Zentrales Anliegen des Norddeutschen Zupforchesters war und ist die Nachwuchsgewinnung

Ähnliche Dokumente
Musikalische Grundausbildung

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

Anlage zum Antrag Einführung einer Dauerkooperation Schule Verein

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Schirmherrin Manuela Schwesig Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2016/2017

Jugendblasorchester (JBO)

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

23 Schüler lernen gleichzeitig Kontrabass, Cello, Geige und Bratsche

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg Jedem Kind ein Instrument - JeKi

Rundbrief September 2016

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Ziel: Förderung des gemeinsamen Musizierens von Anfang an Bereicherung des Schullebens Vermittlung von Freude an Musik


Sei DABEI!

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Vorstellungsmappe. Katja Grum Fürst-Wilhelm-Straße Sigmaringen / /

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Es gilt das gesprochene Wort!

Von der Aula in den Konzertsaal

SG Weiterstadt Musik Förderkonzept der Abteilung

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Jedem Kind ein Instrument Projektinformationen für Eltern

Satzung über den Besuch der Musikschule Hemhofen. vom in der zurzeit geltenden Fassung einschl. der nachstehenden Änderungen

Deutsch-Französische Musikferien Arbeitskreis Musik in der Jugend

Hier spielt die Musik! Orchesterklasse Vokalklasse Musikgruppen Konzerte

Brunnen-Realschule Stuttgart

Eine Präsentation der Bildungspartner Grundschule Bollenberg & Musikschule Haan e.v.

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

Ein musikalisches Leitbild

Musikschultarife pro Schüler und pro Semester Schuljahr 2016/17

Kulturelle Bildung an der HKS

Kooperationsvereinbarung

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

Musikalische Grundschule

Aufbau einer Bläserklasse

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Musik entdecken Musik erleben MUSIKSCHULE.

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musikschule riehen. GruppenanGebote

Instrumentalspiel mit Behinderten

Mit Tradition in die Zukunft

Oedeme - Lüneburg Kooperationsverbund Oedeme zur Förderung besonderer Begabungen

Hinter den Kulissen des Menschensinfonieorchesters

Eintritts - Anforderungen

Die Zauberflöte für Kinder EIN OPERNPROJEKT AN DER GRUNDSCHULE AM REHBERG IN WUTHA-FARNRODA

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

WP Wahlpflichtbereich

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

Satzung der Kreismusikschule Teltow-Fläming

Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Musikschule und Schule

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung

Bürgerstiftung im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

in han Hand d d u b i s t n i c h t a l l e i n F r a n k W a g n e r s t i F t u n g 1

Hamburger Kinder- und Jugendkantorei. St. Petri St. Katharinen

Mensch sein, frei und geborgen.

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

Percussion in der Grundschule

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Schuljahr 2013 / 2014

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Musikalische Kooperation Schule Musikverein

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

Musikschule der Stadt Uhingen

Ganztagsangebote am RSG Schuljahr 2017/18

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

STREICHERKLASSE. Ricarda-Huch-Schule Hannover RICARDA!

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Jedes Kind hat ein Talent In wenigen Tagen findet an der Schule Forsmannstraße der jährliche Vorlesetag statt ein Highlight für alle Beteiligten.

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

Ein Hort der Kreativität

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Pressespiegel Gründung der Frankfurter Bläserschule Juni 2016

Transkript:

