Eisenbahnstraße und die Walther-Knoll-Straße werden eingeweiht Neue Wege für eine positive Stadtentwicklung

Ähnliche Dokumente
Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Gesellschaftstanz - Berichte

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Kulturverein Holm e.v.


Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Das Semesterticket. Gültig ab dem Sommersemester Jetzt bequem und einfach: Semesterticket online kaufen!

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Für Stadt, Land, Bus & Bahn. Semesterticket

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

TOP JOB-Preisverleihung

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Kirchenmusik. in Kitzingen

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Newsletter September 2016

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Senioren Sommerprogramm 2016

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag München 12. bis 16. Mai 2010

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Achern. Programm 2017

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Zoologischer Stadtgarten - Veranstaltungen auf der Seebühne im Jahr VORSCHAU

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

Höchst v E r ä n d E r l i c H Höchst b a r o c k Führung Führung E i n E n Sta dt t E i l E n t deck En Höchst S E H E n Sw E rt Führungen

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

Ausstellungen Künstlerabende

SENIORENPROGRAMM 2017

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Katholische Liebfrauengemeinde

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

Mobilitätsfest am Blücher. GRATIS BUSFAHREN mit KVG und Autokraft. Sonntag. ab Uhr mit buntem Programm für die ganze Familie

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Einfach wählen gehen!

B. Übung 13 a): Uhrzeit

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Region Bad Münder. Einladung zum Evangelischen Kirchentag Mai 2013 Hamburg

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Klangwelten. Evangelisch- Lutherische Kirchengemeinde Enger

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Postbuslinie 111: Ausgabe 10/2015

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Gemeinsam sind wir stark.

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis. Informationen in Leichter Sprache

in Halver kulturaktiv Halver IGKPE Kulturprogramm.Halbjahr Überreicht durch Stadt Halver, Kulturamt Telefon: /

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

Pressemitteilung Nr. 257/2016

Mensch sein, frei und geborgen.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Stadt Schwäbisch Gmünd

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Kirchenmusik Feuchtwangen

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Unser Programm im März 2017

Klasse IX Solutions Erster Trimester Fach: Deutsch(German) Set B Dauer : 3 Stunden Punkte: 80

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Nicht allein mit Demenz

Transkript:

Woche 1/2 Donnerstag, den 10. Januar 2002 Jahrgang 10 Eisenbahnstraße und die Walther-Knoll-Straße werden eingeweiht Neue Wege für eine positive Stadtentwicklung Am kommenden Montag, 14. Januar werden die neu gestaltete Eisenbahnstraße und die Walther-Knoll-Straße in offiziell eingeweiht. Im Sommer letzten Jahres wurde mit der Verlegung neuer Verund Entsorgungsleitungen begonnen. Jetzt sind die Straßen fertig gestellt und auch die Bäume schon großteils gepflanzt. Das ist ein Grund zum Feiern. Zur Eröffnung der Eisenbahnstraße und Walther-Knoll- Straße am kommenden Montag, 14. Januar um 16 Uhr, ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Treffpunkt ist bei der katholischen Kirche St. Josef. Mit der Neugestaltung der Eisenbahnstraße und der Walther-Knoll- Straße wurde ein weiterer Schritt zur Aufwertung dieses Bereiches und im Rahmen der Stadtentwicklung II getan. Westlich des er Bahnhofs entsteht nach Abbruch des so genannten Stöcker-Areals und anderen Gebäuden ein neues Gebiet, das schwerpunktmäßig zum Wohnen dienen wird. der Walther-Knoll-Straße und der Eisenbahnstraße wurden die notwendigen Voraussetzungen zur weiteren Erschließung dieses zentrumsnahen Gebietes getan. Rund 1,3 Mio. Euro wurden investiert, um neue Ver- und Entsorgungsleitungen zu legen, neue Fahrbahnen sowie Geh- und Radwege zu bauen. Auch die Straßenbeleuchtung wurde umfassend erneuert sowie zahlreiche Bäume gepflanzt. Die Gestaltung und die Materialwahl orientierten sich an der bereits hochwertig gestalteten Bahnhofstraße. Die städtischen Investitionen ziehen große private Investitionen nach: Neben der inneren Erschließung des so genannten Stöcker-Areals durch einen privaten Investor wird an der Eisenbahnstraße ein modernes Wohn- und Geschäftshaus errichtet werden. Mit dem Ausbau und der Neugestaltung der Bahnhofstraße vor zwei Jahren und dem gegenwärtigen Ausbau Die Bauarbeiten in der Walther-Knoll-Straße sind abgeschlossen. Am Montag, 14. Januar, um 16 Uhr ist die offizielle Eröffnung.

2 Im Zusammenhang mit dem S-Bahn- Anschluss wurde seit Anfang der 90er Jahre der Bereich Bahnhof und Bahnhofstraße Zug um Zug funktionell und gestalterisch aufgewertet. Bisheriger Schlusspunkt war der westliche Bereich der Bahnhofstraße. In letzter Zeit folgten die Eisenbahnstraße und die Walther-Knoll-Straße. Diese werden nun am kommenden Montag eingeweiht. Siehe auch den Artikel Neue Wege für eine positive Stadtentwicklung. Zur Erinnerung: Ende 1999 beschloss der Gemeinderat, das Ingenieurbüro Schädel mit den entsprechenden Planungs- und Vermessungsleistungen zu beauftragen. Im Juli 2000 fasste der Gemeinderat den Beschluss nicht nur über die Neugestaltung der Straßen, sondern auch über die notwendige Erneuerung der dortigen Verund Entsorgungsleitungen. Die Gestaltung und die Materialwahl für die Neugestaltung sollten sich an der bereits neu gestalteten Bahnhofstraße orientieren, um die dort erreichte Qualität weiter fortzusetzen. Ein weiterer Vorteil der Planung war, dass diese mit den geplanten Gestaltungsmaßnahmen im so genannten Stöcker-Areal und der Stadtentwicklung II korrespondierten. Beschlossen wurde, die Walther- Knoll-Straße auf sechs Meter auszubauen. Begleitet wird die Fahrbahn nun von einem zirka zwei Meter breiten Gehweg auf der Nordseite sowie einem zwischengeschalteten Längsparkstreifen, der abschnittsweise so bemessen ist, dass er bei Bedarf auch für die Warteposition von Bussen genutzt werden kann. Ab Höhe Aktuelles Ein Gebiet mausert sich Hochwertig gestaltete Bahnhofstraße diente als Vorbild für den Straßenausbau Im Frühjahr letzten Jahres wurde mit der umfassenden Sanierung der Walther- Knoll-Straße begonnen. Am linken Bildrand ist noch der bereits abgebrochene große Kamin zu erkennen. der geplanten Verbindungsstraße zwischen der Walther-Knoll-Straße und der Bahnhofstraße endet der Längsparkstreifen. Ab dieser Einmündung wurde bis zur Informationen... Ausbau der Walther-Knoll- Straße und der Eisenbahnstraße Der Gäubote hat in der Ausgabe am 5. Januar wie folgt berichtet: Noch höher freilich könnte die Akzeptanz dieser kostspieligen Straßenkosmetik bei den Anliegern auch sein, wenn sie im Vorfeld der Planungen einbezogen worden wären und ihre Vorstellungen hätten mit einbringen können.... Hier ein Stück mehr Bürgernähe zu praktizieren hätte sicherlich geholfen, die kritischen Töne zu dämpfen. Manchmal kommt es eben nicht nur darauf an, was gemacht wird, sondern auch wie es gemacht wird. (Harald Marquardt) Die Anlieger wurden mit einbezogen Nachdem der Gemeinderat der Stadt im Juli 2000 beschlossen hatte, die Walther-Knoll-Straße und die Eisenbahnstraße nach dem Entwurf des Ingenieurbüros Schädel ausbauen zu lassen, wurden die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke aufgefordert, zu dieser Planung Stellung zu nehmen. Bereits im Zusammenhang mit der umfangreichen Beteiligung der Bürger- Innen an den Überlegungen zur Entwicklung des Stöcker-Areals wurde die zukünftige Gestaltung der Walther- Knoll-Straße offengelegt. Des Weiteren wurde in den Amtsblättern am 10. 8. 2000 und 24. 8. 2000 der Ausbauplan veröffentlicht und die Planung detailliert dargelegt. Die Angrenzer wurden gleichzeitig aufgefordert, zu der Planung Stellung zu nehmen. Zu diesem Zweck wurde die Planung in der Zeit vom 14. August bis 15. September beim Stadtplanungsamt zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Hierbei bestand die Möglichkeit, sich die Planung erläutern zu lassen und Anregungen vorzubringen. Einmündung der Straße Sommerrain nördlich der Walther-Knoll-Straße ein Gehweg gebaut. Zur Gliederung des Straßenraums wurden nördlich der Walther- Knoll-Straße Bäume gepflanzt. Auf der Südseite der Walther-Knoll-Straße wurde zwischen der Raistinger Straße und der Horber Straße ein durchgehender straßenbegleitender Geh- und Radweg angelegt. Die Eisenbahnstraße hat einen Querschnitt von 7,50 Meter. Angegliedert ist ein 2,50 m breiter kombinierter Geh- und Radweg auf der Westseite, der ebenfalls durch einen baumbestandenen Grünstreifen von der Straße abgesetzt ist. Vorbild für den Straßenausbau war die bereits hochwertig gestaltete Bahnhofstraße. Neben der bituminös befestigten Fahrbahn wurden die Längsparkstreifen in gepflasterter Form ausgeführt, die Gehwege wurden soweit sie in der näheren Umgebung des Bahnhofs gelegen sind mit Ludwigsburger Platten belegt. Inhalt Aktuelles Seite 2 Kulturelles Seite 10 Amtliche Bekanntmachungen Seite 16 Informationen Seite 19 Seite 26 Affstätt Seite 37 Kuppingen Seite 39 Oberjesingen Seite 43 Haslach Seite 47 Gültstein Seite 48 Kayh Seite 53 Mönchberg Seite 55 Anzeigen Seite 56 Impressum der Großen Kreisstadt Herausgeber: Stadt, Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner (verantwortlich) Redaktion, Marktplatz 5, 71083 Redaktion (Presseamt): Herbert WalterTel. 924-225 Hartmut Walter Tel. 924-355 Elfriede Reiner Tel. 924-376 Telefax: 924-3 33, email: amtsblatt@herrenberg.de Druckerei: Th. Körner KG,, Horber Str. 42 Verantwortlich für Anzeigen: Christina Böhmerle, Tel. 9525-110, Fax 9525-109 Vertrieb: Bertold Wark, Tel. 9525-131 Verlag: 71083, Horber Straße 42

Aktuelles 3 1. er Bürgertreff am 19. Januar 2002 Großes Rahmenprogramm auf der Bühne der Stadthalle 9.30 Uhr Stadtkapelle Musikstück Grußwort Oberbürgermeister Dr. Gantner Stadtkapelle 10.20 Uhr Schwäbischer Albverein Volkstanz 10.45 Uhr SV Oberjesingen Gymnastikgruppe und Kinderturnen 11.10 Uhr Griechische Gemeinde Griechischer Tanz 11.35 Uhr Liederkranz Liedvortrag Mittagspause 13.00 Uhr RV Oberjesingen Kunstradvorführungen 13.25 Uhr Evang. Kirchengemeinde Auftritt der Kantorei 13.50 Uhr Kath. Kirchensenioren Rhythmischer Tanz 14.15 Uhr Neuapostolische Kirche Orchestervortrag 14.40 Uhr Kath. Kirchenchor Chorsätze 15.05 Uhr VfL Tänze der Kindersportschule 15.30 Uhr Partnerschaft Dritte Welt Südamerikanische Musik 15.55 Uhr Gesangverein Frohsinn Oberjesingen Liedvortrag 16.20 Uhr Jugendhausverein Breakdance 16.45 Uhr Jazzin Jazz-Combo Moderation durch Klaus Maisch Für das leibliche Wohl ist gesorgt

4 Aktuelles 1. er Bürgertreff 2002 Von Bürgern für Bürger Vereine zeigen, was sie alles ehrenamtlich leisten Ein buntes Potpourri aus Tanz, Gesang, Musik und Show erwartet die Besucher beim ersten er Bürgertreff am Samstag, 19. Januar, in der Stadt- und Mehrzweckhalle. Unter dem Motto Von Bürgern für Bürger werden in der Zeit von 9 bis 18 Uhr zahlreiche er Vereine, Kirchen und Organisationen den Besuchern das breite Spektrum ihrer Tätigkeiten und Aktivitäten vorstellen. Parallel dazu gibt es auf der Stadthallenbühne ein Rahmenprogramm. Die Moderation übernimmt Klaus Maisch. Er moderierte schon mehrfach die er Musiktage. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Mit dem ersten Bürgertreff geht die Stadtverwaltung neue 19.1.2002 Mehrzweckhalle & Stadthalle Von Bürgern 9-18 Uhr... engagiert und ehrenamtlich für Bürger 1.HERRENBERGER BÜRGERTREFF Wege. Im Vordergrund steht an diesem Tag die Information der Besucher. Vereine, Organisationen und Kirchen werden sich in der Stadthalle auf einer Art Vereinsmesse gemeinsam präsentieren. Derzeit laufen die Vorbereitungen auf vollen Touren, sowohl bei der Verwaltung als auch bei den über 70 Vereinen, die hier ihr Interesse bekundet haben und auf dieser ersten Vereinsmesse präsent sein werden. Die Standplätze, wo die einzelnen Vereine, Kirchen und Organisationen zu finden sind, stehen in der Zwischenzeit fest (siehe den Lageplan). Auch das Programm liegt vor. Pünktlich um 9.30 Uhr wird die Stadtkapelle mit einem Musikstück beginnen. Oberbürgermeister Dr. Volker Gantner richtet dann das Wort an die Anwesenden und spricht ein Grußwort. Vor der Mittagspause erfreuen der Schwäbische Albverein mit einem Volkstanz und die 1. Deutsches Rotes Kreuz, Ortsverein 2. Musikverein Stadtkapelle 3. Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen 4. Lebenshilfe e.v. 5. Schwäbischer Albverein e.v., OG 6. Aktivbüro Ehrenamtsberater Stadt 7. Verein für Leibesübungen e.v. 8. Landfrauenverein Kuppingen/ Oberjesingen 9. Rheuma-Liga e.v. 10. Narrenzunft e.v. 11. Thamar 12. Musikverein Kuppingen e.v. 13. Katholische Kirche, Seniorenarbeit 14. Reservisten Bw./ Kameradschaft 15. Katholische Kirche, Ministranten 16. Neuapostolische Kirche 17. Gesangverein Liederkranz Kayh 18. Förderverein d. Grund- u. Nachbarschaftshauptschule Kuppingen 19. Mission und Entwicklung Katholische Kirche 20. Heimat-, Geschichts- und Trachtenverein Kayh 21. Evangelische Kirchengemeinde 22. Gesangverein Liederkranz 23. Griechische Gemeinde und Umgebung e.v. 24. Gesangverein Frohsinn Oberjesingen 25. Verein zur Erhaltung der Stiftskirche e.v. 26. Katholischer Kirchenchor

5 griechische Gemeinde mit einem landestypischen Tanz die Zuschauer. Der SV Oberjesingen gastiert mit seiner Gymnastikgruppe und der Abteilung Kinderturnen auf der Bühne. Mit einem Liedvortrag des Liederkranz endet der Morgen. Kunstradvorführung und Breakdance Gegen 13 Uhr gibt es eine Kunstradvorführung des RV Oberjesingen. Es Aktuelles folgt ein Auftritt der Kantorei und die Tanzgruppe des Seniorenteams der katholischen Kirchengemeinde zeigt einen rhythmischen Tanz. Schlag auf Schlag geht es weiter mit einem Orchestervortrag der Neuapostolischen Kirche. Zwei Chorsätze gibt dann der Katholische Kirchenchor zum Besten. Die Kindersportschule des VfL wird zwei Tänze vorführen. Es folgt südamerikanische Musik des Vereines, der sich in der Partnerschaft mit der Dritten Welt engagiert. Der Gesangverein Frohsinn Oberjesingen erfreut mit einem Liedvortrag. Mit einem Breakdance werden Vertreter der Jugend zeigen, was sie alles vorzuweisen haben. Organisiert hat dies der Jugendhausverein, der auch für das er Jugendhaus verantwortlich zeichnet. Zum Abschluss des Bühnenprogramms spielt die Jazz-Combo des Jazzin. Soweit der Überblick. 27. Deutsches Rotes Kreuz Kuppingen 28. Umweltzentrum/ Bürger-Umwelt-Straße e.v. 29. Schachverein e.v. 30. Sportverein Oberjesingen 1932 e.v. 31. Familienbildungsstätte und Umgebung e.v. 32. Baseballclub 33. Motorsportclub im ADAC e.v. 34. Modelfluggemeinschaft e.v. 35. Deutscher Amateur-Radio Club 36. Bezirksbienenzüchterverein e.v. 37. Hundesportverein Gültstein 38. Flugsportverein e.v. 39. Obst- und Gartenbauvereine 40. Gäusportschützengesellschaft -Nufringen 41. er Bühne 42. Verein für Hundezucht und -sport 43. Jugendzentrum Logo 44. Tennisclub e.v. 45. Stadtverband der Jungen Union 46. Kleintier- und Vogelfreunde und Umgebung 47. Förderverein Freunde des Schickhardt-Gymnasiums 48. Junge Alte der katholischen Kirchengemeinde 49. Frauenliste 50. amnesty international 51. Gemeinde Gottes e.v. 52. Kneipp-Verein e.v. 53. Jazzin e.v. 54. Tages- und Pflegeeltern e.v. 55. Initiative 3. Lebensalter e.v. 56. Türkischer Arbeitnehmerverein und Umgebung e.v. 57. Judoclub 58. Ökumenische Hospizgruppe 59. Förderkreis Musikschule 60. Partnerschaft Dritte Welt e.v. 61. Christlich-Demokratische Union, Stadtverband 62. Sportverein Affstätt 63. Lokale AG 21 64. Altenclub Gültstein 65. Schmetterlinge Verein zur Kinderbetreuung e.v. 66. Deutsche Lebensrettungsgesellschaft 67. Flüchtlinge und wir e.v. 68. Jugenhausverein e.v. 69. Evangelische Diakonieschwesternschaft e.v. 70. Schachgesellschaft Schönbuch e.v. 71. Die Johanniter 72. Evangelisch-methodistische Kirche

6 Aktuelles Auch bei der Ammertalbahn Start des Verkehrsverbundes naldo am 1. Januar 2002 Ab dem 1. Januar 2002 startete mit dem Verkehrsverbund Neckar-Alb- Donau, kurz naldo genannt, der flächenmäßig größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg. Für die Bürgerinnen und Bürger in den vier Landkreisen Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und dem Zollernalbkreis wird die Fahrt mit Bus und Bahn damit wesentlich vereinfacht: ab Januar wird es erstmals überhaupt einen einheitlichen Fahrschein geben, der bei allen 46 Verkehrsunternehmen im naldo-gebiet anerkannt und verkauft wird. Bereits zum 1. Oktober 2001 ist ein verbundweites Semesterticket eingeführt worden. Die Aufgabe von naldo ist es, den Öffentlichen Personennahverkehr mit Bussen und Bahnen in den vier Landkreisen zu koordinieren. In einer ersten Stufe wird am 1. Januar 2002 der Gemeinschaftstarif eingeführt, in einer zweiten Stufe wird naldo die Rahmenplanung für den ÖPNV erstellen und Fahrplankonzepte gemeinsam mit seinen Gesellschaftern entwickeln und fortschreiben. Das naldo-verbundgebiet umfasst die Landkreise Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und den Zollernalbkreis sowie, mit der Ammertalbahn, einen kleinen Teil des Landkreises Böblingen. Die Verbundfläche beträgt 3200 km 2, für ca. 80000 Einwohner steht ein ÖPNV mit 2500 Haltestellen und rd. 1000 Fahrzeugen zur Verfügung. Gesellschafter von naldo sind die Landkreise Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und der Zollernalbkreis sowie die Verkehrsunternehmen der Region. Der naldo-wabentarif/ die naldo-fahrscheine Das naldo-gebiet ist in 36 Waben unterteilt. Durch diese Wabenstruktur wird die Preisberechnung einfach und einheitlich. Die Preisberechnung erfolgt künftig nach folgenden Regeln: Der Fahrpreis richtet sich nach der Anzahl der Waben, die befahren werden. Dabei werden Start- und Zielwabe stets mitgezählt. Immer wenn eine Wabengrenze überfahren wird, muss die nächsthöhere Preisstufe bezahlt werden. Orte, die auf Wabengrenzen liegen, werden beim Ermitteln des Fahrpreises nicht mitgezählt. Ab fünf Waben ist der Fahrschein automatisch für das Gesamtnetz des naldo gültig. Das Wabenzählen spielt für den Fahrgast in der Praxis jedoch keine Rolle, dies erledigen die elektronischen Fahrscheindrucker in den Fahrzeugen oder Verkaufsstellen sowie die Fahrscheinautomaten. Das bringt naldo dem Fahrgast Der neue naldo-tarif bringt den Fahrgästen eine Menge Vorteile. Das Tarifsystem ist transparent und leicht verständlich, zudem muss der Fahrgast innerhalb des naldo-verbundes nur noch einen Fahrschein kaufen, unabhängig davon, welche und wie viele Verkehrsmittel er benutzt. Beispiel: Fahrt mit der Ammertalbahn nach Tübingen und Weiterfahrt mit dem Tübinger Stadtbus. Darüber hinaus werden die Fahrpreise für größere Entfernungen deutlich günstiger, da ab einer Entfernung von fünf Waben ein Festpreis gilt. Auch können künftig die Stadtverkehre am Beginn oder am Ende einer Fahrt ohne Aufpreis benutzt werden, bisher waren dafür drei Fahrscheine notwendig. Zwei Beispiele sollen dies verdeutlichen: Leider kann die BahnCard bei Fahrten innerhalb des Verbundes nicht anerkannt werden. Da die Bahn jedoch im nächsten Jahr ohnehin den BahnCard-Rabatt auf 25 % reduzieren wird, ist der Einzel-Spar- Schein des naldo mit einer Rabattierung von 20 % auf den Einzel-Fahrschein, wenn man die Basiskosten der BahnCard einbezieht, vergleichbar. Zudem verhandelt naldo mit der Bahn, ob mit Einführung der neuen BahnCard-Regelung eine Anerkennung im naldo-gebiet möglich ist. BahnCard-Kunden, denen durch die Nichtanerkennung im naldo die BahnCard nichts mehr nützt, können diese im Januar zurückgeben und bekommen anteilig die übrigen Monate zurückerstattet. Wichtig: Nach wie vor ist die BahnCard bei Fahrten über die Verbundgrenzen hinaus gültig! Weitere Infos enthält der naldo-tarifprospekt, der bei allen Verkehrsunternehmen erhältlich ist. Gerne geben wir auch persönlich Auskunft: Unsere Info-Hotline: (07471) 93019696. Oder Sie besuchen uns einfach im Internet unter www.naldo.de! Die Sternsinger waren da Auch zum Beginn diesen Jahres wurde das er Rathaus von den Sternsingern besucht. OB Dr. Volker Gantner begrüßte die Sternsinger-Gruppe der kath. Kirchengemeinde und übergab einen Scheck für wohltätige Zwecke. Bevor die Gruppe weiterzog, wurde der Segen über den Rathauseingang geschrieben. 20 + C + M + B + 02, d. h.: Christus mansionem benedicat oder auf Deutsch: Christus segne dieses Haus. s älteste Bürgerin Ein sehr seltener Geburtstag wurde an Silvester im er Altenzentrum gefeiert. Johanna Fischer wurde 104 Jahre alt. Mit Geburtsdatum 31.12.1897 ist Johanna Fischer die älteste Bürgerin s. Die Jubilarin wurde in Breslau geboren und wohnt seit 1983 in. Bürgermeister Andreas Gravert hat Johanna Fischer an ihrem Geburtstag besucht.

7 Aktuelles Citybus-Infoecke Citybus Informationsmöglichkeiten nahezu rund um die Uhr Mit Bus und Bahn zu fahren ist zwar angenehm und im Hinblick auf die vollen Straßen auch angebracht, setzt aber doch einige Vorbereitung voraus. So genügt es nicht, sich nur mit dem Fahrplan zu beschäftigen, auch das System, der Tarif etc. muss bekannt sein. Die Stadtwerke, die den Citybus betreiben, legen deshalb besonderen Wert auf möglichst viel Information sowohl für den bereits mitfahrenden Kunden als auch für den potenziellen Kunden, dem der Schritt hin zur Benutzung des ÖPNV so gut wie möglich erleichtert werden soll. Die Stadtwerke haben seit längerem ein Citybus-Infotelefon eingerichtet. Unter der Nummer (07032) 948122 erreichen Sie mit allen Fragen Frau Schulz, die Ihnen gerne weiterhilft. Sie können sich aber auch per Fax unter der Nummer (07032) 948140 oder per E-Mail unter Stadtwerke@.de an das Citybus-Serviceteam wenden. Oder kommen Sie doch einfach in der Geschäftsstelle der Stadtwerke in der Horber Str. 52 in vorbei. Sie können sich mit Ihren offenen Fragen an die angegebenen Adressen wenden oder auch mit Anregungen, Änderungswünschen oder Kritik. Sie erhalten dort aber auch Informationsunterlagen zum Citybus bzw. zum Verkehrsverbund insgesamt, Fahrpläne, Tarifverzeichnisse usw. oder die notwendigen Unterlagen für die Ausstellung von Verbundpässen. Bei Bedarf ist man Ihnen gerne beim Ausfüllen dieser Unterlagen behilflich. Wenn Sie die notwendigen Nachweise und ein Passbild mitbringen, kann z. B. der Verbundpassantrag sofort bearbeitet und an den Verbund weitergeleitet werden. Falls noch Unklarheiten bei der Bezahlung durch Euro an den Automaten und in den Bussen bestehen, so können Sie sich selbstverständlich ebenfalls an das Citybus-Serviceteam wenden. Grundsätzlich steht Ihnen bei allen Fragen aber auch der Verkehrsverbund sowie die Unternehmen unter den bekannten Adressen zur Verfügung. Citybus weitere Info-Adressen: Citybus-Service-Team Telefon: (07032) 948122; Fax: (07032) 948140; E-Mail: Stadtwerke@.de; Geschäftsstelle: Horber Str. 52, 71083 Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart Tel.: (0711) 66060; Fax: (0711) 6606 257; E-Mail: Kontakt@vvs.de; Internet: www.vvs.de Firma Däuble Reisen GmbH Telefon: (07056) 92880 Alle Fragen zum Citybus werden beantwortet vom Citybus-Service-Team Johann Jakob Khönle (* 1652) Heute vor 350 Jahren wurde Johann Jakob Khönle als Sohn des Hans Jakob Khönle geboren. Die Familie Khönle war eine der bedeutendsten Handelsfamilien in der Geschichte s. Johann Jakob führte die Geschäfte seines Vaters weiter dieser hatte sich nach dem verheerenden Stadtbrand von 1635 einen freigewordenen Platz auf dem er Marktplatz gesichert und als Eisenkrämer sein Geld verdient. Johann Jakob Khönle war vier Mal verheiratet und Vater von 25 Kindern. Er starb im Alter von 79 Jahren am 4. September 1731. Mehr Interessantes aus dem Leben des Geburtstagskindes und sein Wirken als erfolgreicher Kaufmann erfahren Sie in er Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten herausgegeben von Stadtarchivar Roman Janssen im Auftrag der Stadt. In der Alten Turnhalle Sitzung des Gemeinderates Am kommenden Dienstag, 15. Januar, findet um 19 Uhr in der Alten Turnhalle, Stadthallenplatz, eine Sitzung des er Gemeinderates statt. Zur Sitzung ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Die ausführliche Tagesordnung ist unter der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen in dieser Ausgabe des es abgedruckt. Wer sich genauer informieren will, kann die Drucksachen studieren. Diese liegen ab Freitag im Bürgeramt, in den Bezirksämtern und in der Stadtbibliothek zur Einsicht aus. Neuauflage er Wegweiser Wie, wer, was, wann, wo? Informationen und Wissenswertes über Im Jahr 2002 wird die Bürgerinformationsbroschüre Wegweiser der Stadt in überarbeiteter Fassung neu herausgegeben. Vereine und Gruppen, die neu im Wegweiser 2002 mit aufgenommen werden wollen, bitten wir, sich beim Hauptamt der Stadtverwaltung zu melden. Die bereits in der letzten Auflage veröffentlichten Vereine und Gruppen bitten wir, ebenfalls Änderungen bis spätestens 18. Januar uns mitzuteilen. Dies können Sie unter: Stadtverwaltung, Hauptamt, Marktplatz 5, 71083, Tel.: 924-320, Fax: 924-365; E-Mail: a.kaiser@herrenberg.de.

8 Aktuelles Hunde an die Leine Die am 1. Januar in Kraft getretene Neufassung der städtischen Polizeiverordnung enthält unter anderem auch eine Konkretisierung der Leinenpflicht für Hunde. Wenn es auch in der früher gültigen Fassung der Verordnung schon unmissverständlich gelautet hat, dass Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen dürfen, so ist nunmehr ganz konkret festgelegt, dass im Innenbereich nämlich grundsätzlich im Gebiet aller bebauten Ortslagen auf öffentlichen Straßen und Gehwegen die Hunde an der Leine geführt werden müssen. Für den Außenbereich gilt darüber hinaus die etwas erleichterte bisherige Regelung, nämlich, dass Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen dürfen. Alle Hundebesitzer werden hiermit ausdrücklich an diese Veränderung hingewiesen, nicht zuletzt auch wegen der Konsequenz, dass Missachtungen dieser Bestimmung als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Auf Straßen und Gehwegen müssen Hunde an der Leine geführt werden Hallenbad Wohl fühlen und genieûen ± Frühschwimmen (Montag bis Freitag 6.00 bis 7.45 Uhr) ± Wassergymnastik (wird jeden Donnerstag von 14.30 bis 15.30 Uhr kostenlos angeboten) ± Massagedüsen (im Lehrschwimmbecken vorhanden) ± Whirlpool ± Schwimmkurse (Termine erfragen Sie bitte beim Schwimmmeister) ± Solarkabinen (unter unseren Solarien scheint täglich die Sonne) Öffnungszeiten: Montag Vereinsschwimmen Eintrittspreise: Dienstag, Mittwoch 6.00 ± 7.45 Uhr und 13.00 ± 21.00 Uhr Erwachsene Donnerstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 10.00 ± 21.00 Uhr Tageskarte: 5 2.80 Freitag Samstag 6.00 ± 7.45 Uhr und 14.00 ± 21.00 Uhr 9.00 ± 17.00 Uhr Zehnerkarte: Jugendliche: 5 23.± 5 2.± Sonntag 8.00 ± 13.00 Uhr Zehnerkarte: 5 14.50 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hallenbad, Längenholz 3, 71083 Telefon (0 70 32) 2 23 19, Internet: http://www.herrenberg.de E-Mail: awrs@herrenberg.de Wer kennt Jacobus Ruijten? Ende letzten Jahres erreichte uns nachstehendes E-Mail aus Holland. Vielleicht kann jemand aus der -Leserschaft Johanna Ruijten weiterhelfen. Falls ja, bitten wir direkt mit Frau Ruijten Kontakt aufzunehmen. Driehuis, Holland, 30. Dezember 2001 Geehrte Frauen, meine Herren, ich suche in der Nähe von oder Böblingen eine Familie Schaal. Während des Krieges im Jahr 1944 hat die Familie einen holländischen Mann, damals 23 Jahre alt, auf dem Bauernhof aufgenommen wie einen Sohn und damit sein Leben gerettet, für vielleicht ein halbes Jahr, kürzer oder länger, das weiß ich nicht. Dieser Mann war mein Vater und jetzt suche ich diese Familie Schaal. Der Name meines Vaters war Jacobus Ruijter, und diese Familie nannte ihn Jakob, seine Frau heißt Ank. Können Sie mir weiterhelfen? Johanna Ruijter, H.v. Alphenlaan 10, 1985 CB Driehuis, E-Mail: hanja58@freeler.nl Einsammeln von Weihnachtsbäumen Auch im Januar 2002 werden, wie in den vergangenen Jahren, die Weihnachtsbäume von verschiedenen Vereinen bzw. Organisationen eingesammelt und zwar am Samstag, dem 12. Januar. Wir bitten die Bevölkerung, diese Aktion zu unterstützen und dem Verein pro Baum eine Entschädigung von 1 Euro oder 2, DM zukommen zu lassen. Die Weihnachtsbäume werden in den Stadtteilen von folgenden Vereinen gesammelt: Kernstadt : Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg; Affstätt: Jugendwerk; Gültstein: TV Gültstein, Jugendabteilung; Haslach: TV Haslach; Kuppingen: Evang. Jugendwerk Kuppingen; Oberjesingen: Fanfarencorps Die roten Herolde, Oberjesingen. Hilfestellung Fahrpläne Telefon 9481-0

Aktuelles Weitere Schulungstermine zum Energie sparenden Autofahren 9 Auch im neuen Jahr werden noch Kurse zum energiesparenden Autofahren angeboten der erste Termin in diesem Jahr ist ausnahmsweise nicht an einem Samstag, sondern bereits am kommenden Donnerstag, 17. Januar. Dieser Kurs ist allerdings ebenso wie der folgende Termin am Samstag, 16. Februar bereits ausgebucht. Weitere Interessenten können noch aufgenommen werden für die Kurse an den Samstagen 2. und 16. März 2002. Anmeldungen nimmt das Ordnungsamt telefonisch unter der Telefon-Nr. 924-202 oder unter der E-Mail-Adresse: ordnungsamt@herrenberg.de entgegen. Die Kurse dauern von 8 12 Uhr und werden ausgerichtet im Vereinshaus in Gültstein (altes Schulhaus), Gisilostraße 1. Um eine optimale Abwicklung sicherzustellen, werden je Veranstaltungstermin nur acht Interessenten/innen aufgenommen. erhebende Kursgebühr in Höhe von 25, Euro im Rahmen der von der Stadt für diesen Zweck bereitgestellten Mittel übernommen wird. Das eventuelle Angebot weiterer derartiger Veranstaltungen wird von der Nachfrage abhängig gemacht. Die Kurse sind für die Teilnehmer/innen aus absolut kostenlos, da die eigentlich zu Wie man wenig Sprit verbraucht und gleichzeitig die Umwelt schont, das kann man lernen Müllmarkenverkauf Bis spätestens Ende des Monats muss die Marke an der Tonne kleben Leerungsmarken für Rest- und Biomüllbehälter gibt es seit 7. Januar in den üblichen Verkaufsstellen. Bis spätestens 31. Januar müssen sie auf den Tonnen kleben, sonst wird im Februar nicht geleert. Der Verkaufsstart liegt diesmal absichtlich so spät, damit die Marken in runden Euro-Beträgen bezahlt werden können. So geht s für alle leichter. In 2002 sind nicht nur die Restmüll-Tonnen neu, sondern auch die grundstücksbezogene Gebührenveranlagung. Das bedeutet, dass jeder Haushalt nur noch Leerungsmarken zu kaufen braucht, denn die Grundgebühr kommt per Gebührenbescheid im Laufe des Jahres schriftlich ins Haus. Wieder gibt es drei Möglichkeiten für die Restmülleimerleerung: man kann eine Leerungsmarke für den zweiwöchentlichen Abfuhrrhythmus, eine Leerungsmarke für den vierwöchentlichen Abfuhrrhythmus oder Banderolen für noch selteneres Bereitstellen der Restmüll-Tonne kaufen. Die Biomülltonne wird weiterhin zweiwöchentlich geleert, wenn die entsprechende Leerungsmarke angebracht ist. Bei der 120-Liter-Restmülltonne kostet die zweiwöchentliche Leerungsmarke 135 Euro, die vierwöchentliche 63 Euro und die Banderole für eine einmalige Leerung 7 Euro. Bei der 240-Liter-Restmülltonne kostet die zweiwöchentliche Leerungsmarke 270 Euro, die vierwöchentliche 126 Euro und die Banderole für eine einmalige Leerung 11,50 Euro. Für die 120-Liter- Biomülltonne kostet sie 40 Euro und für die 240-Liter-Biomülltonne 50 Euro. Die Marken und Banderolen für 2002 sind dieses Mal gelb. Diese Informationen stehen auch in der Müllzeitung und im Abfallkalender, der bis Jahresende in jeden Briefkasten verteilt wurde. Auf der letzten Seite der Müllzeitung sind die Verkaufsstellen im Kreis nach Ortschaften aufgelistet, bei denen Restmüll-Leerungsmarken und -Banderolen erhältlich sind, natürlich auch die Biomüllmarken. Und hier noch die Öffnungszeiten der landkreiseigenen Verkaufsstellen: Landratsamt Böblingen: Kassenbetrieb Montag bis Mittwoch 8.30 12 Uhr und 13.30 15 Uhr. Donnerstag 8.30 12 Uhr und 13.30 18 Uhr, Freitag 8.30 bis 12 Uhr sowie Kfz-Zulassungsstelle in : Montag bis Mittwoch 7 15 Uhr, Donnerstag 7 18 Uhr sowie Freitag 7 12 Uhr. Die Müllzeitung sowie weitere Informationen zur Abfallwirtschaft finden Sie auch im Internet unter www.landkreis-boeblingen.de. Wer bis zum ersten Abfuhrtermin im neuen Jahr seine bestellte Mülltonne noch nicht erhalten hat, kann den Restmüll am Abfuhrtag ausnahmsweise in einem Müllsack (ohne Banderole) bereitstellen. Die alten Eimer können im neuen Jahr mit den neuen Müllfahrzeugen nicht mehr geleert werden.

