Programm. Retail Banking Konferenz. 20. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

Ähnliche Dokumente
Programm. Finance Meets Media Media Meets Finance»Auf der Suche nach Vertrauen: Kommunikation nach der Krise« 18. November 2009

Private Banking & Wealth Management Konferenz

Retail Banking Konferenz

Programm. Payments Konferenz. 20. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

Payments Konferenz. Wie zahlt der Kunde der Zukunft? Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main

Programm. our business is communication. Basel II - Management oder IT-Herausforderung?

Asset Management, Private Banking und Wealth Management Konferenz

Programm. Prozessoptimierung in Banken und Versicherungen. 14. November 2006 Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main

Programm. Payments Konferenz SEPA und was nun? 19. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

Programm. Versicherungsstandort Deutschland Risk Management in Krisenzeiten. 16. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main

Programm. 4 th Corporate Responsibility Conference. 17. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

Programm. our business is communication. Business Intelligence & Data Warehousing»Wissen über Kunden und Märkte effektiv nutzen«

Versicherungsstandort Deutschland

Banken-IT I. Cloud Computing und IT-Projektmanagement II. Business Process Management und IT-Sicherheit. 14. und 15.

Programm. EDS Agility Alliance Conference Die Industrialisierung von IT-Services in der Finanzindustrie

Jahreseröffnungsgespräch Bank der Zukunft

Tourismus 2010 Eine Branche im Umbruch?

Public Private Partnership Konferenz

Programm. Finanzstandort Deutschland IT-Portfoliomanagement bei Finanzdienstleistern

Programm. Private Equity Forum November 2006 Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main

VIII. European Real Estate Forum 19. November 2013 in Frankfurt am Main Asset class real estate: Crash or soft landing? Boom or burst?

Programm. our business is communication. 2. Forum Thomson Financial: Standortfaktoren Bildung und Forschung

Programm. Business Process Management Konferenz. 17. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

Wirtschaftstag Aserbaidschan Investitionsland Aserbaidschan

Programm. IT-Security Konferenz. 16. November 2006 Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptsponsor: Co-Sponsoren:

Programm. Finanzstandort Deutschland Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken

Roundtable Erfolgsbeispiele aus der Digitalisierung des Bankenvertriebs

Risk Management Konferenz

November 2010

Programm. Risk Management Ertragsquelle oder Ende eines Geschäftsmodells?

Karriereforum Wirtschaftsinformatik

#Finanzgipfel #11 BAYERISCHER FINANZGIPFEL Oktober 2017, Residenz München

Programm. Versicherungsstandort Deutschland. 17. und 18. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

Eröffnungskonferenz Opening Conference 19TH EURO FINANCE WEEK

F.A.Z. Career in Finance Forum Kluge Köpfe für Europa

Programm. our business is communication. Immobilienstandort Deutschland

Einladung. HR Branchenkonferenz für Banken und Versicherungen. 16. März 2017 im MesseTurm in Frankfurt am Main

Programm. Risk Management Konferenz. 16. und 17. November Congress Center Messe Frankfurt Frankfurt am Main. Hauptmedienpartner:

HR Executive-Branchenkonferenz Banken und Versicherungen DACH Am Donnerstag, den 3. April 2014 Im NH City Hotel in Frankfurt am Main

Herzlich willkommen!

F.A.Z. Career in Finance Forum

Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No Juni 2013

29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg Medienpartner Hauptsponsoren

Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No Februar Grandhotel Hessischer Hof, Frankfurt Prof. Dr.

IM-Trendstudie Privatkundenvertrieb im Umbruch. Die Zukunft aus Sicht der Top-Entscheider. Studienexposé

Einladung. Forum International 2013: China Chance für den Mittelstand? Mittelstandsbank. In Zusammenarbeit mit:

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

Abwicklung & Veräußerung von Non- Performing Loans

9. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 24. September 2015 SRH Hochschule Heidelberg.

Eine Initiative von Baker & McKenzie

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Die Diskussionsreihe der F.A.Z. Finanzierung vor dem Hintergrund der Eurokrise. 11. Dezember 2012, Frankfurt am Main

Ungleichheit als wirtschaftspolitische Herausforderung

Teilnehmerinformationen AutomotiveINNOVATIONS Fachkonferenz

konferenzreihe vision bank vision finanzplatz schweiz #6 BEREIT FÜR DEN WETTBEWERB 23. August 2016, Kunsthaus, Zürich

Retail Banking Konferenz. »Wachstumsstrategien für die Finanzindustrie in Zeiten der Konsolidierung«

10. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 29. September 2016 SRH Hochschule Heidelberg.

Business-Frühstück für Familienunternehmen

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

3. LIECHTENSTEINISCHES BANKRECHTSFORUM

Lassen Sie sich bezaubern. beim 1. Customer Centricity Forum. [Herr] [Prof.] [Hubschneider], Ihre persönliche Einladung. für den 17.

DAS GESELLSCHAFTSPOLITISCHE FORUM DER F.A.Z. SHARING TEILEN STATT BESITZEN: GUTMENSCHENTUM ODER GESCHÄFTSMODELL? 7. November 2013, 18.

