Schreistein Meter. Der kleine Bruder des Blankensteins, vollkommen unbeachtet, aber mit vielen Möglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Bodenschneid Türme. Die sechs Weisen im Wald

Südostkante "Cassin-Ratti"

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand Für Andi, 6

Aschach/Neuhaus. Routenhöhe: Meist 8-20m, in der Steinbruchplatte bis 70m. Je nach Felsen alle Himmelsrichtungen.

Klettergebiet Gasthof Etzlberger

Wartberg - Jungfernsprung

Ausrichtung: Ost bis Süd, der untere Teil von Münchhausen und Traumpfeiler liegt im Schatten der Bäume.

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag. Panico Alpinverlag

Die Hölle ist im Paradies

Klettern an der Mariaspringwand Vorbemerkungen

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Demmelspitze. Klettern in den Voralpen. Ausrichtung: Norden und Nord-Westen Zustieg vom Parkplatz: ca Minuten Schwierigkeitsverteilung: Achtung

Kletterführer: Kletterturm Dorstfeld

Ab Bachmair Weissach: Valepp Spitzingsee Freudenreich ( Tour Nr. 39 aus dem "RadlTraum Süd")

Rundwanderung um die Drei Zinnen (mittel)

Tourenliste zum Adlerhorst

Klettersteige für Familien

Klettergebiete im Rodltal

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

BIKERTOUREN Inhalt

Die Seen- und Almenrunde

Hochlantschrunde mit Bärenschützklamm

TOPO Gloxwald. Klettergarten Gloxwald / Sarmingstein:

Bastei. Beschreibung: meine Bewertung: Dauer: 1.25 Stunden Entfernung: 3.5 Kilometer

X8 Emmerweg - 2. Teilstrecke (Steinheim - Schieder - Lügde - Bad Pyrmont)

beim Klettern von Florian Kluckner

Seit Jahrhunderten pilgern die heilungssuchenden Menschen

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Wandern rund um die Krugsweiher und den Jägersee

Malerwinkel. Boulderblöcke Hinang. Boulderführer Malerwinkel 201 1, Philipp Kindt Stand: Mai 201 1

Fingerklemmer und Faustverdreher

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

J F M A M J J A S O N D

Skitouren. Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten. Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Halleluja. Steinbruch 72 ROUTEN. Bielefeld. Carsten Hahm in Edelweiß 9- Foto: Martin Maahs

Diemelradweg. leicht 1 / 11 FERNRADWEG SCHWIERIGKEIT

Wandertouren am Tegernsee

Eisenerzer Klettersteige

Spiel und Spass für Familien. Familien-Trophy «Steine»

Steinernes Meer Alpines Sportklettern

Weißspitz (2399 m) Nordwand. Hohe Weiße (3281 m) Ostgrat. Königskogel (3050 m) Königsgrat. Klettern in und um Passeier. Klettern in und um Passeier

Bouldertopo LigisT We Love u too

CREUX DU VAN AREUSESCHLUCHT BOUDRY

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Klettern in den Calanques

eine gefährliche Situation; Jemand braucht schnell Hilfe, z.b. von einem Arzt. 33 der Notfall, -.. e

Allgäu Allgäuer Alpen

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

Wanderungen ab Berggasthaus Sücka

Aufstieg zur Adolf Nossberger Hütte

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Brizzisee m. Diemweg

3 Gipfel bei den Goldgräbern auf der Wildalm

Wenig begangene Route am Mönch

Tal- und Gipfeltour - Abschnitt Wildspitz

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Bundesverband IG Klettern e.v. IG Klettern Nordrhein-Westfalen e.v. Steinbruch Meisterstein bei Silbach im Sauerland

Zur Tappenkarseehütte vom Großarltal

Klettern am Urlkopf (1563m)

Route: Tramuntana schwer Galatzó 50 Stand Aufstieg auf den Galatzó 1026m. Rundwanderweg


J F M A M J J A S O N D


Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Auf den Roten Stein bei Vils (aktualisierte Version 2015)

J F M A M J J A S O N D

Klettergebiet Stepfen c: 2016, Hans Ettlin

Tagungszentrum. Sutten 31 Im Grünen tagen, in Ruhe entspannen

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Loser/Altaussee WANDERTOUREN