10 Kulturelles Goldoni Flötenquartett gastiert am Samstag Mit dem Goldoni Flötenquartett starten die Konzerte der Stadt am kommenden Samstag, 12. Januar, um 20.00 Uhr in der Alten Turnhalle ins neue Jahr. Das Ensemble wurde im Jahre 2000 von vier jungen Musikern aus dem Stuttgarter Raum gegründet federführend dabei der Flötist Alexander Auer, der dem er Publikum durch seine zahlreichen Auftritte in der Stiftskirche bestens bekannt ist. Weitere Musiker sind: Katrin Melcher, Violine; Axel Porath, Viola, und Kirill Kravtsov, Violoncello. Mit zwei Flötenquartetten von Wolfgang Amadeus Mozart, darunter das bekannte und viel gespielte D-Dur-Quartett KV 285, stehen zwei klassische Renner auf dem Programm. Daneben gibt es die Serenade op. 141 a von Max Reger und ein unterhaltsames und spritziges Flötenquartett von Rossini. Eintritt: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro; Vorverkauf: Gäubote Bronntor, Buchhandlungen Öhm und Schäufele, Musikschule Bismarckstr. 9, Tel. 6091 2. Februar Fastnachtsgala Ein Fest für alle Sinne Musikschule, Stadtbibliothek, Volkshochschule und Hotel Hasen haben sich von einem einmaligen Datum inspirieren lassen: Der 02.02.2002 ein Faschings-Wochenende bot sich quasi von selbst an, um ein Fastnachtsfeuerwerk zu zünden. Nun ist nicht gerade eine Fastnachtshochburg, daher lag die Idee nahe, einen besonderen er Karneval zu kreieren: ein Fest für alle Sinne, sechs Stunden Non-Stop-Unterhaltung, Musik und ein Gala-Fastnachtsbuffet garniert mit einigen Überraschungen von 19 Uhr bis 1 Uhr nachts und wer will, auch länger. Für spritzige musikalische Unterhaltung mit Schlagern der 60er und 70er Jahre sorgt die Gruppe Cocktail mit ihrer Sängerin Anja Tschamler am späten Abend geht es dann mit heißen Latin Classics und dem Trio Cayena in die Nacht. Helge Thun der Scherzkeks und Zaubersassa verzaubert mit Sketchen aus seinem Best-Of-Programm. Chefkoch Hollo Köi vom Hotel Hasen verwöhnt kulinarisch mit regionalen und internationalen Faschingsspezialitäten. Eintritt inkl. Galabuffet und Begrüßungscocktail : 3 50. Tischreservierung: Stadtbibliothek, Tel.: 948230. Konzertvorschau 2002 Fastnachtsgala und Meisterkonzert mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker Das Konzertjahr 2002 beginnt fulminant. Am kommenden Freitag, 12. Januar, gastiert das Goldoni Flötenquartett mit den bekannten Flötenquartetten von Mozart und der zauberhaften Reger Serenade für Flöte, Violine und Viola. Der in bestens bekannte Flötist Alexander Auer ist Mitbegründer des Quartetts. Ein Event ist sicherlich die Fastnachtsgala im Hotel Hasen, zu der Musikschule, VHS, Stadtbibliothek und das Hotel Hasen einladen. Sechs Stunden Musik und Unterhaltung mit einem Gala-Buffet. Am 9. März geht es mit Akkordeon und Schlagzeug um ein ungewöhnliches Konzert für große und kleine Menschen Pappe Lapapp ist der Titel, der neugierig machen soll. Schon jetzt weisen wir auf das Meisterkonzert am Sonntag, 17. März hin. Es ist uns gelungen, so phantastische Musiker wie die ehemaligen Berliner Philharmoniker: Thomas Brandis, ehem. Konzertmeister und den ehem. Solocellisten Wolfgang Boettcher zusammen mit dem aktiven Philharmoniker Hartmut Rohde, Viola und dem Pianisten Andras Vermesy nach zu holen. Jugend musiziert 2002 16. Januar, 18 Uhr, Mittwochsvorspiel für Teilnehmer am Wettbewerb Jugend musiziert, Musiksaal des Schickhardt-Gymnasiums. Der 39. Wettbewerb Jugend musiziert 2002 ist ausgeschrieben für Klavier, Harfe, Gesang in der Solowertung und für Bläser, Streicher und Akkordeon in der Ensemblewertung. Der Regionalwettbewerb ist am 2. und 3. Februar in Sindelfingen. Für alle Teilnehmer am Wettbewerb ist das Mittwochsvorspiel ein letzter Test vor den Wertungsspielen. Vorhang auf fürs Cello Schnupperkurse für Violoncello an der Musikschule Die Musikschule bietet ab Januar 2002 Cello-Schnupperkurse für Kinder an. Die Kurse dauern von Januar bis Juli und finden ein Mal wöchentlich statt. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es werden zwei Kurse angeboten: für Kinder zwischen sechs und acht Jahren, mittwochs von 14.30 15.15 Uhr für Kinder zwischen neun und zwölf Jahren mittwochs von 15.15 16 Uhr. Der Unterricht findet in der Vogt-Heß- Schule statt. Entgelt monatlich: 20 Euro. Information und Anmeldung: Musikschule, Tel.: 6091, E-Mail: musikschule@herrenberg.de, Fax: 287391. Helge Thun ist am Faschingswochenende dabei Konzert Am Sonntag, 27. Januar, um 17 Uhr in der Stiftskirche. Es spielen: Veronika Vogel-Müller, Blockflöte, Dieter Dörrenbächer, Akkordeon. Zu hören sind Werke u. a. von G. Ph. Telemann, A. Vivaldi, J. Haydn. Eintritt: 7 Euro.

11 Duo Irish Folk Meets Jazz Mit Sympathie, Virtuosität, gekonnter Bühnenpräsentation und einem brillanten Repertoire verbindet dieses einzigartige Duo die musikalischen Gegensätze von Irish Folk und Jazz, was ihren Konzerten große Vielfalt und Spannung verleiht. Als Highlights bei mehreren der legendären Irish-Folk-Festival-Tourneen und bei etlichen Solotourneen begeistern sie Tausende von Fans in Theater, Konzerthallen, Clubs, Radio und TV-Stationen. Máire Ni Chathasaigh und Chris Newman spielen ein abwechslungsreiches Programm, dessen Bandbreite von melancholischen Balladen über Slow Airs, temperamentvolle Jigs and Reels und Bluegrass bis zu jazzig angehauchten Themen reicht. Mittwoch, 16. Januar,, Alte Turnhalle, 20 Uhr, Eintritt 10,, Kartenvorverkauf VHS: Tel.: 2703-0. Querschnitt aus zwei Semestern mit Ute Renz Druck, Form und Farbe Ein Querschnitt der zu diesen Themen entstandenen Arbeiten ist vom 13. Januar an in der VHS zu sehen. Die meisten Mitglieder der beiden ausstellenden Gruppen setzen sich bereits seit Jahren mit bildnerischem Gestalten auseinander. Der Weg von der Gegenständlichkeit in die Abstraktion ist das Wesentliche. Dabei werden unterschiedliche Materialien wie Papier, Pappe, Leinwand und Holz verwendet. Durch Techniken wie Spachteln, Drucken, Malerei, Collage, Materialbilder, Lasieren und Improvisiertes ist eine Vielfalt entstanden. Die Ausstellung ist noch bis zum 13. Februar (von 8 19 Uhr) während der Öffnungszeiten der VHS im Foyer und Treppenhaus zu sehen. Kulturelles Literaturcafé Sonntag, 20. Januar, 15.30 17.30 Uhr, Stadtbibliothek Jaroslav Hasek Melde gehorsamst, Herr Oberst, blöd!, Geschichten vom Schwejk. Wer kennt sie nicht, die Geschichte des kleinen Mannes, der sich mit List und Tücke einer gewaltigen Macht der Obrigkeit stellt und sich oft erfolgreich zur Wehr setzt? Der Schwejk ist einer der wichtigsten Schelmenromane der Weltliteratur, vorgetragen auf original bemmisch. Präsentiert vom beliebten österreichischen Schauspieler Ernst Konarek. In Zusammenarbeit von VHS und Stadtbibliothek. Eintritt: 13 Euro (im Preis enthalten sind Kaffee und ein Stück Kuchen). Kinderfasching in der Stabi...... am Samstag, 2. Februar, von 14.30 18 Uhr. Auf dem Programm stehen ein Kindermitmachzirkus. Hier können Kinder unter fachkundiger Anleitung kleine Kunststücke mit Diabolo, Schwungtüchern, Drehteller, Jonglierbälle, Bänder, etc... einstudieren. Es finden während der Veranstaltung immer wieder Aufführungen gemeinsam mit den Kindern statt. Alle Kinder, die noch nicht geschminkt kommen, können sich vor Ort schminken lassen. In kürzester Zeit entsteht aus einem Gesicht ein lustiger Clown, brüllender Tiger, oder ein farbenprächtiger Schmetterling. Außerdem werden aus Modellierluftballons phantasievolle Kreationen gezaubert. Um Anmeldung bei der Stadtbibliothek wird gebeten, da die Anzahl der Teilnehmer auf 120 begrenzt ist. Eintritt: sechs Euro inklusive ein Getränk und ein Krapfen. In der Stadtbibliothek Internet und Internet-Einführung In der Stadtbibliothek finden Besucher einen öffentlichen Internetanschluss. Für einen Beitrag von DM 2. je angefangene halbe Stunde steht jedem Erwachsenen und jedem Jugendlichen ab zwölf Jahren (mit Unterschrift seiner Eltern) das weltweite Informationsnetz zur Verfügung. Ob Chat, E-Mail oder WWW innerhalb der Öffnungszeiten der Bibliothek ist hier alles möglich. Wer beim letzten Satz nur Bahnhof verstanden hat oder wer sich ganz allgemein dafür interessiert, was das Internet denn genau ist und was es bietet, kann an einer der regelmäßig stattfindenden Internet- Einführungen in der Stadtbibliothek teilnehmen. Neben einführenden Informationen über das Internet, seine Entstehung und die Möglichkeiten, die sich damit erschließen, kommen auch individuelle Fragen nicht zu kurz. In dieser 90 Minuten dauernden Einführung stehen praktische Fragen und Überlegungen Wie finde ich etwas im Internet- Dschungel? Was ist ein Suchdienst? Wann hilft eine Suchmaschine weiter? im Vordergrund. Die nächsten Internet-Einführungen finden an folgenden Terminen statt: Donnerstag, 17. und 31. Januar, 14. und 28 Februar, jeweils von 17.30 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek. Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich unter der Telefon-Nr. 9482-30 für diesen kostenlosen Schnupperkurs an. Kommunales Kino Alles über meine Mutter Für Erwachsene zeigt das Kommunale Kino am heutigen Donnerstag, 10. Januar, um 20.00 Uhr den Film Alles über meine Mutter vom Regisseur Pedro Almodovar. Nach dem Tod ihres Sohnes, der an seinem 17. Geburtstag beim Versuch, das Autogramm einer Schauspielerin zu erhalten, unter ein Auto gerät, bricht seine Mutter zu einer Reise in ihre Vergangenheit auf. In Barcelona trifft sie eine Reihe alter Freundinnen wieder, die alle von nicht geringeren existenziellen Nöten geplagt sind, und sucht Kontakt zum Vater des Jungen, der inzwischen als weibliche Prostituierte arbeitet. Preis der Ökomenischen Jury in Cannes 1999. Treffpunkt ist die Volkshochschule, Tübinger Straße 40. Der Eintritt kostet DM 3. für Kinder und DM 5. für Erwachsene.

12 Kulturelles Neuseeland Land der langen weißen Wolke Farbdiavortrag in Multivisionstechnik von Martin Schulte-Kellinghaus und Erich Spiegelhalter am heutigen Donnerstag, 10. Januar, um 20 Uhr in, Alte Turnhalle Kulturkreis Verein für Heimatgeschichte und Kultur in Geld regiert die Welt?! 3000 Jahre allgemeine Zahlungsmittel. Führung im Diözesanmuseum Rottenburg in Zusammenarbeit mit der VHS Gültstein. Das Geld, jedem vertraut, von jedem benötigt, jeder davon abhängig, hat eine faszinierende Geschichte. Die Ausstellung des Diözesanmuseums zeigt exemplarisch die Entwicklung dieses allgemeinen Zahlungsmittels von den Anfängen, den frühesten Geldformen in Gestalt von Werkzeuggeld der Chinesen (Messergeld, Schwertgeld), über die Münzformen der europäischen Antike, der Griechen und Römer, afrikanischem und ostasiatischem Primitivgeld bis zur Gegenwart. Termin: Freitag, 18. Januar Leitung: Wolfgang Urban Treffpunkt: 17 Uhr, Diözesanmuseum Rottenburg. Gebühr: für Führung 4,09 Euro (8 DM) (Mitglieder) 5,62 Euro (11 DM) (Nichtmitglieder). Anmeldung: Frau Hünemörder (07032) 71710. Spätmittelalter am Oberrhein. Besuch der baden-württembergischen Landesausstellung in Karlsruhe Wir besuchen die groß angelegte Ausstellung in Karlsruhe, die auf zwei Orte verteilt ist: Maler und Werkstätten (1450 1525) zwischen Straßburg und Konstanz zeigt die staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Die Ausstellung dokumentiert die Blüte spätgotischen Kunstschaffens in den großen Bischofs- und Bürgerstädten dieser Region, in Konstanz, Basel, Freiburg, Colmar und Straßburg zwischen 1450 und 1525. Es entsteht das Bild einer Epoche, die von tiefen Krisen der Kirche, zähen Versuchen ihrer Selbstreformierung und der Steigerung des religiösen Empfindens geprägt war. Im Badischen Landesmuseum werden der Alltag, das Handwerk und der Handel von 1350 bis 1525 dokumentiert. Städte wie Basel, Freiburg, Straßburg oder Speyer waren die wirtschaftlichen Zentren am Oberrhein. Ihre Bewohner haben Vieles geschaffen, das uns noch heute vom spätmittelalterlichen Leben erzählt. Über 700 Exponate erhellen den Blick auf eine Epoche, der zu Unrecht die Bezeichnung finsteres Mittelalter anhaftet. Termin: Samstag, 19. Januar Leitung: Dr. Gerhard Faix Treffpunkt: 9 Uhr, Bushaltestelle Volksbank, Hindenburgstraße, Rückkehr gegen 18 Uhr. Gebühr: für Fahrt und Führung 12 Euro (Mitglieder), 15 Euro (Nichtmitglieder). Anmeldung: Frau Hünemörder (07032) 71710. Pablo Picasso Genie der Moderne. Vortrag von Thomas Becker in Zusammenarbeit mit der VHS Gültstein. Beinahe in allen Gattungen gehörte Picasso zu den prägenden Künstlern der Moderne. Dabei blieb der Erfinder des Kubismus zeitlebens ein rastloser Sucher, der immer wieder zu neuen Formen und Stilphasen fand. Der Vortrag dient als Einführung zur Ausstellung in der Tübinger Kunsthalle. Führung am 9. Februar Termin: Donnerstag, 31. Januar, Beginn:20 Uhr, Ort: Altes Schulhaus Gültstein, Gebühr: 3,06 Euro (Mitglieder), 4,60 Euro (Nichtmitglieder) Ein Spiel mit Buchstaben ABC-Bücher aus aller Welt sind in der Stadtbibliothek zu bewundern. Vom großen Bildwörterbuch bis zu gezeichneten ABC-Tieren sind verschiedene Bücher zum Thema Alphabet ausgestellt. 111 Buchtitel zeigen die Vielfalt literarischer und künstlerischer Möglichkeiten für den spielerischen Umgang mit dem Alphabet. Den 26 Buchstaben unseres lateinischen Alphabets, aber auch den Buchstaben und Zeichen anderer Sprachen (Russisch, Arabisch, Japanisch oder Persisch) widmen sich die Bücher der Ausstellung. Ergänzt werden die Bücher von Plakaten und Bildtafeln. Sie laden ein, sich auf das Spiel mit Buchstaben und Zeichen einzulassen und in vielfältigsten Umsetzungen durch die Autoren und Grafiker das Alphabet als elementare Form neu zu entdekken. Die Ausstellung wurde von der Internationalen Jugendbibliothek in München zusammengestellt. Zu sehen ist die Ausstellung in der Stadtbibliothek vom 1. 31. Januar zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek, Tübinger Str. 36. In der Stiftskirche Kantatengottesdienst Am kommenden Sonntag, dem 13. Januar, findet um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Stiftskirche statt, der die Choralkantate Wer nur den lieben Gott lässt walten von Felix Mendelssohn-Bartholdy zum Thema hat. Kantorei und Collegium musicum der Stiftskirche sowie Christa Feige, Sopran, musizieren unter der Leitung von KMD Ulrich Feige. Liturgin ist Pfarrerin Ott.

13 Schloß Berg Herren SCHLOSSKELLER Swambland Jam Band 19. Januar, 21 Uhr, Schlosskeller Rhythm n Blues aus drei Jahrzehnten bringt die SWAMPLAND JAM BAND am Samstag, 19. Januar, ab 21 Uhr in den er Schlosskeller. Die vier Swampland-Musiker, allesamt in mehreren Bands tätig gewesen, haben zeitmäßigen Bluessound als Grundlage und pakken je nach Bedarf noch eine Prise Soul, Funk, gefühlvolle Jazzharmonien und eine gute Portion erdiges Rockfeeling dazu. Das Ergebnis ist ein abwechslungsreiches Programm, das den Zuhörer zu behaglichem Grinsen, Zehenwippen bis hin zum Abtanzen provoziert. SWAMP- LAND JAM BAND spielen Songs von populären Bluesgrößen wie BB. King oder Albert Collins, weniger bekannte, aber umso hörenswertere Stücke von Cracks wie Roy Buchanan, Robben Ford oder Popa Chubby. Einige eigene Stücke runden die Performance gefühlvoll ab. Eintritt DM 10,. Offene Bühne, Jamsession im Schlosskeller 24. Januar, 21 Uhr Zum ersten Mal im neuen Jahr heißt es: Bühne frei für Musiker aus und Umgebung. In dem gemütlichen Ambiente des er Schlosskellers wird eine breite Palette, vom Swing, Bebop bis Mainstream-Jazz, gespielt. Bei Flammkuchen und Wein können sich jazzbegeisterte Zuschauer den Interpretationen der Musiker lauschen. Gersti und Spaxe, die Initiatoren, werden zwar eine Rahmenband auf die Beine stellen, betonen aber den offenen Charakter der Veranstaltung, die erst durch spontane Auftritte so richtig zum Leben erweckt wird. Zum Mitspielen wird deshalb herzlich eingeladen. Beginn 21 Uhr, Eintritt frei! Stoned 02. Februar, Schlosskeller Die Rolling Stones gekonnt gecovert. Eintritt! Kulturelles Tanglefoot 23. Februar, 20.30 Uhr Schlosskeller Eure Mütter 2. März, 20.30 Uhr, Schlosskeller EURE MÜTTER, das sind Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann. Die drei Komiker sind Mitte 20 und unter Veranstaltern besser bekannt als diese Arschgeigen. Kabarett Flaschenpfand 23. März, 20.30 Uhr Schlosskeller mit dem Programm: Viel Spaß um nichts! Selbst der liebe Gott und der Teufel sind ratlos: Der Eintritt beträgt 9,. Karten können unter Tel.: 943840 reserviert werden. Orgelkonzert mit Martin Neu Martin Neu wird am Samstag, 12. Januar, um 17 Uhr eine Stunde der Orgelmusik in der er Stiftskirche gestalten. Auf dem Programm stehen Werke von Couperin, J. S. Bach, W. A. Mozart, C. Franck und Ch. M. Widor. Martin Neu studierte Kirchenmusik in Stuttgart und Mainz (Orgel bei Werner Jakob und Gerhard Gnann) sowie alte Musik in Montreal/Kanada (Orgel bei Bernard Lagacé). Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise (u. a. Studienstiftung des deutschen Volkes, DAAD, Ansbacher Bachwoche, Finalist und Förderpreis beim Leipziger Bachwettbewerb 2000). Nachdem er zwei Jahre lang musikalischer Assistent am Villinger Münster war, ist er nun seit dem 1. September 2001 Kirchenmusiker an St. Peter und Paul mit St. Elisabeth in Reutlingen. Bündel-Ball Einladung zum Bündel-Ball Am Samstag, 19. Januar, in der Gemeindehalle Affstätt Es spielt die bewährte Kapelle Silberstern. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr, Tanz ab 20 Uhr bis 1 Uhr. Unkostenbeitrag DM 15, oder 7,70 Euro. Mit Essen kann jederzeit begonnen und aufgehört werden. Bitte keine Getränke aber gute Laune mitbringen. Freunde und Gäste sind herzlich willkommen. Platzreservierungen und Vorverkauf bei folgenden Herren: Peter Grumbach, Tel. 3 17 77, Gerhard Sauer, Tel. 2 1548, Lorenz Urch, Tel. 26612, Josef Schmidt, Tel. 5974, Franz Weber, Tel. 245 60, Eduard Wächter, Tel. 21153. Wir werden uns bemühen, den Abend so zu gestalten, dass er Ihnen gefällt und unseren Freundeskreis festigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Viel Spaß und gute Unterhaltung wünschen die er Donauschwaben. Im Kultur-Café: Alternative Medizin Das Kultur-Café veranstaltet am Montag, den 14. Januar, um 20 Uhr im Schickhardt-Gymnasium einen Abend mit dem Thema Alternative Medizin. Eingeladen ist dazu Frau Dr. Alber-Klein, Allgemeinmedizinerin mit Spezialisierung im Bereich der Komplementärmedizin. Nach ihrer Ausbildung im schulmedizinischen Bereich widmete sie sich anderen Therapieformen wie der Blütenessenzund der Cranio Sacraltherapie. Was diese Therapien beinhalten und wobei sie helfen können, möchte Frau Dr. Alber-Klein u. a. mit ein paar Übungen erklären. Sie stellt dabei die Stressbewältigung in Schule und Beruf in den Vordergrund. Als weiteren Gast haben wir Frau Dr. Paithankar eingeladen. Auch sie wird sich mit anderen Formen der Medizin befassen. Sie wird u. a. die Homöopathie vorstellen. Gemeinsam wollen beide vorstellen, was vielleicht noch unbekannt ist oder ausführen, was schon bekannt ist. Wenn anschließend noch Fragen offen sind, werden sich beide darum bemühen, diese zu beantworten. Ausstellung im Landgericht Der Gültsteiner Kunstmaler und Gerichtsreporter Bernd S. Winckler ( wic ) ist vom Präsidium des Stuttgarter Landgerichts zu einer Sonder-Ausstellung seiner Werke eingeladen worden. Vom 15. Januar bis zum 28. Februar werden im völlig neu renovierten Teil des ehemaligen OLG-Gebäudes, dem so genannten Langbau-Hochhaus in der Urbanstraße in Stuttgart, etwa 40 seiner neuesten Bilder ausgestellt. In war wic im vergangenen Sommer als Benefiz-Akteur tätig: Zusammen mit VHS-Leiter Prof. Dr. Helge Bathelt versteigerte er auf dem Stadtfest das Bild Sommerfarben, welches er ebenfalls auf einer Vernissage von Gästen malen ließ, wobei dieser Erlös der Kleinkindergruppe Schmetterlinge zugute kam. Weitere ähnliche Aktionen plant Künstler wic auch in diesem Jahr. Die Sonder-Ausstellung bei der Stuttgarter Justiz wird am 15. Januar, 15 Uhr, von Oberlandesgerichts-Senatspräsident a. D. Herbert Schmid eröffnet. Schmid ist Vorsitzender der Landesstiftung Opferschutz.

9(5$167$/781*(1'(59+6+(55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQLQGHQHQQRFK3OlW]HIUHLVLQG%LWWHEDOGDQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJLP,QWHUWQHWZZZYKVKHUUHQEHUJGH7HOHIRQ)D[ 3ROLWLN 3ROLWLNLP)RUXP 9HUDQVWDOWHWYRQGHQ -XJHQGRUJDQLVDWLRQHQGHU3DUWHLHQLP /DQGWDJ7KHPD*OREDOLVLHUXQJ0L 8KU9+6)RUXPLP*H Z OEH HLQ*HELUJH'LH/ VXQJGHV5lWVHOV IIQHW GHQ%OLFNI UHLQHLQPDOLJHV6FKDXIHQVWHU GHU(UGJHVFKLFKWH:LUHUOHEHQGHQXQ HQGOLFKODQJVDPHQ.DPSI]ZHLHU 3lGDJRJLN 6WlUNXQJMXQJHU3HUV QOLFKNHLWHQ 'DPLWVLHVSlWHUPLW.ULVHQXPJHKHQ N QQHQ+HUPDQQ/LHEHQRZ'L 8KU9+6%LWWHDQ PHOGHQ.XUVGDEHUHLWVVHKU YLHOH$QPHOGXQJHQEHVWHKHQ 0DFKW*HZDOW6SD " (LQVHKU KLOIUHLFKHV,PSXOVWUDLQLQJ]XU'HHVNDOD WLRQYRQ*HZDOW:HU*HZDOWGHHVNDOLH UHQZLOOPXVVJHQDXZLVVHQZRUXPHV VLFKEHL*HZDOWKDQGHOW(LQDXVJH ]HLFKQHWHUKDQGOXQJVRULHQWLHUWHU.XUV PLWHLQHPKRFKTXDOLIL]LHUWHQ7UDLQHU ) U6FKXOH%LOGXQJVXQG-XJHQGDUEHLW JHQDXVRJHHLJQHWZLHI U3URMHNWHXQG $NWLRQHQI U3ROL]HLbPWHU.LUFKHQXQG %HK UGHQDOVDXFK(OWHUQ6D 8KU9+6$QPHOGXQJ.XUV 3KLORVRSKLH.OHLQH3KLORVRSKLH6FKXOH 'HUhEHU EOLFNLQIRUPLHUW]XJOHLFK EHUVLQQYROOH +LOIVPLWWHOXQG0 JOLFKNHLWHQVLFKDOV Å(LQVWHLJHULQ ZHLWHUPLWSKLORVRSKL VFKHQ'LQJHQ]XEHIDVVHQ0L 'LH*UXQGOHJXQJ6RNUDWHV $ULVWRWHOHV3ODWRQ0LWWHODOWHU 'LH2UGQXQJGHV6HLQV1HX ]HLWXQG0RGHUQH'LH:HQGH]X 0HQVFKXQG*HVFKLFKWH7KRPDV*XW NQHFKW7HUPLQH1XUPLW$QPHOGXQJ.XUV )ULHGULFK6FKLOOHUDOV'HQNHU hehu.xqvw+xpdqlwlwxqg)uhlkhlw3klorvr SKLVFKHU$EHQGPLW7KRPDV*XWNQHFKW 0L8KU9+6)RUXP LP*HZ OEH$QPHOGXQJ.XUV +HLPDWXQG/lQGHUNXQGH,QXQVHUHPQHXHQNOLPDWLVLHUWHQ.L QRVDDOPLW 0(+5)$&+352-(.7,21,1 h%(5%/(1'7(&+1,. 'DV7DOGHUMXQJHQ'RQDX+HUUOLFKH %LOGHUXQG+LQWHUJUXQGLQIRUPDWLRQQLFKW QXUI U'RQDX5DGZHJH)DQVYRQ'U $QGUHDV%HFN'R8KU 9+6'DVREHUH'RQDXWDOVWHOOWHLQHJHROR JLVFKH6HQVDWLRQGDU(LQ)OXVVGXUFKTXHUW *LJDQWHQGLHVHU(UGH8QJODXEOLFKZLQ]LJH %XUJHQNU QWHQPDQFKH)HOVQDGHOQ'LH )HOVN SIHELOGHQKHXWHHLQ5 FN]XJVJHELHW I UHLQH)ORUDGLHPHKUQRFKDOVGXUFKGHQ GLUHNWHQ(LQJULIIGHV0HQVFKHQGXUFKGLH.OLPDYHUlQGHUXQJJHIlKUGHWLVW'LHVVLQG QXUGUHLYRQYLHOHQ%HVRQGHUKHLWHQGLHLQ GHU/LFKWELOGVFKDXJH]HLJWZHUGHQ.XQVWVWDGW= ULFK 6WLIWXQJ% KUOH )UDXP QVWHU.XQVWKDXVPLW6RQGHUDXV VWHOOXQJ:LOOLDP7XUQHU6HKUHPSIHK OHQVZHUWH7DJHVIDKUWPLW5HLQKDUG 6WU EHU $FKWXQJQHXHU7HUPLQ6D $EIDKUW8KU+LQGHQ EXUJVWUD H9RONVEDQN,QGLDQHUKHXWH'LH6LRX[XQGLKUH 32::2:7DQ]IHVWH'DV:RFKHQHQGH VROOHLQHQ(LQEOLFNLQGLHKHXWLJH6LWXDWL RQGHU3UlULH,QGLDQHULQGHQ86$XQG &DQDGDJHEHQXQGLQGLH%HGHXWXQJ GHU3RZ:RZVHLQI KUHQ6LHOHUQHQGLH YHUVFKLHGHQHQ7DQ]VWLOHXQGWUDGLWLRQHQ NHQQHQXQG EHQHLQLJH7lQ]H]X2UL JLQDOPXVLNEHU KPWHULQGLDQLVFKHU 7URPPHOJUXSSHQHLQ(VZHUGHQDXFK 7LSSVXQG%HQLPPUHJHOQI U ÅQLFKWLQGLDQLVFKH %HVXFKHUJHJHEHQ =XU$QVFKDXXQJZHUGHQZlKUHQGGHV.XUVHV'LDVYRQGHQ5HVHUYDWHQJH]HLJW QDW UOLFKDXFKHFKWHV.XQVWKDQGZHUN XQG7DQ]WUDFKWHQ+HLNH0HUWHV6D 8KU6R 8KU9+6%LWWHIU KDQPHOGHQ.XUV 3V\FKRORJLH 6RILQGHLFKZLHGHU]XPHLQHQ.UlI WHQ :HJHDXVGHP%XUQRXW 5HJLQH.HXHUOHEHU'LSO3V\FK6D 8KU7DJHVJUXSSH0DUL HQVWU.XUV %LRORJLH*DUWHQ 'DV.UlXWHU$%& $XFKDXINOHLQHP 5DXPIULVFKH.UlXWHU]LHKHQ+DQQH.HKUHU0L8KU9+6$Q PHOGXQJ.XUV *HVFKHQNHDXVGHPHLJHQHQ*DUWHQ :DVGDEHL]X%HJLQQGHU9HJHWDWLRQVSH ULRGH]XEHDFKWHQLVW+DQQH.HKUHU0L 8KU9+6$QPHOGXQJ.XUV bowhuh9hunhkuvwhloqhkphu bowhuh0hqvfkhqdov)x JlQJHULP 6WUD HQYHUNHKU +LOIUHLFKH7LSSVYRP )DFKPDQQ+DQV-RDFKLP-RUGDQ0LW )LOPHQ'LDVXQG%LOGIROLHQ)U 8KU9+6 ) U.LQGHU 'HUNOHLQH0XFN+DQGSXSSHQWKHD WHUI U.LQGHUDE-)UYRQ 8KULQGHU*UXQGVFKXOH * OWVWHLQ(LQWULWW ) KUXQJXQG9RUWUDJ *HOGUHJLHUWGLH:HOW-DKUH DOOJHPHLQH=DKOXQJVPLWWHO) KUXQJ LP'L ]HVDQPXVHXP5RWWHQEXUJ /HL WXQJ'U:ROIJDQJ8UEDQ )U8KU'L ]HVDQPXVHXP 5RWWHQEXUJ (LQWULWWXQG) KUXQJ $QPHOGXQJHQELV)UQXUEHLGHU 9+6* OWVWHLQ7HO)D[ 3DEOR3LFDVVR*HQLHGHU0RGHUQH %HLQDKHLQDOOHQ*DWWXQJHQJHK UWH3L FDVVR]XGHQSUlJHQGHQ. QVWOHUQ'D EHLEOLHEGHUÅ(UILQGHU GHV.XELVPXV ]HLWOHEHQVHLQUDVWORVHU6XFKHU9RUGHP +LQWHUJUXQGGHU$XVVWHOOXQJLQGHU7 ELQJHU.XQVWKDOOHJLEWGHU9RUWUDJHLQH (LQI KUXQJLQGDVPDOHULVFKH6FKDIIHQ 3DEOR3LFDVVRV7KRPDV%HFNHU 8KU$OWHV6FKXOKDXV * OWVWHLQ$QPHOGXQJQXUEHL GHU9+6* OWVWHLQ7HO)D[ 0XVLN 0XVL]LHUHQ 7LQ:KLVWOH:RUNVKRS,UODQGV%OHFK SIHLIHVSLHOHQGHQWGHFNHQ(LQULHVHQ 6SD (VVLQGNHLQHUOHL9RUNHQQWQLVVH Q WLJ,QJULG%HKUHQV)U XQG6D8KU9+6 $QPHOGXQJ.XUV

9(5$167$/781*(1'(59+6+(55(1%(5* 9HUDQVWDOWXQJHQLQGHQHQQRFK3OlW]HIUHLVLQG%LWWHEDOGDQPHOGHQ 9RONVKRFKVFKXOH +HUUHQEHUJLP,QWHUWQHWZZZYKVKHUUHQEHUJGH7HOHIRQ)D[.RVPHWLN*HVXQGKHLW 'LHULFKWLJH)DUEHPDFKWVFK Q (LQ I KUXQJLQPRGLVFKHV9HUKDOWHQ0L XQGMH8KU9+6 $QPHOGXQJ.XUV $FKWXQJIlOOWDXVÅ0XVLNWKHUDSLH PLW0XVLN 6HOEVWKHLOXQJVNUlIWH ZHN NHQ )ULHGULFK0HUN6D 6DQIWH:LUEHOVlXOHQEHKDQGOXQJHQ 9RUWUDJ0L8KULP$O WHQ6FKXOKDXV* OWVWHLQ5HIHUHQW'7K +RIIPDQQ*HE KU *\PQDVWLN 0ROOLJXQGPRELO 6FKQXSSHUNXUV DXFKI U.XU]HQWVFKORVVHQH3HUVRQHQ PLWhEHUJHZLFKWKDEHQGLH*HOHJHQ KHLWVLFKHQWVSUHFKHQGLKUHUN USHUOL FKHQ9HUIDVVXQJYLHOIlOWLJXQGPLW6SD ]XWULPPHQ$E'RYRQ NOHLQH+DOOH$OEHUW6FKZHLW]HU 6FKXOH7HUPLQH.XUV1U E $XVVWHOOXQJHQ.DULQ$OOPHQGLQJHU 6WDGWJDOHULH+HU UHQEHUJ0DUNWSODW],QJHERUJ1HHI 9+6*DOHULH7 ELQJHU 6WU (YD6FKZDQLW] 9+6*DOHULH7 ELQJHU 6WU /HVXQJXQG0XVLN 9HUDQVWDOWXQJÅ-DKUHVULQJH ZLUGDXI )UYHUVFKREHQ 'XR,ULVK)RON0HHWV-D]]0iLUH1L &KDWKDVDLJK &KULV1HZPDQ0LW 6\PSDWKLH9LUWXRVLWlWJHNRQQWHU% K QHQSUlVHQWDWLRQXQGHLQHPEULOODQWHQ 5HSHUWRLUHYHUELQGHWGLHVHVHLQ]LJDUWLJH 'XRGLHPXVLNDOLVFKHQ*HJHQVlW]HYRQ,ULVK)RONXQG-D]]9RQPHODQFKROLVFKHQ %DOODGHQ EHU6ORZ$LUVWHPSHUDPHQW YROOH-LJVDQG5HHOVXQG%OXHJUDVVELV]X MD]]LJDQJHKDXFKW0L 8KU+HUUHQEHUJ$OWH7XUQKDOOH 9RUYHUNDXI9+67HO /LWHUDWXU /LWHUDWXUFDIp Å0HOGHJHKRUVDPVW+HUU 2EHUVWEO G (UQVW.RQDUHN OLHVWDXI RULJLQDOEHPPLVFK*HVFKLFKWHQYRP 6FKZHMN=XVDPPHQXQGLQGHU6WDGWEL EOLRWKHN6R8KU'0 (XUR,P3UHLV.DIIHHXQG HLQ6W FN.XFKHQ.XUV Å'LHOHW]WH*HVFKLFKWHGHV0LJXHO 7RUUHVGD6LOYD 7KRPDV9RJHOOLHVWDXV VHLQHPIHVVHOQGHQYHUI KUHULVFKHQ5R PDQLQGHPGLHUlWVHOKDIWHQ=DKOHQ ZHUNHGHU0DWKHPDWLNGLH*HKHLPQLVVH GHV(U]lKOHQVXQGGLHhEHUUDVFKXQJHQ GHU/LHEHDXIZXQGHUVDPH:HLVH]XHLQ DQGHUILQGHQ0LW6WDGWELEOLRWKHNXQG %XFKKDQGOXQJgKP'R 8KU9+6)RUXPLP*HZ OEH.DEDUHWW +HLQHU.RQGVFKDNX+HOJH7KXQLQ 'HU6FK QH XQGGDV%LHVW7HLO,,1HXMHW]WPLW &ODXGLD6FKLIIHU=DXEHUHL0XVLN &RPHG\0LVFKXQJDXVSUHLVJHNU QWHU =DXEHUHLDQJHEOLFKYLUWXRVHU0XVLNXQG JHSIOHJWHU,PSURYLVDWLRQ2EZRKOGLH 'HXWVFKH6HNWLRQYRQ$PQHVW\,QWHUQD WLRQDOJHJU QGHWZRUGHQVHLQVROODOV +HOJHGDVHUVWH0DO IIHQWOLFKJHVXQJHQ KDW=XIDOOWUlJWHUGHQ*DVVHQKDXHU Å0HLQ.OHLQHVZHL HV6HLO YRUEHYRU &ODXGLD6FKLIIHU DOV6WDUJDVWGHV$EHQGV HUZDUWHWZLUG)U8KU +HUUHQEHUJ$OWH7XUQKDOOH$EHQGNDVVH.XUV 'DV7KHDWHU DXVGHP. IIHUFKHQ 7KHDWHUDXV GHP. IIHU FKHQ1HXHV)L JXUHQWKHDWHULQ +HUUHQEHUJ (V ZDUHLQPDO UHLVHQ6LHPLWGHP. IIHUFKHQLQGLH :HOWGHU7UlXPHXQG*HVFKLFKWHQ$E -DQXDUJLEWHVZLHGHUHLQ)LJXUHQ WKHDWHULQGHU9+6*HVSLHOWZHUGHQ*H VFKLFKWHQXQG0lUFKHQLQ)RUPYRQ 0DULRQHWWHQWKHDWHU0RQWDJELV6DPV WDJ,QIRUPDWLRQHQXQG$QPHOGXQJEHL GHU3XSSHQVSLHOHULQ&KULVWLQH. PPHO 7HO)D[.DUWHQJLEWHVQXU EHUWHOHIR QLVFKH9RUEHVWHOOXQJ3URJUDPP-DQXDU 0lU]Å'DV6FKQHHPlGFKHQ UXVVL VFKHV0lUFKHQI U0HQVFKHQDE-DK UH$SULO$XJXVWÅ'HUYHUVFKZXQGHQH 7DXWURSIHQNULVWDOO 3LFRV$EHQWHXHULP :XU]HOZDOGI U0HQVFKHQDE-DKUH 7DQ] %HJHJQXQJHQPLW)RONORUHXQG7DQ] 'LHPlQQOLFKHQ$UFKHW\SHQGHU)UDX 3KRHEH0F'RQDOG$E 8KU9+6.XUV,QGLDQLVFKH32::2:7lQ]H VLHKH REHQXQWHU/lQGHUNXQGH 5XQGXPGLH*HEXUW 6lXJOLQJVSIOHJH :LFNHOPHWKRGHQ 6WLOOHQ(UQlKUXQJ. USHUSIOHJH$XV VWDWWXQJ,QIRUPDWLRQHQ EHUVHHOLVFKH XQGN USHUOLFKH(QWZLFNOXQJGHV.OHLQ NLQGHV'R)U 6D8KULQGHU9+6 3DDUH.XUV1U 6SUDFKHQ %XVLQHVV(QJOLVK:HHNHQG 'HVLJQHGIRUWKRVHZLWKDJRRGFRP PDQGRIWKHODQJXDJH\HDUVZKR ZDQWWRLPSURYHWKHLUVSRNHQVNLOOV TXLFNO\7KHSULQFLSOHVRIEXVLQHVVVXFK DVDGYHUWLVLQJPDUNHWLQJPDQDJHPHQW 7KHUHVLD0R]HU)U 6D6R 9+6.XUV 6RLUpHOLWWpUDLUH*HRUJ6DQG/HEHQ XQG:HUNÅ/D0DUHDX'LDEOH &KDQWDO /XLN'RXMH 8KU9+6.XUV 1HXHGHXWVFKH5HFKWVFKUHLEXQJ LQ VXSHUNRPSDNWHU)RUP+HLGL'HE VFK W]6D9+6.XUV )UDQ] VLVFKI U$ELWXULHQWLQQHQ [DE&KDQWDO/XLN.XUV