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

STADT- UND DORFENTWICKLUNG IM UMBRUCH: ROLLE DES WOHNENS

SMF L!VE Die IT Fabrik: Auswertung der Feedback Bögen Support für Industrie 4.0 Unsere Gold Sponsoren/ Aussteller: Unsere Aussteller und Sponsoren :

Kongress #PerspektiveDigital Evolution oder Disruption? Wandel in Wirtschaft, Arbeit und Gesellschaft

KLAUSURTAGUNG DER IN KLOSTER BANZ Klausurtagung der CSU-Landtagsfraktion vom 17. bis 19. Januar 2017 in Kloster Banz.

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Frauen Technik Management

V. European Real Estate Forum

12. November 2015 Berlin, Hotel de Rome. Europe between Old and New Superpowers: World Order and the Next 20 Years

Einführung. Elvira S. Nabiullina Ministerin für wirtschaftliche Entwicklung und Handel der Russischen Föderation, Moskau

Internationaler Bankentag 2014 Financial Crime

Persönliche Einladung für den 29. Juni Mission Customer Centricity wie Kunden zu leidenschaftlichen Fans werden

der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

11. Human Capital Forum 2016 Unternehmensführung im Umbruch!?

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

EINLADUNG. Niedersachsen: Unser Land. Starke Regionen. Mittwoch, 11. November 2009, Uhr. Oldenburg. Landesbüro Niedersachsen

IT Security Day 2017,

Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim.

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt

«Die Europäische Währungsunion auf dem Weg zur Politischen Union?»

Praxisforum Managementsysteme am in Nürnberg.

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

65. Jahrestagung der AGP Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung // Fachkräftemangel, nein danke!

Digital Banking Expert Survey 2016

»Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft«Branchenübergreifende Schnittstellen

PRESSE-INFORMATION HOHE EHRUNGEN FÜR LEISTUNG, INNOVATION LÜNENDONK GMBH UND MALEKI GROUP VERGEBEN SERVICE- UND PERFORMANCE-AWARDS 2012

Vorsitzender des Vorstands (CEO), RWE AG. Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, RWE AG

Elbe 1-Werkstattgespräch 2010: Beratungsqualität. Qualität im Fokus Dienstleister der Finanzdienstleister als Innovationstreiber?

Wir helfen unseren Kunden, messbare und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Ganz nah dran. Und überraschend anders.

Hessische Landesregierung. OloV lädt ein. 26. und 27. August 2013 Lufthansa Training & Conference Center, Seeheim-Jugenheim

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Digitalisierung und Regulierung in Banken und Versicherungen

Transkript:

Programm Hauptmedienpartner: Retail Banking Konferenz Frankfurt am Main Für weitere Informationen QR-Code mit Smartphone scannen

Sehr geehrte Damen und Herren, Einführung das Privatkundengeschäft ist unter Druck. Regulierer, Verbraucherschützer und Medien haben sich auf die Branche eingeschossen, Konsumentenumfragen sprechen von sinkendem Vertrauen in die Branche, und die niedrigen Zinsen drücken weiterhin auf die Margen. Gleichzeitig ist der Bedarf an guten Finanzlösungen größer denn je und der Selbstentscheider, der die eigenen Finanzen tatsächlich souverän im Griff hat, stellt nach wie vor die große Ausnahme dar. Die Finanzinstitute werden also dringend gebraucht und gleichzeitig heftig attackiert. Zahlreiche globale, europäische und nationale Regularien im Privatkundengeschäft müssen umgesetzt werden. Hinzu kommt, dass seit 15 Jahren das Privatkundengeschäft insbesondere durch die neuen technologischen Interaktionsmöglichkeiten des Kunden einen umfassenden Veränderungsprozess durchläuft. Trotz des schwierigen Marktumfeldes schaffen es aber einige innovative Anbieter, wichtige Marktanteile zu gewinnen und trotz schwieriger Marktbedingungen profitabel zu arbeiten. Wie wichtig ist also Innovation für den Geschäftserfolg? Und wie schafft man es, einfache und schnelle Prozesse gegenüber dem Kunden zu etablieren, um mehr Kundenzufriedenheit und mehr Kundenwachstum zu erreichen? Eine wesentliche Frage, die sich die Institute dabei stellen müssen, ist, wie zukunftsfähig Bankfilialen überhaupt noch sind. In einer Welt, in der soziale Medien unser Leben prägt und Öffnungszeiten zunehmend zum Fremdwort werden, hinkt die Finanzbranche anderen Sektoren oft hinterher. Und auch die Institute, die mutig ungewöhnliche Wege bei der Beratung beschreiten wollen, fühlen sich durch hohe regulatorische Auflagen gebremst. Wie können Geldhäuser den Spagat schaffen, mit der Art ihrer Beratung auf der Höhe der Zeit zu bleiben und gleichzeitig alle aufsichtsrechtlichen Vorgaben einzuhalten? Wie können sie kundengerecht beraten und dabei gleichzeitig profitabel sein? Zu diesen und weiterführenden Fragen sind Sie herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Prof. Dr. Matthias Fischer Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm Prof. Dr. Andreas Hackethal Goethe-Universität Frankfurt am Main Sarah Speicher-Utsch International Bankers Forum