AKTUELLES... 16 Erlebnis Zupferklasse! Groß angelegtes Nachwuchsprojekt des Norddeutschen Zupforchesters e.v., unterstützt von Kultur macht stark Bündnisse für Bildung Zupferklasse 2014 Das Norddeutsche Zupforchester (NZO) ist eines der aktiven und gut aufgestellten Zupforchester in Deutschland. Es ist in den letzten Jahren gegen den allgemeinen Trend auf knapp 40 aktive Mitglieder angewachsen (siehe Orchesterportrait in Auftakt! 3/2014). Viele zugereiste Spieler aus ganz Deutschland sowie einige erwachsene Spieler aus Hamburg und Umgebung füllten das Orchester immer weiter auf. Die Schüler aus den umliegenden Musikschulen konnten aber leider nur in Einzelfällen in das Orchester integriert werden, da sie sehr weit von dem Probenort des NZO entfernt wohnen. Somit finden sich auch wenige Jugendliche in dem Orchester, geschweige denn Kinder. Ein Kinder- oder Jugendorchester blieb lange Zeit ein Traum. Bis zum Jahr 2013! Zwei glückliche Fügungen führten zu einem groß angelegten Projekt, mit dem das NZO mittlerweile über 50 Kinder zum Mandolinen- und Gitarrenspiel brachte: 1. Mit Herbert Scheying fand sich ein extrem engagiertes und kompetentes Orchestermitglied, das seine freie Zeit im wohlverdienten Ruhestand sinnvoll für soziale Projekte nutzen wollte. 2. Ein großer Fördertopf des Bundesministeriums für Bildung und Forschung machte es möglich, Gelder für ein solches Projekt zu bekommen. Der Start Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden für die Jahre 2013 bis 2017 Gelder in Höhe von über 200 Millionen bereitgestellt, um außer - schulische Angebote der kulturellen Bildung für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zu fördern. Dazu müssen sich vor Ort Bündnisse für Bildung formieren, um die von den Fachverbänden beantragten und bewilligten Projekte durchzuführen. Für das Projekt des NZO war der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) zuständig, die insgesamt sieben verschiedene Projekte entwickelte. Diese sind einzusehen unter www.orchesterverbaende.de Im Juni 2013 hörte Herbert Scheying von diesen Möglichkeiten und wurde in Abstimmung mit dem NZO schnell aktiv. Bevor eine genaue Idee der Umsetzung ausgearbeitet wurde, suchte er sich mit der Grundschule Neubergerweg im Hamburger Norden und dem Ella Kulturhaus zwei Kooperationspartner und beantragte er für das Schuljahr 2013/14 nicht weniger als sechs (!) Projekte mit einer maximalen Fördersumme von knapp 60.000 : Gruppenmusizieren (2 mal) Rhythmik Instrumente stellen sich vor Musical Präsentation Ensemblemusizieren

17... AKTUELLES Vorbereitete Instrumente vor dem Unterricht Da 2013 der Antragseingang für Projekte bei der BDO noch schleppend war, wurden alle Projekte sofort bewilligt. Damit setzt das Norddeutsche Zupforchester seit 2013 das deutschlandweit größte Gesamtprojekt um. Nach der Bewilligung ging es in die Umsetzungsphase. Einige Maßnahmen sollten möglichst schnell nach den Sommerferien beginnen, was für die Größe des Projektes sehr ambitioniert war. Tatsächlich ging es dann gut 3 Monate nach den ersten Ideen im Oktober 2013 los. Zentrales Anliegen des Norddeutschen Zupforchesters war und ist die Nachwuchsgewinnung sowie die mittel- und langfristige Gründung von Kinder- und Jugendorchestern. Keines der von der BDO angebotenen Konzepte kann das Ziel der Nachwuchsgewinnung perfekt umsetzen, so dass aus dem Bündel von Maßnahmenkonzepten ein tragfähiges zukunftsfähiges Konzept erarbeitet werden musste. Im Ergebnis hieß dies, dass für die ersten drei Jahrgänge der Grundschule jeweils ein kostenloser Kurs für etwa 20 Kinder angeboten wurde: Für Kinder der 1. Klassen gab es das von der BDO gut ausgestattete Angebot Rhythmik. Hier sollte eine allgemeine musikalische Ausbildung der Kinder stattfinden, mit Spiel, Tanz, elementarem Instrumentalspiel und vielem mehr. Wichtig war, in jeder Stunde die Mandoline und Gitarre einzubinden, um das Interesse an den Instrumenten zu wecken.... Großes Musical-Orchester