16 Kulturelles Erfolgreiche Spendenaktion Durch die Veranstaltung von vier Kindernachmittagen in der er Stadthalle ist es dem er Gastronom Alex Efstathiou gelungen, schon über DM 18 000, an verschiedene hilfsbedürftige Organisationen zu spenden. Sein großes Ziel ist es Alex hat immer ein großes Herz für Kinder bei seinem fünften Kindernachmittag am 27. Januar in der er Stadthalle bei freiem Eintritt die Spendensumme von DM 30000, zu überschreiten. Einen ersten Schritt dazu hat Alex, wie ihn seine Gäste und Freunde nennen, schon gemacht. In dieser Woche überreichte er eine Spende von DM 3000, an den Förderverein Regenbogen der Kinderklinik Böblingen. Die Spende soll die Anzahlung für Molly sein. Molly ist eine riesige Holzlokomotive in bunten Farben. Auf ihr spielen die Kinder ganz besonders gern, so Silke Plieninger, 1. Vorsitzende des Fördervereins Regenbogen. Einladung zur Sitzung des Gemeinderats Hiermit wird zu einer Sitzung des Gemeinderats am Dienstag, 15. Januar 2002, 19 Uhr, in der Alten Turnhalle in, Seestraße 31 (Stadthalleplatz) eingeladen. Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Reinhold-Schick-Platz Anhörung zum Ausbauentwurf und zur Änderung von Verkehrseinrichtungen 3. 110-kV-Freileitung Ziegelfeld/Ehbühl/ Lämmleshalde 4. ZOB P+R-Haus Neubau Vorstellung der Planung und Kostenfortschreibung im Rahmen der Zuschussbeantragung nach dem GVFG 5. Stadtwald Betriebsplan und Haushaltsplan 2002 6. Erweiterung Schonwald Mähdertal 7. Verschiedenes Alex Efstathiou verkauft handsignierte Sportartikel von Fußball, Handball, Formel I, Boxen, Radsport, Schlagerwelt. Ziel ist, DM 30 000, für kranke Kinder zu spenden. Amtliche Bekanntmachungen Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister Große Kreisstadt 2. Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr vom 26.05.1987 Vom 18. 12. 2001 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat am 18. 12. 2001 folgende Satzung beschlossen: 1 Satzungsänderung Die Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr vom 26.05.1987, veröffentlicht im Gäubote am 06.06.1987, zuletzt geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 26.03.1996, öffentlich bekannt gemacht im der Großen Kreisstadt am 4. 4. 1996, wird wie folgt geändert: 4 Abs. 2 erhält folgende Fassung: Bei Stundensätzen für das Personal werden angefangene Stunden auf volle Stunden aufgerundet. Bei den übrigen Stundensätzen werden angefangene Stunden auf die nächste halbe Stunde aufgerundet. Bei Tagessätzen wird jeder angefangene Kalendertag als voller Tag berechnet. Die Anlage zur Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr (Verzeichnis der Kostenersätze) erhält folgende Fassung: Verzeichnis der Kostenersätze (Anlage zur Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr ) Für die Leistungen der Feuerwehr werden folgende Kostensätze festgesetzt: 1. Personal Je Person und Stunde in Euro 1.1 freiwillige Feuerwehr bis 1 Std. 20,00 jede weitere Std. 20,00 1.2 hauptamtliche Feuerwehrangehörige (Geräteverwalter) bzw. bei der Stadt beschäftigte Feuerwehrangehörige 32,00 2. Fahrzeuge Euro/km/Euro/Std./ Je Fahrzeug je km und Stunde 2.1 Einsatzleitwagen, Kommandowagen Mannschaftstransportwagen MTW 1,00 2.2 Tanklöschfahrzeug TLF 16 4,00/56,00 Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 4,00/297,00 2.3 Drehleiter DLK 23-12 6,00/300,00 2.4 Löschfahrzeug LF 8 TS 2,00/120,00 Löschfahrzeug LF 16 TS 4,00/138,00 Löschfahrzeug LF 16/12 4,00/250,00 2.5 Vorausrüstwagen VRW 2,00/ 56,00 Rüstwagen RW 2 4,00/123,00 2.6 Wechsellader 2,00/100,00 Abrollbehälter 0,00/150,00

Amtliche Bekanntmachungen 17 3. Schläuche und Geräte Euro 3.1 Druckschläuche B und C 10,00/Tag 3.2 Tragkraftspritze 13,00/Std. 3.3 Kettensäge mit Kraftstoffmotor 10,00/Std. 3.4 Mineralölpumpe 20,00/Std. 3.5 Elektrische Tauchpumpe 800 l/min 8,00/Std. Öl-Wasser-Absauggerät 10,00/Std. 3.6 Stromaggregat 5 KVA (inkl. Scheinwerfer) 13,00/Std. 3.7 Hydraulische Rettungsspreizer, Rettungsschere 20,00/Std. 3.8 Trennschleifer 10,00/Std. 3.9 Atemschutzgeräte Pressluftatmer einschl. Atemschutzm. 28,00/Std. 3.10 Überdrucklüfter 23,00/Std. 4. Feuersicherheitsdienst 4.1 Personal Feuersicherheit bei Veranstaltungen (z. B. Zirkus) sowie bei besonderen Anlässen, wie Ausstellungen, bei Faschings- oder sportlichen Veranstaltungen, Feuerwerken usw. je Person und Stunde 8,00 4.2 Bereitstellung von Fahrzeugen einschließlich Bestückung je Tag Kostenersatz für 1 Betriebsstunde 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am 1. 2. 2002 in Kraft. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder auf Grund der GemO beim Zu-Stande-Kommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Großen Kreisstadt geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, eine eventuelle Genehmigung oder die Bekanntmachung dieser Satzung verletzt worden sind. Ausgefertigt!, den 19.12.2001 Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister Landesfamilienpass Das Sozialministerium Baden-Württemberg hat den Städten und Gemeinden zum Landesfamilienpass die neuen Gutscheinkarten, sowie die Informationsbroschüre für das Jahr 2002 übersandt. Diese ermöglichen den Anspruchsberechtigten in Verbindung mit dem weiterhin gültigen Landesfamilienpass im neuen Jahr die genannten Staatlichen Museen und Schlösser unentgeltlich zu besuchen. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig. Die Wilhelma in Stuttgart, das Schloss Heidelberg, das Blühende Barock in Ludwigsburg das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe, sowie das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim stehen ebenso Öffentliche Bekanntmachung der Feststellung der Jahresrechnung 2000 der Stadt wie die Staatlichen Museen den berechtigten Familien mit den besonders gekennzeichneten Gutscheinen wie bisher einmal im Jahr kostenlos offen. Bei jedem Besuch können ohne besonderen Gutschein das Museum Oberrheinische Narrenzunft in 79341 Kenzingen sowie das landeskirchliche Museum in der Friedenskirche in 71638 Ludwigsburg gegen Vorlage des Landesfamilienpasses unentgeltlich besucht werden. Das Ravensburger Spieleland gewährt Landesfamilienpassinhabern einen ermäßigten Eintritt. Wie bereits im Vorjahr können die anderen Schlösser, Gärten und Außenstellen der Museen mit den neun Wahlgutscheinen auch mehrfach im Jahr besucht werden; dabei ist bei jedem Besuch ein Gutschein einzulösen. Gegenüber dem Vorjahr haben sich bei einem Teil der Objekte Änderungen der Öffnungszeiten ergeben. Eine Gewähr für die Richtigkeit der in der Broschüre aufgeführten Öffnungszeiten der Einrichtungen Der Gemeinderat der Stadt hat in seiner Sitzung am 18. Dezember 2001 das Ergebnis der Jahresrechnung 2000 der Stadt nach 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg wie folgt festgestellt: Verwaltungshaushalt Sachbuch Teil 1 1. Soll-Einnahmen 131541777,70 DM 2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 DM 3. Zwischensumme 131541777,70 DM 4. AB: Haushaltseinnahmereste 0,00 DM vom Vorjahr 5. Bereinigte Soll-Einnahmen 131541777,70 DM 6. Soll-Ausgaben 131821213,70 DM 7. Neue Haushaltsausgabereste 645007,00 DM 8. Zwischensumme 132466220,70 DM 9. AB: Haushaltsausgabereste 924443,00 DM vom Vorjahr 10. Bereinigte Soll-Ausgaben 131541777,70 DM 11. Differenz Nr. 10/Nr. 5 0,00 DM (Fehlbetrag) Im Verwaltungshaushalt werden Haushaltsausgabereste in Höhe von 645007,00 DM gebildet und in das Haushaltsjahr 2001 übertragen. Im Vermögenshaushalt werden Haushaltseinnahmereste in Höhe von 8 313 984,00 DM und Haushaltsausgabereste in Höhe von 31044842,00 DM gebildet und in das Haushaltsjahr 2001 übertragen. Der Gesamtüberschuss im Vermögenshaushalt in Höhe von 5 752 253,82 DM wird gemäß 41 Abs. 3 der Gemeindehaushaltsverordnung der Allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Vermögensrechnung wird auf 31. 12. 2000 wie folgt festgestellt: 1. Finanzanlagevermögen 24390782,85 DM Vermögenshaushalt Sachbuch Teil 2 48207942,51 DM 8313984,00 DM 56521926,51 DM 7206937,00 DM 49314989,51 DM 35141888,51 DM 31044842,00 DM 66186730,51DM 16871741,00 DM 49314989,51 DM 0,00 DM Gesamthaushalt Sachbuch Teile 1 + 2 179749720,21 DM 8313984,00 DM 188063704,21 DM 7206937,00 DM 180856767,21 DM 166963102,21 DM 31689849,00 DM 198652951,21DM 17796184,00 DM 180856767,21 DM 0,00 DM 2. Forderungen aus Geldanlagen 27900000,00 DM 3. Rückzahlungsverpflichtungen aus Darlehen 43 567 654,69 DM 4. Rücklagen 16 300 992,20 DM Die Jahresrechnung 2000 der Stadt liegt in der Zeit vom 11. Januar 2002 bis zum 21. Januar 2002 während der Sprechzeiten (Montag Mittwoch 8.30 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 17.30 Uhr, Freitag 8.30 12.00 Uhr) bei der Stadtverwaltung (Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 202) öffentlich aus. gez. Dr. Volker Gantner Oberbürgermeister kann jedoch nicht übernommen werden. Ab sofort erfolgt die Ausgabe der Gutscheinkarten und Informationsbroschüren an die Inhaber der Landesfamilienpässe ohne neuen Antrag; es genügt für die Aushändigung der Gutscheinkarten die Vorlage des Landesfamilienpasses. Die Gutscheinkarten und Infohefte werden beim Bürgeramt, Marktplatz 1, sowie bei den Bezirksämtern ausgegeben. Dort werden auch die Anträge auf Neuausstellung eines Landesfamilienpasses entgegengenommen. Anspruchsberechtigt sind: 1. Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben. 2. Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. 3. Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 v.h. Erwerbsminderung. Bürgeramt

18 Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Erlass Nr. 21-2511.1/ VVG am 11.12.2001 die vom gemeinsamen Ausschuss am 05.04.2001 festgestellte Änderung des Flächennutzungsplanes der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft -Deckenpfronn-Nufringen gemäß 6 BauGB genehmigt. Maßgebend ist der Lageplan des Stadtplanungsamtes vom 31.07.2000. Die Änderung betrifft den Bereich Hohestatt/Erlesäcker, Gemarkung Nufringen. Anstelle einer landwirtschaftlichen Fläche wird eine 6,7 ha große Gewerbefläche ausgewiesen. Im Gegenzug wird das Gewerbegebiet im Bereich des Bebauungsplanes Gründen um 1,7 ha zurückgenommen und als landwirtschaftliche Fläche dargestellt. Mit dieser Bekanntmachung wird die Änderung des Flächennutzungsplanes wirksam. Jedermann kann den geänderten Plan und den Erläuterungsbericht einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Der geänderte Flächennutzungsplan einschließlich Erläuterungsbericht kann während der Dienststunden beim Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude Marktplatz 1, Zimmer 604, und beim Bürgermeisteramt Nufringen eingesehen werden. Eine etwaige Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Baugesetzbuches (BauGB) bezeichneten Verfahrensoder Formvorschriften bei der Änderung des Flächennutzungsplanes wird nach 215 BauGB und 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Änderung des Flächennutzungsplanes gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Mängel der Abwägung werden nach 215 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung der Änderung des Flächennutzungsplanes gegenüber der Stadt geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung sowie über die Genehmigung und die Bekanntmachung des Flächennutzungsplanes verletzt worden sind. Die Verletzungen sind schriftlich oder zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt in, Marktplatz 1, Zimmer 604, geltend zu machen., den 04. Januar 2002 Bürgermeisteramt, für die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft -Deckenpfronn-Nufringen Amtliche Bekanntmachungen 3. Änderung des Flächennutzungsplanes 1993 der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft -Deckenpfronn-Nufringen im Bereich Hohestatt/Erlesäcker, Gemarkung Nufringen Genehmigung durch das Regierungspräsidium Neue Gebühren für Pässe und Personalausweise Am 1. Januar sind durch eine Reform von pass- und personalausweisrechtlichen Vorschriften unter anderem auch neue Gebühren für Reisepässe, Kinderpässe (nicht mehr Kinder ausweise ) und Personalausweise festgesetzt worden. Diese betragen nunmehr für die Ausstellung eines Reisepasses an Personen, die das 26. Lebensjahr vollendet haben 26 Euro eines Reisepasses an Personen, die das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben 13 Euro eines vorläufigen Reisepasses 13 Euro eines Kinderpasses 6 Euro eines Personalausweises 8 Euro (die Erstausstellung beim 16. Lebensjahr ist gebührenfrei) eines vorläufigen Personalausweises 5,11 Euro 3. Änderung des Flächennutzungsplanes 1993 Hohestatt/Erlesäcker, Gemarkung Nufringen Die Änderung eines Passes bzw. eines vorläufigen Passes kosten 6 Euro. Ausdrücklich bundeseinheitlich festgelegt ist inzwischen auch, dass jeweils die doppelte Gebühr zu erheben ist, wenn eine der vorstehend genannten Amtshandlungen auf Veranlassung des Antragstellers außerhalb der behördlichen Dienstzeit vorgenommen wird. Militärische Übungen In der Zeit vom 14. 1. 2002 bis 17. 1. 2002 führt die Bundeswehr eine militärische Übung durch. Bei der Übung werden Räderfahrzeuge eingesetzt. In das Übungsgebiet ist der Bereich der Stadt einbezogen. Eventuelle Manöverschadensmeldungen nehmen das Ordnungsamt, Kirchgasse 2, 71083 oder die Bezirksämter entgegen. Bürgermeisteramt Militärische Übungen Die amerikanischen Streitkräfte führen seit 9. Januar 2002 bis einschließlich 11. Januar 2002 eine militärische Übung durch. Bei der Übung werden Räderfahrzeuge eingesetzt. Nachtübungen sind vorgesehen. In das Übungsgebiet ist der Bereich der Stadt mit einbezogen. Eventuelle Manöverschadensmeldungen nehmen das Ordnungsamt, Kirchgasse 2, oder die Bezirksämter entgegen. Bürgermeisteramt

Amtliche Bekanntmachungen 19 Gruppenauskünfte und Adressmittlung für die Wahl zum Deutschen Bundestag 2002 Öffentliche Bekanntmachung des Widerspruchsrechtes Die Stadtverwaltung darf Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2002 in den sechs vorangehenden Monaten Auskünfte aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, akad. Grad und Anschriften der Mitglieder von nach Lebensalter zusammengesetzten Gruppen von Wahlberechtigten erteilen (Gruppenauskünfte). Beispiel für eine solche Gruppe: Wahlberechtigte mit einem Lebensalter zwischen 30 und 39 Jahren. Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen hierbei nicht mitgeteilt werden. Die Stadtverwaltung kann die oben erwähnten Melderegisterdaten ferner dazu verwenden, den Wahlberechtigten Informationen von Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden (Adressmittlung). Die Wahlberechtigten haben das Recht, dieser Auskunftserteilung und Datennutzung zu widersprechen. Der Widerspruch ist möglichst schriftlich bei der Stadtverwaltung, Bürgeramt, Informationen Marktplatz 1, 71083 bzw per E-Mail unter buergeramt@herrenberg.de einzulegen. Er kann nur umfassend bezüglich aller Parteien und anderen Träger von Wahlvorschlägen ausgeübt werden. Die Frist für die Wahrnehmung des Widerspruchsrechts endet am 30. Juni 2002. Rechtsgrundlage: 34 Abs. 1 des Meldegesetzes für Baden-Württemberg. Bürgermeisteramt Strom vom er Sonnendach Montage im Mai Für die Vergabe des er Sonnendachs durch den Gemeinderat, am 19. März, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Der Gemeinderat will in seiner Sitzung am 19. März den Auftrag zur Lieferung und Montage des er Sonnendachs an den wirtschaftlichsten Anbieter vergeben. Wenn man eine Lieferzeit von vier bis sechs Wochen unterstellt, dann könnte die Montage der 30-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage in der zweiten Maiwoche begonnen und bis zum Ende der Pfingstferien (21. Mai bis 2. Juni) abgeschlossen werden. Wie vom Hochbauamt der Stadt zu erfahren war, soll zuvor das 40 Jahre alte Hochdach des Schickhardt-Gymnasiums (SGH) saniert werden, in der Zeitschiene also in der letzten April- und ersten Maiwoche. Um den so angestrebten Zeitplan erfüllen zu können, muss das jetzt mit der Detailplanung und Vorbereitung der Ausschreibung beauftragte, namhafte und leistungsfähige Ingenieurbüro insbesondere das Leistungsverzeichnis erstellen, als Grundlage für die dann folgende so genannte beschränkte Ausschreibung durch die Stadtwerke. Schon in der Woche vor Weihnachten informierten sich Planungsingenieure bei Johann Stich und Winfried Eisner, den Leitern, Heinz Röhm, dem stv. Technischen Werkleiter der Stadtwerke und zwei Mitarbeitern der Lokalen Agenda 21 über die voraussichtlich rund 218000 Euro teure Klimaschutz-Investition auf dem Dach des Schickhardt-Gymnasiums. Dazu gehörten auch eingehende Besichtigungen der in Frage kommenden Dachflächen des SGH, seiner Versorgungsschächte und der verzweigten Räume, Gänge und Kanäle im Untergeschoss. Letzteres ist als möglicher Standort für die so genannten Wechselrichter zur Umwandlung des primär erzeugten Gleichstroms in 220-Volt- Wechselstrom ebenso von Bedeutung, wie als angestrebte Schnittstelle für die Einspeisung des Sonnenstroms in das allgemeine Stromnetz, das der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) gehört, dem künftigen Abnehmer des er Solar-Stroms. Wegen des Booms auf dem Markt für Photovoltaik-Module gab es im vergangenen Jahr Lieferengpässe. Wenn jetzt wieder Solarzellen hoher Leistung und guter Qualität von namhaften Herstellern zu bekommen sind, so lässt sich Mindererlös von rund fünf Prozent ganz gut verschmerzen. Ihn muss man gemäß dem Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) hinnehmen, weil die erst im September 2001 beschlossene Gemeinschaftsanlage natürlich nicht am Jahresende 2001 betriebsbereit sein konnte. Vielleicht sind im Frühjahr auch gute Module wieder etwas billiger als im vergangenen Jahr. Nach Dr. Roland Derndinger, stv. Schulleiter des SGH, würde ein solcher Zeitplan auch den Belangen der Schule Rechnung tragen. Die schriftlichen Abiturprüfungen (9. bis 19. April) wären schon überstanden, wenn mit der Sanierung des 40 Jahre alten Flachdachs begonnen würde. Während der Pfingstferien (21. Mai bis 2. Juni) würde der Schulbetrieb die Montagearbeiten nicht stören, und bis zu den mündlichen Abiturprüfungen, die am 20. und 21. Juni stattfinden, könnten die Baumaßnahmen bereits abgeschlossen sein. Ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit für HERRENBERGER SONNENDACH @Internet: www.stadtwerke.herrenberg.de Bürgerbeteiligung/Gemeinschaftsprojekt LOKALE AGENDA 21 HERRENBERG STADTWERKE HERRENBERG GROSSE KREISSTADT HERRENBERG Bitte besuchen Sie den Stand der Lokalen Agenda 21 beim Bürgertreff am Samstag, 19. Januar in der Mehrzweckhalle, Stand Nr. 63 Neujahrskonzert Polizeimusikkorps Baden-Württemberg am Samstag, 19. Januar, in der Turnund Festhalle Ehningen. Beginn: 19.30 Uhr, Saalöffnung: 18.30 Uhr Zu Gunsten des Fördervereins Sicherer Landkreis Böblingen. Schirmherr: Landrat Bernhard Maier, Moderation: Polizeipräsident Konrad Jelden. Vorverkauf: Pressestelle der Polizeidirektion Böblingen, Talstraße 50, 71034 Böblingen, Tel.: (07031) 13-00.

20 FBS Elternschule Bei folgenden Veranstaltungen der FBS Elternschule sind noch Plätze frei: Sanfte Hände Babymassage In den Kursen wird den Eltern eine Kombination aus indischer und schwedischer Babymassage vermittelt (nach Vimala Schneider, Baby-Massage, Kösel Verlag). Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, großes Handtuch, Ersatzwindel, Babymassageöl (rein pflanzliches Öl). 2-11 Termin: 3 x Mi., 23. 1. 20. 2., 10 11.30 Uhr, Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.- Sozialpädagogin, Gebühr: 20,. 2-13 Wochenendkurs Termin: 2 x Sa., 19. 1. + 26. 1., 11 13.00 Uhr, Haus der Begegnung, Schliffkopfstr. 5, Leitung: Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin, PEKiP- Leiterin, Gebühr: Paare 25,, Einzelperson 18,. 5A-02 Stillen und was dann? Haben Sie Fragen zur Ernährung Ihres Babys? Ab wann braucht mein Kind feste Nahrung? Wie lange kann ich stillen? Was muss ich bei der Ernährungsumstellung beachten? Wie kann ich Allergien vorbeugen? Diese und weitere Fragen werden zwei erfahrene Hebammen mit Ihnen ausführlich besprechen. Termin: Do., 24. 1., 20 22 Uhr, Klosterhof, Bronngasse, Raum 3.2, Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf, Hebamme, Irene Holzner-Raible, Hebamme, Gebühr: pro Person 5,50 4C-13 Väter - Kinder - Turnspaß mit Kindern von zwei bis vier Jahren. Sport, Spiel und Spaß statt Einkaufstrubel am Samstagvormittag. Die abwechslungsreichen Möglichkeiten einer Turnhalle und die tollen Ideen unserer Kursleiterinnen bringen Sie und ihre Kinder in Bewegung. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe/Turnschuhe, Termin: Sa., 26. 1., 10 11.30 Uhr, Schickhardt-Gymnasium, große Turnhalle, Eichendorffstraße, Leitung: Elisabeth Streich, Erzieherin. Gebühr: 5,50 Informationen 5C-01 So finde ich wieder zu meinen Kräften Wege aus dem Burnout Gerade Frauen, die oft mit ungeheurer Motivation und höchstem Einsatz versuchen, allen Anforderungen gerecht zu werden, leiden immer häufiger unter dem Gefühl des Ausgebranntseins. Wir wollen mit Hilfe verschiedener, einfacher Methoden und Übungen gemeinsam nachspüren: Wer oder was stresst mich, brennt mich aus? Was sind meine Rollenerwartungen an mich selbst, wo komme ich in Konflikte? Wie gehe ich selbst mit meinen Grenzen um und wie kann ich sie gegenüber anderen vertreten? Was sind meine Talente, Fähigkeiten und Stärken und wie kann ich sie für mich als Kraftquelle nutzen? In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Termin: Sa., 19. 1., 9 17 Uhr, Tagesgruppe, Marienstraße 21/2, Leitung: Regine Keuerleber, Dipl.-Sozialpädagogin, Personal- und Organisationsentwicklerin, Gebühr 35, 5B-03 LRS Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten Ein Kind hat Schwierigkeiten beim Erwerb von Lesen und Schreiben. Ist es deshalb ein Versager? Welche Möglichkeiten hat die Schule bis hin zum Gymnasium mit der LRS umzugehen? Diesen Fragen widmet sich der Vortrag, indem er Diagnose- und Fördermethoden darstellt, sowie über die derzeitige Rechtslage informiert und Raum gibt für Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Termin: Di., 22. 1., 20 22. Uhr, Klosterhof, Bronngasse, 3.2, Leitung: Brigitte Scheiner, Studienrätin und Multiplikatorin für LRS im Oberschulamt Stuttgart, Gebühr 5,50 4B-01/4 Kinder Bücher Lesetreff Die schwarze Hexe Auch im neuen Lesetreff ist für abwechslungsreiche und spannende Unterhaltung gesorgt. Kennt Ihr Die schwarze Hexe? Dieses spannende Buch wird Euch an zwei Vormittagen fesseln und mal sehen, wer von Euch dem Geheimnis als erstes auf die Spur kommt. Zwischendurch werden wir genau das basteln, um was es sich in diesem Buch eigentlich fast die ganze Zeit dreht. Na, neugierig geworden? Bitte Die Stadt sucht zum 1. April 2002 für das Kinderhaus Holdergraben Erzieher/innen als Gruppenleiter/in Der Beschäftigungsumfang der Erzieher/innen kann auf 60 % oder 100 % festgelegt werden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Erziehungspersonal und ist entsprechend der Stelle und den persönlichen Voraussetzungen bis BAT Vc möglich. Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Siegfried Frank, Leiter des Schul- und Sportamtes, unter (0 70 32) 9 24-2 29. Interessenten/innen bitten wir um ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 21. Januar 2002 an die Stadtverwaltung, Schul- und Sportamt, Postfach 12 51, 71071. www.herrenberg.de mitbringen: Schere, Klebstoff. Altersgruppe: ab acht Jahre. Termin: 2 Do., 24. 1. + 31. 1., 15 17 Uhr, Gültstein, Altes Schulhaus, Gisilostr.1, 1.3, Leitung: Friederike Schnorr-Kaupa, Buchhändlerin, Gebühr: Für zwei Vormittage 12, inkl. 1, Material 4C-20 Bastelwerkstatt, Figuren aus Kieselsteinen für Kinder von fünf bis sieben Jahren, zusammen mit ihren Eltern. Unter fachkundiger Anleitung können Sie gemeinsam mit Ihrem Kind (Kindern) nach Herzenslust basteln. Lassen Sie sich von vielen schönen Anregungen und guten Vorlagen begeistern. Wer möchte, bringt sich besonders schöne Steine mit. Termin: Do., 31. 1., 16.30 18 Uhr, Ort: Rupert-Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, 1. OG, Leitung: Karin Junginger, Gebühr + Materialkosten 10, weiteres Kind 3,. 4D-04 Gestaltungsideen mit Serviettentechnik jetzt auch auf Glas oder weißem Porzellan. Für Eltern. Aus einfachen Gebrauchsgegenständen aus Terracotta (unglasiert), naturbelassenem Holz, Pappe, Porzellan oder Glas entstehen mit Hilfe der Serviettentechnik individuelle Schmuckstücke. Material kann mitgebracht oder bei der Kursleiterin erworben werden. Vor dem Kauf von Porzellan, auch wenn Sie z.b. eine ganze Porzellanserie gestalten möchten bzw. besondere Terracotta- Gefäße wünschen, nehmen Sie bitte bis spätestens 17. 1. mit der Kursleiterin Kontakt auf. Tel. (07032)23474 Termin: Fr., 1. 2., 20 22.15 Uhr, Rupert- Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, 1. OG, Leitung: Karin Junginger, Gebühr 5,50. 5B-10 Berufstätige Eltern, Chance oder Risiko? Kinderbetreuung und Beruf nebeneinander zu vereinbaren ist ein Kunststück, das meist den Müttern überlassen bleibt. Über Bedürfnisse der Kinder, Schuldgefühle bei Müttern und Vätern sowie erfolgreiche Lösungsansätze informiert dieser Vortrag. Termin: Di. 29. 1., 20 22 Uhr, VHS, Tübinger Str. 40. Leitung: Dr. Christine Kuhn, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Gebühr 6,50 Anmeldung zu allen Kursen erforderlich! Sofern nicht anders angegeben. Anmelden können Sie sich telefonisch oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle, Stuttgarter Straße 10, 71083, Tel. 21180, Fax 508224. Bitte benutzen Sie dazu auch unseren Anrufbeantworter oder unser Faxgerät. Persönliche Informationen erhalten Sie gerne während unserer Öffnungszeiten: dienstags und freitags von 9 bis 11.30 Uhr und donnerstags von 17 18.30 Uhr. Die Familienbildungsstätte ist eine Institution mit einem gemeinnützigen Trägerverein, der zahlreiche Veranstaltungen und Kurse vor allem für Familien mit kleinen Kindern anbietet. Unser ausführliches Programm erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in der Stuttgarter Str. 10. Wir freuen uns auch über persönliche und finanzielle Unterstützung.

21 Jugendhaus Southside Rebuilding Hardcore Festival am 11. und 12. Januar 2002...THE WARRIORS... Born From Pain, Embers, Curb Dogs, Through My Hands, Costa s Cake House, Deadlock, Mudholland Falls, Bloodsport, Dry Rot, Down but not Out, Inner Strenx, Cluster Bomb Unit, Fun For Fools, Come Closer, Trigger 45, All Riot, More Than Ever, The Renderings, Mutilated, Backslap, Abrasive, Gutwrench, Second Aid, Sterbehilfe + special guest Doors: Freitag 18 Uhr; Samstag 16 Uhr; 12,-- DM / Tag; Plattenmarkt Info s auch unter http://www.letitburnrecords.com/ssr2002/ Ski und Snowboarden in Saas Fee Vom 9. 2. 02 bis 16. 2. 02 geht es zum Boarden und Skifahren nach Saas Fee. Die Freizeit ist für junge Leute ab 16 Jahren gedacht und auf 18 Teilnehmer begrenzt. Das Skigebiet liegt im Wallis im Saastal auf 1800 Meter Tal und 3600 Meter Gipfel. Die Kosten für Unterkunft, Skipass, Vollverpflegung, Getränke und Fahrt betragen DM 720,. Anmeldung über das Jugendhaus. Eine Anmeldung ist nur in Verbindung mit einer Anzahlung von DM 250. gültig. Die Restzahlung (DM 470, ) ist bis Freizeitbeginn bar oder per Überweisung fällig (Volksbank, Kto Nr. 115 15 023, BLZ 603 913 10). Vorbesprechung am Donnerstag, den 16. Januar 02 um 19 Uhr. DJ-Sitzung Donnerstag, 02 Die DJ-Termine für Januar, Februar und März werden am vergeben. Beginn 19 Uhr. Es werden nur noch Termine an DJs vergeben, die sich vorab Gedanken über ihren Schwof gemacht haben. Wir erwarten eine vernünftige Planung und Organisation. Vortreffen Saas Fee Mittwoch, 16. Januar 02 Für alle, die mit nach Saas Fee zum Boarden und Skifahren wollen, 16. Januar 02 vormerken. Wir treffen uns um 19 Uhr im Jugendhaus, wo wir alle Einzelheiten der Ski- und Snowboardfreizeit besprechen werden. 13-AGH-Schwof Freitag, 18. Januar 02 Termin wurde geändert, bitte um Kenntnisnahme Freizeitangebote im Juha Internetcafé, Töpferei, Metalwerkstatt, Autowerkstatt, Holzwerkstatt, Fotolabor, Proberaum, Skatepark, Juha-Café, Breakdance, Schweißkurs, Tischkicker, Tischtennisplatte, Schwofveranstaltungen, Freizeitausfahrten, Freizeiten, Workshops Informationen Die Woche im Überblick: Donnerstag, 10. Januar 17.00 Uhr Juha-Café/Playstation 19.00 Uhr DJ-Sitzung Freitag, 11. Januar 18.00 Uhr Hardcore-Festival Samstag, 12. Januar 16.00 Uhr Hardcore-Festival Arbeitskreis Verkehr Tunnel oder Umgehung? Die Suche nach verkehrswirksamen Lösungen Unter diesem Titel lädt der Arbeitskreis Verkehr der Lokalen Agenda 21 in alle interessierten Gruppen und Mitbürger zu einer öffentlichen Diskussionsrunde ein. Termin: Mittwoch, 16. Januar, 20 Uhr, im Klosterhof (Bronngasse), Raum 2.6. Der Abend soll als Vorbereitung für den am 23. Januar mit der Stadtverwaltung geplanten Runden Tisch dienen, bei dem nur eine limitierte Anzahl von Bürgervertretern (Agenda 21, IG für ein vernünftiges Verkehrs- und Stadtentwicklungskonzept (IG Schlossberg), BI Bürger- Umwelt-Straßen e. V.) teilnehmen können. Das Treffen ist für alle diejenigen wichtig, die ihre Ideen oder Beiträge zur Lösung unserer örtlichen Verkehrsproblematik einbringen wollen. Dies gilt insbesondere auch für Bürger, deren Anliegen bei bisherigen Bürgeranhörungen oder Workshops nach ihrer Ansicht nicht ausreichend berücksichtigt wurden. An den Zielen der Lokalen Agenda orientiert, muss es uns gelingen, zu nachhaltigen Lösungen zu kommen, die ohne großen Landschaftsverbrauch unseren Bürgern spürbare Entlastungen des innerstädtischen Verkehrs in einem überschaubaren Zeitrahmen sichern. Car-Sharing in bald noch attraktiver Zusammenschluss mit Stadt- Mobil Stuttgart steht bevor Noch bis Ende Februar können die knapp 40 Nutzer der er Car- Sharing-Gruppe Autoteilen im Gäu (ATG) zu den Bedingungen des Betreiberunternehmens Ideal GmbH fahren, dann endet die langjährige Kooperation auf Grund der Kündigung durch die Ideal GmbH. Autoteilen in aber wird es auch weiterhin geben: am 14. Januar um 20 Uhr erfolgt im Klosterhof der Startschuss für eine Filialgründung und die Kooperation mit der StadtMobil Stuttgart. Abgesehen von leichten Anpassungen an die Tarife der im Großraum Stuttgart etwa 1 100 Mitglieder zählenden StadtMobil Stuttgart AG wird sich für die er Autoteiler nicht viel ändern. Auch künftig werden zwei Fahrzeuge zur Verfügung stehen (Mariengarage und Ehbühl), auch künftig kann rund um die Uhr gebucht werden. Zusätzlich stehen den ern künftig aber auch die etwa 70 Fahrzeuge vom Smart bis Kleintransporter der Stuttgarter zur Verfügung. Umgekehrt dürften für die Stuttgarter Nutzer auch die in stationierten Fahrzeuge für zum Beispiel Fahrten in den Schwarzwald von Interesse sein. Wer Interesse am Autoteilen im Gäu hat, ist selbstverständlich herzlich zur Filialgründung am 14. Januar um 20 Uhr in den Klosterhof eingeladen. Informationen können gerne auch vorab bei Thomas Volkmann, Tel. 329190 und Matthias Schneider, 76777, erfragt werden. Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer Sitz: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das Klärwerk in Gültstein eine/n Facharbeiter/in mit abgeschlossener Berufsausbildung im Bereich Elektrik oder Metallverarbeitung. Zum Aufgabengebiet gehört die Wartung und Unterhaltung sämtlicher Anlagenteile und der Regenwasserbehandlungsanlagen im Verbandsgebiet. Wir erwarten eine abgeschlossene Berufsausbildung, Interesse am Umgang mit der EDV sowie Führerschein der Klasse B. Für die Teilnahme am Bereitschaftsdienst wäre es von Vorteil, wenn Ihr Wohnort im Einzugsgebiet liegt. Die Kläranlage ist nach dem neuesten Stand der Technik zur Nährstoff-Elimination ausgebaut und ist auf 80 000 Einwohnerwerte ausgelegt. Die Entlohnung erfolgt nach dem Bundesmanteltarifvertrag für Arbeiter. Wenn Sie interessiert sind, bewerben Sie sich bitte bis 25. Januar 2002 an den Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer, Marktplatz 5, 71083. Telefonische Auskunft erteilt Ihnen der Leiter des Tiefbauamts, Herr Klaus Maisch, unter (0 70 32) 9 24-2 83.