Angebote Winter 2015/16 in der Jenatschhütte SAC Skitouren

Paklenica, Velebitgebirge

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

im Meraner Land Klettern im Passeiertal

Schatzsuche Jungfrau. Grütschalp/ Mürren

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

Эльбрус. Bergsteigen in Russland. Normalroute auf den höchsten Gipfel des Kaukasus. * Elbrus 5662 m (Westgipfel) Daniel Silbernagel

Klettergebiet Stepfen c: 2015, Hans Ettlin

PFALZ BOULDER. A l e x W e n n e r

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Mountainbike-Tour

Rundwanderweg Langscheid "Schlösser Tour"

Winterwandern Südtirol Dolomiten

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Samstag Abfahrt Stockhalle ca Uhr 1. Ziel: Füssen (Stadtführung ca oo Uhr)

Lesen mit Kermit. Bild- und Leseverständnis. Bilder: Keine kommerzielle Verwendung!

Kreuzspitze über Kuchelbergkamm

Heidepanorama Weg. (platziert im Oktober 2012 durch die Kruppi`s)

Transkript:

Schreistein 1596 Meter Der kleine Bruder des Blankensteins, vollkommen unbeachtet, aber mit vielen Möglichkeiten 1

2

Text, Layout & Bilder: Martin Reinhardt Fehler, Kritik &Anregungen Falls Du einen Fehler, egal welcher Art, gefunden hast so teile mir das bitte mit, damit ich diesen beheben kann. Des Weiteren freue ich mich über jede neue Anregung, Kritik und Wünsche zur Verbesserung. Copyright: Sofern nicht anders angegeben liegt das Copyright beim Autor. Vervielfältigung des gesamten Werkes oder von Teilen ist nur für private Zwecke erlaubt und kostenfrei. Kommerzielle Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung des Autors erlaubt. Haftungsausschluss: Alle Angaben zu Wegen, Routen wurden nach besten Wissen und Gewissen beschrieben. Der Autor, die Erschließer und sonstige beteiligte Personen weisen hiermit jegliche Haftung zurück. Die Durchführung der hier beschriebenen Routen, Touren und Ratschläge finden auf eigenem Risiko statt. Jeder Kletterer ist für sich und seinen Seilpartner selbst Verantwortlich. Die Benutzung des Führers geschieht auf eigene Gefahr. Aktuelle Informationen: alpinfieber.net irgendwann packts jeden E-Mail: martin@alpinfieber.net Autor: Martin Reinhardt Ausgabe: 2.10.2 Stand: 11.06.2015 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort & Danksagung Seite 04 Klettern & Naturschutz Seite 05 Anreise & Zustieg Seite 06 Daten & Fakten Seite 08 Gebrauch der Topos Seite 09 Übersicht & Sektoren Einteilung Seite 10 Einkehrmöglichkeiten Seite 23 Routenübersicht Seite 24 Notizen Seite 25 Änderungsnachweis Seite 26 4

Vorwort Als ich das erste Mal zum Schreistein kam, war es nur der reine Drang nach Erkundung eines Felsens der unbeachtet und unwegsam erschien. Mit der Zeit und weiteren Besuchen packte mich als Kletter zwangsweise die Leidenschaft selbst etwas neues, eine eigne Route zu kreieren. Zuerst waren es wegen den Fehlen von finanziellen Mitteln und technischen Know-How nur zwei einfache Clean Routen. Mittlerweile kann sich jeder Besucher über eine Vielzahl von eingebohrten Routen mit Umlenkungen in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden erfreuen. Seit September 2011 befindet sich unterhalb der Route Graupelschauer eine Wand- & Tourenbuch mit Topo. Danksagung So ein Projekt wie hier am Schreistein kommt natürlich nicht ohne Mithilfe von vielen Leuten aus. An dieser Stelle möchte ich denjenigen für Ihre Bemühungen und Einsatz danken. Meinen Vater, für die gesammelten Erfahrung und der dauerhaften Unterstützung. Daniel, für die Lehrstunden zum Thema Routenerschließen. Meinen Seilpartnern für die Begleitung auf unzähligen Gipfeln, Routen & Erschließungsarbeiten. Allen Erschließern für Ihre Bemühungen, Leistungen und finanziellen Einsatz. 5