AKTUELLES... 18 Der Unterricht Konzentrierte Gitarrenspieler Der Klassenunterricht Für die Kinder der 2. + 3. Klassen wurde durch die Kombination der Projektmaßnahmen Instrumente stellen sich vor und Gruppenmusizieren ein über das gesamte Schuljahr laufendes Unterrichtsprogramm Klassenmusizieren mit Mandoline und Gitarre geschaffen. Das Besondere an den Bundesministerium geförderten Bündnissen ist, dass Laienvereinigungen (hier das NZO) Initiativen starten sollen, in denen professionelle Fachkräfte in Verbindung mit ehrenamtlichen Helfern (die ebenfalls ein wenig entlohnt werden) diese kulturellen Projekte auf die Beine stellen. In diesem Fall bedeutet dies, dass mit Steffen Trekel (Mandolinist, Diplommusikerzieher für Mandoline und Musikalische Früherziehung, mehr als zehn Jahre Lehrerfahrung mit gemischten Zupferklassen, Mitglied im NZO) ein Profi den Unterricht einmal wöchentlich (45 Minuten) leitet. Ihm steht dabei eine ehrenamtliche Hilfskraft zur Seite. Alleine ist eine solche Gruppe nicht sinnvoll zu unterrichten. Zum einen, weil zwei verschiedene Instrumente geleichzeitig unterrichtet werden, zum anderen, weil das Unterrichten von Kindergruppen in einem sozialen Brennpunkt tatsächlich eine besondere Herausforderung darstellt. Selbst eine 10- jährige Erfahrung mit Kindern im Klassenunterricht reichte nicht aus, um diese neuen Voraussetzungen souverän in einen stressfreien, ergebnisorientierten Unterricht umzusetzen. Die Anzahl der verhaltensauffälligen Kinder verschiedenster Art ist deutlich höher als in einem Vorort im Speckgürtel Hamburgs. Um die Kinder nachhaltig voranzubringen wurde ein besonderes Konzept aufgestellt: An drei Tagen in der Woche gehen ehrenamtliche Helfer des Norddeutschen Zupforchesters in die Schule. Sie üben die gelernten Inhalte aus dem Unterricht mit den Kindern in kleinen, nach Instrumenten getrennten Gruppen. Dieser selbstlose Einsatz der Orchestermitglieder stellt sicher, dass jedes Kind regelmäßig übt und die Gruppen einigermaßen homogen Fortschritte machen. Die wertvollen Instrumente müssen nicht mit nach Hause gegeben werden, sondern verbleiben in der Schule. Viele Kinder haben aber mittlerweile eigene Instrumente angeschafft und spielen ihr Instrument auch zu Hause. Die Erfolge können sich sehen lassen und nach gut einem Jahr beherrschen die Kinder ihre Mandolinen und Gitarren schon sehr beachtlich. Auch hatten sie schon einige sehr erfolgreiche Auftritte.

