FORTBILDUNG IN DEUTSCHLAND 2006/07 ANMELDUNG

Ähnliche Dokumente
FORTBILDUNG IN DEUTSCHLAND 2018 BEWERBUNGSFORMULAR BEWERBUNG UM EIN STIPENDIUM DES GOETHE-INSTITUTS

Mots-clés : Stage en RFA Nombre de pages : 2 texte : 1 annexes : 1 Téléphone pour duplicata : 02/

Bewerbung für ein Intensivsprachkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

DAAD. Bewerbung für ein Intensivsprachkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

Antrag auf Zulassung zum Studium

Bewerbung für ein Hochschulsommerkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

Antrag auf Immatrikulation

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Antrag auf Immatrikulation

Antrag auf Immatrikulation

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

1. Eine Bearbeitung kann nur bei vollständigen Unterlagen erfolgen. 3. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie eingesandt werden.

Feld bitte freilassen

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Anmeldung Fernstudienkurs DaF/DaZ

Anleitung zum Antrag auf Anerkennungszuschuss

ACHTUNG! Bitte mit Kugelschreiber in Blockschrift oder am PC ausfüllen

Bewerbungen um ein HSK- Sommerkursstipendium

Anmeldung zur verkürzten Zusatzqualifizierung für KursleiterInnen im Bereich Deutsch als Zweitsprache nach den Vorgaben des BAMF

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Abteilung 7 Schule und Bildung Referat 73, Anerkennungsstelle Postfach Tübingen

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

in (Ort, und Land falls Ausland)

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Deutschland-Stipendium

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren für das Programm IB Volunteers

BEWERBUNGSFORMULAR FORTBILDUNGSSTIPENDIUM 1. ANGABEN ZU MEINER PERSON AUSBILDUNG SPRACHLEHRERFAHRUNG WIE HABEN SIE VON UNSEREM KURSANGEBOT ERFAHREN?

HAUS ST. TERESA Kreuzherrenstraße Bonn Stand: Oktober 2012

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN BEWERBUNGSFORMULAR

Bewerbungsformular. (Bitte geben Sie unbedingt eine aktuelle -Adresse an, da ein Großteil der Kommunikation per abgewickelt wird.

Bewerbungsbogen. mehrere Sachbearbeiter/innen. in der Funktionsebene des gehobenen Dienstes an den Dienstorten Köln, Bonn und Stuttgart; befristet

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern

> Bewerbungsschluss: 1. Mai 2011 > Start der Förderung: Mai 2011 > Januar 2012: Ausstellung im

getrennt lebend geschieden verwitwet Geburtsdatum / Ausbildung / Beruf der/des Freundin/es, Verlobten, Ehepartners:

anmeldung aufnahmeverfahren BACHELOR 01 Angaben zur Person 02 Matrikel-Nummer 03 Präferenzen Ich melde mich zu folgendem Aufnahmeverfahren an:

Bewerbung für Smart for Study TalentKolleg Ruhr UDE

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Leitfaden zur Bewerbung und Fragebogen zur Person

1. Persönliche Angaben

Antrag auf Gewährung der Beihilfe zur Zahlung von Studienbeiträgen

ANTRAG AUF EIN DAAD-VOLLSTIPENDIUM IM PROGRAMM DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Anmeldung für den Kinderhort

Anmeldung für das erweiterte Aufnahmeverfahren

Bewerbung für beruflich Qualifizierte

Haus St. Benedikt Paosostraße München

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

Bewerbungsbogen. Fachinformatiker/innen, Technische Systeminformatiker/innen, Informationselektroniker/innen. für die Informations- und Sondertechnik

Stipendienprogramm Metropolen in Osteuropa

Bewerbung Azubi 2018 im BMUB Dienstsitz Bonn. Ich möchte AZUBI im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

BEWERBUNGSBOGEN GAW Freiwilligendienst 2016 /17

Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) Programm Arabische Staaten 2015 Bewerbungsbogen

Antrag auf Zulassung zum Studium für ausländische Studienbewerber/innen Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester / Sommersemester an der

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Bewerbungsbogen. Fremdsprachliche Mitarbeiter/innen mit sehr guten Sprachkenntnissen in Türkisch und/oder Kurdisch