Klettern & Naturschutz Grundsätzliches Wissen um das Verhalten in den Bergen sollte jedem Kletter in die Wiege gelegt sein. Nichtsdestotrotz hier noch einmal ein paar Stichpunkte: Fels und Natur schützen und erhalten Keinen Müll hinterlassen Möglichst nur auf den ausgewiesenen Wegen bleiben Keine Pflanzen ausreißen oder mitnehmen Bei Erschließungsgarbeiten müssen allerdings einige lockere Steine und Gräser aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Dies ist u. a. auch durch geschickte Routenwahl weitmöglichst zu vermeiden. Damit die kleine und unberühte Welt vom Schreistein auch für die nächsten Kletterer und Bergsteiger erhalten bleibt. Also genießt die Ruhe & Schönheit und hinterlasst sie so wie ihr sie vorgefunden habt. Anreise & Zustieg Über Tegernsee / Rottach-Egern der Beschilderung Suttenbahn nach Enterrottach folgen. Die Valeppstraße hinauf zum Ausgangspunkt Hufnagelstube / Kistenwinterstube (erster Parkplatz auf der rechten Seite; Mautgebühr 2,00 Stand 2011). Öffentliche Verkehrsmittel - Bahnhof Lenggries, Reginoalbus 9560, Haltestelle Kistenwinterstube. Vom Ausgangspunkt Hufnagelstube geht es über die Brücke rechts hinein in den Wald der asphaltierten Straße folgend bis sich diese kurz vor einer großen Hütte teilt. Unter der Schranke hindurch, führt der Weg zur Sieblialm. Ab hier auf Wanderwegen durch den Wald zum Riederecksattel. Die Auf- 6

stiegszeit beträgt ca. 1 ½ Stunden, je nach Fitness und Gemütlichkeit. Im Winter kann man sich zwischen Schneeschuhen und Skiern entscheiden. Die Lawinengefahr ist als gering einzuschätzen. Bike &Hike Bis zur Sieblialm sind die Straßen komplett asphaltiert. Hier einfach sein Fahrrad abstellen und zu Fuß den Rest des Weges hinauf zum Schreistein. Zugang Den rechten blauen Pfad hinauf zur Verschneidung folgen. Ein Fixseil erleichtert den Aufstieg und oben ist auch ein Ringhaken platziert worden, sodass Material oder Kinder gesichert nachgeholt werden können. Blick auf den vorderen Teil des Schreisteins, vom Riederecksattel aus gesehen. Karte Alpenvereinskarte BY 15 Mangfallgebirge (1:25 000) 7

Daten & Fakten Gestein: Ausrichtung: Absicherung: Kalk Südost bis Nordwest CLEAN & BH Anzahl der Routen: 27 Schwierigkeit: leicht: 10 mittel: 17 schwer: 0 Wandhöhe: Kletterzeitraum: Regensicherheit: Schnelltrocknend: Einschränkungen: 10 25 Meter ganzjährig (Zugang im Winter evtl. versperrt!) Nein mittelmäßig keine 8

Gebrauch der Topos Die Topos sind eine so weit wie möglich genaue Darstellung der Felskonturen und stellen jeweils nur ein Teil der Wand dar. Ringhaken / Umlenkung Felsumriss Riss Normalhaken NH o Felskonturen Pflanzen x Bohrhaken SU Routenverlauf Überhang Sanduhr Blau 2-5+ Grün 6-7+ Rot 8-11 Gelb Projekt (Schwierigkeitsskala gemäß UIAA) 9

Sektoreneinteilung Hauptwand Sektoren der Hauptwand: Hauptwand 10 20 Meter Sandsturm 20 25 Meter Gipfelriß 15 20 Meter Latschenwand 15 20 Meter Alter Wächter 15 20 Meter Westwand 15 20 Meter (unterhalb Sektor Alter Wächter) Im vorderen Teil überhängend mit vielen kleinen und größeren Rißen durchzogene Wand, welche z. T. mit Sanduhren und Köpfln versehen ist. Beim rechten blauen Zugang zur Hautpwand befindet sich ein kurzer Baseclimb (0) 5+ Schnellzustieg (2012, Daniel) 2 BH; anfangs leicht überhängend mit ein paar Zügen gerade hinauf 10

