PRESSEMAPPE ZU DEN AUSSTELLUNGEN. Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr

Ähnliche Dokumente
Dr. Marion Ackermann, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Dr. Florence Thurmes, Kuratorin der Ausstellung Annette Messager, Künstlerin

Wael Shawky

Pressetext zur Ausstellung 2. SpielRaum Bildungsprojekt für Grundschüler/innen 4. Ausstellungsvorschau 5

Pressekonferenz und Vorbesichtigung: Donnerstag, , Uhr

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Temporäres Feld für experimentelles Arbeiten ohne unbedingtes Ergebnis. Temporary field of experimental work without implicit outcome

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr

PRESSEMAPPE ZUR AUSSTELLUNG. Andreas Gursky nicht abstrakt K20 Grabbeplatz

Gerda Schütte Fotografie! Eine Rückschau nach vorn 8. September 4. November, 2017 Eröffnung: Freitag, 8. September, Uhr

Presseinformation. Sculpture 21st. Antony Gormley LOSS Pressetermin: 21. November, Uhr

music here and now thomas mann und

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, , Uhr

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die alten Ägypter: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Weitere Informationen: Eröffnung, Katalog, Begleitprogramm 5

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

AXE L VO N CR IEG ERN

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Übersicht über die kommenden Projekte 2017/18. K20 Grabbeplatz

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

Einladung zur Pressekonferenz. Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie zur Pressekonferenz

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

28. OKTOBER 2014 BIS 15. FEBRUAR 2015 VELÁZQUEZ

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

P R E S S E I N F O R M A T I O N

ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG FAUSTPFAND, TREUHAND u UND DIE UNSICHTBARE HAND

Kunstpräsentation des Projekts W E G S C H Ü T T E N Objekte und Zeichnungen von Susanne Haun und Jürgen Küster

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Genießen Sie ein exklusives Art Dinner unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Die Ausstellung wird am Pfingstsamstag, 3. Juni, 16 Uhr eröffnet.

Eine Ausstellung des Exzellenzclusters Topoi in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

Sehr verehrte Damen und Herren, das Liebe Dresdnerinnen und Dresdner, liebe Touristen, Durchreisende und Geschäftsleute, liebe Gäste, Mittel

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Im Fluss der Zeiten. Zygmunt Gajewski (II) Fotografien von. Stadtarchiv Linz Sept Katharinenhof Linz

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

1. Grundlagen 1.1 Was ist ein Kreuzzug?

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Pressemappe zum 50. Jubiläum der Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Paul Klee - Eine Kunstwerkstatt für 8- bis 12- Jährige

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Thomas Demand. Modellstudien. 5. Oktober bis 6. Dezember 2015

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

Le Mont de Vénus. «L herbe Rouge». Tusche und Öl auf Baumwolle cm

Den Stock in der Mitte halten

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan.

Der Ambraser Schüttelkasten

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Pressetext zur Ausstellung: 100 x Paul Klee. Geschichte der Bilder 2. Weitere Informationen zur Ausstellung 5. Begleitprogramm 6

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Kunst im Deutschen Bundestag Gundula Schulze Eldowy

Anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Gegenwartskunst

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

Ägypten. Reise in die Ewigkeit bis Ausstellung. Schüler-fragebogen. Ludwigsburg Eine Veranstaltung von:

Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2017

BETRACHTUNGEN. <so gesehen> Bilder für [m]eine Wohnung. Lutz Hartmann. Fotografien

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Mons 2015 Europäische Kulturhauptstadt Ausstellungen

Erinnerung Bild Wort Arnold Daghani und Charlotte Salomon. 12. Oktober Februar 2013 Jüdisches Museum Frankfurt

David Hockney Sechs Märchen der Brüder Grimm 27 Nov Jan 2014

Röné Bringold I Fine Art Photography. A moment with Monet I Paris

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

DER FEBRUAR 2016 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr und Uhr, Samstag Uhr

PRESSEMAPPE. Tomás Saraceno in orbit Ab 22. Juni 2013 K21 STÄNDEHAUS

An diesem Tag anwesend: Zilvinas Kempinas, Künstler Alexander S. C. Rower, Präsident der Calder Foundation, New York

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

The Victorian House. London Food & Drink Company. Juli September 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN MAI 2016

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

Tim Scott noch bis zum 25. Oktober

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PRESSEMAPPE ZUR AUSSTELLUNG. Cyprien Gaillard Nightlife K20 Grabbeplatz

Veranstaltungsplan Juli 2017

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN DEZEMBER 2015

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Januar 2014, 16 Uhr eröffnet.