Bewerbungsbogen. fremdsprachliche Mitarbeiter/innen. Arabisch

Internationales Parlaments-Stipendium (IPS) Sonderprogramm Arabische Staaten vom bis Bewerbungsbogen

Aktenzeichen (wird von der Behörde vergeben): Posteingangsstempel (wird von der Behörde vergeben):

F a m i l i e n n a m e. V o r n a m e. P L Z / O r t Telefon: Abiturdurchschnittsnote: (bitte unbedingt angeben)

ANTRAG AUF ZULASSUNG ZUM EINSTIEG IN EIN HÖHERES FACHSEMESTER

Bewerbungsbogen für Franchise-Nehmer

Deutschlandstipendium

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das CampusAsyl-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse 5 zum Schuljahr 2018/19

Jugendratswahl 2016 Formulare für die Bewerbung

Anmeldeformular für eine Deutsch-Assistenzstelle in Frankreich

Bewerbungsbogen - Hospitation»Gemeinsam freiwillig engagiert« 1. Persönliche Daten

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Anmeldung Fernstudienkurs DaF/DaZ

Bitte ausfüllen und ausdrucken!

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

(Bitte schreiben Sie Ihren Namen so, wie er in offiziellen Dokumenten erscheint)

f Berufsbegleitender Masterstudiengang Organisations- und Personalentwicklung

Stipendien für einen Intensivsprach- und Orientierungskurs

Bewerbungs- portfolio

Minerva-Kolleg. Stipendium. Bewerbung um ein. zum Wintersemester zum Sommersemester. 1. Angaben zur Person. Nachname: Geburtsname: Vorname:

Antrag auf Zulassung zum Studium

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Formular: Seiteneinsteiger Bewerbung zur Aufnahme in die Klasse 11

Antrag auf Eintragung in das Immobiliardarlehensvermittlerregister Antragsteller: Natürliche Person

Programmausschreibung

wir bedanken uns für Ihre Entscheidung, unseren Visum-Service nutzen zu wollen. Mit

Appellationsgericht Basel-Stadt

Bewerbungsformular für das MIX IT Projekt

Fortbildung in Deutschland

Antrag auf Einschreibung als große/r Zweithörer/in an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Wintersemester 2017/18

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Merkblatt zur Bewerbung im Austauschjahr 2016/2017

Bewerbungsformular. für den Masterstudiengang Journalistik

Antrag auf Zulassung zum Studium

Bewerbung um Schüleraustausch nach Finnland

ZULASSUNGSANTRAG (Weitere Informationen auf unserer Homepage

Antrag auf Einbürgerung

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

BEWERBUNG SOMMERCAMP 2017: JUGEND BEWEGEN EUROPA GEMEINSAM GESTALTEN , MRĄGOWO, POLEN

ANTRAG AUF BEZUSCHUSSUNG DURCH DEN BREMER STUDIEN-FONDS e.v.

BEWERBUNG SOMMERCAMP 2016: EUROPA VERBINDEN JUGEND BEWEGEN UMWELT ERHALTEN , VALEA LUI LIMAN, RUMÄNIEN

Transkript:

FORTBILDUNG IN DEUTSCHLAND 2006/07 ANMELDUNG Eingang bei Goethe-Institut / der Deutschen Botschaft in: (Stempel) Bearbeitungsvermerk (wird vom Goethe-Institut ausgefüllt) Bitte alle Seiten mit Schreibmaschine oder Druckbuchstaben ausfüllen. Beachten Sie bitte, dass unsere Post an Sie wie unten angegeben adressiert wird! Mit dieser Anmeldung bitte 2 Passfotos einschicken (z.b. für Nahverkehrsausweise). Schreiben Sie Ihren Namen auf die Rückseite und befestigen Sie die Fotos mit Büroklammern an diesem Formular. Familienname (wie im Pass) Vorname Titel Straße und Haus- / Wohnungsnummer Distrikt / Provinz / Bezirk Postleitzahl Wohnort Staat Anrede Beruf / Spezialgebiet Staatsangehörigkeit Frau Herr Geburtsdatum Geburtsland Geburtsort Telefon (Privat) Telefon (Arbeit) Fax E-Mail Sprachkenntnisse Meine Muttersprache ist 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache Meine Deutschkenntnisse sind nach Selbsteinschätzung ausreichend gut sehr gut Aufenthalt in Deutschland Ich war nie einmal mehrmals in Deutschland wann / wo Institution Fach zur Teilnahme an einem Sprachkurs zum Studium zu einem Fortbildungsseminar Sonstiges Mein letzter Aufenthalt in Deutschland war in Bitte weiter auf Seiten 2 6

