TVC-GSU-12 Waffenstabilisierung und Turmsteuerung für Modell- Kampfpanzer

Ähnliche Dokumente
TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer

TVC-GSU-11 Waffenstabilisierung für Modell-Kampfpanzer

GFMC-D10 10A Doppelfahrtregler für Sonderfunktionen im RC Modellbau

GFMC-B A Doppelfahrtregler für für RC-Trialmodelle

SBC-B A Doppelfahrtregler für RC-Schiffsmodelle mit Zweischraubenantrieb

GFMC-PS-10 Zweifach PowerServo Elektronik

TVC-B-10 10A Fahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

GFMC-B-31 und GFMC-B-31L Fahrtregler für RC-Truckmodelle

MFM-MT3-SR1 und MFM-MT3-SR2

TVC-B A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

10A Doppelfahrtregler für RC-Kettenfahrzeuge

Zwergmodellbau. Drehregler in Siku 2,4GHz Traktoren nutzen ModControl V1.1.x Version

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

1 Achsen Servosteuerung Mammut

Infrarot-Lichtmodul SM-IR-16-2 V1.00

GFMC-ED30L. 30A Doppelfahrtregler mit Lichtsteuerung für RCRadfahrzeuge mit hydraulischer Lenkung

Ein-Kanal-Multiswitch EMS-16-R EMS-16-G EMS-24-G

Flug Controller für Multicopter

Motorsteuerung CD 3000

Beschreibung Siku* Tuning Chip 68xx_Basic

CMC-LDR-05. Fulloption Modul mit Sound für RC-Kettenfahrzeuge im Maßstab 1:25 bis 1:16

TM Servo-Steuereinheit

SpArk switch. Bedienungsanleitung

Motorsteuerung für 4 Kettenzüge Motorleistung: 0,75-1,0 KW / Motor

Manuelle Konfiguration

Servo-Modul Version


Schrittmotorendstufe Tiny-Step II Version 2.1, Stand

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

Generalvertrieb Deutschland. Betriebsanleitung. Gelenkarm-Doppelflügeltor-Antrieb

Bedienungsanleitung Smokerpumpe (Art.Nr.: )

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

SpectraDim 64/V Handbuch

Steuerplatine CB018N (NPN-Logik)

Bedienungsanleitung LCU-mini (Art.Nr.: )

Anleitung Futaba R7018SB

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Motorino. Ausgabe Copyright by Joy-IT 1

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Brushless-Motor mit Steuerung

Einbauanleitung TVC-TRF-10 in Heng-Long Modelle

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Bedienungsanleitung CU-100RGB. RGB-LED-Controller (2,4 GHz) mit berührungsempfindlichem Farbring

Digitaler Ventilverstärker ADN601

VB-3A. elektrischer Verstärker für Proportionalventile Maximalstrom 1600 ma Eingangssignal 0-5 V und 0-10 V oder Eingangssignal 0-20 ma und 4-20 ma

Einfarbiges Dimmen: Empfänger SR-2501N - Bedienungsanleitung

www. .de Betriebsanleitung Drehflügel-Torantrieb An der Sägemühle Hamminkeln Telefon: oder

2,4 Ghz Sendemodul im Spektrum kompatiblen DSM2 Protokoll, 7 Kanal

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Flug-Modell LED Blinkbeleuchtung inkl. LiPoSaver Funktion (Akku Unterspannungsüberwachung) Autor: Andreas Müller (25. April 2009)

MTK Servo-Stellantrieb Die bewegende Lösung! Modular aufgebauter Stellantrieb für Modelleisenbahnen der Baugrößen N bis 0. Einstellanleitung.

2,4 Ghz Empfänger RX43D-32-V5 im Spektrum kompatiblen DSM2 Protokoll, 7 Kanal

Anschluss- und Bedienungsanleitung

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Anleitung DGTV Fernbedienung


TVC-EXC-23. Fulloption Modul mit Sound für RC-Radbagger im Maßstab 1:14 bis 1:16

Anschluss- und Bedienungsanleitung

2,4 Ghz Empfänger RX43D-1 im Spektrum-kompatiblen DSM2 Protokoll, 4 Kanal

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG USBDMX2 USBDMX-IN -1-

BEDIENUNGSANLEITUNG PLT-TRACKER. 16-Kanal GPS-Ortungsgerät mit mit Datenübertragungs- und Aufzeichnungsfunktion

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

Zusammenbau der Pufferschaltung MP-GCG1-v3

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

1. Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen die Generatoren an geerdete Netze mit folgenden Spannungen betrieben werden:

Installationsanleitung M-WRG-S/Z-KNX (F, C)

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Anschluss- und Bedienungsanleitung

System 2000 REG Treppenlichtautomat, Impuls-Einsatz. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Comat Motor Controller CMC15, CMC16