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

Transkript:

PRESSEMAPPE ZU DEN AUSSTELLUNGEN Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee Wael Shawky. Cabaret Crusades 06.09.2014 04.01.2015 K20 GRABBEPLATZ Pressekonferenz und Vorbesichtigungen: Donnerstag, 04.09.2014, 11.00 Uhr Dr. Marion Ackermann, Künstlerische Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen Dr. Anette Kruszynski, Kuratorin der Ausstellung Nach Ägypten! Dr. Doris Krystof, Kuratorin der Ausstellung Wael Shawky Wael Shawky, Künstler Inhalt Pressetext zur Ausstellung Nach Ägypten! 2 Pressetext zur Ausstellung Wael Shawky 4 Informationen zum Künstler Wael Shawky 6 Weitere Informationen und Begleitprogramm 8 Ausstellungsvorschau Annette Messager. Exhibition/Exposition 10 Text- und Bildmaterial zum Download: www.kunstsammlung.de/presse STIFTUNG KUNSTSAMMLUNG NORDRHEIN-WESTFALEN Grabbeplatz 5 D-40213 Düsseldorf K20 GRABBEPLATZ K21 STÄNDEHAUS SCHMELA HAUS Gerd Korinthenberg Alissa Krusch Kommunikation / Presse Tel.: + 49 (0)211.83 81-730 Fax: + 49 (0)211.83 81-201 presse@ kunstsammlung.de www.kunstsammlung.de

Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee 06.09.2014 bis 04.01.2015 K20 Grabbeplatz Kuratorin der Düsseldorfer Station: Dr. Anette Kruszynski Kuratorische Assistenz (Düsseldorf): Dr. Florence Thurmes Ägypten, das Land der Pharaonen, fasziniert die Menschen seit Jahrtausenden. Nach dem Feldzug Napoleons an der Wende zum 19. Jahrhundert wurde das Land am Nil eines der beliebtesten Ziele für Bildungs- und Kulturreisende. Bis heute locken das Fremde und Geheimnisvolle des Orients. Auch viele Künstler begeisterten sich für das gleißende Licht und die einzigartige Landschaft. Wie andere außereuropäische und vergangene Kulturen, so galt Ägypten aber auch als Inbegriff des Ursprünglichen und begleitete die Suche nach einer Gegenwelt zur mehr und mehr industrialisierten Gesellschaft des Nordens. Zu den Ägyptenreisenden gehörten auch Max Slevogt (1868-1932) und Paul Klee (1979-1940), einer der führenden Vertreter der Avantgarde. Etwa 130 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen, die im Zusammenhang ihrer Reisen entstanden sind, verdeutlichen in der Ausstellung Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee die Umbrüche am Übergang vom Impressionismus zur Klassischen Moderne. Museen aus dem In- und Ausland sowie renommierte private Sammlungen unterstützen großzügig die Ausstellung mit hochrangigen Leihgaben. Historische Fotografien und Dokumente ergänzen die Präsentation der Kunstwerke. Slevogt schuf auf seiner Reise einen einzigartigen Zyklus aus farbgewaltigen Bildern. Die heute in Dresden aufbewahrten Werke sind von äußerster Fragilität und verlassen deswegen nur in besonderen Ausnahmefällen das dortige Museum. Den höchst individuellen Ergebnissen Slevogts antwortet die ebenso eigenwillige und poetisch anmutende Bildwelt von Paul Klee: Die in der Ausstellung gezeigte Auswahl seiner Arbeiten reicht von frühen Zeichnungen um 1900 bis zum markanten Spätwerk der 1930er Jahre. Die Ausstellung stellt zwei Künstler einander gegenüber, die zwar derselben zeitlichen Epoche, aber ganz unterschiedlichen Bildtraditionen und Gedankenwelten angehören. Slevogt und Klee haben Ägypten nicht nur auf unterschiedliche Art erlebt, sie haben ihre Eindrücke auch ganz unterschiedlich künstlerisch verarbeitet. Slevogt reiste im Frühjahr 1914 nach Ägypten, als das Land noch unter britischer Kolonialherrschaft war. Seine Fahrt zur Zeit des deutschen Kaiserreichs stand in der Tradition der Grand Tour der Orientmaler. 15 Jahre später, zur Jahreswende 1928/29, wählte Paul Klee die gleiche Route von Alexandria über Kairo und Luxor bis nach Assuan. Seine Reise führte ihn unter veränderten politischen und gesellschaftlichen Bedingungen in ein Land, das 1922 seine Unabhängigkeit erlangt hatte. Auch Deutschland hatte sich mit der Gründung der Weimarer Republik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges grundlegend politische neu orientiert. 2