22 SG-Männer I weiterhin auf Siegeskurs auch 2002 27:22-Auswärtssieg beim TSV Saulgau am 5. Januar Die Siegesserie der ersten Männermannschaft hält auch in diesem Jahr an. Mit dem Auswärtssieg beim TSV Saulgau konnte der zweite Tabellenplatz vorübergehend belegt werden, da der TV Oppenweiler spielfrei war. Am Samstag kommt der TuS Oberhausen in die Markweghalle. Auch diese Aufgabe müsste lösbar sein, die beiden Punkte in zu behalten. Frauen-Oberliga um 18 Uhr in der Markweghalle Im Spitzenspiel der Frauen-Oberliga empfängt die SG den Tabellenführer aus Holzheim. Nach der unglücklichen Niederlage bei der TSV Kochertürn im alten Jahr wollen die SG-Frauen diese Niederlage durch einen Sieg gegen Holzheim in Vergessenheit geraten lassen. Ein Sieg mit vier Toren Differenz und die SG-Frauen sind am Samstag neuer Tabellenführer der Frauen-Oberliga. Wir drücken die Daumen! Vorschau 12./13. Januar: Heimspiele am 12. Januar 16.00 Uhr Frauen-Bezirksliga SG II SV Böblingen II, Markweghalle 18.00 Uhr Frauen-Oberliga SG I TV Holzheim, Markweghalle 20.00 Uhr Männer-Ba-Wü-Liga SG I TuS Oberhausen, Markweghalle Heimspiele am 13. Januar 16.30 Uhr weibl. C-Jugend, Bezirksliga SG II HSG Schönbuch, Sporth. Haslach 17.00 Uhr Männer-Bezirksklasse SG III TV Neuhausen/Erms II, Markweghalle Auswärtsspiele am 13. Januar 17.00 Uhr Männer-Landesliga TSV Dettingen/Erms SG II 13.15 Uhr weibl. A-Jugend-Oberliga HaSpo Ostfildern SG Ski-Ausfahrt ins Montafon vom 11. 13. Januar Am kommenden Wochenende ist es so weit, die Skifreizeit beginnt. Wir hoffen, dass Ihr alle guter Laune seid. Wir treffen uns am 11. Januar um 15 Uhr in Kuppingen bei der Bushaltestelle an der Nachbarschaftshauptschule. Die Abfahrt ist für 15.30 Uhr geplant. Da es einige Zeit in Informationen Anspruch nimmt, die Ski, Snowboards und das Gepäck zu verstauen, bitten wir Euch, pünktlich zu sein. Die aktuelle Teilnehmerzahl: 67 Personen. Zusätzlich zum Reisebus müssen wir noch einen Kleinbus und Pkw einsetzen. Wir wünschen uns schönes Winterwetter, gute Laune und schönen Schnee im Montafon. Die Rückkehr am 13. Januar ist für ca. 20 Uhr geplant. Weibliche A-due (AII) der SG schafft Bezirksliga! Licht und Schatten wechselten bei der Qualifikationsrunde der weiblichen A- Jugend zur Bezirksmeisterschaft. Einerseits konnte man zu keinem Spiel mit dem kompletten Kader antreten, da viele verletzt sind und waren, andererseits war die Trainingsbeteiligung unzureichend, da Schulstress, Bewerbungs-Countdown, Abiturvorbereitung und ähnliche alterswichtige Termine anstanden. Gegen Rottenburg musste deshalb im Vor- und Rückspiel mindestens einmal gewonnen werden, um als Drittplatzierter hinter der SG Leonberg/Rutesheim/Eltingen und dem TSV Ehningen qualifiziert zu sein. In der ersten Halbzeit des Vorspiels schien alles nach Plan zu laufen, man führte mit 8:3, als die Seiten gewechselt wurden. In der zweiten Halbzeit deckten die Domstädter offensiv und die SG- Mädels fanden keine probaten Mittel, sich durchzusetzen. Trotzdem gewann man nach einer erschreckend schwachen zweiten Halbzeit 11:7 und man war für das Rückspiel gewarnt. Es spielten: Stefanie Kempter, Corinna Lutz (2), Jasmin Häfele (2/1), Maren Maurer (1/1), Sarah Rudo (1), Lisa Härther (4/1), Katharina Burkhardt (1), Tina Müller. Nervös und ängstlich begann die erste Halbzeit in Rottenburg. Die Heimmannschaft führte bis zur zwölften Minute 3:2. Danach ging es Schlag auf Schlag. Eine gut aufgelegte Eva Hellener traf nach Belieben, Anja Glogger tanzte ein ums andere Mal die gegnerische Abwehr aus und war bei Tempogegenstößen nicht zu halten. Maren Maurer (Rückraum links) glänzte mit kreativen erfolgreichen Anspielen an die Kreisläufer und setzte ihre Mitspieler geschickt ein, Sarah Rudo merkte man an, dass sie in ihrer neuen Spielposition sich immer mehr wohlfühlt und Stefanie Kempter hielt hervorragend ihr Tor hinter einer sicher stehenden Abwehr sauber. Tina Müller sperrte ihre Mitspielerin geschickt frei. Es spielten: Stefanie Kempter, Corinna Lutz (2), Katharina Burkhardt, Karin Biller (3), Sarah Rudo, Eva Hellener (9/1), Tina Müller, Anja Glogger (11/2), Maren Maurer (2). Gespannt kann man sein, ob sich die Mannschaft nach Wiedergenesung der Verletzten weiter nach vorne schieben kann. Jedenfalls will man versuchen, den Favoriten das eine oder andere Bein zu stellen. Folgende Aufgaben warten auf das Team von Wolfgang Maurer: Datum Beginn Sporthalle 13. 1., 13 Uhr: Eningen/Achalm SG H2Ku, Haslach; 27. 1., 19 Uhr: SG H2Ku EningenAchalm, Haslach; 03. 2.,10 Uhr: SG H2Ku TSV Ehningen, Längenholz; 24. 2., 15 Uhr: TSV Ehningen SG H2Ku Ehningen; 2. 3., 14.45 Uhr: SG Leonberg SG H2Ku, Leonberg; 10. 3., 11 Uhr: SG H2Ku SG Leonberg, Haslach; 16. 3., 20 Uhr: SG H2Ku Mössingen, Haslach; 23. 3., 16. Uhr: Mössingen SG H2Ku, Mössingen. SV Affstätt e. V. Faschingsauftakt schon am 12. Januar um 19.57 Uhr Gemeindehalle Affstätt SVA Schmalzler-Fasching mit der Stimmungskapelle Grafenberger Spatzen, bekannt vom Volksfest und Antenne 1 SI-Silvesterparty und mit Guggenmusik-Einlagen. Eintritt 3 8,50 im Vorverkauf. Kartenvorverkauf im Gasthaus Schatten, KSK Affstätt und den üblichen Vorverkaufsstellen. Kinderfasching am Sonntag, 13. Januar um 13.55 Uhr mit Spielen und lustigen Einlagen für unsere Kids! Veranstalter: SV Affstätt e. V. Seniorentreff im Klosterhof Bronngasse 13 71083 Telefon: (07032) 22080 Donnerstag, 10. Januar Offener Treff: Café-Betrieb, 14 18 Uhr Raum 2.2, 1. OG: Diabetiker-Treff, 16 17.30 Uhr Montag, 14. Januar Offener Treff: Café-Betrieb, 14 18 Uhr Mehrzweckraum: Freies Malen, 14.30 Uhr mit Ute Renz (geschlossene Gruppe Raum 2.2, 1. OG: Seniorentanz, 15 Uhr Raum 2.6, 1. OG: Schachfreunde, 14 Uhr Mittwoch, 16. Januar Offener Treff: Initiative 3. Lebensalter, AK PC; 16 18 Uhr, Thema: Euro im PC Donnerstag, 17. Januar Offener Treff: Café-Betrieb, 14 18 Uhr Mehrzweckraum: Heitere Gedächtnisspiele, 14.30 15.30 Uhr

23 Reihe Ambulante Hilfen (Schluss) Kranke in vertrauter Umgebung pflegen Kranke Menschen jeden Alters können von uns fachgerecht zu Hause versorgt werden. Brigitte Seitz und Team sind Wir pflegen..., ein privater Pflegedienst, der von Kranken- und Pflegekassen zugelassen ist. Krankheit heißt heute immer öfter: abhängig sein von medizinischen Geräten und/ oder intensiver Betreuung und Pflege, die Eltern und Angehörige nicht alleine leisten können. Zum Beispiel die Beatmung, Dialyse, parenterale Ernährung, Schmerztherapie über zentralvenöse Zugänge, intensive Pflege nach Hirnschädigungen oder anderen Ursachen. Ein Team von Kinderkrankenschwestern bemüht sich um kranke Säuglinge und Kinder; ein Team von Krankenschwestern und -pflegern ist für unsere erwachsenen Patienten zuständig. Unsere Fachkräfte werden bei Bedarf durch Betreuer und Betreuerinnen des SHD (Seniorenhilfsdienst e.v.) ergänzt, mit dem eine Kooperation besteht. So kann, wenn nötig, auch rund um die Uhr gepflegt werden. Feste Bürozeiten gibt es bei uns nicht. Falls Sie Fragen haben und Ihr Anruf unter der Rufnummer 99 30 80 nicht persönlich angenommen wird, sprechen Sie einfach Ihre Telefonnummer auf den Anrufbeantworter. Wir rufen Sie gerne zurück. Diabetiker im Kreis Böblingen Selbsthilfegruppe Was gibt es Neues? Nach der Statistik erkrankt jeder zehnte Deutsche an Diabetes, einer Krankheit, die nicht weh tut, oft erst durch Zufall aufgedeckt wird und deren Folgeerkrankungen ein leidvolles Schicksal bedeuten. Neue Erkenntnisse und neue Medikamente lassen heute ein fast normales Leben mit Diabetes zu. Verbote, z. B. in der Ernährung, gibt es nicht mehr. Frau Dr. med. Christine Maisch, Diabetologin vom Kreiskrankenhaus wird in einem Vortrag die neuesten Erkenntnisse in der Diabetesbehandlung vorstellen. Im Anschluss sind Fragen und eine Diskussion erwünscht. Die Selbsthilfegruppe lädt ein am Donnerstag, 10. Januar, 16 Uhr, im Seniorentreff im Klosterhof, Bronngasse, in. Informationen Hilfen für Pflegende Kurs für Häusliche Krankenpflege Die Diakoniestation führt vom 28. Januar bis 7. März in Zusammenarbeit mit der AOK für den Kreis Böblingen einen Kurs für Häusliche Krankenpflege durch. In dem Kurs werden an zwölf Nachmittagen pflegerische, medizinische und rechtliche Grundlagen vermittelt, um pflegebedürftige Angehörige daheim versorgen bzw. betreuen zu können. Der Kurs findet jeweils montags und donnerstags von 15.30 bis 17.00 Uhr in der Diakoniestation, Georg-Friedrich-Händel-Str. 2 (Altenzentrum) statt. Es fallen keine Kursgebühren an. Anmeldungen nimmt die AOK für den Kreis Böblingen unter Telefon (07031) 617-869 entgegen. Falls Sie Fragen zum Kursprogramm haben, wenden Sie sich bitte an die Diakoniestation unter Telefon 9528-3. Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau Obst- und Gartenbaulehrgang der Fachberatungsstelle Die Fachberatungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landratsamt Böblingen hält für alle obstbaulich interessierten Bürger des Landkreises im Januar einen mehrtägigen Obst- und Gartenbaulehrgang ab. Die Unterweisung ist ganztägig und umfasst einen theoretischen sowie einen praktischen Teil mit dem Schnitt von Obstgehölzen und Ziersträuchern. Lehrgangstermine: Dienstag, 22. bis Donnerstag, 24. Januar, in Weil der Stadt-Schafhausen. Das Entgelt je Teilnehmer beträgt 3 50, (inkl. Versicherung und Auslagenersatz). Des Weiteren wird ein halbtägiger Schnittkurs für Sauerkirschbäume angeboten. Termin ist Donnerstag, 17. Januar, 9 12 Uhr in Weil der Stadt-Schafhausen. Das Entgelt je Teilnehmer beträgt 3 5, (inkl. Versicherung und Auslagenersatz). Anmeldungen sind ab sofort unter Tel. (07031) 663-349 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen je Kurs begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Amt für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur Vortrag Das Amt für Landwirtschaft, Landschaftsund Bodenkultur lädt zu folgender Veranstaltung ein: Landwirtschaft in (Problem-)Wasserschutzgebieten; Vorgaben und Anpassungsmöglichkeiten Über die neuen Regelungen der Schutzgebiets- und Ausgleichs-VO (SchALVO) und ihre Auswirkungen auf die Bewirtschaftung, insbesondere in den Problemgebieten, informieren Herr Dr. Kraft, Herr Reinhardt und Herr Mahler vom Amt für Landwirtschaft. Die Veranstaltungen finden am Mittwoch, 16. Januar, um 20 Uhr nicht wie angekündigt in Sindelfingen, sondern in der Vereinsgaststätte Sindelfingen-Darmsheim, Eichelbergweg 10 und am Donnerstag, 17. Januar, um 20 Uhr im Gasthaus Sonne in -Gültstein statt. erdgas Sonnenwärme aus der Erde zukunftssicher sparsam umweltschonend Information und Beratung jederzeit und unverbindlich. Horber Str. 52 71083 Telefon (07032) 9481-0 Telefax (07032) 9481-40 E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de www.stadtwerke.herrenberg.de Störungsdienst nach Dienstschluß: Telefon (07032) 9481-11

(bitte ausschneiden) 24 Oberbürgermeister Dr. Gantner 924-222 Erster Bürgermeister Maier 924-253 Bürgermeister Gravert 924-263 924-376 Amt für Wirtschaft, Recht 924-258 und Steuern oder 924-259 Leiter: H. Sammet 924-227 Bürgerberatung 924-225 Bezirksamt Affstätt 91 04 79 Bezirksamt Gültstein 95 99 67 Bezirksamt Haslach 91 0694 Bezirksamt Kayh 95 9982 Bezirksamt Kuppingen 91 0568 Bezirksamt Mönchberg 95 9997 Bezirksamt Oberjesingen 91 0547 Bäderverwaltung 924-316 Bauhof 942-40 Bauverwaltungsamt 924-264 Leiter H. Wiesiolek 924-265 Baukontrolleur 924-270 Baugenehmigungen 9 24-2 71 924-310 Wohnungsbauförderung 924-266 Bürgeramt 924-200 u. a. Meldebehörde, Paßamt, Lohnsteuerkarten, Fundamt Öffnungszeiten: Mo. Mi. 8.30 17.00 Do. 8.30 18.30 / Fr. 8.30 12.00 Sa. 9.30 12 Uhr Bußgeldstelle 924-226 oder 924-3 13 Ehrenamtsbeauftragter 924-383 Feuerwehr 2 22 52 Forstdienststellen Forstamt 5413, 6767 Revierförster Haslach, Kayh, Affstätt, Kuppingen Mönchberg, Oberjesingen 5402 Revierförster und Gültstein 73249 Frauenbeauftragte 9 24-3 63 Freibad 32439 Fremdenverkehrsamt 924-224 oder 924-320 Friedhofsverwaltung 924-266 Gartenbauabteilung 9 42-40 Haupt- und Kulturamt 924-224 Leiter: H. Walter 924-225 Hallenbad 22319 IAV-Stelle 22080 Kindergärten Verwaltung 924-230 Affstätter Tal 23937 Erhardtstraße 22033 Hauffstraße 26779 Lämmleshalde 23122 Markweg 23124 Raistinger Straße 94 35 39 Schickhardtstraße 23990 Steingraben 34001 Umgang 23117 Franz-Lehàr-Weg 23123 Mozartstraße 23125 Affstätt, Gartenstraße 34002 Affstätt, Mittelfeldstraße 34726 Gültstein, Karpatenstraße 71820 Gültstein, Torstraße 72544 Gültstein, Gartenäcker 75460 Informationen Haslach 21544 Kayh 71649 Kuppingen, Brühlweg 33845 Kuppingen, Keltenstraße 35147 Kuppingen, W.-Haarer-Straße 33843 Mönchberg 71181 Oberjesingen, Mahdenstraße 34003 Oberjesingen, Würmstraße 33354 Kindertagesstätte 24761 Kläranlage 78 81-30 Liegenschaftsamt 924-238 Leiter: H. Stingel 924-237 Gebäudeverwaltung 924-241 Anliegerbeiträge 9 24-2 40 Musikschule 6091 Ordnungsamt 924-202 Leiter: H. Ansel 924-201 Ausländerbehörde 924-204 oder 924-242 Gewerbeamt 924-212 Vollzugsdienst 924-209 Straßenverkehrsbehörde 924-212 Ortsbehörde für die Arbeiterund Angestelltenversicherung 924-215 Personalamt 924-231 Leiter: H. Weitbrecht 924-233 Rechnungsprüfungsamt 924-349 Leiter H. Kreis 924-350 Schul- und Sportamt 924-230 Leiter: H. Frank 924-229 Schulen Grund- und Hauptschule Pfalzgraf-Rudolf-Schule 9499-20 Vogt-Heß-Schule 9497-10 Grundschule Affstätt 34130 Grundschule Gültstein 74350 Grundschule Haslach 959322 Grundschule Kayh 71253 Grundschule Kuppingen 31266 Grundschule Oberjesingen 34865 Grundschule Mönchberg 71636 Nachbarschaftshauptschule Kupp.-Oberj.-Deckenpfronn (NHS) 31266 Schulkindergarten 9499-25 Realschulen Jerg-Ratgeb-Realschule 9497-20 Th.-Schüz-Realschule 9499-30 Gymnasien Andreae-Gymnasium 9498-10 Schickhardt-Gymnasium 9499-10 Sonderschulen Albert-Schweitzer-Schule 5205 Friedrich-Fröbel-Schule 94700 Sonderschulkindergarten 947027 Kreis-, Berufs- und Fachschulzentrum Längenholz 9471-0 Kreislandwirtschaftsschule 2005-0 Seniorentreff 22080 Sozialamt Leiter: H. Rapp 924-214 Leiter Abt. Sozialhilfe 924-219 Sozialhilfe A E 924-218 Sozialhilfe F H 924-228 Sozialhilfe I Q 924-351 Sozialhilfe R U 924-220 Sozialhilfe V Z 924-395 Kindergärten Schulen Kindertagesstätte Stadtverwaltung Stadtwerke Telefonnummern auf einen Blick Stadtarchiv Leiter: Dr. Janssen 6095 Stadtbibliothek 948230 Stadthalle 22234 Stadtkämmerei 924-255 Leiter: H. Ostertag 924-254 Waldungen 924-255 Stadtkasse 924-244 Leiter: H. Roller 924-243 Vollstreckungsstelle 924-244 Kasse 924-247 Buchhaltung: Gewerbesteuer, Grundsteuer, Hundesteuer, Mieten, Pachten, Holz, Bußgelder 924-246 Buchhaltung: Anliegerbeiträge, sonst. Einnahmen 924-247 Ausgaben 924-248 Stadtplanungsamt 924-268 Leiter: H. Lönarz 924-269 Hochbau 924-275 Leiter: H. Bickelmann 9 24-2 74 Stadtsanierung 924-254 Stadtwerke Zentrale 9481-0 Störungsdienst Gas/Wasser 9481-0 nach Dienstschluß 9481-11 Kfm. Leiter: H. Eisner 9481-20 Verbrauchsabrechnung 9481-23 oder -24 Buchhaltung 9481-25 Techn. Leiter: H. Stich 9481-30 Gasmeister 9481-31 Rohrnetzmeister 9481-32 oder -37 Wassermeister 9481-34 Standesamt 924-206 und -306 Technische Dienste 9 42-40 Tiefbauamt 924-282 Leiter: H. Maisch 924-283 Umweltschutz 924-229 Volkshochschule 2 70 30 Wirtschaftsförderung 924-227 Wohngeldstelle 924-217 Telefax-Anschlüsse Stadtverwaltung 924-333 Ordnungsamt, Rechnungsprüfungsamt 924-332 Finanzdezernat 924-336 Hauptamt 9 24-3 65 Hochbauamt 924-314 Baudezernat 924-331 Bürgeramt 9 24-3 35 924-333 Stadthalle 22084 Stadtwerke 9481-40 Volkshochschule 270327 Technische Dienste 942424 Kläranlage 78 81 49 Musikschule 28 7391 Pfalzgraf-Rudolf-Schule 9499-29 Theodor-Schüz-Realschule 9499-39 Vogt-Heß-Schule 9497-19 Jerg-Ratgeb-Realschule 9497-29 Schickhardt-Gymnasium 9499-19 Andreae-Gymnasium 9498-19 Albert-Schweitzer-Schule 5206 Nachbarschaftshauptschule Kuppingen 34717 Feuerwehr 22272

25 Bereitschaftsdienste (ohne Gewähr) Telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Ärztlicher Notfalldienst Für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg und Haslach (von 8 8 Uhr) Zentrale Telefonnummer für, Affstätt, Gültstein, Kayh, Mönchberg, Haslach: 07032/161616 Samstag, 12. Januar Herr Dr. Dettmer, Gänsbergring 100, Gültstein Sonntag, 13. Januar Frau Dr. Rösler, Nagolder Str. 27, Für Kuppingen, Oberjesingen (telefonische Voranmeldung erforderlich) Samstag, 12. Januar Dr. Knappe, Hemmlingstr. 20, Kuppingen, Tel.: 3032 Sonntag, 13. Januar Frau Dr. Kreh, Hauptstr. 24, Gärtringen, Tel.: 07034/21227 Kinderärztlicher Notdienst Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und von Samstag, 9 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus Böblingen), Elsa-Brandström-Straße (telefonische Anmeldung nicht erforderlich). Informationen Augenarzt (telefonische Anmeldung) Samstag/Sonntag, 12/13. Januar Frau Dr. Lieck, Wolboldstr. 6, Sindelfingen, Tel.: 07031/814581 Zahnarzt Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen: 0711/7877722. Tierarzt (nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar) Samstag/Sonntag, 12./13. Januar Dr. Katz, Johannesstr. 11,, Tel.: 21011 oder 6833 DRK-Notruf: 19222 (ohne Vorwahl) Kreiskrankenhaus : 07032/16-0 Apotheken Fr., 11,. bis Sa., 12. Januar von 8.30 bis 8.30 Uhr Bismarck-Apotheke, Ehningen, Marktplatz 3, Tel.: 07034/8014 Freitag, 11. Januar von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Tel.: 945711 Gäu-Apotheke, Nebringen, Bahnhofstr. 5, Tel.: 72878 Sa., 12., bis So., 13. Januar von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Hasenplatz,, Hindenburgstr. 38, Tel.: 945711 Samstag, 12. Januar von 8.30 bis 21 Uhr Carmel-Apotheke, Nufringen, Hauptstr. 14, Tel.: (07034) 83957 So., 13., bis Mo., 14. Januar von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt, Gärtringen, Bismarckstr. 39, Tel.: 22013 Sonntag, 13. Januar von 8.30 bis 21 Uhr Apotheke am Bahnhof,, Bahnhofstr. 17, Tel.: 6077 Mo., 14., bis Di., 15. Januar von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke am Markt,, Marktplatz 7, Tel.: 5367 Montag, 14. Januar von 8.30 bis 21 Uhr Rathaus-Apotheke, Deufringen, Gechinger Str. 1, Tel.: 07056/3331 Di., 15., bis Mi., 16. Januar von 8.30 bis 8.30 Uhr Apotheke Aidlingen, Aidlingen, Badstr. 2, Tel.: 07034/5355 Dienstag, 15. Januar von 8.30 bis 21 Uhr Müller sche Apotheke,, Horber Str. 3, Tel.: 5431 Mi., 16., bis Do., 17. Januar von 8.30 bis 8.30 Uhr Stadt-Apotheke,, Hindenburgstr. 20, Tel.: 5970 Mittwoch, 16. Januar von 8.30 bis 21 Uhr Rathaus-Apotheke, Ehningen, Königstr. 30, Tel.: 07034/5280 Do., 17., bis Fr., 18. Januar von 8.30 bis 8.30 Uhr Rathaus-Apotheke, Bondorf, Hindenburgstr. 31, Tel.: 07457/8222 Donnerstag, 17. Januar von 8.30 bis 21 Uhr Römer-Apotheke, Kuppingen, Am Rathaus, Tel.: 31903 Bürgeramt der Stadt unter www.herrenberg.de auch im Internet Wo? Anschrift: Marktplatz 1 Postfach 1251 Wann? Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Wie erreichbar? Tel. 0 70 32/9 24-2 00 Fax 07032/924-335 e-mail: buergeramt@herrenberg.de Was? An-, Ab- und Ummeldungen Entgegennahme von Führerscheinanträgen Hundesteuer An- und Abmeldung Landesfamilienpaß Meldebescheinigungen Reisepässe Unterschriftsbestätigungen Aufenthaltsbescheinigungen Bestätigungen von Kopien und Abschriften Führungszeugnisse Jugendherbergsausweise Lebensbescheinigungen Personalausweise Schwerbehindertenausweise Verbrennen von pflanzlichen Abfällen (Genehmigung) 71083 71071 8.30 17.00 Uhr 8.30 18.30 Uhr 8.30 12.00 Uhr 9.30 12.00 Uhr Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister Fundamt Kinderausweise Lohnsteuerkarten Pläne, Karten, Info-Material Schwerbehinderten- Parkausweis Wehrerfassung Müllmarken-Verkauf

26 Sprechzeiten der Stadtverwaltung Bürgeramt Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr Sonstige Ämter Montag bis Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Wir gratulieren Donnerstag, 10. Januar 85. Geburtstag Emma Hedwig Goralski, Im Steingraben 45; 77. Geburtstag Anna Katharine Keck, Richard-Wagner-Straße 13; 72. Geburtstag Nikolai Peters, Georg-Friedrich-Händel-Straße 2; Freitag, 11. Januar 89. Geburtstag Ilse Kleinert, Wilhelmstraße 5; 79. Geburtstag Barbara Keipert, Mörikestraße 31; 71. Geburtstag Elisabeth Reinholz, Franz-Lehar-Weg 2; 70. Geburtstag Ludwig Bernhard Silbernagel, Im Seele 5; Samstag, 12. Januar 78. Geburtstag Luise Dech, Alzentalstraße 37; 74. Geburtstag Hans Christian Burkhardt, Anton-Bruckner-Straße 3; 74. Geburtstag Waltraud Heinrich, Alzentalstraße 5; Sonntag, 13. Januar 91. Geburtstag Katharine Eisenhardt, Georg-Friedrich-Händel-Straße 2; 79. Geburtstag Maria Hahn, Schweriner Straße 17; 71. Geburtstag Anneliese Grete Marie Lucie Barton, Schweriner Straße 17; Montag, 14. Januar 91. Geburtstag Lydia Karoline Emma Kubat, Georg-Friedrich-Händel-Straße 2 77. Geburtstag Leonhard Alfred Kläri, Alzentalstraße 32; 77. Geburtstag Roland Alfred Shaw, Igelweg 5; 76. Geburtstag Zuzana Feldesi, Schulstraße 2; Dienstag, 15. Januar 83. Geburtstag Johannes Borth, Walther-Knoll-Straße 29; 79. Geburtstag Lina Weißhaupt, Affstätter Tal 23; 76. Geburtstag Maria David, Affstätter Tal 59; 70. Geburtstag Michael Fiedler, Lämmleshalde 26; Mittwoch, 16. Januar 80. Geburtstag Cäcilia Dolecki, Im Steingraben 35; 77. Geburtstag Elena Gubar, Schweriner Straße 17; 76. Geburtstag Stefan Simon, Adlerstraße 31; 72. Geburtstag Anna Schirling, Umgangweg 9. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, 14 Samstag, 12. Januar 17.00 Uhr Orgelkonzert in der Stiftskirche 20.00 Uhr Wochenschluss in der Mutterhauskirche, Br. Steffen Maier Sonntag, 13. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias Predigttext: Jesaja 42, 1 4 (5 9) 8.45 Uhr Gottesdienst in der Krankenhauskapelle, ev.-method. Kirche 9.30 Uhr Gottesdienst in der Mutterhauskirche, Pfarrer Hofacker 10.00 Uhr Gottesdienst in der Stiftskirche mit Aufführung der Kantate Wer nur den lieben Gott lässt walten, Pfarrerin Ott 10.45 Uhr Gottesdienst im Haus der Begegnung mit Abendmahslfeier (Einzelkelch), Opfer für die Waldenserkirche, Pfarrer Hofacker 10.00 Uhr Kinderkiste im Pfarrhaus Nord 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus Ost Dienstag, 15. Januar keine Bibelstunde im Altenzentrum, 20.00 Uhr Treffpunkt für Frauen Am Burgerain 2 20.00 Uhr Israel-Abend der evang. Allianz im Gemeindehaus Donnerstag, 17. Januar 18.00 Uhr Kurzandacht in der Spitalkirche, Pfarrer Börries Freitag, 18. Januar 16.00 Uhr Zeit der Stille in der Sakristei der Stiftskirche, Gesprächsangebot in der Sakristei, Pfarrer Hofacker 18.00 Uhr Liturgisches Abendgebet im Chor der Stiftskirche Herzliche Einladung zu den beiden letzten Allianzgebetsabenden der weltweiten Gebetswoche 2002 unter dem Thema: Aus guten Gründen Glauben Donnerstag, 10. Januar, 20 Uhr Haus der Begegnung, Schliffkopfstraße. Thema: Grundausstattung: Der Heilige Geist Hes. 36, 26 27, Jugendreferent Mathias Hanßmann, Opfer für die Hinterbliebenen der Katastrophe vom 11. September 2001 in den USA. Freitag, 11. Januar, 20 Uhr, Christuskirche, Hindenburgstraße Dekan Homann Thema: Grundprinzip: Beteiligung aller, Eph. 4, 11 16, Abend mit der Feier des hl. Abendmahls, Opfer für Fam. Ockert in Japan (Liebenzeller Mission) Herzliche Einladung zu dem Vortragsabend mit musikalischer Umrahmung von Dr. Herbert Hillel Goldberg und der Gruppe Merkava aus Jerusalem zum Thema: Was geschieht wirklich in Israel? Die Antwort aus der Bibel und von Jerusalem. Das Opfer ist für die Arbeit von Dr. Goldberg bestimmt. Dienstag, 15. Januar, um 20 Uhr im evang. Gemeindehaus in der Erhardtstraße 4, Veranstalter: Ev. Allianz (ev. Kirchengemeinde, Süddt. Gemeindschaft, ev.- meth. Kirche, Gemeinde Gottes). Süddeutsche Gemeinschaft Marienstraße 24 Freitag, 11. Januar 7.30 Uhr Gebetskreis 17.00 Uhr Jungschar für Mädchen (8 13 Jahre) 19.20 EC-Gebetskreis 20.00 Uhr EC-Jugendkreis: Islamabend Sonntag, 13. Januar 17.30 Uhr Abendgottesdienst mit Anbetung und Abendmahl (mit Kinderbetreuung) Montag, 14. Januar 20.00 Uhr Gemischter Chor Dienstag, 15. Januar 15.00 Uhr Frauenstunde 16.45 Uhr Kindertreff Rasselbande (4 7 Jahre) 19.00 Uhr Teenietreff Underground Mittwoch, 16. Januar 9.30 Uhr Spielgruppe (von 0 3 Jahre mit Eltern) 17.30 Uhr Jungschar für Jungen (8 13 Jahre) 19.15 Uhr Gebetskreis 20.00 Uhr Bibelkreis für Jung und Alt 20.00 Uhr Impuls Hauskreis für Leute ab 25 Jahren; Thema: Christsein in schwierigen Zeiten (bei U. Wörn, Banater Weg 32; Ehningen). Schliffkopfstr. 5 Dienstag, 15. Januar 14.30 Uhr, Haus der Begegnung: Kein schöner Land Vorstellung des neuen Liederbuches mit Gerhard Berner, Senioren Frohes Alter ; Mittwoch, 16. Januar 16.00 Uhr, Treffpunkt: WfB, Adlerstraße: Freizeitgestaltung in Gruppen, Basteln

27 Kegeln Tanzen Spielen, Freizeitclub der Lebenshilfe ; Vorschau Donnerstag, 17. Januar 14.30 Uhr, Haus der Begegnung: Reisebericht, Diavortrag mit Stefanie Fleck,, Club Körperbehinderte. CVJM Donnerstag, 10. Januar 19.30 Uhr Gesprächskreis U30 20.00 Uhr Kreis junger Erwachsener Freitag, 11. Januar 17.30 Uhr Bubenjungschar Samstag, 12. Januar 9.30 12.00 Uhr Kindertreff (5 9 Jahre) Dienstag, 15. Januar 19.45 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 16. Januar 17.30 Uhr Mädchenjungschar Evangelische Diakonieschwesternschaft Worauf darf ich hoffen? Bibeltage 2002 in Für ihre Freundinnen und Freunde und für alle Interessierten veranstaltet die Evang. Diakonieschwesternschaft auch im Jahr 2002 wieder Bibeltage. Die Bibeltage stehen unter dem Thema: Worauf darf ich hoffen? Letzte Hoffnungen und letzte Befürchtungen menschlichen Lebens werden anhand des Bibeltextes Offenbarung 21 besprochen. Im Laufe des Tages wechseln sich Referat und Gespräche ab; es geht gleichermaßen um ein Verstehen des Textes wie um ein Bedenken der biblischen Botschaft im Horizont der Gegenwart. An zwei Tagen arbeiten qualifizerte Freunde der Diakonieschwesternschaft mit den Teilnehmenden. Am Samstag, 16. Februar, wird als Referent Kirchenrat Helmut Maier-Frey, Denkendorf, mitwirken. Am Samstag, 9. März, ist Professor Dr. Erich Bochinger, Reutlingen, der Gesprächspartner. Der Beginn des Bibeltages ist jeweils um 8.30 Uhr mit einer Andacht und anschließendem Frühstück. Das Ende bildet ein gemeinsamens Abendessen um 18 Uhr. Die Veranstaltung findet im Mutterhaus der Evang. Diakonieschwesternschaft, Hildrizhauser Straße 29, in statt. Unkostenbeitrag: 20, 3, Ehepaare, 30, 3 (einschl. der Mahlzeiten). Ihre Anmeldung erbitten wir bis spätestens Freitag, 8. Februar, an Schwester Renate Müller (Tel.: 206-216; Fax: 206-233; E-Mail: r.mueller@evdiak.de). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Öffentliche Kirchenführung in der Mutterhauskirche Am Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag, 20. Januar, wird in der Mutterhauskirche der Evang. Diakonieschwesternschaft (Hildrizhauser Straße 29) eine Einführung zu den Glasfenstern des Gnadenthaler Künstlers Andreas Felger gegeben. Sechs Fenster hat Felger für die Mutterhauskirche entworfen: drei kleinere mit Christus-Symbolen und drei große mit der Darstellung von Jesus-Geschichten unter der Überschrift Unterwegs mit Christus. Die Führung beginnt um 11 Uhr. Katholische Kirchengemeinde St. Josef und St. Martin Samstag, 12. Januar 18.30 Uhr Wortgottesdienst in St. Josef Sonntag, 13. Januar Taufe des Herrn 9.00 Uhr Messfeier in Gut-Hirten, Gültstein 10.30 Uhr Wortgottesdienst in St. Martin 19.00 Uhr Vesper (Abendgebet) in St. Josef Montag, 14. Januar 9.00 Uhr Frauenliturgie in St. Martin mit Frühstück 17.00 Uhr Rosenkranzgebet in St. Martin Donnerstag, 17. Januar 18.15 Uhr Rosenkranzgebet in St. Josef 19.00 Uhr Abendmesse in St. Josef Freitag, 18. Januar 17.30 Uhr Meditation Zeit der Stille im Rupert-Mayer-Haus Sonstige Veranstaltungen Montag, 14. Januar Stichelabend um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Mission und Entwicklung. Der Ausschuss trifft sich um 20.15 Uhr im Clubraum des Gemeindezentrums St. Martin. Dienstag, 15. Januar Kirchenchor um 20 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Mittwoch, 16. Januar Bastelkurs für Kinder im Alter von 7 9 Jahren im Rupert-Mayer-Haus, von 16 17.30 Uhr. Meditative Tänze. Frau Belzer-Lauber lädt um 19 Uhr zum Tanzabend in den Gut-Hirten-Saal, Gültstein, ein. Donnerstag, 17. Januar Junge Alte. Die Jungen Alten besuchen die Malmsheimer Krippe. Pfarrer Ptzal hat in diesem Jahr das Motto: Seine Herrlichkeit wohne in unserem Land gewählt. Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt: 12.30 Uhr an der S-Bahn. Kaffee-Nachmittag für ältere Gemeindemitglieder um 14.30 Uhr im Rupert-Mayer- Haus. Kinderchor Singmäuse. Chorprobe von 16 16.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Martin. Kirchengemeinderat. Öffentliche Sitzung um 20 Uhr im Rupert-Mayer-Haus. Freitag, 18. Januar Kinderchöre 14.00 14.45 Uhr Kinderchor Crazy-Singers im Gemeindezentrum St. Martin 14.45 15.15 Uhr Kinderchorprobe (5- bis 6-Jährige) im Gemeindezentrum St. Martin 15.15 16.00 Uhr Orff-Gruppe im Gemeindezentrum St. Martin 16.00 16.45 Uhr Teenie-Chor im Gemeindezentrum St. Martin 17.00 17.45 Uhr Kinderchor im Gut-Hirten-Saal, Gültstein Eckstein Gemeinde e.v. Erhardtstr. 27 + Rigipsstr. 15 71083, (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98 Termine in Gültstein, Rigipsstraße 15: Jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Termine in, Erhardtstr. 27: Dienstags und donnerstags Schüler- Café von 12 14 Uhr. Das Café Komm bleibt sonntags geschlossen. Hauszellen, Jungschargruppen und Teeniekreis auf Anfrage unter Tel. (07032) 992228. Evangelischmethodistische Kirche / Christuskirche Hindenburgstraße 22 Donnerstag, 10. Januar 20.00 Uhr Hauskreis Impuls bei Berner 20.00 Uhr Musikgymnastik, Christuskirche 20.00 Uhr Theaterprobe bei Hüge Freitag, 11. Januar 19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche 20.00 Uhr Allianz-Gebetswoche mit Abendmahl, Christuskirche 20.00 Uhr Freitags-Hauskreis bei Kienzle Sonntag, 13. Januar 8.45 Uhr Gottesdienst im Krankenhaus 10.00 Uhr Bundeserneuerungs-Gottesdienst mit Abendmahl, Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung, anschließend Kirchenkaffee, Christuskirche Montag, 14. Januar 20.00 Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 15. Januar 9.30 Uhr Wonneproppen (Eltern-Kind- Frühstück) 19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche 20.00 Uhr Israel-Abend, ev. Gemeindehaus Mittwoch, 16. Januar 14.00 Uhr Kirchlicher Unterricht, Christuskirche 17.30 Uhr Jungschar

28 Neuapostolische Kirche Gültsteiner Straße 5 Sonntag, 13. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 16. Januar 20.00 Uhr Gottesdienst Bismarckstraße 2 71083 Evangelische Freikirche (Pfingstgemeinde) Sonntag, 13. Januar 10.00 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde Mittwoch, 16. Januar 19.00 Uhr Offener Bibelkreis im Blickwinkel Freitag, 18. Januar 18.00 Uhr Teenie-Bibelkurs im Blickwinkel Samstag, 19. Januar 9 18 Uhr 1. er Bürgertreff, Stand Nr. 51 (Mehrzweckhalle) Vereine und Parteien Ambulante Koronarsportgruppe Montags, dienstags und donnerstags Koronarsport, Wassergymnastik donnerstags, jeweils um 19.00 und 20.00 Uhr. ai Amnesty international Für die Menschenrechte Erste Treffen im neuen Jahr Die er ai-gruppen treffen sich wieder: Die Jugendgruppe am Mittwoch, 16. Januar um 17.30 Uhr Am Burgrain 2 Sie sind herzlich zu unseren Treffen eingeladen! Für weitere Infos melden Sie sich bei uns: Tel.: 34274. Bridgeclub Montags und donnerstags, 19 Uhr, Spielabende im Hotel Römerhof Gültstein. Spielervermittlung Frau I. Merz, Gärtringen, Telefon (07034) 992179. Jeden dritten Montag im Monat: Team-Bridge. Um rechtzeitige Anmeldung zu diesem Abend wird gebeten. Neujahrsempfang der CDU am Sonntag, 13. Januar 2002 Zum gemeinsamen Neujahrsempfang der CDU, der Jungen Union (JU) und der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU laden wir alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie unsere Einladung zum Sektempfang und anschließendem Festvortrag annehmen würden. Der Neujahrsempfang findet statt am Sonntag, 13. Januar 2002 um 11 Uhr in der Alten Turnhalle in (Saalöffnung ist um 10.30 Uhr). Die musikalische Umrahmung übernimmt das Saxofon-Ensemble der Musikschule. Als Festredner konnten wir den Vorsitzenden des Vorstandes des Forum Region Stuttgart, den jetztigen Aufsichtsratsvorsitzenden und früheren Vorsitzenden der Geschäftsführung der IBM Deutschland, Herrn Edmund Hug gewinnen. Er referiert über das Thema: Entwicklung und Perspektiven der Region Stuttgart wirtschaftlich gesellschaftlich politisch. Nach dem Festvortrag besteht ausreichend Gelegenheit, mit uns, unseren Mandatsträgern, dem Referenten sowie mit unserem Bundestagskandidaten, Herrn Clemens Binninger zu diskutieren. CDU-Senioren-Union Einen Reisebericht über Indien gibt Herr Werner Adam bei der CDU-Senioren- Union am Donnerstag, 17. Januar, um 14.30 Uhr im Gasthaus Zum Botenfischer. Mitglieder und Gäste sind hierzu herzlich eingeladen. Liebe Dartmitglieder! In diesem Jahr gehen wir mit drei Mannschaften ins Rennen. Die Trainingszeit der dirtten Mannschaft wird noch bekannt gegeben. Trainingszeiten: Mannschaft I: dienstags, 19.30 Uhr. Mannschaft II: freitags, 19.30 Uhr. Stammtisch jeden 1. Samstag im Monat um 19.30 Uhr (außer Feiertag). Clublokal: Bistro & Videotreff, Nufringer Tor,. Kontakt: Thomas Heinkele, Tel.: 958036, Fax: 958037, E-Mail: tommy@oiloch.de. Homepage: http://www.oiloch.de Deutscher Amateur- Radio-Club Ortsverband Samstag, 12. Januar, 20 Uhr OV-Abend im Hotel Zum Botenfischer, Nagolder Str. 14,. Deutsches Rotes Kreuz OV Seniorengymnastik und Rückenschule montags von 14.45 15.45 Uhr montags von 16.10 17.10 Uhr dienstags von 10.45 11.45 Uhr Ausbildung: Freitag, 11. Januar, 20 Uhr, Dienstabend zum Thema Sicherheitsbelehrung. Ansprechpartner: Thomas Kunter, Tel.: 32639. Samstag, 12. Januar, 8 17 Uhr, Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen im OV, Anmeldung unter Tel.: (07031) 69040. Sozialarbeit: Dienstag, 15. Januar, 12 Uhr, Seniorenmittagstisch. Voranmeldung bei Fr. Hilde Rath, Tel.: 21958. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.drk-ov-hbg.de DLRG OG Training für alle unter zwölf Jahren: montags von 18.45 bis 19.45 Uhr Training für alle ab zwölf Jahren: montags von 18.45 bis 20.45 Uhr Für alle, die zusätzlich noch schwimmen wollen: montags von 20.45 bis 21.45 Uhr Aufnahmestopp bis nach den Sommerferien 2002. Eisenbahner-Altenkreis Die Eisenbahner-Senioren treffen sich im neuen Jahr zum ersten Mal am 10. Januar um 14 Uhr in der Bahnhofsgaststätte in Nufringen. Abfahrt mit der S-Bahn in um 13.47 Uhr. Verein Flüchtlinge und wir Fundgrube Kleidung und Hausrat second hand Spendenannahme jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr. Wir haben besonders gute Verwendung für Bett- und Tischwäsche und Handtücher, aber auch für gut erhaltene saubere Kleidung. Wenn es Ihnen nicht anders

