule und das gesamte Knochengerüst. Sie wirken jedoch nicht nur auf die äußere Gestalt des Körpers, sondern ebenso auf die inneren Organe, Drüsen und Nerven, indem sie das ganze System gesund erhalten. Körperliche und geistige Spannungen lösend, wecken sie erstaunliche Energiereserven. Die Yoga-Atmung - auch als Pranayama bekannt - belebt den Körper und hilft, den Geist und Verstand zu kontrollieren: Sie fühlen sich ruhig und erfrischt. Die Praxis positven Denkens und Meditierens schenkt wachsende Klarheit, Geisteskraft und Konzentration. max. 18 Information: Bitte mitbringen: Vor Kursbeginn bitte keine volle Mahlzeit zu sich nehmen und den Kaffee- und Teegenuss normal halten. Iso-Matte, Decke, bequeme Kleidung und warme Socken 19:00 Uhr 20:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Frau Stenzel Termine: Yoga 1/2014 22.01.2014 bis 26.03.2014 (mittwochs) Yoga 2/2014 Yoga 3/2014 Termine folgen - bitte auf der Homepage nachschauen. Termine folgen - bitte auf der Homepage nachschauen. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 36 von 44

13 Gedächtnistraining [ n.n] Der erste Kuss, das erste Auto es gibt Momente und Dinge, die vergessen wir nie. Aber vielleicht kennen Sie auch diese Verwandten aus Dingenskirchen, oder haben Sie schon den neuen Film gesehen, in dem der Sie-wissen-schon-wen-ich-meine spielt... und hey, wer ist das eigentlich, der Sie gerade so freundlich mit Namen grüßt? Termine oder Namen vergessen, Dinge verlegt- davor haben viele Menschen Angst. Na ja, egal. Egal? NEIN! Und - gegen Vergesslichkeit kann man in jedem Lebensalter erfolgreich etwas tun. A H A Alle wissen: Muskeln, und Gelenke müssen bewegt werden, damit wir körperlich fit bleiben. Das Gleiche gilt auch für den Kopf! Das Gehirn baut ab, wenn es nicht ständig gefordert wird. Es kommt zu Einschränkungen der Hirnleistung, die nicht zwangsläufig auf das Alter zurückzuführen sind Das Gedächtnis ist ein großer Speicher, der laut Erkenntnissen der Wissenschaft mit Gedächtnistraining besser funktionieren kann. In ihm werden neue Reize aufgenommen, verarbeitet, gespeichert und bei Bedarf als Erinnerungen wieder abrufbar gemacht. Je nach Dauer der Speicherung werden drei wichtige Systeme unterschieden: Das Sensorische Gedächtnis, in dem Meldungen im Millisekundenbereich festgehalten werden. Das Arbeitsgedächtnis, das Informationen kurzzeitig bewahrt und laufend verarbeitet. Das Langzeitgedächtnis, in dem die Nachrichten über Jahre gespeichert werden. max. 18 19:00 Uhr 20:30 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Frau Lauber Termine: GDT 1/2014 Termin folgt. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 37 von 44

14 Babysitterführerschein Die Lizenz zum Windelwechseln [ 80,00] Von Paulinchens Spiel mit dem Feuer im Struwwelpeter bis zu Kevin allein zu Hause : Die ordnungsgemäße Beaufsichtigung von Kindern war schon immer ein wichtiges Thema. Dies gilt in der heutigen Gesellschaft umso mehr, als die modernen Lebensformen geprägt sind von durch Kinder, Haushalt und Beruf mehrfach belasteten Müttern und Vätern. Eltern sind daher oft darauf angewiesen, Entlastung durch Babysitter zu erhalten und sich durch deren Unterstützung ein wenig Luft zu verschaffen. Aber wer gibt seine Kinder schon gerne in völlig fremde Hände, von denen er nicht einmal weiß, ob sie mit Kindern umgehen können. Dieses Problem junger Familien will das Deutsche Rote Kreuz im Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. ein wenig entschärfen. Alle, die gerne mit Kindern zu tun haben mindestens 14 Jahre Verantwortungsbewusstsein schriftliche Einverständniserklärung der Eltern (formlos) 09:00 Uhr 15.00 Uhr Über das Onlineformular auf unserer Homepage Henry-Dunant-Haus Ausbilder/innen des DRK-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein e.v. Termine: BABY 1/2014 07.10.214 + 08.10.2014 Hier einige interessante Inhalte: Rechte und Pflichten eines Babysitters Entwicklung des Kindes Säuglingspflege Spielpädagogik Erste Hilfe am Kind bei Krankheit und Unfall Alle Teilnehmer/innen erhalten kostenlos ein Handout und das Handbuch Erste-Hilfe am Kind. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 38 von 44