Beide Künstler kannten die Kultur des alten Ägypten durch Ausstellungen, die in Deutschland nach bedeutenden Ausgrabungen wie in Tell el-amarna gezeigt wurden, wo 1912 die Büste der Nofretete entdeckt worden war. Slevogts Vorstellungen von Ägypten speisten sich darüber hinaus aus phantastischen Erzählungen wie Tausendundeine Nacht, die ihn bereits als Kind fasziniert und später immer wieder zu Gemälden und Illustrationen inspiriert hatten. Klee verwendete bereits seit der Zeit um 1900 in seinen Werken Formen, die an Pyramiden oder Hieroglyphen erinnern. Die Reise nach Tunesien 1914 befeuerte sein Interesse an Nordafrika und dem Orient zusätzlich. Künstlerisch entfachten die Eindrücke Ägyptens bei Slevogt eine bis dahin nicht gekannte Virtuosität im Umgang mit Farbe und Komposition. Unterstützt von drei Begleitern und ausgestattet mit umfangreichem Malmaterial schuf er vor Ort einen Zyklus von Gemälden, die heute als ein Höhepunkt des deutschen Impressionismus gelten. Nur auf dieser Reise machte das Anekdotische und Klischeehafte seiner vorangegangen Werke einer spontanen und zugleich sachlichen Wiedergabe des Gesehenen Platz. Statt der historischen Ruinen, der Pyramiden und Tempelreste, stehen bei Slevogt die Menschen, der Alltag auf den Märkten und die unendliche Wüstenlandschaft im Mittelpunkt des Interesses. Im Unterschied zu Slevogt reiste Klee allein und mit wenig Gepäck nach Ägypten. Nach dem Besuch altägyptischer Monumente und Grabdenkmäler begeisterte er sich vor allem für die fruchtbare Landschaft und Agrarwirtschaft am Nil. Vor Ort entstanden fast keine Werke; Klee reflektierte und transformierte das Gesehene erst nach seiner Rückkehr ins Atelier in einer Reihe neuer Werke. Vor allem seine Lagenbilder des Jahres 1929 scheinen mathematische, aus den Lehren der alten Ägypter abgeleitete Gesetzmäßigkeiten widerzuspiegeln. Auf das Erleben der altägyptischen Hieroglyphenschrift verweisen die Balken und abstrakten Zeichen, die Klees Spätwerk kennzeichnen. Eine Ausstellung der Kunstsammlungen Dresden und der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf. Partner und Sponsoren: Die Ausstellung wird gefördert durch: Farrow & Ball Unternehmenssponsor: das Fashion- und Lifestyle- Unternehmen Breuninger Medienpartner: Handelsblatt Der Katalog wird gefördert durch die Ernst von Siemens Kunststiftung. 3