Seite 2 Diese Seite ist nur von Lehrern/-innen für Deutsch als Fremdsprache auszufüllen. Andere bitte weiter auf Seite 3. Ausbildung: Ich habe folgende Fächer studiert: Studienfach in (Stadt) Ich habe folgenden Abschluss erlangt Zu meiner Tätigkeit: 1.) Ich bin Lehrer/-in und unterrichte Deutsch sonstige Fächer: 2.) Ich arbeite als Ausbilder/-in von Deutschlehrern/-innen Fortbilder/-in von Deutschlehrern/-innen sonstige Tätigkeit: 3.) Ich unterrichte vorwiegend Kinder / Jugendliche im Alter von: Erwachsene Anfänger/-innen Fortgeschrittene Ich unterrichte Deutsch: Wochenstunden Gesamtzahl Schüler Stadt an einer allgemeinbildenden Schule an einer Fach- / Berufsschule an einer Universität / Hochschule beim Goethe-Institut an einer anderen Institution Name der Institution, an der ich tätig bin (bei Hochschulen auch Lehrstuhl): Adresse der Institution: Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort Staat Telefon (mit Vorwahl) Fax Fortbildungen: Ich habe in den letzten 4 Jahren an folgenden Fortbildungsveranstaltungen im Heimatland / in einem deutschsprachigen Land teilgenommen: Jahr Veranstalter Land Thema Bitte weiter auf Seite 3