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

LED DMX Modul MIDI / MAXI. Produktblatt Bestellnummer: /

SWITCH Pager DSE 408

AustroModell. PROGRAMMIERUNG der USB - Servo Controller 6- bis 24-Fach

Kontroller für elektrische Fahrwerke P14

Handbuch. VTC8104 Aufnahmemodul

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. BLC BLC Zeitschalter REG und Einsatz für Treppenhauslicht

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

16 Ein- und Ausgänge INFO-16P. 24V Inputs Outputs. Technische Daten

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Einkabelsystem UCP 20 / UCP 30. Anleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

12V DC - 36V DC 12V DC 24V DC nur LX-4471-RF

Transkript:

TVC-GSU-12 Waffenstabilisierung und Turmsteuerung für Modell- Kampfpanzer Das Modul stabilisiert die Rohrwiege und den Turm. Dazu sind ein Gyro Sensor und Beschleunigungssensoren auf der Platine untergebracht. Die Ansteuerung der Rohrwiege erfolgt über einen Servo, die Turmdrehung über einen Getriebemotor. Zur Ansteuerung des Turmdrehmotors ist bereits ein Fahrtregler mit 5A Dauerlast integriert. Hinweis: Zum Einbau des Moduls in ihr Modell braucht es gute Kenntnisse im Funktionsmodellbau. Die mitgelieferten Anschlusskabel müssen lastseitig gelötet oder angeklemmt werden. Modellbau-Einsteiger und Jugendliche unter 16 Jahren sollten sich Rat von erfahrenen Modellbauern einholen. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 1 von 12 Stand 23.06.09

Eingesetzte Technologie: Der Regler ist mikroprozessorgesteuert. Der Prozessor arbeitet mit 16MHz Taktfrequenz. Die Inertialsensoren sind sog. MEMS Sensoren (Micro Electro Mechanical Systems), d.h. das mikromechanische Kreisel-/ Trägheitssystem ist vollständig auf einem Halbleiter implementiert. Als Sensor für die Drehachsenstabilisierung wird ein Gyroscope eingesetzt. Die maximal erfassbare Winkelgeschwindigkeit beträgt ±300 /s. Zur Messung der Winkellage zum Erd-Schwerefeld wird ein Beschleunigungssensor eingesetzt. Zur Unterdrückung hochfrequenter Beschleunigungen sind in der Software digitale Filter und Dämpfungsglieder (gleitende Mittelwertbildung) implementiert. Die Dämpfungsparameter der Turmdrehung und der Rohrwiege sind über jeweils einen Servokanal während des Betriebes des Modells einstellbar. Die Software ist in C und Assembler codiert. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 2 von 12 Stand 23.06.09

Funktion: Steuerung und Stabilisierung der Turmdrehung: Die Ausrichtung des Turmes wird automatisch durch das Modul beibehalten. Erst wenn am Sender der Turmmotor betätigt wird stoppt die Regelung so lange, bis der manuelle Eingriff beendet ist, danach wirkt sofort wieder die Lagestabilisierung. Über einen weiteren Proportionalkanal kann die Regelungsfunktion abgeschaltet werden. (die Abschaltung erfolgt gemeinsam mit der Rohrwiege). Die Empfindlichkeit der Regelung lässt sich an das Modell anpassen. Dies kann entweder über einen Proportionalkanal an der Fernsteuerung aus der Ferne geschehen, oder durch einen Trimmer auf dem Modul. Steuerung und Stabilisierung der Rohrwiege: Wie bei der Turmdrehung wirkt auch hier ständig die Stabilisierung. Das Modul simuliert dabei mit dem Servo einen Getriebemotor. Das Servo verfährt so lange in die Richtung des Knüppelausschlags bis dieser wieder in Neutralstellung ist. Erst bei Knüppelausschlag in Gegenrichtung bewegt sich das Servo zurück. Die Verstellgeschwindikeit ist dabei proportional zum Knüppelausschlag. Über einen weiteren Proportionalkanal kann die Regelungsfunktion abgeschaltet werden (die Abschaltung erfolgt gemeinsam mit der Turmdrehung). Die Empfindlichkeit der Regelung lässt sich an das Modell anpassen. Dies kann entweder über einen Proportionalkanal an der Fernsteuerung aus der Ferne geschehen, oder durch einen Trimmer auf dem Modul. Abfeuern Hauptwaffe: Das Modul steuert den Rücklauf des Kanonenlagers beim Abfeuern der Hauptwaffe mit einem Servo. Die Funktion wird ausgelöst, indem man den Steuerknüppel für die Rohrwiege schnell nach vorne bewegt. Das Servo schnellt dann zurück und läuft wieder langsam in seine Ausgangslage zurück. Gleichzeitig wir ein Digitalausgang aktiv, an dem man eine High-Flux LED anschließen kann, um das Mündungsfeuer zu simulieren und ein Soundmodul zu triggern. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 3 von 12 Stand 23.06.09