Wael Shawky Cabaret Crusades 06.09.2014 bis 04.01.2015 K20 Grabbeplatz Kuratorin: Dr. Doris Krystof Kuratorische Assistenz: Ansgar Lorenz Die blutigen Kämpfe der Kreuzzüge liegen viele Jahrhunderte zurück, beeinflussen aber bis heute folgenschwer die Welt des Islam und des Westens. Cabaret Crusades nennt der ägyptische Künstler Wael Shawky (geb. 1971) seine Video-Trilogie, die das Geschehen konsequent aus arabischer Sicht schildert und in der Marionetten die historischen Gestalten verkörpern. Die ersten beiden Teile der Video-Folge gehörten zu den viel besprochenen Entdeckungen der documenta 13 in Kassel. Den dritten Teil der Cabaret Crusades realisiert Wael Shawky nun in der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen unter den Augen der Besucher: Während in einem Teil der Grabbe Halle von K20 die zwei seit 2010 gedrehten Videos und die Marionetten zu sehen sind, entsteht wenige Schritte entfernt die dritte Folge des Kreuzzug-Epos mit dem Titel The Secrets of Karbala. Diese bislang aufwändigste Filmproduktion Shawkys wird am 4. Dezember 2014 ihre Welturaufführung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen erleben. Die Parallelität von Ausstellung und Produktion stellt für das Museum und ebenso für den Künstler ein Novum dar. Wael Shawkys Cabaret Crusades sind zeitgleich mit der Ausstellung Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee im K20 zu sehen. Auch hier geht es um die Darstellung des Fremden aus der jeweils eigenen Sicht. Bei Shawky spielen Marionetten kindlich und grausam zugleich die Ereignisse des Mittelalters nach: Vom späten 11. bis ins 13. Jahrhundert zogen auf Geheiß des Papstes Scharen von Kreuzrittern aus Mitteleuropa in Richtung Jerusalem. In erbitterten Kämpfen gegen die Moslems versuchten sie, das Heilige Land unter christliche Herrschaft zu bringen. Jerusalem, Damaskus oder Aleppo heißen heute wie damals die Schauplätze blutiger Konflikte, die im Namen von Religion, Ideologie und Wirtschaftsinteressen im Nahen Osten geführt werden. Bei seiner theatralischen Umsetzung des Geschehens folgt Shawky dem 1983 erschienenen Buch des französisch-libanesischen Romanciers Amin Maalouf Der heilige Krieg der Barbaren. Die Kreuzzüge aus der Sicht der Araber. Konsequent lässt Shawky alle Beteiligte klassisches Hocharabisch (mit englischen Untertiteln) sprechen. Vor allem entfaltet der Wechsel der Standpunkte dramatische Spannung, wenn man ihn auf die Ereignisse der Gegenwart bezieht. Seht, mit welchem Eifer sie sich für ihre Religion schlagen, während wir Muslims keinerlei Begeisterung für den Heiligen Krieg zeigen, lässt Maalouf den legendären Sultan Saladin über die Franken, die Eindringlinge aus dem Norden, sagen. 4

Die Geschichte des großen Zusammenpralls zwischen Abend- und Morgenland gerät bei Shawky zu einer düsteren Nummernrevue. Wie in einem Kabarett reihen sich die Szenen an den unterschiedlichen Schauplätzen aneinander, begleitet von einem Musik-Mix aus eigenen Kompositionen, Gesängen arabischer Perlenfischer und ägyptischer Elektromusik. Intrigen, Verrat, Mord und Totschlag bestimmen die Lage. Doch wer zieht die Fäden der Geschichte? Die an Schnüren geführten Marionetten wirken buchstäblich wie ferngesteuert und verkörpern Fragen nach der Möglichkeit politischen Handelns, nach Macht und Manipulation. Den Mechanismen der Geschichtsschreibung und der persönlichen Sichtweise der verschiedenen Völker gilt Shawkys größtes Interesse, wobei er sich selbst als Interpret versteht. Shawky: Ich bin von den historischen Texten als Schöpfungen der Menschen fasziniert; ich will sie transformieren in eine neue Form von Schöpfung. Bei seiner Darstellung der Vergangenheit kommen fantastische Kulissen, opulent ausstaffierte Puppen und erlesene Requisiten zum Einsatz. Dabei unterscheiden sich die drei Cabaret Crusades-Filme in der Ausstattung und in der Kinematographie stark voneinander. Im ersten Teil, The Horror Show File (2010, 30 min.), den Shawky in Italien produziert hat, agieren kostbare Holz-Marionetten aus dem 18. Jahrhundert. aus der Turiner Sammlung Lupi. Im zweiten Teil, The Path to Cairo (2012, 60 min.), stellen Marionetten aus Keramik die Geschehnisse der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts dar. Erst 1144 gelang den Moslems mit der Einnahme von Edessa ein entscheidender Gegenschlag gegen die christlichen Invasoren. Die aus persischen Miniaturen zusammengesetzten Stadtkulissen betonen die auseinander treibenden Standpunkte durch die Vermeidung der Zentralperspektive. The Secrets of Karbala (2014, ca. 80 min.) behandelt schließlich die Epoche seit dem Zweiten Kreuzzug 1147 und schließt mit der Zerstörung Konstantinopels durch venezianische Kreuzfahrer im Jahr 1204. Eingeschoben sind Rückblicke auf die Schlacht von Karbala im Jahr 680, die zur bis heute hochbrisanten Spaltung des Islam in Sunniten und Schiiten geführt hat. Als Darsteller fungieren Marionetten aus Glas, die von Glasbläsern auf der Insel Murano bei Venedig nach Shawkys Zeichnungen afrikanischer Skulpturen hergestellt worden sind. Wenn man etwas immer wieder sieht, verliert es seine Bedeutung es braucht eine neue Verschiebung, begründet der Künstler seine ungewöhnliche Wahl von Glas-Marionetten. Zur Welturaufführung am 4. Dezember 2014 erscheint ein Katalog zum Making Of aller drei Teile der Cabaret Crusades mit Texten von Doris Krystof, Jacques Sapiega und Judith Wielander. Partner und Sponsoren: Die Ausstellung wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, Unternehmenssponsor: das Fashion- und Lifestyle- Unternehmen Breuninger, Medienpartner: Handelsblatt 5