15 Kindertagespflege: Grundqualifikation 160h [ 250,00 bzw. 650,00] Sie haben Freude am Umgang mit Kindern und sehen die Erziehung und Bildung von jungen Menschen als eine herausfordernde und erfüllende Aufgabe an dann sind Sie genau die richtige Person. Um Kindertagespflege zu einem festen Bestandteil im Betreuungsangebot werden zu lassen, bildet unser Kreisverband in Zusammenarbeit mit der DAA Siegen und dem Fachservice Jugend und Familie des Kreises Siegen-Wittgenstein daher Tagespflegepersonen nach dem jeweils gültigen Curriculum des Deutschen Jugendinstitut (DJI) aus. Die theoretische Ausbildung umfasst 160 Stunden und schließt mit einer Prüfung ab. Seit 2007 dient das DJI Curriculum als Grundlage für die Vergabe der Zertifikate nach der Qualifizierungs- und Prüfungsordnung für Kindertagespflegepersonen des Bundesverbandes für Kindertagespflege. Interessierte, die Freude am Umgang mit Kindern haben - 18 Jahre - Kopie des Personalausweises - Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses - Mindestens ein Hauptschulabschluss als amtlich beglaubigte Kopie (bei ausländischen Abschlüssen, muss die amtlich beglaubigte Kopie der Übersetzung des Abschlusszeugnisses und eine Kopie des Original- Zeugnisses beigelegt werden) vormittags 08:30 Uhr 13:00 Uhr, bei Bedarf auch mal länger Die Ferienzeiten sind teilweise unterrichtsfrei ausschließlich schriftlich an den Kreis Siegen-Wittgenstein Fachservice Jugend und Familie Frau Christel Jung Koblenzer Straße 72 57072 Siegen Henry-Dunant-Haus Dozenten des DRK, der DAA und dem Fachservice Jugend & Familie Termine: GA KTP 1/2014 (DO und FR) 24.01.2014 25.07.2014 Hinweis: Kosten Variante 1 im Rahmen einer Bezuschussung: 250,00 wenn eine verbindliche Erklärung gegenüber dem Kreis Siegen- Wittgenstein abgegeben wird. Kosten Variante 2 ohne Bezuschussung: 650,00 bei Teilnehmern die nicht aus dem Kreisgebiet kommen bzw. Teilnehmer, die KEINE Erklärung gegenüber dem Kreis Siegen-Wittgenstein abgeben. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 39 von 44

16 Stellenausschreibung als ehrenamtliche/r Erste-Hilfe-Ausbilder/in Das Deutsche Rote Kreuz in Siegen-Wittgenstein ist der größte Anbieter für Lehrgänge in Erster Hilfe und Lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort. Der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein ist zertifizierte Stelle für die Aus- und Fortbildung von betrieblichen Ersthelfern und somit ermächtigte Stelle gem. BGVA 1 Nr. 3.1436 Für den Bereich der Breitenausbildung suchen wir laufend neue Helferinnen und Helfer, die Späße daran haben, sich den interessanten Aufgaben der Breitenausbildung zu stellen. Wir bieten: Möglichkeit zur Selbstverwirklichung Qualifizierte Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder Weiterbildungsmöglichkeiten z. B. zum Ausbilder Erste-Hilfe am Kind, Erste-Hilfe Sport, Sanitätsausbilder oder Dozent für Frühdefibrillation Fortbildungsmöglichkeiten Voraussetzungen: Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz Mindestalter 18 Jahre Teilnahme am Rotkreuzseminar Sanitätsdienstausbildung oder höherwertige rettungsdienstliche Ausbildung, alternativ Krankenpflegeausbildung Die Qualifizierung zur/zum Erste-Hilfe-Ausbilder/in findet in Münster am des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e.v. statt. Die Ausbildung dauert eine Woche. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach am besten telefonisch oder per Email beim Ausbildungszentrum des DRK-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein. Wir vereinbaren gerne ein persönliches Informationsgespräch mit Ihnen. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 40 von 44