Einbau: Das Modul kann sowohl mit den SGS FullOption Modulen betrieben werden, oder direkt an einem Empfänger. Es sind keine weiteren Module zur Turmstabilisierung notwendig. Wird das Modul an einem SGS FullOption Modul betrieben, wird statt der Servoeingänge für Turm- und Rohrwiege der Scalebus angeschlossen. Einbaulage: Das Modul muss mit seiner Längsseite in Richtung des Rohres ausgerichtet sein. Außerdem muss die Leiterplatte parallel zum Boden des Turmes liegen und der grüne Stecker muss in die Richtung der Hautwaffe zeigen. Wo genau im Turm das Modul platziert wird, ist nicht entscheidend. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 4 von 12 Stand 23.06.09

Anschluss von Akku, Empfänger, Motoren und Servo's: Es müssen nicht alle fünf Servokabel an den Empfänger angeschlossen werden. Nur Kanal 5, zum Einschalten der Stabilisierung, muss zwingend an den Empfänger angeschlossen werden. Schließt man Kanal 1 und 2 nicht an den Empfänger an, wird die entsprechende Steuerungsinformation von einem FO-Modul über den Scalebus erwartet. Schließt man Kanal 3 oder/oder 4 nicht an den Empfänger an, wird die Regelempfindlichkeit von dem Trimmer auf der Platine übernommen. Abbildung 1 Anschlüsse des Moduls. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 5 von 12 Stand 23.06.09

Die Servoeingänge sind mit Strichen am Kabel wie folgt markiert: Striche Funktion Anschluß an Alternativ 1 Turmdrehung Empfänger Proportionalkanal 2 Rohrwiege Empfänger Proportionalkanal 3 Empfindlichkeit Turmstabilisierung 4 Empfindlichkeit Rohrstabilisierung 5 Stabilisierung Ein/Aus Empfänger Proportionalkanal Empfänger Proportionalkanal Empfänger Schaltkanal (2 oder 3 stufiger Servo Schaltkanal.) Scalebus Scalebus Onboard Trimmer Onboard Trimmer Das Modul hat eine eigene BEC.. Für den Akku ist eine steckbare Schraubklemme vorgesehen. Bitte beachten Sie die Polarität der Versorgungsspannung. Der Regler ist nicht gegen Verpolung geschützt. Belegung des Steckers für die Stromversorgung Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 6 von 12 Stand 23.06.09

Anschluss der Servo's: Abbildung 2 Belegung der Servoausgänge sowie Blitz und Laserdiodenausgang. Abbildung 2 zeigt die Lage der Servoanschlüsse, Abbildung 3 die Belegung der Signale. Bevor Sie die Servos fest einbauen, überprüfen sie erst die Drehrichtung. Rohrwiege: Initialisieren dazu das Modul wie unten beschrieben, schalten den Stabilisierungsmodus ein (LED 1 leuchtet) und kippen Sie dann das Modul über den grünen Stecker nach vorne. Bauen Sie den Servo so ein, dass er die Rohrwiege entsprechend ansteuert. Überprüfen Sie dann den maximalen Aussteuerungsbereich des Servos. Dazu schalten sie die automatische Stabilisierung aus und verfahren das Servo manuell mittels des Senders an seine Anschläge. Sie sollten den Rohrwiegenservo so einbauen, dass er die Endlagen erreicht. Anderenfalls kann eine mögliche mechanische Blockade eine erhöhte Stromaufnahme der BEC verursachen. Rohrrückzug: Lösen sie den Rohrrückzug durch schnelles Betätigen des Steuerknüppels in den Anschlag aus. Bauen Sie den Servo so ein, dass er die gewünschte Bewegung des Rohres durchführt. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 7 von 12 Stand 23.06.09

Anschluss Turmdrehmotor: Der Turmdrehmotor wird gemäß Abbildung 2 an den schwarzen Stecker angeschlossen. Die Polarität ist dabei sehr wichtig und muss experimentiell ermittelt werden. Bei ausgeschalteter Regelung lässt sich der Motor über die Fernsteuerung wie mit einem gewöhnlichen Fahrtregler steuern. Schaltet man die Regelung ein und verdreht das Modell wird der Lageregler aktiv. Läuft der Motor dann an ohne anzuhalten, muss der Motor umgepolt werden. (Der Regelkreis ist dann mit- statt gegengekoppelt.) Korrigiert er den Versatz und hält an, ist die Polarität richtig. Tip: Da die manuelle Steuerung auch im Automatikmodus immer neue Sollwerte vorgeben kann, können sie das Anlaufen durch einfaches bedienen (übersteuern)der Turmdrehung am Sender unterbrechen. In jedem Fall sollten sie bei der Inbetriebnahme einen einfach zu bedienenden Schalter in der Akku-Zuleitung vorsehen. Sollte die Drehrichtung des Turms und der Knüppelbewgung nicht stimmen, korrigieren sie dies bitte mit der Servo-Reverse Schaltung am Sender. Polen Sie nicht den Motor um! Der Regelkreis geht von einer festen Wirkrichtung des Motors bezogen auf den Reglerausgang aus. Anschluss der Lichtquellen: Das Modul steuert zwei Lichtquellen. Es kann direkt eine Blitz-LED an das Modul angeschlossen werden. Diese wird für ca. 300ms eingeschaltet, wenn der Schuss ausgelöst. Der zweite Ausgang ist für einen Laser geeignet. Er wird aktiv, wenn die Stabilisierung eingeschaltet ist. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 8 von 12 Stand 23.06.09