19... AKTUELLES Im neuen Schuljahr 2014/15 werden die Gruppen nicht mehr nach Zugehörigkeit zu einer Klassenstufe zusammengestellt, sondern es wurden zwei Gruppen nach Leistung eingeteilt, die nun nach ihren Begabungen und Möglichkeiten gefördert werden. Dass bei diesen Gruppengrößen natürlich keine vollständige Homogenität hergestellt werden kann, liegt auf der Hand, aber man merkt, dass sich die Kinder in den leistungsdifferenzierten Gruppen deutlich wohler fühlen und besonders die leistungsstärkere Gruppe macht enorme Fortschritte. Auch das Durchhaltevermögen ist nicht bei allen Kindern gleich, so dass die Gruppen innerhalb des ersten Jahres etwas geschrumpft sind, aber immer noch Gruppengrößen von etwa 15 Kindern vorweisen. Zusammen Freunde finden, wenn man die Kinder nur frei entscheiden lässt. Das NZO freut sich also schon jetzt auf viel Mandolinennachwuchs! Inhalte Mit seiner Kollegin Heike Krugmann entwickelte Steffen Trekel über 10 Jahre ein Konzept für ihren gemeinsamen Unterricht von Zupferklassen. Die Vorgabe der BDO, in den Maßnahmen Schulwerke zu benutzen, das allgemein erhältlich sind, war Anstoß, das Konzept Die Zupferklasse im Joachim-Trekel-Musikverlag endlich auf den Markt zu bringen. Es enthält in sehr kleingliedrig aufgebauten Lernschritten bekannte, aber auch viele extra komponierte Lieder, wobei das Singen einen wichtigen Bestandteil des Kleine Gitarristinnen mit einer neuen Gruppe, der neuen 2. Klassen, lernen somit im Schuljahr 2014/15 ca. 50 Kinder Mandoline und Gitarre. Auswahl der Instrumente Eine bekannte Tatsache ist, dass die Gitarre deutlich populärer ist als die Mandoline. Dabei vermutete der Autor schon immer, dass diese Bevorzugung der Gitarre (zumindest im Grundschulalter) vor allem durch die Eltern gesteuert wird. Diese kennen die Mandoline und ihre Möglichkeiten meist nicht und beeinflussen die Kinder erheblich. Bei dem Projekt in Hamburg wurde ein besonderer Weg gewählt, der die Kinder unbeeinflusst von außen ihre eigene Wahl treffen ließ: Die Kinder lernten in den ersten 2 Monaten alle Unterrichtsinhalte und Lieder sowohl auf der Mandoline als auch auf der Gitarre. Erst danach wurden die Kinder gefragt, welches Instrument sie lernen wollen. Das Ergebnis war verblüffend, denn knapp die Hälfte der Kinder entschied sich für die Mandoline! Das zeigt, dass beide Instrumente ihre Begeisterte Mandolinisten Instrumentenlager Unterrichts darstellt. Beide Instrumente arbeiten mit demselben Tonmaterial, was einen gemeinsamen Unterricht erst möglich macht. Auch nach diesem ersten Heft wird im Klassenverband weitergearbeitet, wobei das Material naturgemäß differenzierter nach Instrumenten ausgewählt werden wird....