Seite 3 SEMINARAUSWAHL Wenn Sie sich für ein Seminar interessieren und anmelden möchten, kennzeichnen Sie die Seminare Ihrer Wahl nach Priorität in dem Feld vor der Seminarnummer wie folgt: 1 Ihre bevorzugte Wahl 2 Ihre erste Alternative 3 Ihre zweite Alternative, etc. Hinweis: Bei Anmeldungen mit Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts können wir Ihre Prioritierung unter Umständen nicht immer berücksichtigen. ALLGEMEINES FORTBILDUNGSANGEBOT 2006/07 Seminarnummer (Bei Korrespondenz bitte immer angeben) Titel des Seminars Intensivsprachkurse Deutsch für Lehrer/-innen im Primarbereich (Seite 10) Veranstaltungsort ZIELGRUPPENSPEZIFISCHES FORTBILDUNGSANGEBOT 2006/07: Seminare für Lehrer/-innen von DaF im Primarbereich Seminare zur Landeskunde plus Methodik / Didaktik 2 Wochen (Seite 42/43) Termin Selbstzahler und Stipendium GI Sokrates- Bewerber Reduzierter Preis für Sokrates- Förderung und Teilstipendium 1 PL 2.1 Deutsch für Primarlehrer/-innen 2 Wochen Schwäbisch Hall 18.06. 01.07. 1.490, 2 PL 2.2 Deutsch für Primarlehrer/-innen Göttingen 23.07. 05.08. 1.490, Intensivsprachkurse Deutsch für Lehrer/-innen im Primar- und Sekundarbereich (Seite 11) 3 DL 2.1 Deutsch für Lehrer/-innen 2 Wochen Göttingen 08.01. 21.01. 1.170, 1.435, 4 DL 2.2 Deutsch für Lehrer/-innen Göttingen 11.06. 24.06. 1.170, 1.435, 5 DL 2.3 Deutsch für Lehrer/-innen Göttingen 25.06. 08.07. 1.170, 1.435, 6 DL 2.4 Deutsch für Lehrer/-innen Göttingen 09.07. 22.07. 1.170, 1.435, 7 DL 2.5 Deutsch für Lehrer/-innen Göttingen 30.07. 12.08. 1.170, 1.435, 8 DL 2.6 Deutsch für Lehrer/-innen Göttingen 13.08. 26.08. 1.170, 1.435, 9 DL 2.7 Deutsch für Lehrer/-innen Schwäbisch Hall 09.07. 22.07. 1.170, 1.435, 10 DL 2.8 Deutsch für Lehrer/-innen Schwäbisch Hall 30.07. 12.08. 1.170, 1.435, Seminare zur Landeskunde Deutschland erleben (Seite 20 35) 11 L 1.1 Berlin heute 1 Woche Berlin 18.06. 24.06. 630, 690, 12 L 1.10 Berlin heute Berlin 27.08. 02.09. 630, 690, 13 L 1.11 Berlin heute Berlin 29.10. 04.11. 630, 690, 14 L 1.2 Schule im Wandel Berlin 25.06. 01.07. 630, 690, 15 L 1.3 Literatur und literarisches Leben Berlin 02.07. 08.07. 630, 690, 16 L 1.4 Filmstadt Berlin Berlin 09.07. 15.07. 630, 690, 17 L 1.5 Deutsche Popkultur Berlin 16.07. 22.07. 630, 690, 18 L 1.6 Kunststadt Berlin Berlin 23.07. 29.07. 630, 690, 19 L 1.7 DeutschlandBilder Berlin 06.08. 12.08. 630, 690, 20 L 1.8 Deutsche Geschichte in Berlin Berlin 13.08. 19.08. 630, 690, 21 L 1.9 Zukunftswerkstatt Berlin Berlin 20.08. 26.08. 630, 690, 22 L 2.1 Hamburg Tor zur Welt 2 Wochen Hamburg 18.06. 01.07. 1.320, 1.470, 1.000, 23 L 2.2 Kunst und Kultur in Berlin Berlin 18.06. 01.07. 1.320, 1.470, 1.000, 24 L 2.3 Deutsch entdecken Mannheim 18.06. 01.07. 1.320, 1.470, 1.000, 25 L 2.4 Kunst und Kultur in München München 18.06. 01.07. 1.320, 1.470, 1.000, 26 L 2.5 Europa der Regionen Freiburg 25.06. 08.07. 1.320, 1.470, 1.000, 27 L 2.6 Kunst und Kultur in Köln Köln 09.07. 22.07. 1.320, 1.470, 1.000, 28 L 2.7 Jugendkultur Hamburg 06.08. 19.08. 1.320, 1.470, 1.000, 29 L 2.8 Europa Berlin 13.08. 26.08. 1.320, 1.470, 1.000, 30 L 3.1 Zwei Universitätsstädte Ost und West 3 Wo Göttingen / Jena 09.07. 29.07. 2.010, 2.235, 1.300, 31 L 3.2 Etablierte und aufstrebende Medienstadt Hamburg / Leipzig 09.07. 29.07. 2.010, 2.235, 1.300, 32 L 3.3 Alte Hauptstadt Neue Hauptstadt Bonn / Berlin 09.07. 29.07. 2.010, 2.235, 1.300, 33 L 3.4 Zwei Freistaaten zwei Städte München / Leipzig 30.07. 19.08. 2.010, 2.235, 1.300, 34 L 3.5 Nordsee und Ostsee Bremen / Schwerin 06.08. 26.08. 2.010, 2.235, 1.300, 35 L 3.6 Bayern und Preußen München / Berlin 08.10. 28.10. 2.010, 2.235, 1.300, 36 L 4.1 Küste Berge 4 Wochen Hamburg / München 08.01. 04.02. 2.390, 37 L 4.1/2007 Küste Berge Hamburg / München 07.01. 03.02.07 2.390, 38 L 4.2 Alte Residenzen moderne Städte Mannheim / Dresden 23.04. 20.05. 2.390, 39 L 4.3 Kunst und Kultur an Rhein und Isar Köln / München 01.10. 28.10. 2.390, 40 LMP 2.1 Frühes Fremdsprachenlernen Bremen 18.06. 01.07. 1.320, 1.470, 1.000, 41 LMP 2.2 Frühes Fremdsprachenlernen Göttingen 02.07. 15.07. 1.320, 1.470, 1.000, Seminare zur Landeskunde plus Methodik / Didaktik für junge Deutschlehrer/-innen (20 30 Jahre) 3 Wochen (Seite 44/45) 42 JDP 3.1 Landeskunde+Methodik/Didaktik, Primarstufe München 09.07. 29.07. 2.010, 2.235, 1.300, Bitte weiter auf Seite 4