29 möglich ist, können Sie Ihre Spende auch Flugsportverein nach telefonischer Vereinbarung, Tel.: 5959, abgeben. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Elektrogeräte, Möbel, Lampen etc. aus Platzgründen nicht anneh- 50 Tonnen Altpapier. Flieger sammelten men können. 50 Tonnen Altpapier Jeden Mittwoch Verkauf von 15 bis 17 ergab die letzte Altpapiersammlung Uhr. des Flugsportvereins in der Kernstadt Hier bekommen Sie, fast geschenkt, gut im alten Jahr. Mit sieben Fahrzeugen erhaltene Kleidung für Kinder und und über 50 Mitgliedern im Alter von Erwachsene, außerdem Bett- und Hauswäsche, Geschirr, Schuhe und Hausrat. strömendem Regen in sechsstündigem zwölf bis 64 Jahren war der Verein bei Die Fundgrube finden Sie in einem Einsatz. Jeder Helfer stemmte somit Nebengebäude an der Rückseite des zwei mal 20 Zentner Papier, denn jedes Landwirtschaftsamtes (Berliner Straße) in Bündel muss auf und wieder abgeladen werden. der Steinbeisstraße. Dass sich s Bürger interessante Konstruktionen einfallen lassen, um Internationaler Frauen- Gesprächskreis das Sammelgut vor dem Regen zu schützen, konnten die Flieger ganz nebenbei Frauen erzählen Frauen Die Frauengruppe Frauen erzählen registrieren. Am häufigsten kam die mit Frauen ist ein Angebot zur offenen internationalen Begegnung von Frauen und Steinen beschwerte Folie zum Einsatz. Auf Platz eins in Sachen Regenschutz Müttern mit heranwachsenden Töchtern. allerdings setzten die Sammler einen Treffpunkt ist ein Mal im Monat, mittwochs, im Pfarrramt Nord, Am Burgrain 2, Bewohner im Ziegelfeld, der mit einem alten Regenschirm sein Altpapier trocken in. hielt. Der zweite Preis: ein alter Mülleimer, der nunmehr ausgedient hat, kann auch Das erste Treffen im neuen Jahr findet am als Papierbehältnis dienen. 16. Januar um 19 Uhr statt. Am Beispiel Erfreulich wenig Restmüll befand sich zwischen dem Papier, so die einhellige Mei- des Märchens vom Fischer und seiner Frau wollen wir übers Habenwollen, über nung aller an der Sammlung Beteiligten. Konsum sprechen. Dies zeigt, dass die jahrelange Aufklärungsarbeit auch für solche Sammelaktio- Wir würden uns freuen, wenn neue Frauen, ausländische und deutsche, nen offenbar Früchte zeigt. dazukämen. Sicherheit fürs Sammelpersonal Unser Programm in Kürze: Auch in diesem Jahr war die Sicherheit für 13. Februar das Sammelpersonal groß geschrieben: Konfliktlösungen, Gewaltvermeidung Es wurde in signalroten Westen gesammelt, was nicht nur für den fließenden Schüler schlichten Streit 8. März Straßenverkehr für Sicherheit sorgt, sondern auch dem Fahrpersonal den Überblick für die Position der Helfer erleichtert. Internationaler Frauentag mit den er Frauengruppen Seit 18 Jahren sammelt der Flugsportverein, was einer Gesamtmenge von 800 17. April Beruf und Ausbildung Tonnen entspricht. Die Altpapieraktion ist 15. Mai eine wichtige Finanzquelle für die Jugendarbeit des Vereins. Die heimischen Flieger Freundinnen bedanken sich für das Sammelgut, die 12. Juni saubere Papiertrennung und die trockene Über Müllvermeidung und Mülltrennung Bereitstellung. Juli Eisessen (Termin noch offen) Kontaktadresse: Elisabeth Gantz, Beethovenstr. 62,, Tel.: 5394. Fotoclub Objektiv Verein für Hundezucht und -sport und Umgebung Übungszeiten Bitte beachten: Am Samstag, 12. Januar, kein Übungsbetrieb. Abfahrt zur Nachtübung am 12. 1. nach Weil der Stadt um zirka 17.30 Uhr. Samstag 14.30 15.30 Uhr Jugendgruppe 15.30 16.30 Uhr Welpengruppe 15.30 18.00 Uhr Basisausbildung 16.30 18.00 Uhr Junghundgruppe Sonntag 8.00 Uhr Fährtenarbeit, anschließend Vielseitigkeitsausbildung (VPG) Mittwoch 17.30 19 Uhr Welpen-, Junghund- und Basisausbildung 19 ca. 21 Uhr Vielseitigkeitsausbildung (VPG) Terminvorschau: 12. Januar Nachtübung in Weil der Stadt 16. Februar Nachtübung in 23. Februar Tollwutimpfung Neue Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Montag und Dienstag: Ruhetag; Mittwoch bis Samstag: 15 21 Uhr; Sonntag: 9 21 Uhr. Gäusportschützen / Nufringen Trainingszeiten Gewehr/Pistole Dienstag 19.30 21.00 Uhr Donnerstag 19.00 21.00 Uhr Sonntag 9.00 11.45 Uhr Jugendtraining Dienstag 18.00 19.30 Uhr mit Trainerin Bogen Sommerhalbjahr (Mai Oktober) Donnerstag 18.00 19.30 Uhr, Bogenschießanlage; Winterhalbjahr (Oktober Mai) Freitag 19.00 21.00 Uhr, Schwabenlandhalle Großkaliber (Gewehr) Donnerstag 16.00 19.00 Uhr Samstag 14.00 17.00 Uhr Sonntag 9.00 11.45 Uhr Der Fotoclub Objektiv e. V. trifft sich erstmals am Freitag, 11. Januar, um 20 Uhr im Klosterhof, Raum 3.3. Nach der Besprechung des neuen Jahresprogramms werden Winterbilder gezeigt, die in den letzten Wochen entstanden sind. Interessenten sind herzlich willkommen. So viele Helfer sammelten Papier Foto: Hansjörg Jung

30 Gäusportschützengesellschaft /Nufringen jetzt im Internet vertreten Die GSG aus /Nufringen hat es geschafft und ist nun unter der Adresse www.gsg-hn.de im Internet zu erreichen. Das Angebot reicht von den Allgemeinen Informationen über den Verein, Kontaktadressen, Trainingszeiten, anstehenden Terminen sowie den aktuellen Wettkampfergebnissen über einen historischen Abriss, sowie das obligatorische Gästebuch. Auch eine ausführliche Information für Interessierte und mögliche Neumitglieder ist vorhanden. Da sich der Verein besonders bei der Jugendarbeit engagiert, ist diesem Bereich eine eigene Rubrik gewidmet. Das Vereinsheim sowie die vorhandenen Sportmöglichkeiten werden ausführlich und bebildert aufgeführt. Nicht zu vergessen ist der gern benutzte Teil Kleinanzeigen, in dem für alle schießsportlich relevanten Dinge ein Suchsowie Angebotsteil vorhanden sind. Einladung Schülerinnen und Schüler des SGH laden zum Mitmachen ein und werden Sie überraschen. 1. er Bürgertreff: Samstag, 19. Januar, Stand 47, Mehrzweckhalle. Initiative 3. Lebensalter Informationen für Interessenten und Mitglieder montags 16 17 Uhr, donnerstags 10 12 Uhr im Klosterhof sowie im Internet unter www.i3l-herrenberg.de. Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden Sie hiermit zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem 30. Januar 2002, um 18:30 Uhr in den Klosterhof, Bronngasse 13 ein. Für die Versammlung ist folgende Tagesordnung festgelegt worden: 1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung; 2. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden für 2001; 3. Aussprache zum Bericht; 4. Finanzbericht und Bericht der Kassenprüfer für 2001; 5. Entlastung des Vorstands für 2001; 6. Haushaltsplan 2002; 7. Festsetzung des Jahresbeitrags 2002; 8. Verschiedenes. Änderungsanträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis zum 16. Januar 02 beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Gäste sind herzlich zur Versammlung eingeladen. gez. W. Friebertshäuser Termine Mittwoch, 16. Januar 16.00 Uhr im Klosterhof, Arbeitskreis PC; Thema: Der Euro im PC Vorschau: Samstag, 19. Januar 9.00 bis 18.00 Uhr Bürgertreff in der Stadthalle. Die Initiative 3. Lebensalter stellt sich vor. Mittwoch, 23. Januar Besuch im Linden-Museum Stuttgart Das Linden-Museum zählt zu den bedeutenden Völkerkunde-Museen Europas. Thema unserer Führung: Afghanistan, Lebensbaum und Kalaschnikow. Treffpunkt: 11.35 Uhr an der S-Bahn in. Mittagessen im Paulaner in der Calwer Passage. Anmeldung bis zum 18. Januar per Telefon, E-Mail oder Fax notwendig. Mittwoch, 30. Januar Mitgliederversammlung. Einzelheiten siehe oben. Am Mittwoch, dem 20. März, machen wir eine Tagesfahrt nach Straßburg mit Besichtigung des Europa-Parlaments und der Stadt. Hierfür ist eine Anmeldung per Telefon, E-Mail oder Fax notwendig. Judoclub Die Trainingszeiten Montag 17.45 18.45 Uhr: 7 10 Jahre, allgemeines Training, Markweg 18.45 19.45 Uhr: 11 13 Jahre allgemeines Training, Markweg 20.00 21.30 Uhr: ab 15 Jahre, allgemeines Training, Jerg-Ratgeb-Schule Dienstag 17.45 19.00 Uhr: 8 12 Jahre allgemeines Training, Jerg-Ratgeb-Schule 18.00 19.00 Uhr: 8 12 Jahre allgemeines Training, Markweg 19.00 20.00 Uhr: 8 12 Jahre, Wettkampftraining, Markweg Mittwoch 18.00 19.40 Uhr: 11 16 Jahre, Wettkampftraining, Markweg 19.45 21.30 Uhr: ab 15 Jahre, Wettkampftraining, Markweg Donnerstag 17.30 18.45 Uhr: 8 12 Jahre, allgemeines Training, Markweg 18.45 20.00 Uhr: 12 15 Jahre, Gürteltraining, Markweg Freitag 18.00 19.15 Uhr: 11 16 Jahre, Wettkampftraining, Markweg 19.15 20.15 Uhr: ab 15 Jahre, Techniktraining, Markweg 20.15 21.45 Uhr: ab 15 Jahre, Freizeitgruppe, Markweg Aikido Donnerstag 20.00 21.30 Uhr, Markweg E-Mail: Judo-Club.@t-online.de Singen:Ja Wir treffen uns zur Chorprobe am Mittwoch, 16. Januar, wie gewohnt um 20 Uhr im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule. Bitte nicht vergessen: Am Samstag, 19. Januar, haben wir einen Auftritt beim er Bürgertreff in der Stadthalle. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Saskia Iffert, Telefon 992304. Narrenzunft Wir treffen uns zum Stammtisch im Eiscafe San Remo in, Bronngasse.

31 Immer freitags ab 20 Uhr. Fragen zum Verein beantwortet Vorstand Jürgen Rothweiler, Telefon 74880. Termine: 12. Januar 16.50 Uhr Bus ab nach Schellbronn/Nachtumzug und Pfäffingen/ Brauchtumsabend 13. Januar 11.50 Uhr Bus ab nach Sikkenhausen (RT)/Umzug 18. Januar 17.50 Uhr Bus ab nach Strassberg (BL)/Nachtumzug 19. Januar 9 Uhr 1. er Bürgertreff Bürger für Bürger 19. Januar 18.45 Uhr Bus ab nach Heimsheim (PF)/Hexennacht 20. Januar 6.45 Uhr Bus ab nach Rechberghausen (GÖ)/Narrenmesse Umzug Gartenfreunde Spende für kranke Kinder Das optimale Wetter und die große Schar der Besucher auf dem diesjährigen er Weihnachtsmarkt trugen dazu bei, dass die Frauengruppe der Gartenfreunde fast ihr gesamtes Sortiment an Handarbeiten an den Mann oder die Frau bringen konnte. Die Freude war groß, als am Ende festgestellt wurde, dass der Reinerlös und damit die Spende für krebskranke Kinder erneut gesteigert wurde. Der Gewinn aus dem Verkauf sollte wieder an den Förderverein für krebskranke Kinder in Tübingen gespendet werden. Von der Leiterin der Frauengruppe, Elfriede des Wille, und ihren Mitstreiterinnen, Elfriede Schwenger und Elfi Edenlehmoser wurde am 18. Dezember ein Betrag von DM 2500,-- an die Hausleiterin Frau Gaiser übergeben. Bei dieser Gelegenheit konnten die Frauen das Mildred-Scheel-Haus in Tübingen besichtigen, welches vom Förderverein für krebskranke Kinder unterhalten wird. Die Vertreterinnen der Frauengruppe konnten sich davon überzeugen, dass ihre Spende hier an der richtigen Stelle ist, und ein wenig zur Gesundung von kleinen schwer kranken Kinder beitragen kann. Auf diesem Wege bedankt sich die Frauengruppe bei allen Freunden und Gönnern, die diese Spende ermöglicht haben und würde sich über weitere aktive Unterstützung freuen. Obst- und Gartenbauverein Winterschnitt Am Samstag, 12. Januar, um 10 Uhr, führt der Obst- und Gartenbauverein den Winterschnitt auf dem Grundstück Rasch (Nähe Ammertalbahn-Unterführung), unter Leitung unseres Mitglieds, Herrn Manfred Pusch, durch. Treffpunkt 9.45 Uhr, bei der Straßenmeisterei, Horber Straße 67. Vereinsabend Dienstag, 15. Januar, 20 Uhr, Vereinsabend im Botenfischer. Bitte um zahlreiche Beteiligung. Besprechnung zur Aktion Bürgertreff und Ehrenamt in der Stadt- und Mehrzweckhalle am 19. Januar. Nachbesprechung zum Winterschnitt. Gäste zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Partnerschaft Dritte Welt Partner Projekte Produkte: Rohrschalen aus Bangladesh Die Rohrschalen und -tabletts werden von einer Kooperative hergestellt, zu der 45 Familien zählen. Als Hindus gehören sie zur Minderheit. Das Schilfrohr wächst im Sumpfland, beansprucht demzufolge also keine Gebiete, die für den Nahrungsmittelanbau benötigt werden. Die Pflanze ist in großen Mengen vorhanden. Da für das Biegen und Binden des Rohrs viel Kraft erforderlich ist, werden die Gegenstände von den Männern geflochten. Ein Produzent kann bis zu 10 Körbe am Tag fertigen. Zum Schutz wird eine dünne Schicht unschädlichen Lacks aufgetragen. Die ProduzentInnen betreiben Subsistenzwirtschaft, d. h. sie leben vor allem von ihren selbst produzierten, landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Die Herstellung und der Verkauf der Körbe bringt ihnen einen bescheidenen Zuverdienst. Von der Exportorganisation EDM erhalten sie einen um 10 bis 20% höheren Preis als von kommerziellen Zwischenhändlern. EDM Enfants du Monde (Kinder der Welt) ist eine nicht-staatliche Hilfsorganisation, die seit 1974 in Bangladesh tätig ist und von zwei Frauen geleitet wird. EDM kümmert sich um eine dauerhafte Verbesserung der sozioökonomischen Lage der landlosen Dorfbevölkerung. Ein Aufgabenschwerpunkt ist die Stärkung ländlicher Produktionsgemeinschaften durch Langzeitkredite, Schulung, Beratung und Vermarktungshilfe. Die ca. 1500 KunsthandwerkerInnen sind in rund 50 Kooperativen organisiert; indirekt beteiligt sind etwa 6000 Familienangehörige. EDM zahlt faire Preise und sorgt für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen. Rohrschalen aus Bangladesh finden Sie in unserem Weltladen, Stuttgarter Str. 6, Tel.: 6857. Unsere Öffnungszeiten sind von Montag bis Samstag, 9.30 12.30 Uhr, nachmittags dienstags, donnerstags und freitags von 15.30 bis 18 Uhr. Wir freuen uns, wenn sie unsere Arbeit für eine gerechtere Welt unterstützen durch Ihren Einkauf, Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit. Weitere Informationen über unsere Arbeit erhalten Sie unter www.partnerschaft-dritte-welt.de Frauengruppe der Gartenfreunde e. V. spendet Gewinn vom er Weihnachtsmarkt für krebskranke Kinder. Auf dem Bild von links nach rechts: Elfriede Schwenger, Frau Gaiser, Elfi Edenlehmoser, Elfriede De Wille. Rheuma-Liga Baden- Württemberg Es gibt noch freie Plätze Montags Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, Wassergymnastik Dienstags Gymnastik im Schulter-Arme-Hände- und Fingerbereich, Wassergymnastik, Osteoporosegymnastik

32 Mittwochs Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, Wassergymnastik Donnerstags Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, Wassergymnastik, Osteoporosegymnastik Rheumakranke können durch aktive Mithilfe selbst ihre Beweglichkeit, ihr körperliches und seelisches Befinden wesentlich beeinflussen. Therapien können nur auf ärztliche Verordnung durchgeführt werden. Informationen und Anmeldungen, Tel.: 32276 oder beim 1. er Bürgertreff Von Bürgern für Bürger in der Stadthalle, Stand 9, am Samstag, 19. Januar von 9 bis 18 Uhr. Jahresplan 2002 aller Aktivitäten Wöchentlich: Wasser- und Trockengymnastik Einmalig: Samstag, 19. Januar 1. er Bürgertreff Von Bürgern für Bürger Dienstag, 19. März Jahreshauptversammlung Dienstag, 2. April Fasteneinführungsabend Freitag, 5. April bis Mittwoch, 10. April Fastentage Freitag, 26. April 10-jähriges Jubiläum Freitag, 25. Oktober Arztvortrag. Behandlungsformen bei Arthrose im Kniegelenk Samstag, 16. November Badeausflug nach Bad Buchau Mittwoch, 4. Dezember Weihnachtsfeier Weitere Informationen zu den einzelnen Aktivitäten werden rechtzeitig im veröffentlicht. Wir freuen uns, wenn wir Sie einmal begrüßen können. SG Haslach / / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des s oder im Internet unter: www.sgh2ku.de SG Schönbuch Freitag, 11. Januar 20 Uhr Spielabend im Klosterhof, Bronngasse 13, 71083 Sonntag, 13. Januar 9 Uhr Verbandspiel B-Klasse; SG Schönbuch 3 SV Reutlingen 5; Klosterhof, Bronngasse 13, 71083 Denkbar knapp Denkbar knapp endete die erwartet schwere Aufwärtsbegegnung der Seniorenspielgemeinschaft Schönbuch/Sindelfingen beim Schachverein Tübingen. In der dritten Runde der 12. Württembergischen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft gab es einen hart erkämpften 2,5:1,5-Sieg gegen die hochmotivierten Uni-Städter. Die Hausherren kämpften wie die Löwen gegen die von der Papierform her favorisierten Gäste und boten ihnen zunächst mit Erfolg die Stirn. An Brett zwei kam in einer bewegten Nimzo-Indischen Partie, nach zunächst ausgeglichenem Spiel, Dr. Jörg Hofmann gegen FIDE-Meister Dr. Gerhard Fahnenschmidt mit zwei Mehrbauern in Vorteil. Der FIDE-Meister musste tief in die Trickkiste greifen, um sich noch mit einer gelungenen Pattkombination ins glückliche Remis zu retten. Zeitgleich endete die Partie am Spitzenbrett. Dort war es in einem abgelehnten Damengambit zu einer in der Theorie ausgeglichenen Stellung gekommen. Nach dem Unentschieden an Brett zwei nahm hier der Internationale Großmeister und Ex-Bundestrainer Klaus Darga das Remisgebot von Dr. Heinz Ellinger an. Rund 20 Minuten später kam es dann zum ersten und einzigen Sieg des Tages, erfreulicherweise für die Schönbucher Spielgemeinschaft. An Brett vier wurde mit zunehmender Dauer der Spielstärkenunterschied zwischen Marin Jurasin und Prof. Dr. Bernd Domres deutlich. Mit sicherem Spiel in der sizilianischen Drachenvariante kam Marin Jurasin zum Qualitätsgewinn und der damit verbundenen baldigen Aufgabe des Tübingers. An Brett drei war es in einer Cambridge-Springs-Variante zu einem zähen Kampf gekommen. Der Tübinger Dietmar Oehlmann verteidigte sich geschickt und erst im Mittelspiel kam FIDE-Meister Heinrich Fronczek zu leichten Vorteilen, die allerdings immer innerhalb der Remisbreite blieben, so dass auch hier die Partie unentschieden endete. Damit bleibt der Spielgemeinschaft weiterhin, allerdings jetzt zusammen mit den SF Stuttgart 1, die nach Mannschafts- und Brettpunkt gleichgezogen haben, an der Tabellenspitze. Somit kommt es in der vierten Runde zum vorentscheidenden Duell der beiden DWZstärksten Mannschaften um die Krone des Württembergischen Schachverbandes am 26. Januar im Bebenhäusener Klosterhof in, Spielbeginn um 10 Uhr. Resultate der 3. Runde: SV Tübingen SSG Schönbuch/Sindelfingen 1,5:2,5; SC Waiblingen Stuttgarter SF I 0,5:3,5; Stuttgarter SF II Post- SV Ulm 1,5:2,5; SC Hechingen TSV Willsbach 1,5:2,5; SG Schwäbisch Gmünd I SV Wendlingen 1,5:2,5; SV Balingen SF Ammerbuch 0,5:3,5; SV Nürtingen SG Schwäbisch Gmünd II 3,0:1,0; SV Marbach II SV Nürtingen II 4,0:0,0; SC Möhringen Sgm. Dettingen/ Urach 4,0:0,0; SC Schwenningen Sgm. Pfullingen/Reutlingen 1,5:2,5; SF Göppingen SF Plochingen 2,0:2,0; SC-RSK/ TSV Esslingen SV Marbach I 1,5:2,5; TSF Welzheim SC Erdmannhausen 1,0:3,0. Tabelle nach der 3. Runde 1. SSG Schönbuch/Sindelfingen 6:0, 9,5; Stuttgarter SF I 6:0, 9,5; 3. Post-SV Ulm 6:0, 8,0; 4. TSV Willsbach 5:1, 8,0; 5. SF Ammerbuch 4:2, 8,5; 6. SV Marbach II 4:2, 8,0; 7. SV Tübingen 4:2 7,5; SV Wendlingen 4:2, 7,5; 9. SV Nürtingen I 4:2, 6,5; SC Waiblingen 4:2, 6,5; 11. SC Möhringen 3:3, 7,5; 12. Stuttgarter SF II 3:3 7,0; 13. SC Hechingen 3:3, 6,0; 14. SC Erdmannhausen 3:3, 5,5; 15. Sgm. Pfullingen/Reutlingen 3:3, 4,5; 16. SG Schwäbisch Gmünd I 2:4, 7,0; 17. SV Marbach I 2:4, 5,0; 18. SF Göppingen 2:4, 4,5; SG Schwäbisch Gmünd II 2:4, 4,5; SV Nürtingen II 2:4, 4,5; SF Plochingen 2:4, 4,5; 22. SV Balingen 2:4, 3,5; 23. SC Schwenningen 1:5, 4,5; 24. Sgm. Dettingen/Urach 1:5, 2,5; 25. TSF Welzheim 0:6, 3,5; 26. SC-TSV/RSK Esslingen 0:6, 2,0. Schachverein Spielabend Freitag, 20 Uhr, im Klosterhof (Dachgeschoss). Jugendtraining Freitag, 19 Uhr. Anfänger sind immer willkommen. Taekwondo Für Kinder Jugendliche Erwachsene Senioren. Taekwondo ist eine aus Korea kommende Kampfsportart. Sich selbst zu verteidigen ist in der heutigen Zeit sehr wichtig geworden. Diese Kampfsportart ist sehr für Kinder, Jungendliche, Erwachsene und Senioren empfehlenswert. Sie können sich in kürzester Zeit selbst verteidigen, außerdem dient es dem Stressabbau, fördert die Disziplin und Körperbeherrschung. Es ist auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung, der Umgang mit Gleichgesinnten im Verein wird ebenfalls gefördert. Trainer: Süleyman Ay ist Inhaber des 2. Dan in Taekwondo, außerdem ist er Landeskampfrichter Baden-Württemberg. Freitags 18 bis 19.30 Uhr: für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Fitnessraum 1/Längenholzhalle ; 19.30 bis 21 Uhr: Wettkampftraining/Längenholzhalle. Wir sind Mitglied im Deutschen Taekwondo Union, der Taekwondo Union Baden-Württemberg, Europäische Taekwondo-Union und dem Deutschen Sportbund. Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Tel. Informationen unter: 01729421241.

33 Reit- und Fahrverein Neue Reiterabzeichen im Reit- und Fahrverein Am Sonntag, 30. Dezember, war schon vor 9 Uhr morgens Hochbetrieb in der er Reithalle. 15, meist jugendliche Reiterinnen und Reiter, turniergerecht in schwarz-weiß gekleidet, waren dabei, ihre Pferde und das Sattelzeug auf Hochglanz zu bringen. Es herrschte allgemeine Aufregung, weil die Jugendlichen vor der ersten Prüfung ihrer reiterlichen Laufbahn standen. Pünktlich um 10 Uhr waren die Richter Günther Book und Axel Frederik eingetroffen und holten die Reiterinnen und Reiter in die Stallgasse, um den ersten Teil, nämlich die Basispassprüfung, abzunehmen. Die beiden Herren zeigten sich positiv überrascht, dass die Jugendlichen ausnahmslos sehr gute Kenntnisse über das Pferd und dessen Umfeld hatten, die Antworten auf die Fragen kamen wie aus der Pistole geschossen. Alle Bewerber erhielten die begehrte Anstecknadel und den Ausweis. Als erste Teilprüfung für das Kleine Reiterabzeichen war eine Stilspringprüfung der Klasse E mit Standardanforderungen auf dem Plan. Hier gaben die Richter die Wertnoten nicht sofort bekannt, weil das Reiterabzeichen ja als Ganzes bewertet werden soll, d. h., wenn ein Teilnehmer in einer Disziplin eine schwächere Leistung zeigt, gibt man ihm die Möglichkeit, mit einer sehr guten Wertung im anderen Prüfungsteil dies auszugleichen. Auch in der anschließenden Teilprüfung Theorie gelang es den Teilnehmern, ihr enormes Wissen zu zeigen, sogar die beiden Bewerber für das Bronzene Abzeichen und das Bronzene Dressurabzeichen erhielten für ihre Kenntnisse über Reittheorie eine Wertnote von 7,0. In der Teilprüfung Dressur stellten sich zuerst wieder die 15 Bewerber für das kleine Reiterabzeichen vor. Hier möchte ich erwähnen, dass zehn der Bewerber mit er Schulpferden die Prüfung ablegten, was natürlich für die Qualität dieser Pferde spricht. Deshalb an dieser Stelle vielen Dank an Alia, Dompteur, Gida, Hexe, Ines, Jana, Nick, Onkel, Pollux, Remy und Stella. Ein Wertnotenausgleich, wie vorher erwähnt, war bei keinem Bewerber notwendig, da alle Noten weit über 6,0, zum Teil sogar über 7,0 lagen, die verlangte Wertung beim Kleinen Reiterabzeichen ist im Übrigen die 5,0. Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Kleinen an: Sarah Bernhard, Julie Bolay, Ramona Entenmann, Marina Fortenbacher, Sabrina Fuss, Daniel Hessling, Sandra Hörlezeder, Sarah Maisch, Isabel Neumann, Beccy und Cassy Sharpe, Anja Schimanski, Evelyn und Yvonne Schneider, Martina Schöck. Danach ritt Alex Stingl eine A-Dressur für das Bronzene, die sie genau so wie das Stilspringen der Klasse A mit hervorragender Wertnote (7,5) bestand. Gerlinde Macha bewarb sich um das Bronzene Dressurabzeichen und musste laut Reglement eine Dressurreiterprüfung Klasse L reiten. Frau Macha erreichte die beste Note, die während dieser Abzeichenprüfung vergeben wurde, eine 8,0, und hat damit das Bronzene Dressurabzeichen mit Bravour bestanden. Neujahrsspringen 2002 Am Neujahrstag des Jahres 2002 trafen sich, wie es seit vielen Jahren Tradition ist, in der er Reithalle die Reiterinnen und Reiter des Vereins und als Zuschauer die Reitsportinteressierten aus dem Gäu. Das Neujahrsspringen begann, auch dies wird seit langem so gehandhabt, erst um 14 Uhr, damit die Aktiven vorher entweder ausschlafen oder morgens bei einem Geländeritt die Müdigkeit der vergangenen Nacht vertreiben können. Die erste Prüfung des neuen Jahres war eine Springprüfung mit den Anforderungen in Anlehnung an Klasse E, allerdings nach Fehler und Zeit gewertet. Alle, die sich in die Siegerliste eintragen konnten, meisterten den vom bekannten Parcourschef Walter Holzapfel erbauten Kurs fehlerfrei. Der erfahrenen Springreiterin Sonja Dessecker gelang es mit ihrer Schimmelstute Macedoniea, die Wege zwischen den Hindernissen abzukürzen und damit fast zwei Sekunden auf die Zweitplatzierte Katarina Jäger gutzumachen. Katarina Jäger hatte im Übrigen Fritz Papes bekannten Braunen Champion gesattelt. Auf dem dritten Platz folgte Katrin Schmidt mit dem er Vereinspferd Ines, die Plätze 4 und 5 gingen an Daniel Hessling, Arissona, und Sven Bruckner, Tiara. Das Rentnerviertele, eine Spezialspringprüfung des er Neujahrsspringens, ist für Reiter/innen ausgeschrieben, die in diesem Jahr mindestens das Schwabenalter erreichen. Der Sieger erhält eine große Flasche Württemberger Rotwein (= vier Viertele), die Platzierten jeweils ein Vierteles-Fläschle. Hier siegte Bernd Weimer mit seinem Fuchs, Ivanhoe (0/38,9), gefolgt von Ottmar Jäger, Champion (0/39,1), Fritz Pape, Inarsad (0/40,6), Hans Pape, Ludwig (0/44,3) und auf dem fünften Platz konnte Fritz Pape sein zweites Pferd, Cassandra (0/44,5) platzieren. Das abschließende Neujahrsspringen sollte eigentlich mit zwei Umläufen und dann bei Fehlergleichheit einem einmaligen Stechen ausgetragen werden. Da die Bodenverhältnisse des Außenplatzes aber ein Abreiten dort unmöglich machten, entschieden die Veranstalter, die Reiter gruppenweise im Parcours abreiten zu lassen. Durch diese Tatsache zog sich die Prüfung natürlich in die Länge, und um den Zuschauern ohne kalte Füße die ganze Veranstaltung zeigen zu können, wurde das Stechen bereits nach dem ersten Umlauf angesetzt. Von den 13 Teilnehmern am Stechen konnten sechs die Anforderungen fehlerfrei meistern und sich somit als Sieger und Platzierte eintragen. 36,4 Sekunden benötigte Philipp Handel mit seinem Clover Hill und damit war ihm der Sieg nicht mehr zu nehmen. Mareike Stirner belegte die Plätze zwei (Ludwig) und vier (Delarose), Steffi Pape steuerte Paddy auf Platz drei, die Plätze fünf und sechs gingen an Alex Stingl (Aramis) und Sophie Kirk (Omar). Tennisclub Achtung TCH-Hallenbenutzer! Leider hat es bei der Umrüstung unserer Lichtgeldautomaten große Probleme gegeben. Vier der gelieferten Automaten funktionieren nicht. Die Firma hat laut telefonischer Auskunft auch mit anderen Geräten Probleme. Die Reparatur dauert 14 Tage. Während dieses Zeitraums wird das Licht von uns auf Dauerbetrieb geschaltet. Sobald die reparierten Geräte da sind, werden diese eingebaut. Ab dann kostet eine Stunde Licht 50 Cent. Bürgertreff 19. Januar 2002 Unser Programm steht. Neben vielen Informationen rund um den Tennissport und unseren Verein finden die folgenden Vorführungen unserer jünsten Tennis-Dids direkt am TCH-Stand statt: 11 bis 11.30 UIhr die Eltern-/Kind-Tennisgruppe; 11.30 bis 12 Uhr die Kindergarten Tennisgruppe, 15 bis 16 Uhr die Kleinfeld- Championat-Gruppe. Wir freuen uns über viele Besucher! Information der Mitgliederverwaltung Bitte ab sofort die neuen Schul-, Ausbildungs-, Zivi-Bescheinigungen im TCH- Büro abgeben. Nur bei Vorlage einer solchen Bescheinigung wird der günstigere Mitgliedsbeitrag berechnet.

34 Umweltzentrum Geschäftsstelle und Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10 71083 Telefon (07032) 28211 Fax (0 74 57) 9306-75 E-Mail: uwz.herrenberg@web.de Öffnungszeiten der Beratungsstelle: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 17.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr ausgenommen Feiertage und Schulferien! Bürgerinitiative Vermeiden Statt Verbrennen e. V. (VSV) Donnerstag, 10. Januar, 17 18.30 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: VSV-Sprechstunde mit Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung, Kompostierung, Sperrund Sondermüll, auch telefonisch unter Tel. 28211. Freitag, 11. Januar, ab 20 Uhr, Umweltzentrum, Geschäftsstelle Stuttgarter Straße 10: Erster VSV-Freitagskreis im neuen Jahr. Unsere Themen: Aktionsund Jahresplanung 2002; Vorbereitung er Bürger-Treff. Alle Mitglieder und InteressentInnen sind herzlich eingeladen! VSV- Sperr -Möbel-Börse Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände, Autoreifen etc., gut erhalten und funktionsfähig zu verschenken? Wenn ja, dann schreiben Sie an uns: Umweltzentrum VSV- Sperr Möbel-Börse Stuttgarter Straße 10 71083 Tel. 0 70 32/2 82 11 Fax 0 74 57/93 06-75 E-Mail: uwz.herrenberg@web.de Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der zu verschenkenden Artikel mit Angabe Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen Adresse. Ihr Angebot wird in der nächsterreichbaren Ausgabe des s kostenlos und ohne Absenderangabe, jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer veröffentlicht. Abgabeschluss für Angebote ist stets Samstag, 12 Uhr, vor Erscheinen der nächsten Ausgabe. 2 Kaltschaum-Matratzen, 90 x 200 cm, Tel. 7 58 58 (ab 19 Uhr) 1 Bio-Matratze, mit Strohkern und Leinenüberzug, 160 x 200 cm, 12 cm hoch, Tel. 93 07 30 Samstag, 12. Januar, 10 12.30 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: VSV-Sprechstunde rund ums Thema Müll vermeiden, trennen und entsorgen. Aktuelle Sperr Möbel-Angebote für die kommende Woche können persönlich oder telefonisch (unter Tel. 28211) abgegeben werden. Donnerstag, 17. Januar, 17 18.30 Uhr, Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10: VSV-Sprechstunde mit Informationen zu Müllvermeidung, Wertstoff-Trennung, Kompostierung, Sperrund Sondermüll, auch telefonisch unter Tel. 28211. Bürgerinitiative Bürger Umwelt Straßen e. V. (BUS) Mittwoch, 16. Januar, 20 Uhr im Klosterhof (Bronngasse), Raum 2.6: Tunnel oder Umgehung? Die Suche nach verkehrswirksamen Lösungen. Unter diesem Titel lädt der Arbeitskreis der Lokalen Agenda 21 in alle interessierten Gruppen und Mitbürger zu einer öffentlichen Diskussionsrunde ein. Der Abend dient als Vorbereitung für den am 23. Januar mit der Stadtverwaltung geplanten Runden Tisch, bei dem nur eine limitierte Anzahl von Bürgervertretern (Agenda 21, IG Schlossberg, BI BUS e. V.) teilnehmen können. 1 Schreibtisch, 150 x 60 cm, älteres Modell, mit 2 Rollschrankseitenteilen- Tel. 94 39 98 1 Spiegel, ovale Form, Höhe 80 cm, Rahmen Kiefernholz, Christbaumkugeln, 5 Schachteln blaue Kugeln, 2 Schachteln, silberne Kugeln, z.t. mit Motiv Weihnachtslandschaft, alles erhältlich unter Tel. 79 53 32...und gesucht wird diesmal: 1 Jugendzimmer mit Bett, zweitürigem Schrank, Schreibtisch, Angebote direkt an Tel. 0 7452/7 74 74 gut erhaltenes Küchenbüffet für eine Tagesgruppe im Altenzentrum, Angebote direkt an Tel. 53 52 Bitte haben Sie Verständnis... dass wir in der VSV- Sperr Möbel- Börse keine lebenden Tiere vermitteln. * Elektrische und elektronische Geräte sollten Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit prüfen, bevor Sie diese übernehmen. Bitte bedenken Sie: bei späteren Defekten fallen Reparatur- oder Entsorgungskosten an. Sollten Sie noch Fragen zu den aktuellen Angeboten haben, dann wenden Sie sich bitte direkt an die Telefon-Nummer der Anbieter. BUND-Ortsgruppe Dienstag, 15. Januar 2002, 10 bis 12 Uhr Umweltzentrum, Beratungsstelle Stuttgarter Straße 10 BUND-Sprechstunde zu allen regionalen Umwelt- und Naturschutz-Themen, auch telefonisch unter Tel. 2 82 11. Die Aktivitäten der Ortsgruppe konzentrieren sich zurzeit auf die Mitarbeit in den Arbeitskreisen Energie, Umweltbildung und Verkehr der Lokalen Agenda 21 in. Weitere Informationen über die nächsten Aktionen erhalten Sie im Umweltzentrum zu den bekannten Sprechzeiten oder telefonisch unter 2 82 11. Dort können Sie auch unsere Ansprechpartner zu speziellen Themen erfragen. Sozialverband Ortsverband Unsere nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 17. Januar, von 15 17 Uhr im Gebäude Marienstr. 21, 2. Stock, Zimmer 207, statt. Der besondere Spar-Tipp: Jetzt auch Sperr-Möbel- Börse im Kreis Tübingen! Auch die Abfallberatung im Kreis Tübingen hat jetzt eine Möglichkeit geschaffen, noch gut erhaltene, gebrauchsfähige Haushaltswaren anzubieten: Unter www.abfall-kreis-tuebingen.de (Gebrauchtwarenbörse) werden Haushaltsgeräte, Möbel, Sportgeräte, Spielsachen und Unterhaltungselektronik nicht zu Abfall, sondern sind gesuchte Gebrauchsartikel. Nach dem Motto Verschenken statt wegwerfen können Gebrauchtwaren zum Verschenken (kein Verkauf!) angeboten werden. Dafür rührt die Abfallberatung des Landkreises Tübingen in den kommenden Wochen die Werbetrommel und versucht, die angebotenen Waren an den Mann, die Frau oder Familie zu bringen. Für weitere Informationen: Matthias Schnepf Abfallberater beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Tübingen Tel. 0 70 72/91 88-93 Fax 0 70 72/91 88-99 E-Mail schnepf@awb-tue.de