17 Stellenausschreibung als Ehrenamtliche/r Helfer/in im DRK Werden SIE freiwillige/r Helfer/in für den aktiven Dienst beim Roten Kreuz! Ihr Platz ist bei uns noch frei. Wie das Wort schon sagt, ein Ehrenamt wird "der Ehre wegen" ausgeübt, und nicht aus materiellen Gründen. Auch das freiwillige Engagement beim DRK ist unentgeltlich. Der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e. V. hat ca. 15.700 Fördermitglieder und ca. 1.600 aktive Mitglieder. Weiterhin gehören ihm 18 eingetragene DRK-Ortsvereine sowie 2 DRK Frauenvereine und 2 DRK Frauenvereine dem kreisverband an. Zudem gibt es auch noch 7 eigenständige Frauenvereine, Arbeitskreise und natürlich das Jugendrotkreuz. Für alle Fälle - die Gemeinschaften, der Rettungsdienst In allen kleinen und großen Notlagen können sich die Menschen auf unsere Rotkreuzgemeinschaften verlassen - angefangen von der Erste-Hilfe-Ausbildung über die Versorgung von Verletzten nach Unfällen bis hin zum Suchdienst. Für Herz und Seele - die sozialen Dienste Hier ist Herz gefragt: Die Freiwilligen der Sozialen Dienste stehen in persönlichen und sozialen Notlagen zur Seite, spenden Mut und eröffnen neue Perspektiven. Für junge Engagierte - das Jugendrotkreuz Jugend hilft! so lautet das Motto der ca. 5.500 Jugendgruppen, in denen sich bereits Kinder ab sechs Jahren engagieren. Sie organisieren internationale Begegnungen, leisten Erste Hilfe als Schulsanitäter oder lassen sich als Streitschlichter ausbilden. So werden Werte wie Toleranz und Verantwortung vermittelt. Das macht nicht nur Spaß, sondern auch stark für die Zukunft. Haben wir Ihr/Euer Interesse geweckt? Dann einfach am besten telefonisch oder per Email beim Ausbildungszentrum des DRK-Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein melden. Wir vereinbaren gerne ein persönliches Informationsgespräch oder nennen Ihnen/Euch einen direkten Ansprechpartner. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 41 von 44

18 Anschriftenübersicht der möglichen DRK-Ausbildungsstandorte DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Südwestfalen Bismarckstraße 68 57076 Siegen DRK-Zentrum Siegen Süd DRK-Zentrum Freudenberg Wilhelmstraße 12 Bruchstraße 20 57080 Siegen 57258 Freudenberg DRK-Zentrum Erndtebrück DRK-Zentrum Deuz Struthstraße 8 Albert-Irle-Straße 2 57339 Erndtebrück 57250 Netphen DRK-Zentrum Niederschelden DRK-Zentrum Kreuztal (Kapellenschule) Auf der Burg 26 Hagenerstraße 57080 Siegen 57223 Kreuztal DRK-Zentrum Burbach DRK-Zentrum Kaan Marienborn Ewald-Sahm-Straße 7 Augärtenstraße 2 57299 Burbach 57074 Siegen DRK-Zentrum Hickengrund DRK-Zentrum Obersdorf Zum Markt Rödgener Straße 59 57299 Burbach-Niederdresseldorf 57234 Wilnsdorf DRK-Zentrum Siegen-Nord DRK-Zentrum Irmgarteichen Schneppenkauthen 1 Glockenstraße 57076 Siegen 57250 Netphen DRK-Zentrum Bad Berleburg DRK-Zentrum Altenseelbach Ederstraße 70 Untere Daadenbach 5 57319 Bad Berleburg 57290 Neunkirchen DRK-Zentrum Siegen-Mitte DRK-Zentrum Hilchenbach Hainerweg 36 Ruinener Weg 2 57072 Siegen 57271 Hilchenbach DRK-Zentrum Bad Laasphe DRK-Zentrum Dreis-Tiefenbach Gartenstraße 17 Feldwasserstraße 9 57334 Bad Laasphe 57250 Netphen Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 42 von 44

19 Anfahrtsbeschreibung zum Ausbildungszentrum für Notfallmedizin Anfahrtsbeschreibung über A 45 aus Richtung Dortmund: A45 bis Autobahnkreuz Olpe folgen A4 Richtung Kreuztal/Siegen folgen, übergehend auf die B 54n/Schnellstraße Ausfahrt Siegen/Sieghütte abfahren An der Ampel links halten Nächste Ampel wieder links (Bismarckstraße) fahren Parkplätze befinden sich links unter der Brücke der Hüttentalstraße Vom Parkplatz zu Fuß kommend links der Bismarckstraße folgen, nach ca. 500m befindet sich der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Anfahrtsbeschreibung über A 45 aus Richtung Frankfurt: A45 bis Abfahrt Siegen/Netphen Abfahrt Siegen/Netphen abfahren, Berg hinunter fahren Auf die B 54n/Schnellstraße (Hüttentalstraße) Richtung Netphen/Kreuztal wechseln Ausfahrt Siegen/Sieghütte abfahren An der Ampel links halten Nächste Straße wieder links (Waldhaustraße) Am Ende der Straße links (Bismarckstraße) Parkplätze befinden sich rechts unter der Brücke der Hüttentalstraße Vom Parkplatz zu Fuß kommend links der Bismarckstraße folgen, nach ca. 500m befindet sich der DRK-Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.v., Bismarckstraße 68, 57076 Siegen Seite 43 von 44