Sektor Hauptwand: Höhe: 10-20 Meter Anzahl der Routen: leicht 7 mittel 3 schwer 0 Die markante Hauptwand glänzt mit kleinen Überhängen, Wasserrillen, feinen und großen Rißen. (1) 5 Kurze Kante (2010, Daniel) 2 BH; Kurzer Aufschwung mittels Spreizschritt (2) 6 Graupelschauer (2010, Martin) 3 BH; kurze abwechslungsreiche Route (3) 6- Spaltgewalt (2010, Daniel) 4 BH; schöne Kletterei am Spalt entlang (4) 5 Schuppentier (2010, Daniel) 3 BH; kniffliger Einstieg, oben gutgriffige Schuppe (5) 5+ Bone bruise (2010, Thomas) 5 BH; Verschneidung den Riß entlang (6) 6+ Märzensonne (2010, Daniel) 5 BH; lohnende und schwiergiste Route an der Hauptwand (7) 5 Lenz lacht (2010, Tobias) 4 BH; einfache Route, gut zum aufwärmen (8) 4 Lotta lacht (2012, Tobias) 5 BH;einfache Route, gut zum aufwärmen (9) 4+ 1. Streich (2009, Martin) CLEAN; erste und einfachste Cleanroute am Schreistein (10) 5 Mein 1. Mal (2011, Alexandra) 3 BH; schöne, kurze Linie 11

o o o o o o 1 o 2 3 8 6 7 5 4 9 10 12

Sektor Sandsturm: Höhe: 20-25 Meter Anzahl der Routen: leicht 2 mittel 3 schwer 0 Sehr abwechslungsreiche Wand mit großen und kleinen Rißen, schönen Platten und vielen Möglichkeiten für Sanduhren sowie für die Platzierung anderer mobiler Sicherungsgeräte. (11) 5 Sandsturm über den Latschen (2009, Martin) CLEAN ; Zickzack-Kurs durch die Wand, den Sanduhren hinterher (12) 6 Der Gärtner (2010, Martin) 6 BH; über eine kleine Nase direkt hinauf zur Umlenkung (13) 7- El Schuppo (2010, Hannes) 6 BH; plattige Route mit schwerer Einzelstelle (14) 6 Kleiner Mann was nun (2010, Ralf) 5 BH; schwere Querung, schöne Rippe (15) 4- Fast Food (2010, Marlies) 4 BH; leichte & kurze Einsteigertour Riederecksee; im Frühjahr von Schmelzwasser gespeißt im Sommer meistens verschwunden 13

o SU o o SU SU 13 12 11 15 14 14

Sektor Gipelriß: Höhe: 15-20 Meter Anzahl der Routen: leicht 1 mittel 4 schwer 0 Der mittig gelegende Überhang ist das Kennzeichen dieses Sektors. (16) 3 Gipfelriß (2008, Martin) 4 BH; mittlerweile gesicherte Route hinauf zum Gipfel (17) 6- Sommerpause (2010, Martin) 3 BH; größenabhängiger Einstieg (18) 6+ Guten Abend (2011, Martin) 6 BH; technische & kraftige Kletterei (19) 6+ Sandy nie (2010, Daniel) 7 BH; unten knifflige Stelle, oben kraftige Kletterei (20) 6 Ameisenbär (2010, Martin) 6 BH; kurze Platte, Rippe am Ausstieg Latschen; ständige Begleiter in den Bergen 15

o o o SU SU o 17 16 18 20 19 16

Sektor Latschenwand: Höhe: 15-20 Meter Anzahl der Routen: leicht 0 mittel 2 schwer 0 Lang gezogener Sektor der noch viele Möglichkeiten für neue Route bietet. (21) 7- Bruderliebe (2012, Matthias) 9 BH; unten plattig, oben steiles Rißsystem (22) 6 Birgits Traum (2011, Ralf) 8 BH; genußvolle Route, bewegungsreich Viele kleine und große Pflanzen sind heimisch am Fels und schützenswert! 17

o o 22 21 18

Sektor Alter Wächter Höhe: 15-20 Meter Anzahl der Routen: leicht 0 mittel 2 schwer 0 Die Tanne am Wandfuß und die dahinter laufende alte & verrostete Route wachen über diesen Teil des Schreisteins. (23) 6 Roter Oktober (2011, Daniel) 7 BH; ähnliche Wandkletterei wie bei B. Traum (24) 7 Mittwochslotto (2011, Daniel) 7 BH; unten kurze Platte, ab Routenmitte technisch & schwer Diesteln; wachsen und blühen am Wegesrand 19