35 VfL VfL beim Bürgertreff vertreten Am Samstag, 19. Januar, findet zum ersten Mal ein Bürgertreff Von Bürgern für Bürger statt. Im Vordergrund steht die Information der Besucher. Der VfL präsentiert sich in der Stadthalle, Stand 7. Sie haben hier die Möglichkeit, sich zu informieren über unsere Tätigkeiten und Aktivitäten im VfL. Der Stand ist von 9 18 Uhr besetzt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.VfL, Vorstand Abteilung Badminton Die Badmintonabteilung des VfL veranstaltet in diesem Jahr wieder ein Hobbyturnier... Termin: Sonntag, 10. März, 10 Uhr Austragungsort: Markweghalle. Spielberechtigte: Freizeitspieler, die den Schläger schwingen wollen Disziplinen: Dameneinzel und Herreneinzel. Anmeldung: Im Rahmen der Freizeitgruppe am Montag oder telefonisch: 01783071775. Startgeld: 5 Euro pro Person. Bälle: eigene Kunststoff- oder Naturfederbälle. Natürlich gibt es auch attraktive Preise zu gewinnen!... und Trainingsmöglichkeiten gibt es auch... Jeden Montag in unserer Freizeitgruppe in der er Markweghalle. Von 20.30 bis 22.00 Uhr sind neue Interessenten jederzeit herzlich willkommen. Das erste Training ist ein kostenloses Probetraining. Schläger und Bälle können auch ausgeliehen werden, nur Hallenschuhe und Sportkleidung muss mitgebracht werden. Für Fragen und Instruktionen steht ein Trainerteam zur Verfügung. Abteilung Fußball Jugendfußball B-Jugend Hallenturnier der B-Jugend im Längenholz verspricht interessante Begegnungen Am Sonntag, dem 13. Januar, veranstalten die Verbandsstaffel-Kicker des VfL ihr eigenes B-Jugend-Hallenturnier in der Längenholzhalle. In einem gut besetzen Feld mit insgesamt 13 Mannschaften haben sich neben den Gäu-Nachbarn auch einige weiter gereiste Gäste angesagt. Die Begegnungen mit den Verbandsstaffel-Konkurrenten Freiberg, Feuerbach oder Backnang sowie dem Oberliga Vertreter aus Rottweil versprechen Spannung und guten Jugendfußball. Es wird in drei Gruppen gespielt: A: TSV Darmsheim, VfL II, TV Altdorf, SGV Freiberg. B: VfL I, VfL Sindelfingen, TSV Kuppingen, SV Nufringen, Spvgg. Feuerbach. C: SV Holzgerlingen, FSV Deufringen, FV 08 Rottweil, TSG Backnang. Die Vorrunde beginnt um 9.30 Uhr, die Zwischenrunde um 14.25 Uhr und die Endspiele werden um zirka 18.00 Uhr durchgeführt. Die B-Jugend des VfL würde sich über Ihren Besuch und Ihre Unterstützung sehr freuen! Für Verpflegung ist mit hausgemachter Gulaschsuppe, Schnitzel mit Pommes oder Salat sowie mit verschiedenen Kuchen auf jeden Fall gut gesorgt. E 1-Jugend Aus dem Hallenturnier in Affstätt am 4. Januar. Am Freitag, dem 4. Januar, waren wir in zu Gast beim E-Jugendturnier des SV Affstätt. Im ersten Spiel trafen wir auf den TV Nebringen. Nach holprigem Beginn fanden wir immer besser ins Spiel und drei, zum Teil sehr schön herausgespielte Treffer brachten uns einen verdienten 3:0-Erfolg. Tony bewies seine Qualitäten als Vollstrecker und erzielte alle drei Treffer. Unser Torhüter Rene blieb in diesem Spiel ohne Beschäftigung, unsere Abwehr mit Beppe und Manu schaltete sich immer wieder mit in den Angriff ein, Chrisi, Tapio, Burak, Dominik und Tony setzten den Gegner vorne unter Druck. Dasselbe Bild zeigte sich in der zweiten Begegnung gegen den SV Oberjettingen. Auch hier lautete der Endstand nach Anfangsschwierigkeiten 3:0. Tony (2) und Tapio waren unsere Torschützen. Im letzten Vorrundenspiel war die bärenstarke Truppe des TSV Haiterbach der Gegner. Wir hatten in diesem Spiel keine Chance, da es am Einsatz mangelte und der Gegner nicht gestört wurde. Das 3:0 für Haiterbach war ein gerechtes Ergebnis, da man bei unserer Mannschaft nicht erkennen konnte, dass sie das Spiel gewinnen will. Auf Grund des Spielmodus war diese Niederlage gleichbedeutend mit dem Ausscheiden. Daran müssen und werden wir sicherlich etwas ändern, Jungs. Kopf hoch, das wird schon wieder!! Es spielten: Rene Fischer (Tor), Manuel Knoll, Giuseppe Abate, Burak Güller, Tapio Metz (1), Christian Kunz, Dominik Hummel und Tony Di Leonardo (5). C2-Jugend Beim Turnier in Warmbronn waren unsere Jungs weit weg von ihren Möglichkeiten. Es kann nur spekuliert werden, woran dies lag. Außer im letzten Spiel zeigte das Team nie, was in ihm steckt. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen mitgereis-ten Fans für unser bescheidenes Auftreten entschuldigen. TSV Eltingen VfL 4:1, Spvgg. Weil der Stadt I VfL 3:1, Spvgg. Weil der Stadt II VfL 2:1, Spvgg. Warmbronn I VfL 1:5 Es spielten: Nils Mayer, Michael Hestler (1), Torben Schick, Christoph Teufel, Bernd Jasper, Luigi Bonincontro, Dominik Depping (3), Lars Fischer, Max Mayer (4) Abteilung Handball Weibliche E-Jugend gewinnt Dreikönigs-Cup Mit einer unerwarteten Glanzleistung gewannen unsere E-Girls das diesjährige VfL- Dreikönigsturnier. Mit fünf klaren Siegen gelang ein grandioser Start ins Jahr 2002. Sie waren richtig heiß, hungrig auf Handball, durch nichts zu stoppen. Weder die dreiwöchige Trainingspause, reichlich Plätzchen über die Feiertage, Lisas Zehenverletzung mit Nagelverlust am Vortag, noch der aktuelle, ungeschlagene Tabellenführer der Bezirksliga konnten an Dreikönig den er Triumph verhindern. Lisa führte das toll motivierte VfL-Team ins Eröffnungsspiel gegen das starke Oberjesingen/Kuppingen (um 8.30 Uhr!). Alle waren gut drauf: Hellwach wurde sofort gepowert, druckvoll gespielt und mit einem 8:1- Erfolg die Weichen für die Endspielteilnahme gestellt. Klare Erfolge über Neuhausen/ Metzingen (14:1) und Altensteig (16:2) folgten. Selbst die nur fünfminütige Pause zum nachfolgenden Halbfinalspiel gegen Betzingen bremste nicht. Wau ein 16:5 gegen den Tabellenführer der Kreisliga, das saß und setzte ungeahnte Kräfte fürs Endspiel frei. Zudem wollten wohl einige erinnen nicht zum Essen ins Fast-Food- Restaurant (2. Preis), sondern lieber die Super-Sieger-Shirts (1. Preis) als Zusatz-Kleidung für die kalte Längenholzhalle. Im Endspiel wartete Neuhausen/Metzingen I, der bis dato ungeschlagene Tabellenführer der Bezirksliga und Sieger der Gruppe I. Der Gegner war körperlich eindeutig überlegen. Aber die konsequente offensive Deckung, schnelles und sicheres Passspiel und gute Chancenverwertung brachten rasch und deutlich in Führung. Die Fans in der voll besetzten Halle waren begeistert. Neuhausen/Metzingen versuchte zu kontern, der VfL war an diesem Tag aber einfach zu gut. Mit 11:7 gelang ein mehr als verdienter Erfolg schier grenzenloser Jubel und die begehrten T-Shirts folgten. Alle waren über sich hinaus gewachsen, an diesem Tag hätte wohl auch Große XXL gepasst. Die Dreikönigs-Sieger: Lisa Bihr, Nathalie Engelhardt, Michaela Heer, Julia Keipert, Ann-Kristin Keucher, Münnever Kurt, Denise Rampello, Kerime Uzunay, Constanze Wagner, Daniela Nol und Cinja Wehe. Die nächsten Termine der weibl. E 1: Freitag, den 11. Januar, um 19.00 Uhr: Team-Abend im Haslacher Hof, Nebenzimmer (Sporthalle Haslach) für Mannschaft, Eltern und Freunde. Samstag, den 19. Januar: Spieltag in Altdorf mit Spielen gegen Waldhaus und Rutesheim. Spielbericht Dreikönigsturnier 2002 Samstag: 9 Uhr morgens Ende der Ferienausschlafzeit 13 minus Temperatur in der Längenholzhalle? Auch nicht viel höher! Wo sind unsere Beach-Trikots? Kein Einmarsch der zwölf Handball-Königinnen, zumindest nicht im ersten Spiel gegen Oberjesingen/Kuppingen I, das 3:9 verloren wurde: leicht durchschaubare Pässe, immer nur durch die Mitte, zaghafte Verteidigung, zu langsam und phantasielos. Fazit: Es kann nur noch besser werden. Nächstes Spiel gegen Betzingen: Nach der ersten Halbzeit 1:3 in Rückstand. Doch dann finden die Mädchen ihre Krone wieder und ziehen die Samthandschuhe aus: Die Verteidigung steht, Angriffszüge sind ideenreich, schöne Anspiele an den Kreis und die Torfrau hält auch noch einen letzten harten Schuss, so dass das Spiel mit 6:4 verdient gewonnen wird. Das dritte Spiel gegen Aidlingen stand nach der ersten Halbzeit 3:6. Unsere Mädchen kämpften und traten die Aufholjagd an, die durch nicht immer faires (vier Siebenmeter

36 für den VfL), stark körperbetontes Spiel der Gegnerinnen misslang. Die Verteidigung konnte dem zu wenig entgegensetzen, das Spiel wurde unglücklich mit 8:10 verloren. Nach dem Wechsel in die wärmere Kreissporthalle: Spiel um Platz 5 gegen Altensteig. Wieder waren wir nach der ersten Halbzeit 0:2 in Rückstand, die gegnerische Torfrau wurde warmgeschossen. Doch dann war das warm up vorbei und das Spiel wurde deutlich mit 6:2 gewonnen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Die spielerischen Möglichkeiten sind da, konnten aber manchmal zu wenig abgerufen werden. Zu Beginn wird mit zu wenig Selbstbewusstsein das Spiel zu gestalten versucht. Doch 2/3 der Mannschaft ist erst Jahrgang 1990, hat also noch über ein Jahr D-Jugend vor sich. Dafür war der 5. Platz der jungen Königinnen aus dem Gäuland eine gute Leistung! Es spielten: Eva Beuth, Julie Bolay, Chantale Dantzler, Conni Delimann, Andrea Hein, Pia Hüttermann, Caroline Joos, Lena Krauß, Bianca Roth, Nicole Sanzi, Christiane Seeck, Janina Wehe. Danke für Hilfe beim VfL-Dreikönigsturnier Mit unserem diesjährigen Dreikönigsturnier gingen wir an die Grenzen des Machbaren. Mit 41 Mannschaften, 35 Stunden effektiver Spielzeit an zwei Tagen und Spielen in zwei Hallen herrschte Hochbetrieb. Der Einsatz wurde belohnt. Ein reibungsloser Ablauf, Lob von allen Seiten und sportlicher Erfolg die Bilanz stimmt. Wir haben zudem viele neue Freunde gewonnen. Allen, die zum Gelingen des Turniers beitrugen, danke ich von Herzen. Die Unterstützung von Seiten der Eltern war phänomenal, der Einsatz der Schiedsrichter tadellos und beispielhaft. Hallenmeister Dieter Zimmermann kämpfte zwei Tage rund um die Uhr mit der defekten Heizung. Unser Trainerund Organisations-Team leistete einmal mehr vorzügliche Arbeit. Immer fand sich eine helfende Hand, klasse! Pami Nüssle, Jugendleiterin Männliche E II wächst über sich hinaus Ziel der E II des VfL war beim Dreikönigsturnier einfach nur mitzumachen und gut mithalten zu können. Doch schon in den Vorrundenspielen zeigten sie, dass sie mehr draufhaben. Gegen den VfL Nagold wurde ein toller Erfolg eingefahren. Und sogar gegen die SG-Freunde des TV Haslach hatten sie die Nase vorn. Im dritten Spiel gegen den TSV Betzingen wurden dann vermehrt Spieler eingesetzt, die noch nicht so lange dabei sind. Das Spiel wurde zwar verloren, doch alle waren sehr angetan von den Handball-Neulingen, die toll gekämpft haben und das Spielergebnis am Ende noch sehr knapp gestaltet haben. Dies war auch der Zweck der Sache, die Neulinge an der Turnierluft schnuppern zu lassen. Toll gemacht!! Im vierten Spiel gegen den SV Aidlingen konnten die VfL-Jungs die Vorrunde mit einem Sieg beenden. Eine 2-Toredifferenz sorgte dafür, dass der VfL II als Gruppensieger ins Halbfinale einzog. Leider mussten die Jungs der E II nun gegen die er E I antreten, die in ihrer Gruppe Zweiter wurden. Gegen die Vereinskameraden zu spielen ist natürlich nicht so angenehm, aber nach einem tollen und kämpferischen Spiel mit hohem Niveau konnten die E II -Youngsters doch noch gewinnen. Alle konnten es nicht fassen, die kleinen Kreisligisten der E II aus im Finale, die Fans waren aus dem Häuschen. Im Endspiel standen sich jetzt der TV Altensteig und der VfL II gegenüber. Der Wahnsinn war jedoch noch nicht vorbei, denn nach der regulären Spielzeit stand es immer noch unentschieden. Nun gab es auch noch fünf Minuten Verlängerung. Das Publikum konnte fast nicht mehr hinsehen, als die Kräfte der er schwanden, dies wurde von den Schwarzwäldern gnadenlos ausgenutzt und sie konnten mit drei Toren davonziehen. Mit allerletzter Kraft kämpften sich die Gäuhandballer noch einmal heran, doch leider reichte es nicht mehr für ein 7- m-schießen. Aber das hätten wohl auch die Nerven der Eltern und Betreuer nicht mehr mitgemacht. Eine tolle Leistung vollbrachten alle, die an diesem Turnier mitgewirkt haben. (Vielen Dank!!) und ganz besonders allen Spielern der E II des VfL! Ich bin stolz auf Euch. Euer Freddy Abteilung Ski Wochenendausfahrt in die Schweiz vom 18. 20. Januar Die Damen geben Gas! Wir wohnen im bewährten Parkhotel in Wangs, wo wir von dort aus die Hänge in Savognin und Flumserberg hinunterschwingen bzw. carven. Anmeldestelle: Uhren- und Optiker-Fachgeschäft Ulmer, Tages-Skiausfahrt ins Montafon am 26. Januar Anmeldestelle: Sport-Sehner, Skisafari am Fasching vom 8. 13. Februar in der Schweiz Seit 16 Jahren ist das Parkhotel in Wangs am Pizol der ideale Standort für unsere beliebte Skisafari. Von dort wollen wir die Pisten in Savognin, Lenzerheide und Flumserberge unsicher machen. Anmeldestelle: Josef Oster, Max-Reger- Straße 4;, Tel.: 26271. Abteilung Volleyball D-Jugend-Mädchen beendeten ihre erste Saison Start in die Verbandsrunde Am 30. September 2001 war es so weit. Die jüngsten Volleyballerinnen des VfL, Jennifer Olbrich, Birgit Egeler, Stefanie ProMartin, Anja Sohl, Alicia Kästner, Ellen Simon, Aylin Cömert, Sonja Mayer und Sara Neidhardt fuhren zu ihren allerersten Verbandsspielen nach Altdorf. Für die Mädchen im D-Jugend- Alter (Jahrgang 89 und jünger) bedeutet dies, dass Midi gespielt wird, also zu viert auf einem verkleinerten Spielfeld von 7,5 m x 7,5 m. Mit der vom Großfeldspiel abweichenden Regel, dass der erste Ball nicht direkt ins gegnerische Feld gespielt werden darf, soll der Nachwuchs an den Spielaufbau in der eigenen Mannschaft gewöhnt werden. Denn nur wer frühzeitig das Stellen erlernt, kann später Erfolg haben. Neun Mannschaften waren in der Staffel, jeder musste ein Spiel gegen alle anderen absolvieren. Auf den langen Spieltagen von bis zu fünf Stunden, bei welchen zwischen vier und sechs Mannschaften zusammentrafen, gab es auch sonst allerlei Neues für den VfL-Nachwuchs, in den Pausen musste man meist noch für die anderen Begegnungen das Schiedsgericht stellen. Für die Trainerinnen Alexandra Sebastian und Marina Gfrörer war deshalb weniger die Anzahl der Siege wichtig, sondern die Mädchen sollten sich an die Turnierabläufe gewöhnen, ihren Kampfgeist entdecken und ihren Spielaufbau festigen. Ganz wichtig war es auch, dass jede Spielerin, zunächst unabhängig von ihren Fähigkeiten, ausreichend zum Einsatz kam. Kampfgeist und Spielaufbau erfreulich Der Kampfgeist zeigte sich bereits am ersten Spieltag trotz der Niederlagen gegen die Teams aus Altdorf, Gärtringen und Sindelfingen, die schon Spielerfahrung aus der E- und D-Jugend mitbrachten. Zwei Wochen später gab es schon den ersten Sieg zu verzeichnen, zwar gegen die recht schwache zweite Mannschaft aus Altdorf, aber gleich im Anschluss gelang es den Gäu-Mädchen, jeweils einen Satz gegen Freudenstadt und Gärtringen zu gewinnen. Dadurch landete der VfL zusammen mit Gärtringen und Altdorf 2 in der Platzierungsrunde 2, die am 10. November in Reutlingen begann und bei der nun auf zwei Gewinnsätze gespielt wurde. Während es bisher vor allem die Aufschläge waren, die den erinnen die Punkte brachten, kamen immer mehr Punkte auch aus dem Spiel heraus durch platziert gepritschte Angriffsbälle, die entweder in den Ecken oder kurz hinter dem Netz im gegnerischen Feld landeten. Ein untrügliches Zeichen, dass der Spielaufbau schon ganz gut klappte und die Mädchen schon das Selbstvertrauen hatten, das man für solche Netzaktionen braucht. Ein 2:1-Sieg gegen Gärtringen und ein klarer 2:0-Sieg gegen Rottenburg waren die Belohnung. Gegen die Mannschaft des Tübinger Modells fehlten an diesem Spieltag nur zwei Punkte im Tie-Break und beim letzten Turnier Mitte Dezember in Reutlingen gelang dann doch noch ein Sieg gegen Tübingen. Spannend war noch einmal die Partie gegen Burladingen, die im Tie-Break entschieden wurde. Obwohl Burladingen schon einen 14:9-Vorsprung hatte, gab das VfL-Team nicht auf und kämpfte sich noch auf 12:15 heran. Es reichte zwar nicht zum Sieg, aber die kämpferische Leistung war bemerkenswert, wie schon während der Spieltage zuvor. Da darf man sich schon den überragenden Gegnern, wie im letzten Spiel gegen Reutlingen, geschlagen geben. Erwartungen übertroffen Am Ende sind die Gäu-Mädchen in ihrer allerersten Saison bei weitem nicht Letzter geworden und haben alle Erwartungen übertroffen. Vor allem fiel auf, dass sie im Vergleich zu den übrigen Mannschaften am häufigsten ihre drei Bälle ausspielten ein wesentlicher Grundstein für weitere Erfolge. Einige der jüngeren Mädchen dürfen nun ab Januar 2002 noch in der E-Jugendrunde antreten. Da wird Ihnen die Erfahrung aus der D-Jugend schon von Nutzen sein.

37 Aktuelle Trainingszeiten: (LÄH = Längenholzhalle; SGH = Schickhardt-Gymnasiumhalle; KSH = Kreissporthalle) Aktive: Damen I (Bezirksliga) Montag: 18 20 Uhr LÄH Mittwoch: 20.30 22 Uhr SGH Freitag: 19.30 21.30 Uhr LÄH Damen II (B-Klasse) Mittwoch: 19 20.30 Uhr SGH Herren I (B-Klasse) Dienstag: 20.30 22 Uhr KSH Freitag: 20.30 22 Uhr SGH Jugend: Jungen ab 10 Jahren (diese Gruppe sucht noch Verstärkung) Donnerstag: 17.30 19 Uhr SGH Mädchen, B-Jugend (Jg. 85/86) Montag: 17.30 20 Uhr LÄH Freitag: 17.30 19 Uhr SGH Mädchen, C-Jugend (Jg. 87/88) Mittwoch: 17.30 19 Uhr LÄH Freitag: 17.30 19 Uhr LÄH Mädchen, E/D-Jugend (Jg. 89 u. jünger) Montag: 17.30 19 Uhr LÄH Freizeit Dienstag: 20.30 22 Uhr KSH Freitag: 19 20.30 Uhr SGH Heimspiele am Wochenende Am Sonntag, den 13. Januar spielt die weibliche C-Jugend in der Markweghalle ab 11 Uhr gegen Ergenzingen und Horb. Kontaktadressen und weitere Infos zum Volleyball im Internet: www.herrenbergvolleyball.de Singen. Ja Die Voices ltd. treffen sich am Dienstag, dem 15. Januar im Musiksaal der Theodor-Schüz-Realschule: 19 Uhr Ten und Young Voices, 20 Uhr Gesamtchor. Jahreshauptversammlung am 17. Januar, um 20 Uhr im Hotel Hasen. Kontaktadresse: Jörg Seeburger, Tel.: 74497. Informationen auch im Internet unter: www.choere-herrenberg.de Sonstiges Jahrgang 1927/28 Wanderung nach Nufringen. Treffpunkt Mittwoch, 16. Januar, 14 Uhr am Hallenbad. Anschließend gemütliches Beisammensein im Gasthaus Schützen Nufringen. Jahrgang 1937/38 Am Freitag, 18. Januar wollen wir gemeinsam mit Angehörigen einen Ausflug zur Weiler Hütte machen. Treffpunkt um 10.30 Uhr auf dem Bahnhof Bahnsteig S1. Die Weiler Hütte ist auch mit dem Pkw anfahrbar. Anmeldungen bei W. Hirth (Tel.: 5181) oder W. Link (Tel.: 6882) wegen Reservierung und gemeinsamer Fahrkarte. Dort können auch weitere Einzelheiten erfragt werden. Vom Bezirksamt Bezirksamt Affstätt Telefon 910479 Telefax 910495 Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr Fundsache ein Paar Wildlederhandschuhe Termine im Januar 12. Januar: Posaunenchor, Einsammeln der Weihnachtsbäume 12. Januar: Sportverein, Fasching, Gemeindehalle 13. Januar: Sportverein, Kinderfasching, Gemeindehalle 18. Januar: Sportverein, Familienabend, Sportheim 18. Januar: Gesangverein, Jahreshauptversammlung, Gemeindehaus 19. Januar: er Donauschwaben, Bündelball, Gemeindehalle 19. Januar: Freiwillige Feuerwehr Affstätt, Jahreshauptversammlung 25. 27. Januar: Sportverein, Skiausfahrt der AH 26. Januar: Sportverein, Altpapiersammlung 27. Januar: Ev. Kirche, Einweihungsfest des Gemeindehauses, Beginn des Gottesdienstes um 10.15 Uhr Affstätt Wir gratulieren am 15. Januar Frau Elsa Gretz, Nelkenstr. 17, zum 71. Geburtstag. Kirchen Evang. Kirchengemeinde Affstätt Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, 14 Sonntag, 13. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 10.00 Uhr Sing and pray, der etwas andere Gottesdienst im Gemeindehaus Kuppingen. Thema: Mein Rettungsanker (Team und Pfarrer Frick) 10.15 Uhr Gottesdienst (Unz) Opfer: Gemeindevorhaben Montag, 14. Januar 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 15. Januar 9.30 Uhr Miniclub 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung (öffentlich) Mittwoch, 16. Januar 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 17. Januar 14.00 Uhr Frohes Alter Affstätt im Gemeindehaus, Mit der Gemeinde in Oberitalien, Bericht mit Bildern von der Herbstreise (Pfr. Frick) 19.30 Uhr Frauenkreis in Kuppingen im Gemeindehaus, Jahreslosung, Pfr. Frick 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 18. Januar 16.30 Uhr Bubenjungschar Sonntag, 20. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Gottesdienst (Frick) Opfer: Gemeindevorhaben Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius-Kuppingen Vereine und Parteien 3. Lebensalter Affstätt/ Kuppingen Männer kochen für Frauen französische Küche Auch in diesem Jahr wollen die kochbegeisterten Männer des 3. Lebensalters mit einem Menü verwöhnen. Zum zweiten Mal wird unter der Leitung von Luc Brouilly französisch gekocht. Die französische Küche zeichnet sich durch Frische der verwendeten Zutaten aus. Wichtig zum Essen ist ein guter Wein. Der Abend beginnt am 16. Januar im ev. Gemeindehaus Kuppingen um 18.30 Uhr mit einem Apéritif. Dann werden der Reihe nach serviert: Salade du Marché, Soupe de lentilles, Boeuf Bourguignon et pommes dans la peau, Plateau de fromage, Mousse au

38 chocolat. Bitte melden Sie sich bei den Kontaktadressen bis 13. Januar an. Gesangverein Affstätt Chorprobe Wir beginnen mit der ersten Chorprobe im neuen Jahr am Freitag, 11. Januar, um 20 Uhr wieder im renovierten ev. Gemeindehaus Affstätt. Einladung Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des Gesangvereins Affstätt! Hiermit lade ich Sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung 2001 ein. Sie findet am Freitag, 18. Januar, um 19 Uhr im ev. Gemeindehaus in Affstätt statt. Die Tagesordnung lautet: Berichte 1. des Ersten Vorsitzenden, 2. des Schriftführers, 3. über Singstundenbesuch, 4. des Kassiers, 5. des Kassenprüfers, 6. des Chorleiters; 7. Grußworte; 8. Entlastung der Vorstandschaft; 9. Wahlen des Ersten Vorstandes, Kassiers, Schriftführers, gesamten Ausschusses; 10. Abstimmung über die Höhe des Jahresbeitrages in Euro; 11. Ehrungen; 12. Sonstiges. Anträge zur Tagesordnung müssen in schriftlicher Form spätestens bis Donnerstag, 17. Januar, beim Ersten Vorstand eingereicht werden. Vorstandschaft und Sänger freuen sich wieder auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Posaunenchor Christbaum-Aktion Die Bläserinnen und Bläser werden auch diesmal wieder die Christbäume bei Ihnen abholen und entsorgen. Termin: 12. Januar ab 9.30 Uhr. Bitte stellen Sie den Baum an den Straßenrand und legen 3 2, dazu. Der Erlös wird für Instrumente (Reparaturen und Neuanschaffungen) verwendet. Wir bitten Sie, die Aktion zu unterstützen und bedanken uns herzlich. Der Affstätter Posaunenchor SV Affstätt Faschingsauftakt schon am 12. Januar um 19.57 Uhr Gemeindehalle Affstätt SVA Schmalzler-Fasching mit der Stimmungskapelle Grafenberger Spatzen, bekannt vom Volksfest und Antenne 1 SI-Silvesterparty und mit Guggenmusik-Einlagen. Eintritt Euro 8,50 im Vorverkauf. Kartenvorverkauf im Gasthaus Schatten, KSK Affstätt und den üblichen Vorverkaufsstellen. Kinderfasching am Sonntag, 13. Januar, um 13.55 Uhr mit Spielen und lustigen Einlagen für unsere Kids! Veranstalter: SV Affstätt e. V. A-Jugend Affstätt Turniersieg! Am vergangenen Samstag fand in der er Markweghalle das erste Winfried-Funk-Gedächtnisturnier des SV Affstätt statt. Bei den A-Jugendlichen gewann völlig überraschend das Heimteam des SV Affstätt II. Die Mannschaft um Spielführer Andi Dittus mogelte sich durch die Vorrunde und wurde mit nur sechs Punkten aus vier Spielen Tabellenzweiter. Im Halbfinale ging es nun gegen den Gruppensieger der Gruppe A, den SV Gültlingen. In einem an Spannung nicht zu überbietenden Spiel zwang der SVA die starken Gültlinger letztendlich verdient mit 3:2 Toren in die Knie. Das Finale war erreicht. Im Finale warteten die sehr starken Schönaicher, die Holgerlingen mit 5:2 im zweiten Halbfinale aus der Halle fegten. Wie das Halbfinale, war auch das Finale an Spannung nicht zu überbieten. Der SVA spielte sehr konzentriert gegen die körperlich überlegenen Schönaicher. Bis 30 Sekunden vor Schluss stand es 1:1. Alle rechneten mit einer Verlängerung, als Chrissie Sattler mit einem beherzten Rechtsschuss das viel umjubelte 2:1 erzielte. Und es kam noch besser... etwa sieben Sekunden vor Schluss erzielte sein kleinerer Bruder Michi Sattler mit dem 3:1 die endgültige Entscheidung. Die Überraschung war perfekt. Andi Dittus nahm den Wanderpokal entgegen. Das Feiern konnte beginnen.... Ergebnisse: SV Affstätt I (Stetzkowski, Teichner, Walz, Hirneise, Zimpfer, Früh, Böckle, Ilg). SVA I Oberjettingen 0:4, SVA I Gültlingen 0:7, SVA I Schönaich 0:4, SVA I Nufringen 1:5. SV Affstätt II (R.Sattler, C. Sattler, M.Sattler, Dittus, Feth, Minch, Derndinger, S.Holzapfel). SVA II Holzgerlingen 2:3, SVA II Ebhausen 3:1, SVA II Hirsau 3:2, SVA II Althengstett 1:2: Halbfinale SVA II Gültlingen 3:2, Finale SVA II Schönaich 3:1. Der Sportverein Affstätt sucht dringend Übungsleiter im Kinderturnen!!! Für die zwei Übungsstunden am Dienstag, von 17.30 18.30 Uhr, Kinder von sieben bis acht Jahre und von 18.30 19.30 Uhr, Kinder von neun bis elf Jahre, werden immer noch mindestens zwei Übungsleiter mit oder ohne Lizenz gesucht. Angesprochen sind alle, vor allem aber Mütter und Väter, ältere Schüler und Studenten, die sich diese schöne Aufgabe zutrauen. Übungsleiter können auch aus anderen Gemeinden kommen. Wenn sich niemand findet, dann müssen diese Übungseinheiten ab Januar 2002 gestrichen werden. Das trifft unseren Verein sehr hart, aber vor allem die zwölf bis 14 Kinder in jeder Stunde, welche diese Trainingseinheiten sehr gerne annehmen. Bitte traut Euch und meldet Euch bei: Frau Wiltrud Wiesner, Tel.: 34117; Frau Inge Jenkner, Tel.: 28234 oder bei Ludwig Adensam, Tel.: 31547. Sport- und Freizeitangebote des SVA Walking am Vormittag, Montag und Donnerstag, 8.30 Uhr. Treffpunkt: Nelken- /Krokusstraße. Info: Frau W. Wiesner, Tel. 34117. Walking am Nachmittag Dienstag und Freitag, Winterzeit 16 Uhr, Sommerzeit 18 Uhr, Treffpunkt: Ecke Nelkenstraße/Leinenbrunnen. Info: Frau B. Schmalz, Tel. 32576 und Frau R. Vollmer, Tel. 32441. Sportspiele für Jugendliche und junge Erwachsene, Montag, (Gemeindehalle Affstätt), 19 20.30 Uhr. Info: Frau H. Marquardt, Tel. 01736687504. Kinderturnen (Gemeindehalle Affstätt), Dienstag, 15.30 Uhr 4 Jahre Info: Frau T. Böckle, Tel. 31977 16.30 Uhr 5 bis 6 Jahre Info: Frau R. Mentzel, Tel. 33917 Frau K. Strubbe, Tel. 953053 19.30 Uhr ab 12 Jahre Info: Frau B. Christiansen, Tel. 33785 17.30 Uhr 7 bis 9 Jahre Am Dienstag, 15. 1., findet für diese Gruppe das Kinderturnen wieder statt. 18.30 Uhr 10 bis 11 Jahre Für diese Gruppe fällt das Turnen bis auf weiteres aus. Eltern/Kind-Turnen Mittwoch, 9.10 10.10 Uhr (Gemeindehalle Affstätt), Info: Frau Pioch, Tel. 34737. Diese Gruppe kann zurzeit keine neuen Kinder aufnehmen. Fitness und Gymnastik Freude an der Bewegung, Dienstag (Gemeindehalle Affstätt), 9.15 10.15 Uhr. Info: Frau I. Jenkner, Tel. 28234 und Frau W. Wiesner, Tel. 34117. Skigymnastik, Mittwoch, 20.30 22 Uhr, (Gemeindehalle Affstätt), Info: Frau R. Sattler, Tel. 34224 Allgemeine Gymnastik und Spiele (Gemeindehalle Affstätt), Donnerstag, 20.30 bis 22 Uhr, Info: Herr K. Hodurek, Tel. 31550 AH-Training Mittwoch (Markweg-Halle) 20.30 22.00 Uhr Info: Herr B. Dittus, Tel. 32581 Tennis Info: Herr K. Zimmermann, Tel. 33248

39 Vom Bezirksamt Bezirksamt Kuppingen Telefon 910568 Telefax 910569 Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Veranstaltungen im Januar 12. Januar: Freiw. Feuerwehr Kuppingen, Jahreshauptversammlung 13. Januar: RV Adler Kuppingen, Tageswanderung 15. Januar, 20 Uhr: Landfrauenverein, Vortragsabend, alte Schule 22. Januar: Landfrauenverein, Besuch des Landfrauenvereins Gärtringen, kath. Gemeindezentrum 25. Januar, 20 Uhr: Gesangverein Frohsinn, Hauptversammlung, Gasthaus Lamm 26. 27. Januar: Deutsches Rotes Kreuz, Erste-Hilfe-Kurs, Feuerwehrgerätehaus Fundsache eine schwarze Baskenmütze Der Eigentümer wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Wir gratulieren am 12. Januar Frau Emilie Schwarz, Taunusstr. 34, zum 93. Geburtstag; am 13. Januar Herrn Wilhelm Berstecher, Oberjesinger Str. 16, zum 72. Geburtstag. Familien-Nachrichten Geburt Ewald Franz Krainer und Helga Krainer geb. Wienecke, Sohn Tobias. Sterbefälle Werner Kuttler, Bongert 1, 71 Jahre alt; Albert Beck, Torbronnenstr. 9, 76 Jahre alt. Volkshochschule VHS Außenstelle Kuppingen Schriftliche Anmeldung an: Sabine Seibl, Jagststr. 10, 71083, Telefon und Fax 2020976 E-Mail: SabineSeibl@t-online.de Kuppingen Bitte unterschriebene Bankeinzugsermächtigung oder für jede Veranstaltung einen gesonderten Scheck beifügen! Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung, werden aber benachrichtigt, wenn ein Kurs ausgebucht ist oder nicht zu Stande kommt. Noch Plätze frei: English for Kids Fortgeschrittene II, 3. und 4. Schuljahr Aufbauend auf dem Erlernten seid Ihr eingeladen, mit viel Spaß und Action weiterzulernen. Kurs-Nr. HKU 13 Leitung: Ruth Höller Termin: freitags, ab 11. Januar, 14.45 15.45 Uhr Ort: Grundschule Kuppingen Gebühr: DM 32, (Euro 16,36) plus DM 3, (Euro 1,53) für Kopien, 5 Termine Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Kuppingen Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, 14 Sonntag, 13. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 9.00 Uhr Gottesdienst (Reinmuth-Frauer) Opfer: Jugendarbeit 10.00 Uhr Sing and pray, der etwas andere Gottesdienst im Gemeindehaus Thema: Mein Rettungsanker (Team und Pfarrer Frick) 10.15 Uhr Kindergottesdienst Montag, 14. Januar 20.00 Uhr Kirchenchor Dienstag, 15. Januar 10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus 19.30 Uhr Kinderkirchvorbereitung 20.00 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 16. Januar 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1 15.45 Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2 16.30 Uhr Kinderchor ab 16.00 Uhr Gemeindebücherei geöffnet 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung, öffentlich Donnerstag, 17. Januar 19.30 Uhr Frauenkreis, Jahreslosung, Pfarrer Frick 20.00 Uhr Basislager Freitag, 18. Januar 16.30 Uhr Mädchenjungschar (8 10 J.) 17.00 Uhr Mädchenjungschar (11 14 J.) 17.00 Uhr Bubenjungschar (8 11 J.) Sonntag, 20. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 10.15 Uhr Gottesdienst (Frick) Opfer: Silke Müller (OM), Weltmission 10.15 Uhr Kindergottesdienst 19.00 Uhr Jungenschaft (14 16 Jahre) Süddeutsche Gemeinschaft Kuppingen Sonntag, 13. Januar 14.00 Uhr Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus Mittwoch, 16. Januar 19.30 Uhr Bibelabend im Gemeindehaus Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Samstag, 12. Januar 18.00 Uhr Sonntagvorabendmesse in Kuppingen Sonntag, 13. Januar Taufe des Herrn Fest 9.30 Uhr Ökum. Gottesdienst i. Nufringen, anschließend Neujahrsempfang 11.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen Montag, 14. Januar 8.15 Uhr Morgengebet in St. Antonius 9.00 Uhr Gymnastik für jedermann in Nufringen 9.15 Uhr Treffen des Gesprächskreises in Nufringen. Mitfahrmöglichkeit nach dem Morgengebet an der Kirche in Kuppingen 17.00 Uhr Ministunde in Nufringen für Mini-Minis 17.30 Uhr Ministunde in Kuppingen für alle Ministranten Dienstag, 15. Januar 9.00 Uhr Hl. Messe in Nufringen 19.00 Uhr Damengymnastik in Kuppingen Mittwoch, 16. Januar 8.30 Uhr Gedächtnistraining in Kuppingen 9.30 Uhr Seniorentanz in Kuppingen 10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen Donnerstag, 17. Januar 9.30 Uhr Krabbelgruppe in Nufringen 14.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen 14.30 Uhr Rentnernachmittag in Kupp. 20.00 Uhr Kirchenchorprobe in Kuppingen Freitag, 18. Januar 17.00 Uhr Treffen der FirmgruppenleiterInnen in Kuppingen 17.30 Uhr Rosenkranz 18.00 Uhr Hl. Messe in Kuppingen Vorschau: Sonntag, 20. Januar 9.00 Uhr Wortgottesdienst in Nufringen 10.30 Uhr Hl. Messe in Kuppingen unter Mitwirkung der Alphornbläsergruppe Schönbuchrand Ev.-methodistische Kirche Friedenskirche Kuppingen Freitag, 11. Januar 17.30 Uhr Jungschar, Friedenskirche 19.30 Uhr Jugendkreis, Christuskirche 20.00 Uhr Allianz-Gebetswoche mit Abendmahl, Christuskirche

40 Sonntag, 13. Januar 10.00 Uhr Bundeserneuerungs-Gottesdienst mit Abendmahl, Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung, anschließend Kirchenkaffee, Christuskirche Montag, 14. Januar 20.00 Uhr Posaunenchor, Friedenskirche Dienstag, 15. Januar 19.45 Uhr Gemeindechor, Christuskirche Mittwoch, 16. Januar 14.00 Uhr Kirchlicher Unterricht, Christuskirche 16.00 Uhr Kindertreff, Friedenskirche 19.30 Uhr Bezirks-Bibelkreis, Affstätt Neuapostolische Kirche Kuppingen Oberjochstraße 6 Freitag, 11. Januar 18.30 Uhr Kinderchor-Singstunde in, Gültsteiner Str. 5 19.30 Uhr Übungsstunde Instrumental- Gruppe in Tübingen-Mitte, Brunsstr. 24 Sonntag, 13. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Kinder-Gottesdienst Dienstag, 15. Januar 20.00 Uhr Singstunde Mittwoch, 16. Januar 20.00 Uhr Gottesdienst Vereine und Parteien 3. Lebensalter Affstätt/ Kuppingen Männer kochen für Frauen französische Küche Auch in diesem Jahr wollen die kochbegeisterten Männer des 3. Lebensalters mit einem Menü verwöhnen. Zum zweiten Mal wird unter der Leitung von Luc Brouilly französisch gekocht. Die französische Küche zeichnet sich durch Frische der verwendeten Zutaten aus. Wichtig zum Essen ist ein guter Wein. Der Abend beginnt am 16. Januar im ev. Gemeindehaus Kuppingen um 18.30 Uhr mit einem Apéritif. Dann werden der Reihen nach serviert: Salade du Marché, Soupe de lentilles, Boeuf bourguignon et pommes dans la peau, Plateau de fromage, Mousse au chocolat. Bitte melden Sie sich bei den Kontaktadressen bis 13. Januar an. Chorprobe Gesangverein Frohsinn Kuppingen Mit frischem Schwung wollen wir am heutigen Donnerstag, 10. Januar, mit unserem neuen Chordirigenten Herrn Stübenrath wieder mit der Chorarbeit beginnen. Wir wünschen uns sehr, dass sich sangesfreudige Frauen und Männer bei uns Kuppingen einfinden mögen. Jeder Neuzugang freut uns sehr. Beginn pünktlich um 19.45 Uhr, wie immer in der Hauptschule. Voranzeige Am Freitag, 25. Januar, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung im Gasthaus Lamm statt. Chormitglieder sowie Freunde und Gönner werden dazu schon heute herzlich eingeladen. Handballsportverein Oberjesingen/ Kuppingen Ski- und Snowboardwochenende vom 11. 13. Januar Morgen geht es los! Dann ist es so weit! Der Bus kommt am 11. Januar um 15 Uhr nach Kuppingen. Abfahrt ins Montafon/ Österreich ist um 15.30 Uhr. Bitte seit pünktlich! Wenn Ihr noch Fragen habt, wendet Euch an Stephan Christ, Tel.: 32145. Männliche E-Jugend Am Samstag fährt die Mannschaft zum Spieltag nach in die Markweghalle. Abfahrt ist um 12.15 Uhr. Gespielt wird um 13 Uhr gegen den VfL II und um 13.50 Uhr gegen den BC Waldhaus. Weibliche E-Jugend läuft mit der Ersten Frauenmannschaft ein! Bei den Heimspieltagen der Ersten Frauenmannschaft wird am kommenden Samstag die weibliche E-Jugend vom HSV gegen Holzheim mit einlaufen. Weibliche D-Jugend I Am Sonntag fährt die Mannschaft zum Spieltag nach Ehningen in die Sporthalle. Abfahrt ist um 13 Uhr. Gespielt wird um 14 Uhr gegen den TSV Ehningen und um 15 Uhr gegen den BC Waldhaus. Dreikönigsturnier am letzten Wochenende in Die webliche D-Jugend II hatte am Samstag keine große Chance. Die weitaus stärkeren Gegner ließen den Mädels von Trainer Daniel Volk keine Möglichkeit für einen Sieg. Trotz lauter Niederlagen hatten die Spielerinnen noch ein wenig Spaß und zum Schluss gab es noch eine Runde Getränke spendiert. Es spielten: Patricia u. Tamara Schäberle, Michaela Hestler, Nadine Baitinger, Jana Schuler. Ausgeholfen haben: Lena Dongus, Tamara Klein und Rieke Meyer. Auch die Minis waren mit von der Partie beim diesjährigen Dreikönigsturnier. Die hatten ihren Auftritt am Sonntag. Unsere Minis haben sich beim Handballspiel gut geschlagen. Wahrscheinlich jedoch beim Trampolinspringen und beim Mutsprung zu sehr verausgabt, so dass am Ende beide Spiele verloren wurden. Der Spaßwar sehr groß als die Kleinen mit den Pedalos durch die Halle rasten. Doch am größten war die Freude bei der Siegerehrung mit den tollen Geschenken. Da freute sich Kim und Ruben Tischner, Carolin Wölfle, Marian Münchinger, Kathrin Schnauffer, Jonas Treiber, Yvone und Madeleine Marquardt, Maximilian Mohr und Timo Breitling. Weitere Informationen auf unserer HSV-Homepage! www.hsv-handball.de. Mithilfe gesucht! SG Haslach / / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des s oder im Internet unter: www.sgh2ku.de Handharmonika- Club Kuppingen Das alte Jahr ist vergangen. Das bedeutet nicht nur, dass wir uns an ein neues Datum und eine neue Währung gewöhnen müssen. Beim HCK bedeutet es auch, dass demnächst eine neue Ausgabe der Ziehorgel, unsere Vereinszeitung, erscheinen soll. In den letzten Jahren war dafür nur ein einzelner Schreiberling zuständig, doch das soll sich ändern. Es werden Helfer gesucht! Egal, ob schreibgeübt oder nur interessiert, die Hauptsache ist, dass Engagement und Freude am Verfassen von Texten mitgebracht wird. Alle, die sich angesprochen fühlen, sollten sich so schnell wie möglich bei Sabine Haarer, Tel. (07121) 513925, melden. Vortrag LandFrauenverein Kuppingen Im Auftrag des Bildungsund Sozialwerkes des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.v. Am Dienstag, 15. Januar, laden wir zu einem Vortrag recht herzlich ein. Thema: Klimaschutz mit dem Kochtopf Referentin: Frau Dr. Fleischle-Jaudas Beginn: 20 Uhr im alten Schulhaus Dieser Vortrag soll uns zeigen, dass wir Frauen auch mit dem Kochtopf einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Gäste sind uns herzlich willkommen. Vorschau Beim 1. Bürgertreff am 19. Januar 2002 in der Stadthalle in wollen wir sie über die LandFrauenarbeit informieren. Wir freuen uns über ihren Besuch an unserem Informationsstand. Berta Schmitt (Vorsitzende)