Anschluss der Sensor Heckbereich: Bei modernen Kampfpanzern muss die Kanone im Heckbereich einen minimalen Richtwinkel haben, um nicht mit der Wanne zu kollidieren, Dazu kann hier ein Schalter (Schließer) angeschlossen werden. Dieser Schalter wird sowohl beim Manuellen, als auch beim automatischen Verfahren berücksichtig. Der Eingang kann auch offen bleiben. Abbildung 3 Anschluss des Heckschalters. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 9 von 12 Stand 23.06.09

Inbetriebnahme: Achtung! Machen sie sich mit dem Verhalten der Stabilisierung langsam vertraut! Insbesondere beim Transportieren und Tragen des eingeschalteten Modells treten relativ hohe Winkelgeschwindigkeiten auf, die die Lagereglung sofort versucht auszugleichen. Schalten sie das Modell für den Transport bitte aus! Einrichten : 1. Sender einschalten 2. Steuerhebel des Turm, der Rohrwiege und der Empfindlichkeiten auf Mittelstellung einstellen. Ein Aus/Schalter in Mittelstellung bringen. 3. Taste auf dem Modul drücken und Modell einschalten 4. Die LED2 leuchtet 5. Die LED1 blinkt bis der Regler die Mittelstellung der Kanäle erfasst hat. Ist die Nullpunkterfassung nicht möglich, so leuchtet die LED nicht auf. 6. Die Linke LED1 erlischt und die LED 2leuchtet dauernd 7. Taster loslassen Nun ist das Modul betriebsbereit. Die Empfindlichkeit der beiden Kanäle ist nach dieser Prozedur auf 50% eingestellt. Diese Kalibration müssen sie nur dann erneut ausführen, wenn sie Belegung der Servokanäle ändern. Einschalten: 1. Beim Einschalten vermisst das Modul den Nullpunkt der Inertialsensoren, daher muss das Modell beim Einschalten waagerecht stehen. 2. Die rechte LED1 zeigt an, ob die Stabilisierung aktiv ist. Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 10 von 12 Stand 23.06.09

Optionen: Für Tamyia Modelle mit DMD empfehlen wir das TVC-GSU-11. Das TVC-GSU-12 löst das TVC-GSU-10 ab. Technische Daten: Nennspannung 6-24V Nenn-Motorstrom 5 Ampere Kurzschlußfest gegen Masse, Versorgung und Klemmenschluß PWM Frequenz 2KHz Abmessungen 40x70x10mm Softwareversion V0.8.2 Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 11 von 12 Stand 23.06.09

Wichtig! Betreiben sie das Gerät nur in den zulässigen Betriebsbedingungen. Führen Sie keine Veränderungen an dem Regler durch. Das Gerät darf keinem Spritzwasser oder Regen ausgesetzt werden ( Kurzschlussgefahr! ) Hinweis! Das Gerät wurde nach der Herstellung einer sorgfältigen Überprüfung unterzogen. Es ist nur für den bestimmungsmäßigen Gebrauch gedacht. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt. Wir übernehmen keine Gewähr für Schäden, die durch Abänderung der Schaltung, nicht beachten der Anschluss und Anbauanleitung, Anschluss an eine falsche Spannung oder Stromart, Falschpolung der Baugruppe, Fehlbedienung, fahrlässige Behandlung oder Missbrauch, Veränderung oder Reparaturversuch entstanden sind. Sollten Sie das Gerät verändern (hierzu zählt z.b. auch der Einbau in ein Gehäuse oder Modell) und weitergeben, sind Sie Hersteller im Sinne des Gesetzes, und damit verpflichtet die Gebrauchsanweisung und dieses Haftungsausschluß mit dem Gerät mitzuliefern. SGS electronic Dipl.-Ing. Rainer Stelzer www.sgs-electronic.de Anleitung Regler TVC-GSU-12a.doc Seite 12 von 12 Stand 23.06.09