o o 23 24 20

Sektor Westwand Höhe: 15-20 Meter Anzahl der Routen: leicht 0 mittel 2 schwer 0 Die von Wind und Wasser erordierte und z. T. bewachsene Westwand bietet mittlerweile auch einge Möglichkeiten zum klettern. Leider sind die Route oft naß. (25) 6 Finger schön (2011, Daniel) 7 BH; sehr raue Kletterei an wasserzerfressenem Fels (26) 6+ Stacheltier (2011, Stephys) 5 BH;die vom Wetter zerfressene Wand stachelt ordentlich Siebliwasserfall; An der Diensthütte vor der Schranke der Beschilderung folgen 21

o o 25 26 22

Einkehrmöglichkeiten Das wunderbare an diesem Gebiet rund um den Blankenstein ist seine Abgeschiedenheit. Obwohl Wallberg und Sutten viele Touristen anziehen, ist das Gebiet um die markante Felsnadel scheinbar uninteressant für diese. Nachteil an der Geschichte ist die mangelnde Bewirtung am Wegesrand. Einzig die Sieblialm stellt in der Zeit von Mitte Juni bis Anfang September kühle Getränke, Bier, Schnaps und Almkäse zur Selbstbedienung zur Verfügung. Am Ausgangspunkt allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten. Gleich oberhalb vom Parkplatz kurz vor der Suttenbahn auf der rechten Seite die Wildbachhütte und noch ein Stück weiter die Moni-Alm. Für guten & hausgemachten Kuchen im Tal wird direkt an der Mautstelle im Gästehaus Almhof gesorgt. 23

Routenübersicht Gipfelriß 3 (Martin; 12.05.2008) 1. Streich 4+ (Martin; 14.11.2009) Sandsturm über den Latschen 5 (Martin; 14.11.2009) Lenz lacht 5 (Tobias; 20.03.2010) Märzensonne 6+ (Daniel; 20.03.2010) Spaltgewalt 6- (Daniel; 25.04.2010) Schuppentier 5 (Daniel; 25.04.2010) El Schuppo 7- (Hannes; 29.05.2010) Graupelschauer 6I (Martin; 29.05.2010) Der Gärtner 6 (Martin; 04.07.2010) Kurze Kante 5 (Daniel; 25.07.2010) Kleiner Mann was nun 6 (Ralf; 25.07.2010) Fast Food 4- (Marlies; 01.08.2010) Sommerpause 6 (Martin; 01.08.2010) Bone bruise 5+ (Thomas; 08.08.2010) Sandy nie 6+ (Daniel, 22.08.2010) Ameisenbär 6 (Martin, 22.08.2010) Mittwochslotto 7 (Daniel, 06.04.2011) Mein 1. Mal 5 (Alexandra, 25.05.2011) Finger schön 6- (Daniel, 25.05.2011) Birgits Traum 6 (Ralf; 09.07.2011) Stacheltier 6+ (Stephy; 17.07.2011) Guten Abend 6+ (Martin; 03.09.2011) Roter Oktober 6 (Daniel; 29.10.2011) Schnellzustieg 5 (Daniel; 28.04.2012) Lotta Lacht 4 (Tobias; 26.05.2012) Bruderliebe 7- (Matthias; 08.07.2012) 24

Notizen 25

Änderungsnachweis Version 2.10.2 Überall Allgemeine Korrekturen Schreibweise UIAA Grad auf arabische Ziffern umgestellt Aufwertung folgender Routen: 6-/6 -> 6 Graupelschauer 5/5+ -> 5+ Bone bruise 6/6+ -> 6+ Märzensonne 5-/5 -> 5 Lenz lacht 4- -> 4 Lotta lacht 4/4+ -> 4+ 1. Streich 3+/4- -> 4- Fast Food 5+/6- -> 6 Ameisenbär 6+/7- -> 7- Bruderliebe 6/6+ -> 6+ Guten Abend Version 2.10.1 Seite 7 Zugang - Nur noch der rechte Weg wird beschrieben. Ringhaken oberhalb platziert. Seite 11/12 Sektor Hauptwand - Eigner Umlenk für Route Lotta lacht Seite 13/14 Sektor Sandsturm Route Fast Food nun 1 zusätzlichen BH Seite 14/15 Sektor Gipelriß Route Gipelriß mit 3 BH + Umlenker ausgestatet Ausgabe 2.10.0 Überall Allgemeine Korrekturen Seite 8 Daten & Fakten Neue Routenanzahl Seite 10 Neue Route Schnellzustieg; Bewertungsvorschlag V+ Seite 11-22 Anzahl der BH in der Routenbeschreibung und nicht mehr in der Topo eingezeichnet. Seite 11/12 Sektor Hauptwand Neue Route Lotta Lacht; Bewertungsvorschlag VI- Seite 17/18 Sektor Latschenwand Neue Route Bruderliebe; Bewertungsvorschlag VI+/VII- Ausgabe 2.9.1 Überall Allgemeine Korrekturen Ausgabe 2.9.0 Seite 8 Daten &Fakten Neue Routenanzahl Seite 15/16 Änderung Bewertung Guten Abend von VI/VI+ in VI+ Seite 18/19 Sektor Alter Wächter Neue Route Roter Oktober; Bewertungsvorschlag ca. VI+ Seite 21/22 Änderung Bewertung Finger Schön von VI- in VI 26

