Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Ähnliche Dokumente
Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Strompreisoptimierte Direktvermarktung für Biogasanlagen

Direktvermarktung von KWK-Anlagen

Grünstromversorgung für Industrie- und Gewerbekunden

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Direktvermarktung Bioenergie

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Workshop Marktmodell Energiewende

Aus der Praxis: Virtuelle Kraftwerke vernetzen flexible Stromerzeuger und -verbraucher

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

Systemdienstleistungen durch virtuelle Kraftwerke

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Vermarktungschancen und Perspektiven für Erneuerbaren Energien

Negative Strompreise: 24 EEG aus der Sicht des Stromhandels

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

Das in.power energy network

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Flexibilitäten zu Geld machen: Demand Response Management Plus

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS. FLEXIBILITÄTEN ZU GELD MACHEN. KEIN DING. MIT DONG.

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

GREEN ENERGY DESK. Kommunale Plattform. KoM-SOLUTION IHR DIREKTVERMARKTER & PROZESSDIENSTLEISTER

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Kommunikation in Verteilungsnetzen

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

CLENS-Webinar: Flexible Kraft-Wärme-Kopplung

Synergie ist Energie.

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Erneuerbar mit aller Energie!

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Dezentrale Energiewende

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

FLEXIBILITÄT IM EOM 2.0 HERAUSFORDERUNGEN FÜR STADTWERKE

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Gibt es ein Leben nach dem EEG? Stromvermarktung nach Ablauf der EEG-Vergütung

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

FLEXIBLE KWK AUF DER BASIS VON BIOENERGIE, EE-METHAN ODER ÜBERGANGSWEISE ERDGAS

Einsatz eines virtuellen Kraftwerks bei Betrieben der Wasserwirtschaft Flexibilitätenvermarktung zur Kosten- und Erlösoptimierung

Erneuerbare Energien Direktvermarktung

Heute Einspeisung. Morgen Eigenverbrauch.

Zukünftige Geschäftsmodelle der Direktvermarkter

Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Mehr Leistung für Ihre Biogasanlage im LEW Flex-Kraftwerk

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

EEG DAS GRÜNE KRAFTWERK als Ergebnis der Marktintegration. 20. Windenergietage

Netz- und Marktdienstleistungen aus Batteriespeichern Betrachtung der Einsatzfelder Heute und Morgen

Gibt es ein Leben nach dem EEG? Stromvermarktung nach Ablauf der EEG-Vergütung

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

VERBUND als Energiedienstleister. Demand Response der Schlüssel für die Energiezukunft

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Aktive Marktteilnahme erneuerbarer Energien als Schlüssel zu Integration und Flexibilisierung. E-World, 6. Februar 2013

Investitionen in KWK auch jetzt vielfach lohnen

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Ausschreibungen im EEG 2017 Funktionsweise und Perspektiven für die Holzenergie

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Demand Side Management: Praxisbeispiele und Umsetzungsschritte. Annegret-Cl. Agricola, 17. November 2015, Berlin

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

Integration von Strom aus EEG-Anlagen in die Belieferung von Kunden

Überblick sonnen GmbH

Direktvermarktung von Strom aus Windkraftanlagen

Versorgung von Stromkunden mit Strom aus Erneuerbaren Energien

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Die Stadt als Speicher

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

Power-to-Heat Contracting. Industrieversorgung im Kontext der Energiewende. IDEAHUB MÜNCHEN 2017 Tobias Assmann 12. Mai 2017

Echtzeitwälzung: Strom aus Erneuerbaren Energien in den Wettbewerb um Kunden integrieren

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

Mehrwerte erzeugen mit Netzersatzanlagen

Regelenergie Ressourcen sparen, diesmal Strom

Transkript:

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business Development

2 Agenda Clean Energy Sourcing AG - Unternehmensvorstellung Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Baukastensystem für ein virtuelles Kraftwerk in der Region Beispiel: WVE Kaiserslautern

Clean Energy Sourcing AG - Unternehmensvorstellung 3

Clean Energy Sourcing AG - Unternehmensvorstellung 4 Clean Energy Sourcing ist ein Energieversorger der neuen Generation und einer der führenden Vermarkter von erneuerbarem Strom Jährlich über 8.000 GWh Stromabsatz an Industrie- und Gewerbekunden sowie Großhandel. Über 3.900 MW EEG- und KWK-Anlagen in der Vermarktung. Eines der führenden virtuellen Regelkraftwerke in Europa Minutenreserve/Sekundärregelleistung in D und AT. Flexible Steuerung von dezentralen Kraftwerken, Stromverbrauchern und Speichern Eigenes Trading&Operations Cockpit Marktzugänge zu allen wichtigen Handelsplätzen Europas Trading-Desk und Leitwarte im 24/7-Betrieb Analyse, Prognose und Modellierung Ca. 65 hochqualifizierte Mitarbeiter an den Standorten Frankfurt/Main, Leipzig und Wien. Jährlich über 500 Mio. EUR Umsatz.

Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur 5

Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Durch die Umsetzung eines europäischen Strom- und Regelenergiemarktes entstehen neue, hohe Anforderungen für die Marktteilnehmer. Zentrale Märkte Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.b. REMIT/EMIR)

Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Hohe Fixkosten für eigene Marktzugänge tragen sich nur für große Portfolien. Zentrale Märkte Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.b. REMIT/EMIR)

Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Für eine effiziente Bewirtschaftung dezentraler und kleinteiliger Energie-Infrastruktur ist anlagen- und ortsspezifisches Wissen erforderlich. Zentrale Märkte Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.b. REMIT/EMIR) Dezentrale Infrastruktur Stromerzeugung wird immer dezentraler und kleinteiliger Erhöhter Informationsbedarf für effizienten Betrieb / optimale Bewirtschaftung durch: Lokale Restriktionen (z.b. Verteilnetze, Eigenerzeugung), Sektorenkopplung (z.b. KWK, Fern- /Nahwärme)

Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Zentraler Strommarkt und dezentrale Energieinfrastruktur stellen vollkommen unterschiedliche Anforderungen an Marktteilnehmer. Zentrale Märkte Der Strom- und Regelenergiemarkt wird immer internationaler, volatiler und kurzfristiger. Steigende Anforderungen an Marktteilnehmer: Intradaymärkte, 24/7-Handel- und Bilanzkreisbewirtschaftung Teure IT-Infrastruktur/Systeme Finanzmarktregulierung (z.b. REMIT/EMIR) Dezentrale Infrastruktur Stromerzeugung wird immer dezentraler und kleinteiliger Erhöhter Informationsbedarf für effizienten Betrieb / optimale Bewirtschaftung durch: Lokale Restriktionen (z.b. Verteilnetze, Eigenerzeugung), Sektorenkopplung (z.b. KWK, Fern- /Nahwärme)

Spannungsfeld: zentrale Märkte vs. dezentrale Infrastruktur Im kommunalen Umfeld sind erhebliche Flexibilitätspotenziale für die Teilnahme am Strom- und Regelenergiemarkt vorhanden. Fluktuierende Erzeuger Windkraft- und PV-Anlagen Vermarktungsform: Direktvermarktung Steuerbare Erzeuger KWK-BHKW (Erdgas, Biogas, Deponiegas), Netzersatzanlagen Vermarktungsform: Direktvermarktung (ggf. im Fahrplanbetrieb), Regelenergievermarktung Steuerbare Verbraucher Pumpen (z.b. Wasser-/Klärwerk), Schredder (z.b. Deponie) Vermarktungsform: Demand Side Management, Regelenergievermarktung

Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt 11

Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Kommunen können als Partner in der Region eine Vorreiterrolle in der neuen Energiewelt einnehmen. Kommune als Konsument Kommunale Einrichtungen/Unternehmen als Stromverbraucher Möglichkeit zur Nutzung von lokalen Stromprodukten Verstärkter Fokus auf Verbrauchseffizienz passiv Kommune als Prosument Vermarktung flexibler (Eigen-)Erzeugung und Verbrauch aus kommunalen Einrichtungen/Unternehmen Abwicklung durch (Vermarktungs-)Dienstleister + Kommune als lokaler Aggregator Pooling von eigener Flexibilität und weiteren lokalen Erzeugern/Verbrauchern z.b. durch Gemeindewerk Zusammenarbeit mit Dienstleister in ausgewählten Aspekten aktiv

Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Kommunen können als Partner in der Region eine Vorreiterrolle in der neuen Energiewelt einnehmen. Kommune als Konsument Kommunale Einrichtungen/Unternehmen als Stromverbraucher Möglichkeit zur Nutzung von lokalen Stromprodukten Verstärkter Fokus auf Verbrauchseffizienz passiv Kommune als Prosument Vermarktung flexibler (Eigen-)Erzeugung und Verbrauch aus kommunalen Einrichtungen/Unternehmen Abwicklung durch (Vermarktungs-)Dienstleister + Kommune als lokaler Aggregator Pooling von eigener Flexibilität und weiteren lokalen Erzeugern/Verbrauchern z.b. durch Gemeindewerk Zusammenarbeit mit Dienstleister in ausgewählten Aspekten aktiv

Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als Prosument können Kommunen mithilfe von Dienstleistern am Strom- und Regelenergiemarkt teilnehmen. Kommune als Prosument Ist die richtige Rolle wenn: Eigene Stromerzeugung und/oder flexibler Verbrauch mit 1 bis 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. Keine nennenswerte Stromerzeugung oder flexibler Verbrauch von Dritten aus dem lokalen Umfeld vorhanden sind. Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Prosumenten: Abschluss eines Vermarktungsvertrages mit (Vermarktungs-) Dienstleister Bereitstellung von eigener Stromerzeugung oder flexiblem Verbrauch im virtuellen Kraftwerk des (Vermarktungs-) Dienstleisters Technischer Betrieb und Wartung der Anlagen Vermarktungsvertrag Kommune +

Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als Prosument können Kommunen mithilfe von Dienstleistern am Strom- und Regelenergiemarkt teilnehmen. Kommune als Prosument Ist die richtige Rolle wenn: Eigene Stromerzeugung und/oder flexibler Verbrauch mit 1 bis 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. Keine nennenswerte Stromerzeugung oder flexibler Verbrauch von Dritten aus dem lokalen Umfeld vorhanden sind. Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Prosumenten: Abschluss eines Vermarktungsvertrages mit (Vermarktungs-) Dienstleister Bereitstellung von eigener Stromerzeugung oder flexiblem Verbrauch im virtuellen Kraftwerk des (Vermarktungs-) Dienstleisters Technischer Betrieb und Wartung der Anlagen Vermarktungsvertrag Kommune +

Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als lokaler Aggregator können Kommunen Ihr Präsenz in der Region nutzen um auch Dritten die Teilnahme an Strom- und Regelenergiemärkten zu ermöglichen. Kommune als lokaler Aggregator Ist die richtige Rolle wenn: Eigene Stromerzeugung und/oder flexibler Verbrauch mit mindestens 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. Zusätzliche Potenziale von Dritten aus dem lokalen Umfeld erschlossen werden können. Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Aggregators: Alle Aufgaben eines Prosumenten Abschluss von Vermarktungsverträgen mit Dritten Bereitstellung einer technischen IT- und Kommunikationsplattform zur Anbindung der Erzeuger/Verbraucher Marktzugang und Abwicklung der Vermarktung Marktzugang Kommune +

Rolle der Kommune in der neuen Energiewelt Als lokaler Aggregator können Kommunen Ihr Präsenz in der Region nutzen um auch Dritten die Teilnahme an Strom- und Regelenergiemärkten zu ermöglichen. Kommune als lokaler Aggregator Ist die richtige Rolle wenn: Eigene Stromerzeugung und/oder flexibler Verbrauch mit mindestens 5 MW elektrischer Leistung vorhanden sind. Zusätzliche Potenziale von Dritten aus dem lokalen Umfeld erschlossen werden können. Aufgaben/Verantwortlichkeiten des Aggregators: Alle Aufgaben eines Prosumenten Abschluss von Vermarktungsverträgen mit Dritten Bereitstellung einer technischen IT- und Kommunikationsplattform zur Anbindung der Erzeuger/Verbraucher Marktzugang und Abwicklung der Vermarktung Marktzugang Kommune +

Baukastensystem für ein virtuelles Kraftwerk in der Region 18

Baukastensystem für ein virtuelles Kraftwerk in der Region Durch punktuelle Kooperation und Outsourcing können Kommunen kostengünstig ein eigenes virtuelles Kraftwerk in der Region betreiben. Leittechnik/ Backbone Marktzugang Sub-Pool Lokaler Aggregator Rechenzentrum Virtuelles Kraftwerk Kosten zur technischen Umsetzung eines virtuellen Kraftwerks lassen sich durch eine Sub- Pool-Lösung stark reduzieren. Alle Systemkomponenten können von CLENS beigestellt werden. Alle technischen Dienstleistungen lassen sich individuell aufteilen. Feldkommunikation Anlagen Steuerungsbox Steuerungsbox Steuerungsbox Alle energiewirtschaftlichen Aspekte eines virtuellen Kraftwerks können zunächst ausgelagert werden. 24/7 Handel und Leitwarte Börsenzugang und Regelenergiepräqualifikation Bilanzkreismanagement und Abrechnung.

Beispiel: WVE Kaiserslautern 20

Beispiel WVE Kaiserslautern Erste lokale Aggregatoren aus dem kommunalen Umfeld betreiben bereits Ihr eigenes virtuelles Kraftwerk Pressemeldung vom 06.10.2015

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22 Matthias Karger Head of Business Development Stephanstraße 1 60313 Frankfurt/Main Mobil: +49 172-541 6667 matthias.karger@