41 Wichtige Termine: Musikverein Kuppingen Mittwoch, 16. Januar, 20 Uhr Vorstandssitzung in der alten Schule Mittwoch, 23. Januar, 18 Uhr Jugendvollversammlung, Vereinsraum Gemeindehalle Mittwoch, 30. Januar, 20 Uhr Elternabend im Vereinsraum Gemeindehalle Sonntag, 24. Februar, 14 Uhr Jahreshauptversammlung in der Gemeindehalle Edith Reder, Schriftführerin Obst- und Gartenbauverein Kuppingen Einladung zum Schnittkurs Da auf Grund des schlechten Wetters der im Dezember 2001 geplante Schnittkurs ausfiel, haben wir als neuen Termin den 12. Januar ausgewählt. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Ortsausgang, Haslacher Weg. Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Vereinsmitglieder und Interessenten an diesem Schnittkurs teilnehmen würden. Radfahrverein Adler Kuppingen Jahresplan Aktivitäten RV Adler Kuppingen *Dienstag, 1. Januar: Neujahrswanderung *Sonntag, 13. Januar: Tageswanderung, Schönbuch Samstag, 2. Februar: Hauptversammlung, Lamm *Sonntag, 10. Februar: Tageswanderung, Urach *Sonntag, 10. März: Tageswanderung, Hohentwiel Sonntag, 17. 31. März: Mallorca *Sonntag, 14. April: Tageswanderung, Kniebis Mittwoch, 1. Mai: Saisonauftakt,Vollmaringen *Sonntag, 12. Mai: Tagesausfahrt *Sonntag, 9. Juni: Tagesausfahrt **Donnerstag, 20. 23. Juni: 4-Tagestour *Sonntag, 14. Juli: Tagesausfahrt Sonntag, 21. Juli: Kriterium, Südstraße *Sonntag, 11. August: Tagesausfahrt *Freitag, 13. September: Wanderwochenende, Allgäu *Sonntag, 13. Oktober: Tageswanderung *Sonntag, 10. Nov.: Tageswanderung *Sonntag, 8. Dez.: Tageswanderung *Tourenziel, Tourenleiter und Einkehrmöglichkeit im. Kuppingen **4-Tagestour mit Tourenrädern vom 20. 23. Juni, Tourenziel wird noch rechtzeitig veröffentlicht. Der Vorstand Monatswanderung Januar Unsere erste Wanderung im neuen Jahr am Sonntag, 13. Januar, ist nicht wie angekündigt auf den Kniebis, sondern bei uns im heimischen Schönbuch. Wir wandern durch den hoffentlich noch verschneiten Winterwald, und den Kniebis verschieben wir auf April. In Breitenholz, im Gasthaus Ochsen, wollen wir ein Mittagessen einnehmen. Von dort aus marschieren wir nach Entringen, dort können wir noch Kaffee trinken und dann mit der Bahn heimfahren. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Marktplatz in. Die Tour führt Horst. Gymnastik mit Musik Mittwochs, 19 Uhr in der Sporthalle in Kuppingen mit Olaf (außer in den Schulferien). Info-Tel. 32289. Mountainbike-Gruppen Im Monat Januar sind keine Bike-Ausfahrten, erstmalig wieder ab Woche 6 am 9. Februar. Der Vorstand Fitness-Gymnastik für Radler In der Zeit, wo wir nicht radeln, bietet der RV Adler eine Gymnastik für Radler an. Mittwochs, von 18 19 Uhr in der Sporthalle in Kuppingen (außer in den Schulferien). Leitung: Hans Weiß, Info-Tel. 33780 Taekwondo Für Kinder Jugendliche Erwachsene Senioren. Taekwondo ist eine aus Korea kommende Kampfsportart. Sich selbst zu verteidigen ist in der heutigen Zeit sehr wichtig geworden. Diese Kampfsportart ist sehr für Kinder, Jungendliche, Erwachsene und Senioren empfehlenswert. Sie können sich in kürzester Zeit selbst verteidigen, außerdem dient es dem Stressabbau, fördert die Disziplin und Körperbeherrschung. Es ist auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung, der Umgang mit Gleichgesinnten im Verein wird ebenfalls gefördert. Trainer: Süleyman Ay ist Inhaber des 2. Dan in Taekwondo, außerdem ist er Landeskampfrichter Baden-Württemberg. Dienstags 17 bis 18 Uhr: für Kinder und Jugendliche in der Gemeindehalle Kuppingen; 18 bis 19 Uhr: für Erwachsene und Jugendliche in der Gemeindehalle in Kuppingen. Wir sind Mitglied im Deutschen Taekwondo Union, der Taekwondo Union Baden-Württemberg, Europäische Taekwondo-Union und dem Deutschen Sportbund. Probetraining jederzeit kostenlos möglich, einfach vorbeikommen. Einfach bequeme Sachen mitbringen. Tel. Informationen unter: 01729421241 TSV Kuppingen Abteilung Fußball AH-Info Training: mittwochs Training auf dem Sportplatz um 19.30 Uhr; montags Hallentraining in der Wasenäckerhalle in Oberjesingen um 20.30 Uhr. Vorschau: 12. Januar: Hallenturnier in Gechingen, Abfahrt Ü 30 13.45 Uhr, Rathaus; Abfahrt Ü 40 18.15 Uhr Rathaus. 26. bis 27. Januar: Hallenturnier TSV Kuppingen Samstag, 26. Januar, 8 Uhr: Aufbau für alle. Abt. Badminton Rückrunde 2001/ 2002 und Spielbetrieb im Winter Nach der längeren Winterpause und hoffentlich schönen Weihnachtsferien beginnen am 12. Januar die Rückrundenspiele. Der TSV Kuppingen trifft um 15 Uhr in der Markweghalle in gleich auf den starken Gegner TSV Gärtringen II. Nach dem 4:4-Unentschieden in der Hinrunde sind alle darauf erpicht, jetzt einen Heimsieg einzufahren und die Titelaspiration neu anzufachen, denn auch die Böblinger Mannschaften sind zu schlagen. Der Abteilung Badminton stehen dieses Jahr neben der Sitzung Ende Januar ein Unterhaltungsabend Mitte April und ein Badminton-Turnier Ende April ins Haus. Näheres findet Ihr in den folgenden Ausgaben des es. Die Hallen in Kuppingen und sind uns hoffentlich bis Ende März frei zugänglich und so sind unsere aktuellen Spielzeiten wie bisher: Montag, 19 bis 20.30 Uhr in der Sporthalle Kuppingen und Mittwoch, 19 bis 20.30 Uhr in der Markweghalle. Abt. Lauftreff Lauftreff-Sweat- und T-Shirts Die Sweat- und T-Shirts sind eingetroffen und können bei Bärbel Rittelmeyer oder samstags beim Lauf- und Walkingtreff abgeholt werden.

42 Lauftreff-Betreuer Bereits mehrere TN unseres Lauftreffs haben bereits ein Lauftreff-Betreuer- Seminar besucht und sich für die Betreuung von Anfängern im Lauftreff qualifiziert. Auch für 2002 gibt es bereits Anmeldungen aus unserem Lauftreff, insbesondere für den März-Termin in Pfalzgrafenweiler. Hier alle Termine 2002 auf einen Blick: 2./3. März Tettnang 9./10. März Bad Rappenau 23./24. März Pfalzgrafenweiler 28./29. September Eislingen 19./20. Oktober Pfullingen Der Kurs dauert zwei Tage (Samstag und Sonntag), übernachtet wird zu Hause, Kosten entstehen keine. Weitere Infos bei Erich Kienle, Tel. 33465, E-Mail: E.Kienle@t-online.de. Bitte beeilen, da die Termine immer sehr schnell ausgebucht sind. Mit der Teilnahme an diesen Kursen können wir die Qualität unserer Anfängerkurse weiter steigern. Ergebnisse: Ergebnisse vom 12. Stuttgarter Silvesterlauf am 31. Dezember in Weilimdorf über elf Kilometer (437 Finisher/Männer): 33. Klos, Markus, 43:27, 4. M 40 41. Piske Michael, 44:23, 2. M 50 72. Mayer Albrecht, 46:49, M 45 84. Olbrich Tobias, 47:16, M 20 163. Borkhardt Willi, 51:36, M 45 185. Müller Werner, 53:04, 1. M 65 192. Gugel Hermann, 53:26, M 45 235. Abelein Dr. Werner, 54:56, M 55 Auf fast durchgehend schneebedeckter und rutschiger Strecke hat wohl jeder Teilnehmer rund zwei Minuten eingebüßt, trotzdem brachten einige der Kuppinger Läufer gute Leistungen. Schnellster in der Winterpause war Markus Klos, da Michael Piske, über Weihnachten zu Besuch in Kuppingen Berlin, seine Laufschuhe zu Hause vergessen hatte, die Geschäfte in Berlin bereits geschlossen hatten und er deshalb überhaupt nicht trainieren konnte. Zum sehr guten Platz 2 in M 50 bei starker Konkurrenz reichte es ihm trotzdem. In seinem ersten Wettkampf seit letztem Sommer erreichte Tobias Olbrich gleich wieder eine ansprechende Zeit. Er wird sich bis zum Wien-Marathon sicher noch weiter steigern können. Hervorragend wieder Werner Müller, der sich als Sieger in M 65 ein schönes Preisgeld abholen konnte. Hermann Gugel, Nachbar von M. Piske in Nufringen, war zum ersten Mal für den TSV Kuppingen am Start. Herzlich willkommen! Ergebnisse unter www.stuttgarter-silvesterlauf.de. Ergebnis vom 25. Neujahrslauf Leinfelden am 1. Januar über 10 Kilometer (220 Finisher): 23. Piske Michael, 42:53, 3. M 50 Um seine fehlenden Trainingskilometer aufzuholen, startete Michael Piske einen Tag später schon wieder in Leinfelden, wo die Strecke schneebedingt noch schwieriger zu laufen war. Trotzdem wurde er 3. in M 50. Wettkampf-Termine: 13. Januar 15 Kilometer Winterlaufserie in Rheinzabern. Abfahrt um 8 Uhr beim Kuppinger Rathaus (Nachmeldungen möglich) 10. Februar 20 Kilometer Winterlaufserie in Rheinzabern 10. März Halbmarathon und Marathon Kandel 23. März Bezirks-Waldlaufmeisterschaften in Hochdorf bei Nagold. Wir möchten mit einer größeren Gruppe (Kids und Erwachsene) teilnehmen. Bitte vormerken! 13. April er Frühlingslauf, 10,3 Kilometer 14. April Kreis-Waldlaufmeisterschaften in Altdorf. Auch hier möchten wir stark vertreten sein. 20. April Diefenbachlauf Stammheim, 10 Kilometer 21. April Hamburg-Marathon 28. April Kayher Kirschblütenlauf, 14,2 Kilometer Wettkämpferbesprechung Am Freitag, 25. Januar, treffen sich wieder alle WettkämpferInnen und jene, die dieses Jahr vielleicht den einen oder anderen Wettkampf laufen wollen, um 19 Uhr im Kuppinger Sportheim. Wir reden über die anstehende Saison, gemeinsame Unternehmungen usw. Vortrag Stefan Grau Höhepunkt des Abends wird der Vortrag von Stefan Grau sein, der ab ca. 20 Uhr unser Referent sein wird. Der studierte Sportwissenschaftler und Biomechaniker ist seit 2001 in der Sportmedizin der Uniklinik Tübingen tätig. Zuvor war er verantwortlich in der Entwicklung von Sportschuhen bei renommierten Schuhherstellern tätig. Auch seine sportlichen Erfolge können sich sehen lassen. Er war zwei Mal süddeutscher Meister und württ. Meister mit Bestzeiten von 1:50 Min. über 800 m, 3:50 Min. über 1500 m sowie 2:25 Min. über 1000 m. Abteilungsratsitzung Montag, 4. Februar, 20 Uhr, alte Schule Jahreshauptversammlung der Abt. Lauftreff am 15. Februar um 20 Uhr im Sportheim. Sport im Dritten Am Sonntag, 14. April, sind wir um 21 Uhr bei dieser bekannten Sportsendung unseres dritten Fernsehprogramms dabei. Da die Plätze begrenzt sind, könnt Ihr Euch jetzt schon anmelden, am besten per E-Mail an Albrecht.Mayer@gmx.de. Lauf-Termine: Unser Nachwuchs bei der Weihnachtsfeier in der Kuppinger Sporthalle Samstag: Lauftreff und Walking um 16 Uhr, Sportanlagen Kuppingen. Montag: Walking um 8.30 Uhr, Lauftreff nach Absprache, Sportanlagen Kuppingen. Mittwoch: Walking um 16 Uhr, Sportanlagen Kupp. Hallentraining für Kinder um 18 Uhr, für Erwachsene um 19.30 Uhr, Sporthalle Kuppingen.

43 Ansprechpartner im Lauftreff: Abteilungsleiter: Markus Speer, Tel. 34027 Schriftführerin: Angelika Heselschwerdt, Tel. 34263 Breitensport: Erich Kienle, Tel. 33465 E.Kienle@t-online.de Walking: Bärbel Rittelmeyer, Tel. 32326 Kinderlauftreff: Gabi Manz, Tel. 34586 Jugendleiter: Markus Klos, Tel. (07056) 3928 Wettkämpfer: Hans Ulrich Geissler, Tel. (07452) 78166 Voranmeldung: Albrecht Mayer, Tel. 34208 Albrecht.Mayer@gmx.de Abt. Tennis Vom Bezirksamt Bezirksamt Oberjesingen Telefon 07032/910547 Telefax 07032/910554 Sprechzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.30 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Sprechzeiten des Ortsvorstehers nach Vereinbarung Backhaus-Benutzungsentgelt Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 24. April 2001 auch die Anpassung der Entgelte für die Benutzung des Backhauses zum Zeitpunkt der Währungsumstellung beschlossen. Danach gilt ab 1. Januar 2002 ein Benutzungsentgelt von 2 Euro pro Ofen für einen Backvorgang (3 Std.), in der Weihnachtszeit 50 % Aufschlag. Kuppingen Mitternachtsturnier Das schon traditionelle Mitternachtsturnier findet am Samstag, 26. Januar, in der Tennishalle in Jettingen statt. Folgender Zeitplan ist vorgesehen: 18 Uhr Einlass und Aufbau des Büfetts; 18.30 Uhr Begrüßungssekt und Eröffnung des Büfetts; Spielbeginn ca. 19 Uhr, Spielende ca. 24 Uhr, Ende der Veranstaltung voraussichtlich ca. 1 Uhr. Das Startgeld beträgt 13 Euro inkl. Begrüßungssekt und Imbiss. Damit wir entsprechend planen können, wird um eine verbindliche Anmeldung bei unserem Sportwart Hermann Rein bis zum 18. Januar gebeten. Wer sich am Büfett arbeitsmäßig beteiligen will, wird gebeten, sich möglichst umgehend mit Barbara Rach, Tel. 3 49 50, in Verbindung zu setzen. Mitgliederversammlung Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 22. Februar um 20 Uhr im Sportheim statt. Bitte diesen Termin vormerken. Die Tagesordnung wird demnächst an dieser Stelle veröffentlicht. Die Abteilungsleitung Ihre Ansprechpartner in der Tennisabteilung des TSV Kuppingen Abteilungsleiter: Dr. Werner Rach, Südstr. 19, Tel. 3 49 50, Fax 32 93 49, E- Mail: drwrach@aol.com Sportwart: Hermann Rein, Donaustr. 52, Tel. 93 39 12, Fax 93 39 13, E-Mail: mail@he-rein.de Jugendwart: Matthias Bach, Eifelstr. 2, Tel. 32 99 49, Fax 32 99 48, E-Mail: webmaster@matthias-bach.de Turnen Abteilung Turnen Einladung Alle Mitglieder der Abteilung Turnen, auch die Eltern unserer Turn-Kinder, werden hiermit recht herzlich zur Jahreshauptversammlung für das Vereinsjahr 2001 am Freitag, 1. Februar, 20 Uhr im Sportheim, eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Abteilungsleiters, 3. Ehrungen, 4. Berichte der einzel- Oberjesingen Nach wie vor ist Frau Luise Löhmann für die Vergabe der Benutzungszeiten zuständig. Fundsachen An der Kreissparkasse (Ecke Enzstraße/ Neckarstraße) wurden ein Paar schwarze Lederhandschuhe gefunden. Der Eigentümer wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Wir gratulieren Am 12. Januar Herrn Karl Friedrich Walz, Im Gäßle 15, zum 87. Geburtstag; am 16. Januar Herrn Eugenio Montimurro, Lauterstr. 23, zum 76. Geburtstag. Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, 14 nen Gruppen, 5. Bericht der Kassiererin, 6. Bericht der Kassenprüferinnen, 7. Entlastungen, 8. Anträge. Anträge sind bis zum 25. Januar bei M. Faller, Tel. 3 22 20 einzureichen. Sonstiges SV Affstätt Faschingsauftakt!!! Gemeindehalle Affstätt, schon am 12. Januar, um 19.57 Uhr. SVA Schmalzler-Fasching!!! mit der Stimmungskapelle der Grafenberger Spatzen, bekannt vom Volksfest und Antenne1-SI-Silvesterparty und mit Guggenmusik-Einlagen. Eintritt: 8,50 Euro im Vorverkauf. Kartenvorverkauf im Gasthaus Schatten, KSK Affstätt und den üblichen Vorverkaufsstellen. Am Sonntag, 13. Januar, um 13.55 Uhr Kinderfasching mit Spielen und lustigen Einlagen für unsere Kids! Veranstalter SV Affstätt e. V. Jahrgang 1932/33 Kuppingen Mit neuem Schwung ins neue Jahr. Wir treffen uns am Mittwoch, 16. Januar, um 14 Uhr am Rathaus zu unserer ersten Wanderung. Wem es zu kalt oder beschwerlich ist, am Laufen teilzunehmen, der möge bitte ab 16 Uhr mit uns im Sportheim Kuppingen das neue Jahr begrüßen. Eva Donnerstag, 10. Januar 20.00 Uhr Besuchsdienst im Pfarrhaus Freitag, 11. Januar 17.30 Uhr Bubenjungschar Sonntag, 13. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung und Einsetzung der KirchengemeinderätInnen (Pfr. Cornelius; Joh. 1, 29 34). Es spielt der Posaunenchor. Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Der Kindergottesdienst fällt an diesem Sonntag nochmal aus. Montag, 14 Januar 10.00 Uhr Mini-Club (4.-12. Lebensmonat) im Gemeindehaus Dienstag, 15. Januar 10.00 Uhr Mini-Club (für 1- bis 2-jährige Kinder) im Gemeindehaus 20.00 Uhr Posaunenchor 20.00 Uhr Konfirmanden-Elternabend im Jugendraum des Gemeindehauses Mittwoch, 16. Januar 10.00 Uhr Mini-Club 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus 20.00 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus Donnerstag, 17. Januar 14.00 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus. Pfr. i. R. Dutt aus Nufringen zeigt

44 Bilder aus Israel und berichtet von seinen Erlebnissen und Begegnungen in diesem Land. 19.30 Uhr Erste öffentliche Sitzung des neuen Kirchengemeinderats im Gemeindehaus Freitag, 18. Januar 17.30 Uhr Bubenjungschar Sonntag, 20. Januar 10.00 Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Pfr. Cornelius; Mk 2,18 22). Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen. Wir laden alle Kinder ein, wieder neu mit einzusteigen! Vorankündigung: Kleidersammlung für Bethel Vom 23. 29. Januar wird wieder eine Kleidersammlung für Bethel stattfinden. Gesammelt werden Kleidungsstücke aller Art, Tischwäsche, Bettwäsche sowie Federbetten. Keine Verwendung haben wir für Textilabfälle die Sachen sollen ja anderen Menschen zugute kommen. Schuhe können ebenfalls abgegeben werden, sie sollten jedoch noch tragbar und unbedingt paarweise gebündelt sein. Im Januar werden dazu Altkleidersäcke und ein Informationsblatt in der Gemeinde verteilt; Sie können die Säcke dann ab Mittwoch, 23. Januar, im evang. Pfarramt Oberjesingen, Im Pfarrgässle 4, abgeben. Letzter Abgabetag ist der 29. Januar! Wenn es Ihnen nicht möglich ist, die Säcke vorbeizubringen, ist auch eine Abholung möglich. Bitte melden Sie sich dazu im Pfarramt an, Tel. 31407. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und die evang. Kirchengemeinde Oberjesingen. Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter kath. Kirchengemeinde St. Antonius Kuppingen Vereine und Parteien CLUB Oberjesingen Am Freitag, 11. Jan., treffen wir uns zu unserer Jahresversammlung um 20 Uhr im ev. Gemeindehaus Oberjesingen. Fanfaren-Corps Rote Herolde Oberjesingen Samstag, 12. Januar Das Fanfaren-Corps Rote Herolde wird wie in jedem Jahr die Christbäume einsammeln. Wir bitten die Einwohnerschaft, die Christbäume bis 10 Uhr zur Abholung bereitzustellen. Wir transportieren dann gegen einen bescheidenen Obolus von Oberjesingen 1 Euro/2, Mark (oder auch ein wenig mehr) ab. Die Entsorgungsgebühr soll am Baum befestigt oder der Baum namentlich für die Helfer gekennzeichnet sein, damit diese ggf. an der Türe abkassieren können. Die Helfer treffen sich pünktlich um 10 Uhr an der Waage. Montag, 14. Januar 15.00 Uhr Einzelunterricht Trompete 15.30 Uhr Einzelunterricht Trompete 16.00 Uhr Einzelunterricht Trompete 16.40 Uhr Gruppenunterricht 17.30 Uhr Einzelunterricht Trompete Dienstag, 15. Januar 15.15 Uhr Klarinettenunterricht (Fortgeschrittene) 16.00 Uhr Klarinettenunterricht (Anfänger) 16.45 Uhr Saxofonunterricht Mittwoch, 16. Januar 13.30 Uhr Musikalische Früherziehung, Gruppe 1 (Anfänger) 14.30 Uhr Musikalische Früherziehung, Gruppe 2 15.45 Uhr Flötengruppe 1 16.30 Uhr Flötengruppe 2 Kontaktadresse: Eduard Bauer, Filsstr. 19, 71083 -Oberjesingen, Tel. 34031, E-Mail: Eduard-Bauer@Tonline.de Freiwillige Feuerwehr Abteilung Oberjesingen Samstag, 12. Januar, 14 Uhr Arbeitseinsatz Gruppe 4 Sonntag, 13. Januar, 8.30 Uhr Übung Gruppe 1 + 2 Mittwoch, 16. Januar, 20.30 22 Uhr Sportabend in der Wasenäckerhalle Gesangverein Frohsinn Oberjesingen Probenarbeit Unsere nächste Singstunde im neuen Jahr findet am Montag, 14. Januar, 20 Uhr im Gemeindezentrum statt. Vorankündigung Am 1. Februar findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Singen, ja! Zu unserem Konzert anlässlich des 125- jährigen Vereinsjubiläums im Jahr 2003 suchen wir in allen Stimmen Verstärkung. Auch Projektsänger sind uns herzlich willkommen. Schauen Sie mal rein, in die Singstunde am Montag. Handballsportverein Oberjesingen/ Kuppingen Ski- und Snowboardwochenende vom 11. 13. Januar Morgen geht es los! Dann ist es so weit! Der Bus kommt am 11. Januar um 15 Uhr nach Kuppingen. Abfahrt ins Montafon/ Österreich ist um 15.30 Uhr. Bitte seit pünktlich! Wenn Ihr noch Fragen habt, wendet Euch an Stephan Christ, Tel.: 32145. Männliche E-Jugend Am Samstag fährt die Mannschaft zum Spieltag nach in die Markweghalle. Abfahrt ist um 12.15 Uhr. Gespielt wird um 13 Uhr gegen den VfL II und um 13.50 Uhr gegen den BC Waldhaus. Weibliche E-Jugend läuft mit der Ersten Frauenmannschaft ein! Bei den Heimspieltagen der Ersten Frauenmannschaft wird am kommenden Samstag die weibliche E-Jugend vom HSV gegen Holzheim mit einlaufen. Weibliche D-Jugend I Am Sonntag fährt die Mannschaft zum Spieltag nach Ehningen in die Sporthalle. Abfahrt ist um 13 Uhr. Gespielt wird um 14 Uhr gegen den TSV Ehningen und um 15 Uhr gegen den BC Waldhaus. Dreikönigsturnier am letzten Wochenende in Die webliche D-Jugend II hatte am Samstag keine große Chance. Die weitaus stärkeren Gegner ließen den Mädels von Trainer Daniel Volk keine Möglichkeit für einen Sieg. Trotz lauter Niederlagen hatten die Spielerinnen noch ein wenig Spaß und zum Schluss gab es noch eine Runde Getränke spendiert. Es spielten: Patricia u. Tamara Schäberle, Michaela Hestler, Nadine Baitinger, Jana Schuler. Ausgeholfen haben: Lena Dongus, Tamara Klein und Rieke Meyer. Auch die Minis waren mit von der Partie beim diesjährigen Dreikönigsturnier. Die hatten ihren Auftritt am Sonntag. Unsere Minis haben sich beim Handballspiel gut geschlagen. Wahrscheinlich jedoch beim Trampolinspringen und beim Mutsprung zu sehr verausgabt, so dass am Ende beide Spiele verloren wurden. Der Spaßwar sehr groß als die Kleinen mit den Pedalos durch die Halle rasten. Doch am größten war die Freude bei der Siegerehrung mit den tollen Geschenken. Da freute sich Kim und Ruben Tischner, Carolin Wölfle, Marian Münchinger, Kathrin Schnauffer, Jonas Treiber, Yvone und Madeleine Marquardt, Maximilian Mohr und Timo Breitling. Weitere Informationen auf unserer HSV-Homepage! www.hsv-handball.de. SG Haslach / / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des s oder im Internet unter: www.sgh2ku.de LandFrauen Ortsverband Oberjesingen Winterwanderung Winterwanderung mit Kind und Kegel zum Oberjesinger Sportheim.

45 Samstag, 12. Januar, 13.30 Uhr. Treffpunkt Mühle. Ein Fahrdienst an der Mühle ab 12.30 Uhr ist eingerichtet. Vortrag 15. Januar, 14 Uhr, im Gemeindezentrum Leben mit dem Mondkalender. Vortrag von Frau Barbara Schäfer, Rottenburg. Gäste sind willkommen. Bürgertreff-Einladung Am Samstag, 19. Januar, in der Stadthalle von 9 18 Uhr laden wir die Einwohnerschaft herzlich ein. Auch wir Landfrauen aus Oberjesingen und Kuppingen sind mit einem Stand vertreten und möchten Sie gerne über die Landfrauenarbeit informieren. Hedwig Dieterle Die Winterferien sind vorbei und wir treffen uns wie gewohnt heute, Donnerstag, 10. Januar, 20 Uhr im Gemeindezentrum Oberjesingen zur gemeinsamen Chorprobe. Achtung: heute ist wieder der berühmte erste Donnerstag im Monat wir treffen uns nach der Chorprobe im La Colomba zum gemütlichen Beisammensein. Wenn auch Sie Lust am Singen und Freude an englischer Literatur von Musicals über Gospels und Spirituals bis hin zu internationalen Volksliedern und modernen Liedern haben und Sie zudem an einer fundierten Stimmbildung interessiert sind, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir proben jeden Donnerstag von 20 22 Uhr im ev. Gemeindezentrum in Oberjesingen... Mehr Infos erhalten Sie bei Klaus Renner, Tel. 82021 und/oder Sandra Lauer, Tel. 83449. Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen er Bürgertreff Der Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen beteiligt sich auf dem Gemeinschaftsstand der sieben er Obst- und Gartenbauvereine am 19. Januar von 9 18 Uhr. Kreis-Obst- und Gartenbautag Ebenfalls am 19. Januar findet in Steinenbronn der diesjährige Kreis-Obst- und Gartenbautag statt. Ein Bus der Firma Maurer fährt um 12.20 Uhr ab Oberjesingen an den bekannten Haltestellen in Richtung Deckenpfronn zu der Veranstaltung. Die Rückfahrt ist gegen 17.30 Uhr ab Steinenbronn. Der Preis für die Hinund Rückfahrt beträgt ca. 4,50 Euro. Oberjesingen Alle Mitglieder und Freunde des Obstund Gartenbauvereins sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen. Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen 1. er Bürgertreff Von Bürger für Bürger am Samstag, 19. Januar Auch der Radfahrerverein Vorwärts Oberjesingen macht mit beim 1. er Bürgertreff am Samstag, 19. Januar, in der Stadthalle von 9 18 Uhr. Am Stand Nummer 3, in der Stadthalle, haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen Aktivitäten des Radfahrervereins Vorwärts Oberjesingen kennen zu lernen bzw. sich zum Thema Radfahren zu informieren. Am Rahmen-Programm nehmen die RVO -Kunstradfahrerinnen bzw. -fahrer mit Kunstradvorführungen teil. Sie haben ihren Auftritt ebenfalls am 19. Januar von 13 13.15 Uhr. Erleben Sie Kunstradfahren live auf der Tribüne in der Stadthalle. Unsere jungen Sportlerinnen bzw. Sportler sowie die Vorstandschaft des RVO freut sich auf Ihren Besuch beim 1. er Bürgertreff in der Stadthalle in. Bitte merken Sie sich den Termin am 19. Januar vor. Ausflug der RVO-Jugend nach Bad Liebenzell ins Eisstadion Am Samstag, 12. Januar, startet die RVO-Jugend zum Schlittschuhlaufen nach Bad Liebenzell ins Polarion. Wir treffen uns um 13.30 Uhr vor der Sparkasse in Oberjesingen. Die Rückkehr wird um ca. 18 Uhr sein. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte bei Jörg Kowalski, Hägisstr. 54/1, Tel. 33448, in Oberjesingen. Kinder und Jugendliche die keine Mitglieder im RVO sind, müssen einschließlich Schlittschuhverleih mit maximal 10, Euro Kostenanteil rechnen. Alle Kinder nehmen in Begleitung mindestens eines Erziehungsberechtigten teil. Wer noch nicht 1,50 m groß ist, bringt bitte seinen Kindersitz für die Autofahrt mit. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr und Versicherung. SV Oberjesingen Abt. Freizeitsport Mach mit bleib fit! Montag, Mittwoch und Freitag, 8.30 Uhr, Jogging und Walking, Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen Betreuung durch Maria und Marlene, Tel. 34551 Mittwoch und Samstag im Winter 15.30 Uhr nach Absprache mit Viola, 32380. Montag, 9.15 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen, Gruppe I, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Susanne Meyer-Hübner, Tel. 959477 Dienstag: 9.00 Uhr Moderne Gymnastik am Vormittag, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Marlene Beranek, Tel. 34119 10.15 Uhr Senioren-Gymnastik und Beweglichkeitstraining, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Ewald Schmitz, Tel. 32649 14.15 Uhr Bewegungserziehung im Vorschulalter (4 6 Jahre), Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Birgit Sattler, Tel. 920866 Neuzugänge bitte anmelden unter Tel. 920866 16.00 Uhr Mutter-Vater-Kind-Turnen, Gruppe II, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Rita Straßgütl, Tel. 22301, Sybille Willeke, Tel. 934019 19.00 Uhr Gymfit-Gymnastik für Frauen, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 33690 20.15 Uhr Fitness für junge Frauen, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Karin Abt, Tel. 32757 Donnerstag 20.00 Uhr Wellness und Fitnesstraining, Wasenäckerhalle Oberjesingen, mit Heike Eppler-Renz, Tel. 31397 Freitag 15.00 Uhr Gymnastik für Frauen ab 50 Jahre, Wasenäckerhalle Oberjesingen, Leitung: Christel Schnaufer, Tel. 34017 Achtung, Achtung, Achtung Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams Übungsleiterinnen für folgende Gruppen: 1. Schulkinder 1. bis 3. Klasse, 2. Teenies (bis 15 Jahre) Wenn Sie interessiert sind und Freude beim Umgang mit Kindern haben, melden Sie sich bitte bei Jennifer Hopp, Tel. 31527, oder Dieter Nickel, Tel. 34847 Neu! Bewegung Kunterbunt Bewegungs- und Sportspiele für Mädchen der 3. 5. Klasse. Kursangebot: 15 Übungseinheiten, Beginn: 9. Januar 2002. Jeden Mittwoch von 15 17 Uhr, Wasenäckerhalle Oberjesingen. Gebühr: Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder Euro 15,. Information: Martina Friedel, Tel. 33692, Doris Wider, Tel. 339 14. Begrenzte Teilnehmerzahl, deshalb sehr frühzeitig anmelden! Betriebsbesichtigung der Firma Sehne Am 23. Januar 2002 um 9 Uhr besteht die Möglichkeit, die Firma Sehne zu besichtigen. Anmelden können sich alle, die Interesse haben. Aucht Nicht-Lauftreffler sind herzlich eingeladen. Anmeldung bei Ingrid Widmaier, Tel. 33476 und Viola Dengler, Tel. 32380. er Bürgertreff Beim er Bürgerteff am Samstag, 19. Januar, ist der SV Oberjesingen mit der Abt. Freizeitsport auch dabei. Sie finden uns in der Stadt- und Mehrzweckhalle beim Stand Nr. 30 in der Zeit von 9 18 Uhr. Wir haben für Sie Informations-

46 material über unseren Freizeitsport zusammengestellt, anhand von kleinen Broschüren, einer Bilderwand und seit neuestem die Darstellung im Internet. Auf der Bühne wird die Damengruppe von Karin Abt in der Zeit von 10.45 11 Uhr mit drei Steppkombinationen und Musik einen Ausschnitt aus unserem Freizeitsportprogramm darbieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Abteilung Fußball Aktive Hallenturnier Einen Achtungserfolg erzielte man bei der Teilnahme am Hallenturnier des SV Rohrau am 22./23. Dezember 2001. Nach überstandener Vor- und Zwischenrunde schied man erst im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Türk SV aus. Die Ergebnisse im Einzelnen: Vorrunde: SVO SV Nufringen 1:4 SVO TSV Stgt.-Rohr 1:3 SVO SV Rohrau II 1:0 Zwischenrunde: SVO SV Rohrau I 0:3 SVO Deufringen 4:1 Viertel-Finale: SVO Türk SVHerrenb. 0:4 Vorbereitung für die Rückrunde 2001/2002 Nachstehend sind die Termine für die Trainingseinheiten und Trainingsspiele während der Vorbereitungsphase ersichtlich. Offizieller Trainingsauftakt: Samstag, 26. Januar, 15 Uhr, erstes Punktspiel: GSV Maichingen SVO am 3. März, 15 Uhr. Samstag, 26. 1., 15 Uhr, 1. Training Dienstag, 29. 1., 19 Uhr, Training Donnerstag, 31. 1., 19 Uhr, Training Samstag, 2. 2., 14.30 Uhr, SVO SF Gechingen Montag, 4. 2., 19 Uhr, Training Mittwoch, 6. 2., 19 Uhr, Training Freitag, 8. 2., 19 Uhr, Training Samstag, 9. 2., 14 Uhr, SVO FV Mönchberg Mittwoch, 13. 2., 19 Uhr, Training Freitag, 15. 2., 19 Uhr, Training Samstag, 16. 2., 14.30 Uhr, SVO SF Kayh Dienstag, 19. 2., 19 Uhr, Training Donnerstag, 21. 2., 19 Uhr, Training Samstag, 23. 2., 14.30 Uhr, SVO FSV Deufringen Dienstag, 26. 2., 19 Uhr, Training Donnerstag, 28. 2., 19 Uhr, Training Sonntag, 3. 3., 15 Uhr, GSV Maichingen SVO Oberjesingen Abt. AH Hallenfußballturnier Am Samstag, 12. Januar, spielen wir beim Ü-40-Hallenfußballturnier in Gechingen. Es spielen: K. Renz, D. Riehm, E. Renz, P. Nüssle, A. Nüssle, W. Renz, R. Orban, F. Leser. Abfahrt: 16.15 Uhr vom Brunnen. Jugendfußball A-Jugend Achtung, wichtig! Hallentraining am Donnerstag, 24. Januar von 19 20.30 Uhr in Kuppingen. 1. Februar, Turnier in Nufringen. Beginn des Nachtturnier in der Schwabenlandhalle ab 20 Uhr. Wer hat Lust mit der A-Jugend zu verreisen und zwar über Ostern? Es findet ein internationales Turnier statt. Termin: 29. März bis 1. April. Ort: In die Nähe von Bratislava (Slowakei). Übernachtung mit Frühstück und Abendessen. Kostenpunkt ca. 15 Euro pro Tag. Anmeldung bei Salvatore Mura, Tel. 82547. E1-Jugend Ergebnisse vom Hallenturnier des SV Affstätt am 5. Januar Im ersten Spiel gegen den SV Mötzingen verlor man gleich mit 2:1. Gegen den SV Sulz sah man die Felle schon davonschwimmen, nach vier Minuten lag man schon 0:2 zurück. Aber Dennis mit seinen zwei Treffern konnte noch einmal ausgleichen, somit Endstand 2:2. Damit konnte man nicht mehr ins Halbfinale einziehen, was sich im dritten Spiel gegen den TSV Dagersheim bemerkbar machte. Nun legte man den ganzen Frust in dieses Spiel, das uns der Gegner auch leicht machte. Mit dem höchsten Tagessieg fertigte man den TSV Dagersheim ab und zwar mit 9:0 Toren. Hätte man zuvor gegen den SV Mötzingen das Spiel nicht auf die leichte Schulter genommen, hätte man den Einzug ins Finale schaffen können. Torschützen: Dennis (5), Falco (2), Max (2), Mike (2), Philip (1). Es spielten: Daniele, Jasmin, Philip, Falco, Max, Mike, Dennis. Eure Trainer Gustav und Andy F2-Jugend Hallenturnier in Rohrau Unsere Gruppengegner waren SV Nufringen, SV Rohrau und der FC Gärtringen II. Im ersten Spiel mussten wir gegen Gärtringen ran. Es präsentierte sich ein starker Gegner, bei dem wir uns keine Fehler erlauben durften. Doch die Jungs waren noch nicht ganz wach und verloren das Spiel 2:0. Unser Torwart Felix hatte keine Chance die Treffer zu verhindern. Im zweiten Spiel gegen den SV Nufringen waren wir schon besser. Was uns fehlte war ein Tor. Womit wir dieses Spiel unglücklich 1:0 verloren. Im letzten Vorrundenspiel ging es gegen den Gastgeber aus Rohrau. Es war das spannendste Spiel, wobei wir leider in der letzten Spielminute den 2:2-Ausgleichstreffer hinnehmen mussten. Für uns erzielten Lucca und Janko die Tore. Nun kam noch ein Spiel. Es ging um Platz sieben gegen FC Gärtringen I. Dieses gewannen wir souverän 4:0. Es stimmte alles. Felix hielt sein Tor sauber. Hinten standen Jannik bzw. Olaf sicher. Patrick, Jorit und Konstantin bereiteten mit großem Einsatz und Laufbereitschaft die Tore vor. Diese erzielten wieder Lucca (2) und Janko (2). Macht weiter so,! Es spielten: Felix Eisenhart, Jannik Wendorf, Olaf Segschneider, Patrick Marquardt, Jorit Mohr, Konstantin Poensgen, Janko Nickel, Lucca Kaiserauer. Eure Trainer Markus, Rolf und Jürgen Theaterveranstaltung Zum 3. Theaterabend des SVO in der Wasenäckerhalle am Samstag, 2. Februar, laden wir herzlich ein. Auf das Lustspiel mit dem aktuellen Titel: Frauenpower ein ungewöhnlicher Wahlkampf auf dem Dorf aufgeführt von der Theatergruppe Sulz, darf man im Zeitalter der Gleichberechtigung der Frau, gespannt sein. Für das leibliche Wohl der Gäste werden panierte Schnitzel mit Kartoffelsalat und Wurstsalat sowie Getränke angeboten. Saalöffnung ist um 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintrittskarten zum Preis von 6,50 Euro sind im Vorverkauf bei Lebensmittel Hähnel und an der Abendkasse erhältlich. Die Fußballabteilung des SVO freut sich auf Ihr Kommen! Wir suchen: Schatzmeister/in (Kassierer/in), Schriftführerin Beide Aufgabengebiete konnten seit der HV im Juni 2001 offiziell immer noch nicht besetzt werden. Verbunden mit größten Schwierigkeiten wurden diese überlebensnotwendigen Vereinsaufgaben seither vom Vorstand persönlich zusätzlich wahrgenommen. Dies ist nun nicht mehr möglich. Wir rufen Sie auf: Stellen Sie sich zur Verfügung! Helfen Sie uns, helfen Sie dem Verein Wir können uns vorstellen, dass diese Tätigkeiten, insbesondere die des Kassierers/in, auch gemeinsam im Team mit zwei oder drei Personen ausgeführt werden können! Nach guter und gründlicher Einarbeitung werden wir Sie auch im weiteren Verlauf in jeder Hinsicht unterstützen und Ihnen auch mit Rat und Tat zur Seite stehen! Haben Sie Mut, melden Sie sich! Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Ihre Ansprechpartner sind: Thomas Köhn, Abt.-Leiter, Tel. 31233, 017 26 375192 oder Werner Hopp, stellvertr. Abt.-Leiter, Tel. 31527.