Seite 4 ZIELGRUPPENSPEZIFISCHES FORTBILDUNGSANGEBOT 2006/07 Seminarnummer (Bei Korrespondenz bitte immer angeben) Titel des Seminars Veranstaltungsort Termin Selbstzahler und Stipendium GI Sokrates- Bewerber Reduzierter Preis für Sokrates- Förderung und Teilstipendium Seminare für Lehrer/-innen von DaF im Sekundarbereich Seminare zur Landeskunde plus Methodik / Didaktik 2 Wochen (Seite 48 54) 43 LMS 2.1 Mehr Autonomie für die Lerner? München 18.06. 01.07. 1.320, 44 LMS 2.2 Mehr Autonomie für die Lerner? München 02.07. 15.07. 1.320, 1.470, 1.000, 45 LMS 2.5 Mehr Autonomie für die Lerner? München 16.07. 29.07. 1.320, 1.470, 1.000, 46 LMS 2.3 Unterrichtsprojekte mit dem Internet Berlin 02.07. 15.07. 1.320, 1.470, 1.000, 47 LMS 2.4 Literatur im Unterricht München 16.07. 29.07. 1.320, 1.470, 1.000, 48 LMSE 2.1 Theaterspielen im Unterricht Berlin 18.06. 01.07. 1.320, 1.470, 1.000, 49 LMSE 2.2 Vom Klang der Stadt Berlin 18.06. 01.07. 1.320, 1.470, 1.000, 50 LMSE 2.3 PC und Internet für die Unterrichtsvorb. DaF Berlin 16.07. 29.07. 1.320, 1.470, 1.000, 51 LMSE 2.4 Kunst im Unterricht Berlin 30.07. 12.08. 1.320, 1.470, 1.000, 3 Wochen (Seite 55) 52 LMS 3.1 Unterrichtsprojekte für die Sekundarstufe München 08.01. 28.01. 2.010, 53 LMS 3.1/07 Unterrichtsprojekte für die Sekundarstufe München 07.01. 27.01.07 2.010, 54 LMS 3.2 Unterrichtsprojekte für die Sekundarstufe Freiburg 25.06. 15.07. 2.010, 2.235, 1.300, 55 LMS 3.3 Unterrichtsprojekte für die Sekundarstufe München 30.07. 19.08. 2.010, 2.235, 1.300, Seminare zur Landeskunde plus Methodik / Didaktik für junge Deutschlehrer/-innen (20 30 Jahre) 3 Wochen (Seite 56/57) 56 JDS 3.1 Landeskunde+Methodik/Didaktik, Sekundarst. Berlin 30.07. 19.08. 2.010, 2.235, 1.300, Seminare zur methodisch-didaktischen Reflexion durch Selbsterfahrung von Unterricht Lehrer/-innen lernen mehr Deutsch 2 Wochen (Seite 58/59) 57 DSE 2.1 Lehrer/-innen lernen mehr Deutsch Berlin 22.01. 04.02. 1.320, 58 DSE 2.2 Lehrer/-innen lernen mehr Deutsch Berlin 02.07. 15.07. 1.320, 1.470, 1.000, 59 DSE 2.3 Lehrer/-innen lernen mehr Deutsch Prien 02.07. 15.07. 1.320, 60 DSE 2.4 Lehrer/-innen lernen mehr Deutsch Prien 30.07. 12.08. 1.320, 61 DSE 2.5 Lehrer/-innen lernen mehr Deutsch Berlin 27.08. 09.09. 1.320, 1.470, 1.000, Seminare für Lehrer/-innen von DaF im Erwachsenenbereich Seminare zur Landeskunde plus Methodik / Didaktik 2 Wochen (Seite 62 67) 62 LME 2.1 PC und Internet für die Unterrichtsvorb. DaF Prien 16.07. 29.07. 1.320, 1.470, 1.000, 63 LME 2.2 berufl. Kommunikation Deutsch im Beruf Berlin 16.07. 29.07. 1.320, 1.470, 1.000, 64 LME 2.3 berufl. Kommunikation Int. Wirtschaftskom. Düsseldorf 30.07. 12.08. 1.320, 1.470, 1.000, 65 LME 2.4 Literatur im Unterricht Berlin 30.07. 12.08. 1.320, 1.470, 1.000, 66 LME 2.5 Deutsch im Beruf: Tourismus Freiburg 13.08. 26.08. 1.320, 1.470, 1.000, und 48 (LMSE 2.1), 49 (LMSE 2.2), 50 (LMSE 2.3), 51 (LMSE 2.4) Bitte unter diesen Nummern anmelden. 3 Wochen (Seite 68/69) 67 LME 3.1 Unterricht in der Grund- und Mittelstufe DaF Göttingen 08.01. 28.01. 2.010, 2.235, 1.300, 68 LME 3.1/07 Unterricht in der Grund- und Mittelstufe DaF Göttingen 07.01. 27.01. 2.010, 2.235, 1.300, 69 LME 3.2 Unterricht in der Grund- und Mittelstufe DaF Schwäbisch Hall 18.06. 09.07. 2.010, 2.235, 1.300, 70 LME 3.3 Unterricht in der Grund- und Mittelstufe DaF Göttingen 18.06. 09.07. 2.010, 2.235, 1.300, 71 LME 3.4 Unterricht in der Mittel- und Oberstufe DaF Freiburg 09.07. 29.07. 2.010, 2.235, 1.300, 72 LME 3.7 Unterricht in der Mittel- und Oberstufe DaF Göttingen 13.08. 02.09. 2.010, 2.235, 1.300, 73 LME 3.5 Unterrichtsprojekte für Erwachsene DaF Göttingen 23.07. 12.08. 2.010, 2.235, 1.300, 74 LME 3.6 Unterrichtsprojekte für Erwachsene DaF Schwäbisch Hall 30.07. 19.08. 2.010, 2.235, 1.300, Seminare zur Landeskunde plus Methodik / Didaktik für junge Deutschlehrer/-innen (20 30 Jahre) 3 Wochen (Seite 70/71) 75 JDE 3.1 Landeskunde+Methodik/Didaktik, Erwachsene München 13.08. 02.09. 2.010, 2.235, 1.300, Seminare zur methodisch-didaktischen Reflexion durch Selbsterfahrung von Unterricht Lehrer/-innen lernen mehr Deutsch Bitte unter Nummer 57 (DSE 2.1), 58 (DSE 2.2), 59 (DSE 2.3), 60 (DSE 2.4) und 61 (DSE 2.5) anmelden. (Seite 58/59) Seminare für Aus- und Fortbilder/-innen von Lehrenden im Bereich DaF 2 Wochen (Seite 76 82) 76 FP 2.1 Aus-und Fortbilder für frühes Fremdsprachen... Bremen 16.07. 29.07. 1.320, 1.470, 1.000, 77 FS 2.1 Fortbildung für Fortbilder (Sekundarbereich) München 02.07. 15.07. 1.320, 1.470, 1.000, 78 FS 2.2 Fortbildung für Fortbilder (Sekundarbereich) München 13.08. 26.08. 1.320, 1.470, 1.000, 79 FS 2.3 Fortbildung für Ausbilder (Sekundarbereich) Hamburg 20.08. 02.09. 1.320, 1.470, 1.000, 80 FE 2.1 Aus-und Fortbilder für DaF-Lehrer (erw. Lerner) München 20.08. 02.09. 1.320, 1.470, 1.000, 81 FE 2.2 Fernlernen (nur für Stipendiaten/-innen) Prien 03.09. 16.09. Bitte weiter auf Seite 5