Zum Künstler: Wael Shawky 1971 geboren in Alexandria, Ägypten 1994 Bachelor of Fine Arts, Faculty of Fine Arts, Alexandria University, Ägypten 2001 Master of Fine Arts, Graduate School of Fine Arts, University of Pennsylvania, USA Einzelausstellungen (Auswahl): 2014 Al Araba Al Madfuna 2, Wiener Festwochen, Wien Wael Shawky: Horsemen Adore Perfumes and Other Stories, Sharjah Art Foundation (VAE) 2013 Wael Shawky, Serpentine Gallery, London, Videozone: Wael Shawky, Cabaret Crusades: The Horror Show File, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen Wael Shawky, The Hammer Museum, Los Angeles 2012 Wael Shawky. Al Araba Al Madfuna, Kunst-Werke, Berlin 2011 Drawings and Flags from Cabaret Crusades, Nottingham Contemporary, Nottingham Walker Art Gallery, Liverpool, Larvae Channel Series, The Delfina Foundation, London Gruppenausstellungen / Screenings (Auswahl): 2014 Manifesta 10, St. Petersburg, You Imagine What You Desire, 19. Sydney Biennial, Sydney, Contemporary Arab Video, Photography and Mixed Media, Houston, Now Babylon Architecture, Culture and Identity, Louisiana Museum of Modern Art, Humlbæk/Kopenhagen, The Anthropology Effect (Screening), MAP, Glasgow 2013 A History of Inspiration, Palais de Tokyo, Paris, 6

In the Heart of the Country. The Collection of Modern Art in Warsaw, Museum of Modern Art, Warschau. 2012 9. Gwangju Biennial, Gwanhju (KOR), Documenta 13, Kassel, Bucharest Biennial 5, Bukarest, Marrakech Biennial 2012, Marrakesch Preise und Auszeichnungen: 2012 Abraaj Capital Art Prize 2011 Kunstpreis der Schering Stiftung, Artist in Residence Center for Possible Studies, Serpentine Gallery, London 7

Weitere Informationen zu den Ausstellungen Gemeinsame Eröffnung der Ausstellungen Freitag, 05.09.2014, 19.00 Uhr Es sprechen: Marion Ackermann, Künstlerische Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Ute Schäfer, Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Hartwig Fischer, Generaldirektor Staatliche Museen Dresden Juliana von Gatterburg, Farrow & Ball Showroom Düsseldorf Anette Kruszynski, Kuratorin der Ausstellung Nach Ägypten! Doris Krystof, Kuratorin der Ausstellung Wael Shawky Ausstellungskataloge Nach Ägypten! Paul Klee. Die Reise nach Ägypten 1928 / 29; Max Slevogt. Die Reise nach Ägypten 1914 Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 352 Seiten, 337 meist farbige Abbildungen, doppelbändige Museumsausgabe: ISBN 978-3-95498-079-6; 29,90 Euro Öffentliche Führungen Donnerstags, 16.30 17.30 Uhr (außer 25.12.2014) Sonn- und feiertags, 15.00 16.00 Uhr Kinderführungen mit Praxis (ab 5 Jahren) Ansichtskarten aus dem Museum : Sonntags, 15.00 16.30 Uhr Da die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung beim Besucherservice gebeten. Workshops, Führungen und weitere Angebote für Kinder finden Sie in unserer ausführlichen Angebotsübersicht auf www.kunstsammlung.de 8