47 Abteilung Volleyball Volleyball-Interessierte aufgepasst! Wir sind eine gemischte Freizeitgruppe im Alter von 20 bis 66 Jahren. Für engagierte Spieler und Spielerinnen besteht die Möglichkeit bei einer unserer beiden Mannschaften, welche an einer Freizeitspielrunde teilnehmen, mitzuspielen. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Unser Training findet dienstags von 20 22 Uhr in der Kuppinger Sporthalle statt. Sonstiges Oberjesingen Tennisclub Deckenpfronn Einladung zur Mitgliederversammlung 2002 Am Freitag, 11. Januar, 20 Uhr hält der TC Deckenpfronn seine diesjährige Mitgliederversammlung im Gasthaus Felsenburg, Deckenpfronn, ab. Wir laden dazu alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich ein. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstandes, Bericht des 1. Vorsitzenden, Bericht des Sportwartes, Bericht des Jugendwartes, Bericht des Technischen Leiters, Bericht des Schatzmeisters, Bericht des Schriftführers, 2. Bericht der Rechnungsprüfer, 3. Entlastung des Vorstandes, 4. Neuwahlen 50 % des Vorstandes, 5. Bestätigung der Vereinsbeiträge in Euro, 6. Verschiedenes, 7. Jubiläumsfilm. Der Vorstand freut sich über die zahlreiche Teilnahme aller Mitglieder, der Eltern unserer jugendlichen Tennisspieler und aller Freunde des Vereins. Der Vorstand des TC Deckenpfronn Bezirksmeisterschaft Doppel In diesem Jahr finden gleich zu Beginn die Doppelbezirksmeisterschaften in der Halle statt und zwar für die Damen und Herren vom 18. 20. Januar, Anmeldeschluss ist der 6. Januar und für die Herren und Damen ab 30, 40, 50, 55, 60 u. 65 vom 25. 27. Januar ist der Anmeldeschluss der 13. Januar. Welche Paarungen mitspielen möchten, sollen sich bitte bis zu den jeweiligen Terminen bei mir melden. Tel. (070 56) 9644 86. Der Sportwart Achtung Jugend! Auch dieses Jahr wollen wir wieder auf den Kufen ins neue Jahr starten. Wir gehen gemeinsam nach Bad Liebenzell zum Schlittschuhlaufen mit Eisdisco. Das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Wann: 26. Januar, Abfahrt: 18.30 Uhr bei der Volksbank in Deckenpfronn. Also, meldet Euch gleich bei Andrea Locher, Tel. (07056) 96 57 85) oder Melanie Schneider, Tel. (07056) 1048, an. Vergesst Eure Handschuhe, Mützen und Schals nicht. Andrea & Melanie Vom Bezirksamt Bezirksamt Haslach Telefon 910694 Telefax 910699 Sprechzeiten Montag 17.00 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Freitag, 10.00 bis 12.00 Uhr Die nächsten Müll- und sonstigen Abfuhrtermine: Im Jahr 2002 wird der Abfuhrtag in Haslach von Donnerstag auf Dienstag verschoben. Erste Abfuhrtermine im neuen Jahr: Restmüll-Abfuhr Dienstag, 15. Januar. Komposttonnen-Abfuhr Dienstag, 22. Januar. Wir gratulieren Herrn Erich Guido Jauernig, Weinbergstraße 1, zum 71. Geburtstag am 13. Januar. Haslach Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Haslach Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8, 14 Sonntag, 13. Januar 10.00 Uhr Gottesdienst zum Amtswechsel im Kirchengemeinderat und in der Kirchenpflege: Fr. A. Hirth tritt die Nachfolge von Fr. Baier an. Mitwirkung des er Posaunenchores, Kirchenkaffee im Anschluss, Pfarrer Börries, Predigttext: Jes. 42, 1 4 (5 9) 10.00 Uhr Kindergottesdienst 20.00 Uhr Altpietistische Gemeinschaftsstunde Montag, 14. Januar 9.45 Uhr Miniclub Von Anfang an (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter). Kontaktadresse: Melanie Steenbergen, Tel.: 287874 Dienstag, 15. Januar 9.30 Uhr Frauen-Gebets-Treff am Vormittag, Veranstaltungsort wechselnd; Kontaktadresse: Irmgard Böckler, Tel. 22602 10.00 Uhr Miniclub I (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter); Kontaktadresse Ute Kugel, Tel. 22865 17.30 Uhr Bubenjungschar II 4. 5. Klasse 20 Uhr Gebetskreis im ev. Gemeindehaus Mittwoch, 16. Januar 10.00 Uhr Miniclub (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter); Kontaktadresse Frau Baier, Tel. 23959 Donnerstag, 17. Januar 10.00 Uhr Miniclub III (Spielgruppe für Kinder bis zum Kindergartenalter); Kontaktadresse: Nicola Reitzenstein, Tel. 508221 17.30 Uhr Bubenjungschar I (2. und 3. Klasse) Freitag, 18. Januar 17.00 18.30 Uhr JAID Jesus alive in dance (Tanzgruppe) Gottesdienst zur Einführung des neuen Kirchengemeinderates am 13. Januar. Im Gottesdienst am 13. Januar wird unser neuer Kirchengemeinderat der Gemeinde vorgestellt und verpflichtet. Schneedienst gesucht Frau Pantle kann den Schneeräumdienst am Gemeindehaus aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr übernehmen. Wir suchen daher einen Mitarbeiter, der diesen Dienst für DM 19, pro Stunde übernehmen kann. Es kann auch ein Schüler sein. Bitte wenden Sie sich an Frau Baier oder an Herrn Börries. Vielen Dank. Brockensammlung für Bethel Vom 23. bis 29. Januar führen wir wieder eine Brockensammlung für Bethel durch. Die Anstalt Bethel freut sich über gebrauchte Kleider, gut erhaltene Schuhe und Wäsche aller Art, sowie Federbetten. Die Kleidung können Sie wie jedes Jahr im Gemeindehaus abgeben. Plastiksäcke erhalten Sie in der Auslage im Gemeindehaus bei Frau Pantle. Außerdem können Sie die Plastiksäcke nach den Gottesdiensten mitnehmen. Wir weisen schon heute

48 darauf hin, damit Sie rechtzeitig sammeln können. Im Namen der Betheler Anstalten schon jetzt herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Sprechzeiten von Pfarrer Börries Montag 17 18 Uhr Mittwoch 14 15 Uhr Freitag 14 15 Uhr Die Sprechzeiten sind jeweils im Büro des ev. Gemeindehauses, Sindlinger Str. 7, Tel.: 5886, Fax 26428. In dringenden Fällen erreichen Sie mich vormittags über das ev. Pfarramt Ammerbuch-Breitenholz, Pfarrerin Betz-Börries, Tel.: (07073) 2480. Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen siehe unter katholische Kirchengemeinde. Vereine und Parteien Freiwillige Feuerwehr Abteilung Haslach Einladung zur Hauptversammlung der Abt. Haslach am Samstag, 12. Januar, um 20 Uhr im Rathaussaal. Vom Bezirksamt Haslach Die Tagesordnung ist der persönlichen Einladung zu entnehmen. Der Kommandant Gesangverein Eintracht Haslach Herzliche Einladung, komm sing mit! Wir freuen uns über alle, die Lust haben, mit uns zu singen. Kommen Sie zu uns in die Singstunde oder rufen Sie an bei A. Schuldhaus, Tel.: 24279 oder A. Tiefenbach, Tel.: 23048. Die nächsten Termine: Donnerstag, 10. Januar 20 Uhr Gemeinsame Singstunde in Kayh Freitag, 18. Januar 20 Uhr Gemeinsame Singstunde in Haslach Obst- und Gartenbauverein Haslach Voranzeige Samstag/Sonntag, 12./13. Januar Am Samstag und Sonntag, 12./13. Januar feiert der Obst- und Gartenbauverein Darmsheim in der Rappenbaumhalle sein 25-jähriges Jubiläum. Gültstein Samstag, 19. Januar Bürgertreff in der Stadt- und Mehrzweckhalle Im Rahmen der Aktion Ehrenamt präsentieren sich ca. 70 Vereine der Stadt, die sieben Obst und Gartenbauvereine der Gesamtstadt präsentieren sich ebenfalls gemeinsam an einem Stand. Samstag, 19. Januar Kreis-Obst- und Gartenbautag in Steinenbronn Besonders dürfte dabei das Referat von Gemüsebauberater Wolfgang Nixdorf zum Thema Gemüseanbau im Hobbygarten von großem Interesse sein. Beginn 13.30 Uhr in der Sandäckerhalle in Steinenbronn. Abfahrt 12 Uhr an der Kirche. Der Preis für Hin- und Rückfahrt beträgt DM 9,. Rückfahrt zu den Abfahrtsorten: ca. 17.30 Uhr. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Der Vorstand SG Haslach / / Kuppingen:Spieltermine und Informationen finden Sie im allgemeinen Informationsteil des s oder im Internet unter: www.sgh2ku.de Bezirksamt Gültstein Telefon 959967 Telefax 959968 Sprechzeiten Montag bis Mittwoch und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 18.30 Uhr Hoher Besuch im Rathaus Gültstein Am vergangenen Freitag war hoher Besuch im Gültsteiner Rathaus angesagt. Die Heiligen Drei Könige kamen innerhalb der diesjährigen Sternsinger-Aktion auch ins Bezirksamt und brachten gute Wünsche und den Segen für das neue Jahr mit. Bundesweit sammeln die Sternsinger in diesem Jahr für Kinder in China. Das Motto, unter dem die Aktion läuft, lautet: Heilende Hände, damit Kinder heute leben können! Ulrike Plack vom BZA und Ortsvorsteher Alois Plümper freuten sich über den ersten Besuch dieser Art, bedankten sich für die mit Weihrauch gestärkten Wünsche und Lieder und verabschiedeten die hohen Gäste mit süßen Geschenken.

49 Gültsteiner Veranstaltungskalender 2002 Januar 12. Januar Feuerwehr Gültstein, Jahreshauptversammlung, Feuerwehrhaus 19. Januar Kleintierzuchtverein Gültstein, Jahreshauptversammlung, Römerhof 24. Januar Obst- und Gartenbauverein Gültstein, Jahreshauptversammlung, Gasthof Sonne 26. Januar Hundesportverein Gültstein, Jahreshauptversammlung, Gasthof Sonne 27. Januar TVG, Abt. Turnen, Vereinsmeisterschaften, TV-Halle Fortschreibung der Einwohnerzahl Im Monat Dezember haben sich folgende Veränderungen ergeben: Stand vom Vormonat 3276 Zugänge durch Zuzüge 20 Zugänge durch Geburten 8 Abgänge durch Wegzüge 28 Abgänge durch Todesfälle 0 Neuer Stand 3276 Fundsache Ein Kinderhalstuch. Der Verlierer wird gebeten, sich beim Bezirksamt zu melden. Wir gratulieren Am 12. Januar Herrn Karl Domandl, Kappstr. 63, zum 74. Geburtstag; am 13. Januar Herrn Theocharis Chatzigiannidis, Schafgasse 18, zum 71. Geburtstag; am 14. Januar Herrn Hans Otto Kelp, Cranachstr. 7, zum 72. Geburtstag; Herrn Eugen Hermann Marquardt, Moserstr. 7, zum 71. Geburtstag; Herrn Gottfried Josef Salbert, Altinger Straße 30, zum 71. Geburtstag; am 15. Januar Herrn Paul Johannes Mayer, Torstraße 16, zum 73. Geburtstag; Herrn Reinhard Joachim Mantey, Pommernstr. 15, zum 72. Geburtstag. Familien-Nachrichten Geburten Sylvia Albrecht geb. Friedrich und Ralf Hugo Albrecht, Sachsenstr. 15, Sohn Florian Tobias; Dunja Mercedes Kontos geb. Nestle und Antonios Kontos, Pfifferlingweg 4, Sohn Ilias; Renate Angelika Welsch geb. Gutzeit und Alexander Josef Welsch, Brücklesäcker 2, Sohn Marc; Krisztina Maria Werner geb. Zsargo und Heinz-Dieter Werner, Lutherstr. 16, Tochter Angela. Gültstein Volkshochschule VHS Außenstelle Gültstein Leitung: Renate Nehls, Feuerdornweg 8,, Tel./Fax 73358 Veranstaltungen 2002 Geld regiert die Welt?! 3000 Jahre allgemeine Zahlungsmittel Führung im Diözesemuseum Rottenburg Das Geld, jedem vertraut, von jedem benötigt, jeder davon abhängig, hat eine faszinierende Geschichte. Die Ausstellung des Diözesemuseums zeigt exemplarisch die Entwicklung dieses allgemeinen Zahlungsmittels von den Anfängen, den frühesten Geldformen in Gestalt von Werkzeuggeld der Chinesen (Messergeld, Schwertgeld) über die Münzformen der europäischen Antike, der Griechen und der Römer, afrikanischem und ostasiatischem Primitivgeld bis zur Gegenwart. Zugleich wird in dieser Ausstellung Geld nicht nur als Treibstoff der Ökonomie, sondern auch in seiner Kult- und Kulturfunktion sichtbar. Zu den Highlights der Ausstellung gehört u. a. auch einer der besterhaltenen Geldschein den 13./14. Jahrhunderts. Es ist das erste Papiergeld, das in China gedruckt wurde. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis. Anmeldung bitte bis Freitag, 11. Januar. Kurs-Nr. HG 2 Leitung: Wolfang Urban Termin: Freitag, 19. Januar, 17 Uhr Ort: Diözesanmuseum Rottenburg Gebühr: Euro 4,60 (DM 9, ), Eintritt und Führung, Euro 3 (DM 6, ) Kulturkreis Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten möchten. Internet-Führerschein Seminar Internet-Grundlagen Die wichtigsten Begriffserklärungen rund um das Internet Was finde ich im Internet? Wie und wo finde ich im Internet die gesuchte Information? Wie sicher bzw. unsicher ist das Internet? Wie schütze ich mich vor...? In Zusammenarbeit mit der KSK Gültstein. Anmeldung bitte bis Freitag, 25. Januar! Kurs-Nr. HG 8 Leitung: Brigitte Krist-Priem Termin: Samstag, 2. Januar, 9 12 Uhr Ort: VHS, Tübinger Straße 40 Pablo Picasso Genie der Moderne Einführungsvortrag Genie der Moderne, personalisierte Leitlinie der Kunst des 20. Jahrhunderts: Beinahe in allen Gattungen gehörte Picasso zu den prägenden Künstlern. Dabei blieb der Erfinger des Kubismus zeitlebens ein rastloser Sucher, der immer wieder zu neuen Formen und Stilphasen fand. Vor dem Hintergrund der Ausstellung mit Hauptwerken aus der Sammlung Bernard Picasso in der Tübinger Kunsthalle versucht der Vortrag eine Einführung in das malerische Schaffen Pablo Picassos. In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis. Kurs-Nr. HG 11 Leitung: Thomas Becker Termin: Donnerstag, 31. Januar, 20 22 Uhr Ort: Altes Schulhaus Gültstein Gebühr: Euro 4,60 (DM 9, ) Euro 3,07 (DM 6, ) Kulturkreis Pablo Picasso Führung in der Kunsthalle Tübingen In Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis. Anmeldung bitte bis Freitag, 1. Februar. Die Anfahrt erfolgt in Fahrgemeinschaften. Kurs-Nr. HG 12 Leitung: Thomas Becker Termin: Samstag, 9. Februar, 11 12.15 Uhr Treffpunkt Foyer der Kunsthalle Gebühr: Euro 9,72 (DM 19, ). Eintritt und Führung bei 20 Teilnehmern Euro 8,18 (DM 16, ) Kulturkreis Figur, Fitness und Fun II In diesem Kurs sind noch Plätze frei. Einstieg jederzeit möglich bei anteiligen Kursgebühren. Wenn Muskeln ihre Leistungsfähigkeit verlieren, dann geraten auch sie aus der Form. Straffes Muskelgewebe wird nach und nach durch weiches Fettgewebe ersetzt, vor allem an den allgemein bekannten Problemzonen. In diesem Kurs können wir dem entgegenwirken und gleichzeitig unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden fördern. Durch Dehnung und Erwärmung wird die Muskulatur auf das anschließende Schwerpunktprogramm vorbereitet, danach geht es verstärkt mit funktionellen Übungen zur Sache. Zum Schluss lässt eine erholsame Entspannung alle Anstrengung vergessen. Musik lockert die Stunde auf und wird gezielt eingesetzt. Kurs-Nr. HG 22 Leitung: Birgit Schneider Termin: dienstags, ab 8. Januar, 15 16 Uhr Ort: TV-Halle Gültstein Sanfte Wirbelsäulen-Behandlungen Rückenbeschwerden entstehen aus Verspannungen und Druck. In erhöhten Drucksituationen (Stress) bleibt einzelnen Wirbeln oft nichts anderes übrig, als zur Seite hin auszuweichen. Die standfeste und bis dahin schon ausbalancierte Wirbelsäule wird daraufhin von unten nach oben immer störanfälliger. Dieser Vortrag klärt über die Entstehung von Rückenbeschwerden und Wirbelfehlstellungen auf und gibt leicht nachvollziehbare Anleitungen, wie sich die Hauptursachen oftmals schnell beheben lassen. Kurs-Nr. HG 31 Leitung: D. Th. Hoffmann

50 Termin: Mittwoch, 30. Januar, 20 22 Uhr Ort: Altes Schulhaus Gebühr: Euro 1,53 (DM 3, ) Kostenbeitrag Akupressur für Fortgeschrittene und Anfänger Die traditionelle chinesische Medizin sieht den Menschen als energetisches Gesamtgefüge, der harmonische Fluss des QI ist Voraussetzung für Gesundheit und Lebendigkeit. Zur Selbstbehandlung von Störungen des Energieflusses eignet sich die Akupressur besonders gut, also Drücken, Reiben und Massieren spezieller Körperpunkte. So lassen sich zum Beispiel Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Erkältungskrankheiten wirksam behandeln. Da im Kurs wichtige Inhalte aus dem ersten Seminar wiederholt werden, eignet sich dieses Angebot sowohl für Neueinsteiger als auch für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen. Mitzubringen: bequeme Kleidung und Decke/Isomatte. Kurs-Nr. HG 32 Leitung: Dr. Ursula Kabatnik-Herbst Termin: mittwochs, ab 16. Januar, 20 22 Uhr Ort: Altes Schulhaus Gültstein Gebühr: Euro 13,80 (DM 27, ), 2 Termine Euro 1,50 (DM 3, ) für Kopien Handpuppentheater: Der kleine Muck für Kinder ab 4 Jahren Heute wollen wir für Euch das Märchen vom kleinen Muck, einem Märchen von Wilhelm Hauff, spielen. Der kleine Muck wandert traurig und ganz allein durch die weite Welt. Er muss sich gegen ungehorsame Katzen und eingebildete Schnellläufer behaupten. Doch was hat er mit den langen Eselsohren des Königs zu schaffen? Nur gut, dass er den Kasper zum Freund hat. Lasst Euch überraschen! Kurs-Nr. HG 34 Leitung: Handpuppentheater Maria Ockert Termin: Freitag, 11. Januar, 15.30 16.15 Uhr Ort: Grundschule Gültstein Gebühr: Euro 2,05 (DM 4, ) Basteln und Malen nach Geschichten für Kinder von 5 bis 8 Jahren Wir lassen Bücher und Geschichten lebendig werden, indem wir sie mit Fantasie und Fingergeschick gestalterisch umsetzen. Mitzubringen: Schere, Zeichenblock, Wasserfarben, Pinsel, Klebstoff, Wachskreiden, Becher. Kurs-Nr. HG 37 Leitung: Monika Körner Termin: Dienstag, 22. Januar, 14.30 16.30 Uhr Ort: Altes Schulhaus Gültstein Gebühr:Euro 5,11 (DM 10, ) + Euro 2,05 (DM 4, ) Material Gültstein Kirchen Evangelische Kirchengemeinde Gültstein Wochenspruch: Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Römer 8,14 Donnerstag, 10. Januar 14.00 Uhr Altennachmittag im Gut-Hirten- Saal 19.30 Uhr Allianzgebetsabend im ev. Gemeindehaus. Thema: Alle sind begabt und beauftragt. Herzliche Einladung. Samstag, 12. Januar 14.00 Uhr Kirchliche Trauung von Josef Jakab und Helga Jakab geb. Püsök und Taufe von Robert Jakab Sonntag, 13. Januar 10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrerin Thierfelder. Opfer: Gemeindehaus 10.00 Uhr Kindergottesdienst im ev. Gemeindehaus Montag, 14. Januar 20.00 Uhr Kirchenchorprobe 20.00 Uhr Hauskreis bei Mayers. Info unter Tel.: 760672 Dienstag, 15. Januar 9.00 Uhr Frauenfrühstückstreff im ev. Gemeindehaus. Es wird herzlich eingeladen zum Thema: Schön durch Stille Wie kann meine Seele aufatmen lernen? Referentin ist Frau Doris Eberhardt aus Bad Liebenzell 18.00 Uhr Bubenjungschar (9 13 Jahre) 19.30 Uhr T.a.F.: Feierliche Begrüßung des Jahres 2002 und des Euro mit einem gemeinsamen Essen in der Hacienda in Sindlingen. Abfahrt: 19 Uhr. Info bei Frau Linde, Tel.: 73613 20.00 Uhr Posaunenchorprobe Mittwoch, 16. Januar 9.30 Uhr Kleinkindgruppe Die kleinen Strolche 14.00 Uhr Frauenkreis im ev. Gemeindehaus 16.00 Uhr Mädchenjungschar (2. 4. Kl.) 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht Umfrage zur Anfangszeit unseres Gottesdienstes Auf der letzten Seite unseres Gemeindebriefes ist ein Formular über die Wünsche unserer Gemeindeglieder zur Anfangszeit des Gottesdienstes. Es sind schon einige Stimmzettel bei uns eingegangen, über ein paar mehr würden wir uns aber sehr freuen. Sie können entweder im Gottesdienst abgegeben werden oder im Pfarrhaus eingeworfen werden. Mütter in Kontakt Mütter treffen sich zum Gebet für ihre Kinder und deren Schulen. An alle Mütter! Mütter in Kontakt ist eine Gruppe von zwei oder mehreren Müttern, die sich wöchentlich treffen, um für ihre Kinder und deren Schulen, Lehrer und die Verwaltung beten. Herzliche Einladung in unsere Gruppe in Gültstein. Wir freuen uns über jede neue Mutter. Infos: Tel.: 760111. T.a.F. Treff aktiver Frauen 29. Januar Erste-Hilfe-Kurs Anmeldung bis 18. Januar bei Frau Rebmann, Tel.: 72515. Schön durch Stille Wie kann meine Seele aufatmen lernen? Dienstag, 15. Januar, ev. Gemeindehaus, 9 Uhr, Gültstein, Torstraße. Ref. Sr. Doris Eberhardt, Bad Liebenzell. Herzliche Einladung an alle. Junge Mütter mit Kindern sind herzlich willkommen. Zuerst beginnen wir mit einem guten Frühstück. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Frauenfrühstücksteam Kath. Kirchengemeinde Gültstein Donnerstag, 10. Januar 14.00 Uhr Altennachmittag. Herzliche Einladung an alle Seniorinnen/Senioren zu unserem 1. Altennachmittag im neuen Jahr im Gut-Hirten-Saal. Die Sternsinger freuen sich schon darauf, uns zu besuchen. Freitag, 11. Januar 17.00 Uhr Kinderchorprobe Sonntag, 13. Januar 9.00 Uhr Messfeier Montag, 14. Januar 20.00 Uhr Ortsausschuss-Sitzung im Gut- Hirten-Saal Mittwoch, 16. Januar 19.00 Uhr Meditative Tänze. Frau Belzer- Lauber lädt wieder alle Tanzinteressierten in den Gut-Hirten-Saal ein.

Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 12. Januar, findet um 20 Uhr im Feuerwehrhaus in Gültstein unsere Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Kommandanten; 3. Bericht des Schriftführers; 4. Bericht des Kassiers; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastungen; 7. Wahlen; Abt.-Kommandant; Nachwahl in den Ausschuss; 8. Einstellungen; 9. Beförderungen und Ehrungen; 10. Verschiedenes, Anträge und Wünsche. Ich bitte alle Feuerwehrkameraden um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Alle interessierten Bürger sind ebenfalls herzlich eingeladen. Hundesportverein Gültstein Einladung zur Jahreshauptversammlung Liebes Mitglied, namens der Vereinsleitung möchten wir Sie heute zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 26. Januar, im Gasthaus Sonne in Gültstein recht herzlich einladen. Beginn 20 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Anwesenheitsliste; 2. Totenehrung; 3. Bericht des 1. Vorsitzenden; 4. Bericht des Schriftführers (Versammlungsprotokoll vom 27. Januar 01 wird ausgelegt); 5. Bericht des Kassiers; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Bericht der Übungsleiter: a) VPG früher SCH H, b) Basisausbildung, c) Turnierhundesport und Welpengruppe; 8. Bericht der Jugendleiterin; 9. Entlastungen; 10. Beiträge (Erhöhung und Angleichung an den Euro); 11. Neuwahlen; 12. Ehrungen; 13. Anträge (Anträge bitte schriftlich bis zum 18. Januar an den 1. Vorsitzenden); 14. Verschiedenes Wir würden uns freuen, wenn Sie die Versammlung besuchen und Ihr Interesse am Vereinsgeschehen bekunden würden. Rolf Zeller An alle Hundebesitzer! Wollen Sie Ihren Hund richtig erziehen? Dann kommen Sie zu uns. Wir bieten Ihnen und Ihrem Hund... Welpengruppe: samstags von 16 bis 17 Uhr Junghundegruppe: samstags von 15 bis 16 Uhr Gültstein 51 Turnierhundesport 19. Januar Vereine und Parteien samstags von 15 bis 16 Uhr Basisausbildung: Freiwillige mittwochs ab 17 Uhr, samstags ab 16 Uhr sonntags ab 10 Uhr Feuerwehr Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde (VPG 1 3): Gültstein Notruf 112 mittwochs ab 19 Uhr, samstags ab 18 Uhr Fährtenarbeit: Am kommenden Samstag, 12. Januar, sonntags ab 8.30 Uhr, nach Absprache um 20 Uhr findet die Jahreshauptversammlung für alle und die Altersgruppe Jugendliche, die mit ihrem Hund arbeiten wollen, sind herzlich willkommen. statt. Der Kommandant Jugendgruppe: samstags ab 16 Uhr Jugendbetreuung: Zeltlager, Nachtwanderungen, Ausflüge Einladung etc. Wo? Übungsplatz beim Ackermannkreisel. Kleintierzuchtverein Gültstein Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, 19. Januar, um 20 Uhr im Hotel Römerhof in Gültstein laden wir bereits heute recht herzlich ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Vorstandes; 3. Bericht der Schriftführerin; 4. Bericht der Kassiererin; 5. Entlastung der Kassiererin durch die Kassenprüfer; 6. Bericht des Zuchtwarts Kaninchen; 7. Bericht des Zuchtbuchführers Kan; 9. Bericht der Jugendleiterin; 10. Entlastung der Vorstandschaft; 11. Ehrungen; 12. Neuwahlen; 13. Verschiedenes / Anträge; 14. Vorschau auf das Jahr 2002. Anträge an die Versammlung sind bis spätestens 11. Januar schriftlich beim 1. Vorstand Wilhelm Brenner, Weißdornstraße, Gültstein, einzureichen. R. Hörmann, Schriftführerin Liederkranz Gültstein Singstunde: Unsere erste Singstunde im neuen Jahr findet am Freitag, 11. Januar, um 20 Uhr in Gültstein statt. Obst- und Gartenbauverein Gültstein Termine im Monat Januar 13./14. Januar 25-jähriges Jubiläum OGV Darmsheim in der Mehrzweckhalle im Schulzentrum Rappenbaum in Darmsheim. 19. Januar Bürgertreff in der Stadt- und Mehrzweckhalle. Im Rahmen der Aktion Ehrenamt präsentieren sich ca. 70 Vereine der Stadt. Die sieben Obst- und Gartenbauvereine der Gesamtstadt präsentieren sich ebenfalls gemeinsam an einem Stand. Kreis-Obst- und Gartenbautag in Steinenbronn. Besonders lehrreich wird dabei das Referat von Gemüsebauberater Wolfgang Nixdorf zum Thema: Gemüseanbau im Hobbygarten sein. In der Pause bietet Herr Nixdorf Bedarfsartikel für den Gemüsegarten zum Kauf an. Beginn: 13.30 Uhr in der Sandäckerhalle in Steinenbronn. Abfahrt: 12.10 Uhr, mit Bus am Partnerschaftsplatz bei der Kirche (die Mitfahrt ist für die Teilnehmer kostenlos). Liebe Mitglieder samt Angehörigen und Freunde, am Donnerstag, 24. Januar, findet unsere 10. Jahreshauptversammlung im Gasthof Sonne in Gültstein statt. Beginn: 19.30 Uhr. Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht des Kassiers, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Satzungsänderung (Gemeinnützigkeit/Eintrag im Vereinsregister), 8. Ehrungen, 9. Entlastungen, 10. Anträge und Verschiedenes, 11. Ausblick aufs Jahr 2002. Anträge zur 10. Jahreshauptversammlung sind bis zum 14. Januar schriftlich beim 1. Vorsitzenden Helmut Plaz, Röhrlingweg 20, -Gültstein, einzureichen. Nach den Tagesordnungspunkten sehen und hören wir ein Theaterstück, umrahmt wird das Ganze von unseren OGV-Sängern. Alle Mitglieder und Freunde samt Partner sind dazu recht herzlich eingeladen. E. Braitmaier Trachtenkapelle Musikverein Gültstein Freitag, 11. Januar Erste Musikprobe nach der Weihnachtspause. Vorschau: 19. Januar Treffpunkt 18 Uhr im Probelokal zum Ständle (ev. Gemeindehaus) 23. bis 24. Februar Bewirtschaftung und musikalische Unterhaltung der Landmaschinenausstellung Schneider 2. März Jahreshauptversammlung in der Sonne 9. März Jugend-Musikfestival in der TV-Halle 28. April Platzkonzert beim Rathaus 22. bis 23. Juni Zwiebelkuchen-Hocketse Der Musikbeauftragte

52 Förderverein Waldorfpädagogik Waldorfkindergarten in Gültstein Auf ein Neues Nach dem gelungenen Start unseres Waldorfkindergartens im letzten Jahr geht es mit Elan ins Jahr 2002 hinein. Nachfolgend eine erste Terminübersicht: Der KunstHandWerkerKreis trifft sich ab dem 07.01.2002 alle 2 Wochen montags von 20.15 22.00 Uhr; Anmeldung bei B. Russky: 790919 Der 1. Elternabend ist am 10.01.2002; 20 22 Uhr Im Wechsel mit den KunstHandWerker-Terminen wird ab dem 14.01.2002 Herr Sennock montags 20.15 22.00 Uhr wieder Leseabende abhalten. Alle Termine finden im Waldorfkindergarten in -Gültstein statt. Neue Spielkreise: Freitags Spielkreis für Kinder ab 2 Jahren ab dem 11.01.2002, 15.30 17.30 Uhr; Anmeldungen an: Ute Gravert, Tel.: 50 81 00 (12 Termine 50,00 Euro ) Dienstags Spielkreis für Kinder ab 2 Jahren ab dem 22.01.2002, 15.30 17.30 Uhr; Anmeldungen an: Claudia Bartsch, Tel.: 91 00 66 (12 Termine 50,00 Euro) Die Spielkreise werden waldorforientiert angeboten und finden in den Räumen des neuen Waldorfkindergartens in -Gültstein statt. Die Mütter oder Väter haben dabei sehr schön die Möglichkeit, die pädagogischen Ansätze und Besonderheiten der Waldorfpädagogik kennen zu lernen. Sonstige Hinweise: Sie erreichen uns jederzeit über das Vereinstelefon 287855 und beantworten auch gerne Fragen zum Waldorfkindergarten und unserem Förderverein. Reitclub Aischbach Gültstein Liebe Mitglieder! Der Reitclub Aischbach Gültstein e. V. lädt Sie hiermit recht herzlich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung am Samstag, 2. Februar, um 19 Uhr im Hotel Römerhof in Gültstein ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes und Kassiers 6. Wahlen 7. Anträge 8. Verschiedenes. Anträge müssen bis spätestens Mittwoch, 23. Januar beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Gültstein TV Gültstein Christbaumabfuhr Am Samstag, 12. Januar holt die A-Jugend Ihren ausgedienten Christbaum ab. Die Abholung beginnt ab ca. 9 Uhr. Ihr Kostenbeitrag pro abgeholtem Christbaum beträgt 1 Euro. AH-Freizeitgruppe Montags, 19 Uhr. Ansprechpartner: Peter Kisch, Tel.: 74975. Abt. Wandern Am Sonntag, 13. Januar, wandern wir in Riederich. Wir treffen uns um 7 Uhr am Bahnhof in Gültstein. Wer später an den Start gehen möchte, sollte die Startzeit von 7.30 bis 14 Uhr beachten. Die Wanderziele in der Übersicht: 12./13. Januar Riederich 19./20. Januar Schömberg-Langenbrad 27. Januar Horrheim Komm und mach mit, wandern hält fit. Änderung der Öffnungszeit der Geschäftsstelle Die Öffnungszeit der Geschäftsstelle ändert sich im neuen Jahr. auf folgende Punkte: Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen genügt ein Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder Sommerfest. Der Leser kann sich schneller orientieren und übersieht nichts. Nennen Sie einen Ansprechpartner mit Telefon- und Fax-Nummer für eventuelle Rückfragen. Auf den abgegebenen Bildern sollte ebenfalls die Adresse stehen, damit diese wieder umgehend nach der Veröffentlichung ihren Besitzern zurückgegeben werden können. Liefern Sie uns nur scharfe und kontrastreiche Bilder zur Veröffentlichung. Schreiben Sie deutlich am besten mit Schreibmaschine oder PC. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Geschäftsstelle ab 1. Januar mittwochs ab 18 Uhr geöffnet ist. Ihre Ansprechpartner in den Abteilungen des TV Gültstein Fußball, Aktive Abteilungsleiter Hermann Krapf, Tel. 75584 Jugendfußball Jugendleiter Wilhelm Kirn, Tel. 7 27 59 AH-Freizeitgruppe Spartenleiter Peter Kisch, Tel. 74975 Tennis Abteilungsleiter Wolfgang Waschkau, Tel. 75058 Turnen Abteilungsleiter Felix Asch, Tel. 75510 Volleyball Abteilungsleiter Manfred Rösler, Tel. 72555 Wandern Abteilungsleiter Albert Kegreiß, Tel. 72289 TV Gültstein Geschäftsstelle Monika Hensger, Tel. 72208 Öffnungszeit: mittwochs ab 18.00 Uhr Sonstiges Jahrgang 1960 Unser 1. Stammtisch im neuen Jahr ist am Samstag, 19. Januar, um 20 Uhr. Wir treffen uns in der Pizzeria Il Camino, Rigipsstraße 6 in Gültstein. Bis bald, Angelika, Tel.: 77739 und Lothar, Tel.: 77792. In eigener Sache Wichtige Tipps für -Mitmacher Bitte achten Sie bei der Fertigung ihrer Manuskripte für das Achten Sie bitte bei Übertragung per FAX auf eine gut lesbare, kontrastreiche Vorlage mit nicht zu kleiner Schrift. Nennen Sie bitte das Erscheinungsdatum bzw. die Kalenderwoche, in der die Mitteilung erscheinen soll. Bitte senden Sie uns keine Mitteilungen für verschiedene Wochen auf einem Blatt. Beachten Sie bitte den jeweiligen Redaktionsschluß. In der Regel Montag 10 Uhr für die Donnerstag- Ausgabe. Nutzen Sie unsere E-Mail-Adresse: amtsblatt@herrenberg.de Diese Spielregeln dienen dazu, daß die Vereinsmitteilungen zuverlässig im erscheinen.