AKTUELLES... 20 Neben dem Singen und Musizieren standen Entwurf und Bau der aufwändigen Kulissen, Tanzeinlagen, Schauspielproben, Kostümproben, Freizeit und ein Tagesausflug auf dem Programm, umrahmt von vier Mahlzeiten. Etwas erschreckend für die Betreuer war die große Begeisterung vieler Kinder für die regelmäßigen gemeinsamen Mahlzeiten, was in ihren Familien anscheinend nicht normal ist. Nicht nur an dieser Stelle wurde man an das soziale Umfeld erinnert, in dem man sich hier im Norden Hamburgs befand. Umso erfüllender war es zu sehen, wie dankbar, fröhlich und entspannt auch Kinder aus schwierigen Verhältnissen am ersten Tag ihre typischen Verhaltensweisen ablegten und fünf vollkommen sorglose und unbeschwerte Tage verbringen konnten. Dies war für alle beteiligten Betreuer ein absolut erfüllender Aspekt dieser wunderbaren Tage. Zupfergruppe mit ehrenamtlicher Betreuerin Charlotte Bremer Weitere Projekte Zwei weitere Projekte der BDO waren Einzelprojekte, die nicht auf eine kontinuierliche Arbeit ausgelegt sind, aber als begleitende Maßnahmen Teil der Kooperation zwischen Schule, Kulturhaus und NZO sein sollten. Die Maßnahme Ensemblemusizieren stellt sich vor war ein musikalischer Tag an der Grundschule. Alle Kinder der Schule (und ihre Eltern) aber auch aus der Umgebung waren eingeladen, einen Tag zu erleben, an dem sie Instrumente ausprobieren, erleben und hören konnten. Es gab Konzerte des NZO, der neuen Zupfergruppen an der Schule, der beiden Jugendgitarrenorchester Hamburg unter Christian Moritz, Auftritte von weiteren Ensembles der Grundschule sowie kleine Konzerte von Kammermusikgruppen des Orchesters. Zusätzlich gab es Schnupperstunden für Mandoline und Gitarre sowie eine Aufführung des Musikmärchens Wettstreit der Akkorde. Auch für das leibliche wohl der angemeldeten Kinder war gesorgt, so dass viele Kinder einen bunten musikalischen Tag begeistert erleben durften. Musical Rap n DC Eine finanziell sehr gut ausgestattete Maßnahme der BDO ist das Musical-Projekt. Dieses Projekt fand als 5-tägige Veranstaltung Anfang Mai 2014 statt und war ein riesiger Erfolg! Knapp 50 Kinder zwischen 10 und 15 Jahren trafen sich täglich von 10-18 Uhr in der Grundschule und stellten in nur fünf Tagen ein Musical auf die Beine, das das Publikum begeisterte, aber vor allem ausnahmslos alle beteiligten Kinder glücklich machte. Ein Team von drei Profis und 8 ehrenamtlichen Helfern aus Schule und Orchester erarbeiteten unter der Gesamtleitung von Sabine Geis das Musical Rap n DC. Teil des Konzeptes war, dass alle Kinder Mandoline oder Gitarre spielen sollten (mehr als die Hälfte entschieden sich für die Mandoline, was zu einer kurzzeitigen Instrumentenknappheit führte). Einige Teilnehmer kamen aus den Schulgruppen und hatten schon Grundkenntnisse, einige spielten schon andere Instrumente und lernten dementsprechend recht schnell. Andere Kinder hatten aber noch nie ein Instrument gespielt, so dass sie ihre allerersten Schritte auf einem Instrument machten. In verschiedenen Gruppen wurden diverse Lieder und Stücke eingeübt, so dass im großen Zupforchester alle Kinder mindestens fünf Stücke auf ihren Instrumenten spielen konnten. Ein riesiger Erfolg! Alle Kinder musizierten stolz und begeistert. Ein besonderes Erlebnis für die jungen Musiker wurde es, als ein großer Teil des NZO für Proben und Aufführung hinzukamen. Blick in die Zukunft Für Herbert Scheying, den Organisator der Maßnahmen, wurde die Koordination zu einem Fulltime-Job, der ihn erfüllt, wobei der Blick nach vorne ist für ihn entscheidend ist. Da die Förderung der Projekte langfristig auf fünf Jahre ausgelegt ist, war es selbstverständlich, dass für das zweite Jahr alle Projekte verlängert wurden. Damit umfasst das Engagement des NZO mit seinen Kooperationspartnern nun 3 Gruppen Gruppenmusizieren sowie die Maßnahmen Instrumente stellen sich vor, Präsentation Ensemblemusizieren und Rhythmik. Das Musical steht erst wieder für 2016 auf dem Programm. Im nächsten Sommer soll dann mit den ersten Abgängern aus der Grundschule sowie interessierten anderen Kindern ein erstes Kinderorchester des Norddeutschen Zupforchesters gegründet werden. Über weitere Stiftungsgelder und durch Eigenmittel sollen die Kinder Einzel- oder Gruppenunterricht bekommen und somit die Leistungsdifferenzierung weiter voran - getrieben werden. Die Gruppen an den Schulen werden selbstverständlich weitergeführt. So steht langfristig einer rosigen Zukunft für das Norddeutsche Zupforchester (fast) nichts mehr im Wege! Szene aus der Aufführung Rettungseinsatz der Musical-Feuerwehr

21... AKTUELLES Rapunzel