Seite 5 Bitte unbedingt auszufüllen! Erläuterungen zur Seminarwahl Unsere Seminarteams möchten Ihre Wünsche an die Seminare nach Möglichkeit berücksichtigen. 1. Bitte beschreiben Sie deshalb möglichst genau Ihre Tätigkeit: Arbeitsschwerpunkte bisher im Unterricht verwendete Materialien Rahmenbedingungen, unter denen Sie arbeiten (Klassengröße o.ä.) 2. Begründen Sie, warum Sie diese(s) Seminar(e) gewählt und 3. welche Erwartungen Sie daran haben. Je mehr das Seminarteam über Ihre Arbeit erfährt, desto besser kann es sich schon bei der Seminarplanung auf Ihre Wünsche einstellen! Bitte legen Sie für Ihre Beschreibungen der Bewerbung ein Extrablatt bei! Ohne diese Angaben kann Ihre Anmeldung leider nicht von uns bearbeitet werden! Kreuzen Sie bitte nur eine Variante für Ihre Anmeldung an, bestätigen Sie sie mit Ihrer Unterschrift in dem entsprechenden Feld und schicken Sie das Formular an die jeweils zuständige Stelle, die rechts in dem Feld angegeben ist. Anmeldung für Selbstzahler Schicken Sie dieses Formular bitte an: Anmeldung für Sokrates-Bezuschusste Anmeldeschluss: bis 4 Wochen vor Seminarbeginn Ort, Datum Unterschrift Ich habe die Informationen zum Seminarprogramm auf den Seiten 84 88 in der Broschüre Fortbildung in Deutschland 2006/07 gelesen und erkenne die Bedingungen an. Goethe-Institut e.v. Zentrale München, Bereich 416 Herrn Dr. Ralf A. Baltzer Postfach 19 04 19 D-80604 München Fax +49 89 15921-678 baltzer@goethe.de Anmeldung mit Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts (Vollstipendium) Anmeldeschluss: bis 15.11.2005 für alle Seminare bis Februar 2007 Ich habe die Informationen zum Seminarprogramm auf den Seiten 84 88 und die Stipendienbedingungen des Goethe-Instituts auf der Seite 91 in der Broschüre Fortbildung in Deutschland 2006/07 gelesen und erkenne die Bedingungen an. Ich versichere, dass ich in den letzten vier Jahren (2002 2005) kein Stipendium aus der Bundesrepublik Deutschland erhalten habe. Ort, Datum Unterschrift Schicken Sie dieses Formular bitte an: Das nächstgelegene Goethe-Institut in Ihrem Land oder an die Deutsche Botschaft / diplomatische Vertretung in Ihrem Land, wenn es in Ihrem Land kein Goethe-Institut gibt. (Adressen siehe Broschüre Seite 100 110) Direktbewerbungen können in München leider nicht bearbeitet werden. Anmeldung mit Bewerbung um reduzierten Seminarpreis bei Zuschüssen durch das Förderungsprogramm der EU Teilstipendium des Goethe-Instituts (vgl. Seite 89/90) Anmeldeschluss bei den Goethe-Instituten: bis 30.04.2006 für alle Seminare bis Februar 2007 Ort, Datum Unterschrift Ich habe die Informationen zum Seminarprogramm auf den Seiten 84 88 und die Bedingungen zu den EU-Fördermöglichkeiten auf den Seiten 89/90 in der Broschüre Fortbildung in Deutschland 2006/07 gelesen und erkenne die Bedingungen an. Schicken Sie dieses Formular bitte an: Goethe-Institut e.v. Zentrale München, Bereich 416 Herrn Dr. Ralf A. Baltzer Postfach 19 04 19 D-80604 München Fax +49 89 15921-678 baltzer@goethe.de und eine Kopie an das nächstgelegene Goethe-Institut in Ihrem Land. (Adressen siehe Broschüre Seite 100 110) Bitte weiter auf Seite 6