Ausgabe 2.8.0 Seite 5 Vorwort Standort Wand-/Tourenbuch Seite 8 Daten & Fakten Neue Routenanzahl Seite 15/16 Neue Route Guten Abend; Bewertungsvorschlag ca. VI/VI+ Seite 19 Umbenennung des Sektors in Westwand Allgemeine Korrekturen Ausgabe 2.7.0 Seite 8 Daten & Fakten Neue Routenanzahl Seite 17/18 Sektor Latschenwand Neue Route Birgit s Traum; Bewertungsvorschlag ca. VI Seite 21/22 Sektor Nordwand Neue Route Stacheltier; Bewertungsvorschlag ca. VI+ Ausgabe 2.6.0 Seite 3 Neue E-Mail Adresse Seite 8 Daten & Fakten Neue Routenanzahl Seite 19 Mittwochslotto auf VII nach Griffausbruch aufgewertet Seite 21/22 Sektor Nordwand Neue Route Finger schön; Bewertungsvorschlag ca. VI- Ausgabe 2.5.0 Seite 8 Daten & Fakten Neue Routenanzahl Seite 19/20 Sektor Alter Wächter Neue Route Mittwochslotto; Bewertungsvorschlag ca. VII- Ausgabe 2.4.0 Seite 8 Daten & Fakten Neue Routenanzahl Seite 15/16 Sektor Gipfelriß Neue Route Sandy nie; Bewertungsvorschlag ca. VI+ Neue Route Ameisenbär; Bewertungsvorschlag ca. V+/VI- Ausgabe 2.3.0 Allgemeine Korrekturen Seite 8 Daten & Fakten Neue Routenanzahl Seite 11/12 Sektor Hauptwand Neue Route bone bruise; Bewertungsvorschlag ca. V/V+ 27

Ausgabe 2.2.0 Seite 4 Inhaltsverzeichnis Neu erstellter Text Seite 13/14 Sektor Sandsturm Neue Route Fast Foof; Bewertungsvorschlag ca. IV-/IV Seite 15/16 Sektor Gipfelriß Neue Route Sommerpause; Bewertungsvorschlag ca. VI+ Neuer Umlenkhaken Ausabe 2.1.1 Seite 4 Seite 6 Seite 8 Seite 11/12 Seite 13/14 Seite 31 Inhaltsverzeichnis Neu erstellter Text Klettern & Naturschutz Neufassung des Textes zum Thema Naturschutz und Erschließungsarbeiten Daten & Fakten Neue Routenanzahl Sektor Hauptwand Neue Route Kurze Kante; Bewertugsvorschlag ca. V Sektor Sandsturm Neue Route Kleiner Mann was nun; Bewertungsvorschlag ca. VI Neue Bewertung Route Der Gärtner; neuer Bewertungsvorschlag VI Änderungen Neu erstellter Text Allgemeiner Hinweis zur Ausgabenummer: Beispiel: Ausgabe 2.1.5 Erste Ziffer (2): Beschreibt wie oft der Kletterführer neu gestaltet bzw. komplett überarbeitet wurde. Zweite Ziffer (1): Gegenüber der letzten Ausgabe z. B. 2.0.5 wurde eine oder mehrere neue Routen hinzugefügt. Dritte Ziffer (5): Änderung, neue oder entfernte Textstelle. 28