Auszug aus dem Begleitprogramm Nach Ägpyten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee Konzerte: Les perles d Europe et d Orient In Kooperation mit der Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf, laden wir Sie zu zwei Konzerten ein, in denen Augen und Ohren gleichermaßen angesprochen werden. Studierende der Hochschule musizieren Werke von Félicien David, Robert Schumann, Maurice Ravel, Gabriel Fauré, Francis Poulenc u.a., Moderation: Dr. Yvonne Wasserloos und Prof. Thomas Leander Sonntag, 23.11., 11.30 Uhr Mittwoch, 03.12., 20.00 Uhr (im Rahmen des KPMG-Kunstabends) Lesungen und Gespräche In Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro NRW Veranstaltungsort: F3 Schmela Haus Donnerstag, 30.10., 19.00 Uhr Schreiben über Ägypten Carmen Rohrbach (Reiseschriftstellerin) und Diana Hodali (freie Journalistin) im Gespräch Donnerstag, 13.11., 19.00 Uhr früh über den Nil. Bernt Hahn (Schauspieler) liest aus den Reisetagebüchern und notizen von Gustave Flaubert, Rainer Maria Rilke, Max Slevogt, Eduard Fuchs, Paul Klee, Ida Pfeiffer u.a. Donnerstag, 27.11., 19.00 Uhr bei dem liegenden Ramses Axel von Ernst (Schriftsteller, Verleger) liest Texte von Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Agatha Christie, Nagib Machfus, Ala al-aswani und Chaled al-chamissi. Meisterwinter (Kurse für Erwachsene) Mythos Ägypten Die Reisen der Maler Max Slevogt und Paul Klee Freitag, 24.10., 15.00 18.00 Uhr / Samstag, 25.10., 11.00 14.00 Uhr Bewegte Landschaften Die Pinselschrift Max Slevogts Freitag, 07.11., 15.00 18.00 Uhr / Samstag, 08.11., 11.00 14.00 Uhr Klees Maltechniken Intuition und Konstruktionen eines reisenden Künstlers der Moderne Freitag, 21.11., 15.00 18.00 Uhr / Samstag, 22.11., 11.00 14.00 Uhr Erinnerungen an Orte Reiseerfahrungen in Kunstwerken des 20. und 21. Jahrhunderts Freitag, 05.12., 15.00 18.00 Uhr / Samstag, 06.12., 11.00 14.00 Uhr 9

SAVE THE DATE Annette Messager. Exhibition/Exposition 27.09.2014 bis 22.03.2015 K21 Ständehaus Kuratorin: Dr. Florence Thurmes Pressekonferenz: Freitag, 26. September 2014, 11.00 Uhr Eröffnung: Freitag, 26. September 2014, 19.00 Uhr Die französische Künstlerin Annette Messager (geb. 1943) zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der aktuellen internationalen Kunstszene. Auf grundlegende Art hat sie mit ihren Arbeiten das Terrain für ganze Generationen jüngerer französischer Künstler vorbereitet. Dennoch liegt ihre letzte Einzelausstellung in einem deutschen Museum fast 25 Jahre zurück. Die Ausstellung Annette Messager. Exhibition/Exposition im K21 Ständehaus der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bietet nun die Möglichkeit, Annette Messagers Werk neu zu entdecken. Gezeigt wird nicht nur ihre raumgreifende Installation Sous vent (2004 2010), sondern auch Arbeiten, die Messager seit den späten 1980er Jahren bis heute geschaffen hat. Eigens für die Ausstellung im K21 sind ihre 68 Zeichnungen der Installation Les Interdictions en 2014 entstanden. Die Installation Sous vent hat die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 2011 angekauft und damit ihre Sammlung um eine wichtige Position zeitgenössischer Kunst bereichert. Diverse Objekte wie eine übergroße Hand, ein Fuß, Organe oder Stofftiere sind von einem schwarzen Seidentuch bedeckt, das die Luftströmung aus drei Ventilatoren in Bewegung setzt. Mit diesem Werk bezieht sich die Künstlerin auf die Naturgewalten, aber auch auf das Unbewusste und auf Ängste, die in tieferen Schichten verborgen liegen. Während der Ausstellung Annette Messager. Exhibition/Exposition ist Sous vent erstmals in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in einer Installationslänge von über 20 Metern zu sehen. 10