Seite 6 Bei Anmeldungen mit Bewerbung um reduzierten Seminarpreis oder Anmeldungen mit Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts muss diese Seite von dem zuständigen Goethe-Institut in Ihrem Land bzw. der Deutschen Botschaft bearbeitet werden. Vgl. Seiten 89/90 und 91 in der Broschüre. Befürwortung durch Goethe-Institut / die Deutsche Botschaft Anmeldung mit Bewerbung um ein Stipendium des Goethe-Instituts Anmeldung mit Bewerbung um einen reduzierten Seminarpreis in Zusammenhang mit einem Antrag bei zuständiger Sokrates-Agentur Begründung für die Befürwortung der Bewerbung / Kriterien der Auswahl / Bedeutung für die Spracharbeit Bei GI-Mitarbeitern/-innen von der Institutsleitung oder der Sprachabteilungsleitung auszufüllen: Die Bewerberin/der Bewerber ist beim Goethe-Institut beschäftigt als: Vertragslehrer/-in, seit: Honorarlehrer/-in, seit: unbefristet beschäftigt befristet beschäftigt bis: Achtung: Auch für Beschäftigte des GI gelten die Stipendienleistungen von Bereich 313 (Broschüre Fortbildung in Deutschland 2006/07, Seite 91). Sie werden in eines der von ihnen gewünschten Seminare verbindlich von Bereich 313 eingeschrieben. Umbuchungen sind leider nicht mehr möglich! 1.) Die Abkömmlichkeit ist geklärt 2.) Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt. Ort, Datum Unterschrift der/des IL oder LS Name in Druckbuchstaben