8.30 Uhr Registrierung 9.15 Uhr Begrüßung und Eröffnung Dr. Hermann Reuter Vizepräsident, International Bankers Forum e.v., Frankfurt a.m. Vortragsreihe Dr. Christian Ricken Marc Oppenheim Karlheinz Walch»How retail banks can deliver value for clients and shareholders«[to be held in English] COO Private & Business Clients and Member of the Group Executive Committee, Deutsche Bank AG, Frankfurt a.m.»what is the impact of the changing regulatory and customer attitudes for a bank active in retail banking?«[to be held in English] Head of International Retail and Commercial Banking and Member of the Executive Committee, Crédit Agricole S.A., Paris/Montrouge»Regulatorische Herausforderungen im Retailbanking«Ständiger Vertreter des Leiters des Zentralbereichs Banken und Finanzaufsicht, Deutsche Bundesbank, Frankfurt a.m. Mittwoch, 20. November Podium I Frage & Antwort moderiert von Prof. Dr. Andreas Hackethal Diskussion Dr. Sebastian Klein Peter Schirmbeck Prof. Dr. Michael Schröder Dr. Eckart Windhagen Professor für Finanzen am House of Finance und Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main»Aktuelle Herausforderungen im Privatkundengeschäft«Wie stark verändern sich die Banken derzeit tatsächlich? Welchen Einfluss haben die Veränderungen auf Geschäftsmodelle und Ertragslogik? Woher kommen zukünftig Wachstumsimpulse? Welche Rolle spielen neue Wettbewerber aus anderen Branchen und Ländern? Welche Konsequenzen sollten Regulierer und Aufsicht aus den Entwicklungen ziehen? Vorsitzender des Vorstandes, Fürstlich Castell'sche Bank, Credit-Casse AG, Würzburg Leiter Privatkundengeschäft, DZ BANK AG, Frankfurt a.m. Leiter Forschungsbereich»Internationale Finanzmärkte und Finanz mana ge ment«, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim; Professor für Asset Management, Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt a.m. Leiter der Bankenberatung Deutschland und Österreich, McKinsey & Company, Inc., Frankfurt a.m. Moderation Prof. Dr. Andreas Hackethal Professor für Finanzen am House of Finance und Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt am Main 11.30 Uhr Kaffeepause

12.00 Uhr Podium II Impulsreferat Markus Franke Diskussion Markus Franke Karl Matthäus Schmidt Arno Walter Moderation Sarah Speicher-Utsch»Trends im Privatkundengeschäft Die Bankfiliale mit Zukunft«Wie kann eine Filiale systematisch weiterentwickelt werden? Die Online-Filiale Innovative Beratungsmodelle Kundenbedürfnisse und Veränderungen im Kundenverhalten»Erfolgsfaktoren im Multikanal-Vertrieb«Partner, BearingPoint GmbH, Frankfurt a.m. Partner, BearingPoint GmbH, Frankfurt a.m. Vorstandsvorsitzender, quirin bank AG, Berlin Bereichsvorstand Privat- und Geschäftskunden Vertrieb Süd-West, Commerzbank AG, Frankfurt a.m. Chefredakteurin, International Bankers Forum, Frankfurt a.m. 13.00 Uhr Mittagspause Mittwoch, 20. November 14.00 Uhr Podium III Diskussion Thomas Jorberg Andreas Kern Natascha Klimek Philip Laucks Dr. Andrew J. Zeller Moderation Prof. Dr. Matthias Fischer»Innovation im Privatkundengeschäft«Einfachheit und Schnelligkeit Produktqualität und Image Vertriebsmodelle Kundenservice und Prozesse Neue Geschäftsmodelle Vorstandssprecher, GLS Bank, Bochum Geschäftsführer und Gründer, wikifolio.com, Wien Vorstand, netbank AG, Hamburg Bereichsvorstand Direktbank, Deutsche Postbank AG, Bonn Bereichsleiter Strategie, TeamBank AG, Nürnberg Professor für Finanzen und Bank, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm; Partner, bankenversicherungen.de, Nürnberg Vortrag Dr. Christian Grugel»Finanzdienstleistungen für Privatkunden Regulierung und Praxis«Ministerialdirektor, Leiter der Abteilung Verbraucherpolitik, Bundes ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin 15.45 Uhr Ende der Konferenz 18.00 Uhr Dinner und Preisverleihung [auf Einladung]»Innovationspreis 2013 Privatkundengeschäft«Verleihung des Innovationspreises 2013 Privatkundengeschäft in fünf Kategorien: Kundenorientierte Innovation Sicherheit im Internet Banking Girokonto Brokerage Multikanalkompetenz Stand: 10.10.2013

Senckenberganlage Senckenberganlage Naturkundemuseum Senckenberg Bockenheimer Landstr. Alte Oper Bockenheimer Anlage Anlage Hochstraße Frankfurt am Main Friedrich-Ebert-Anlage U4 Mainzer Landstraße Taunusstraße Taunusanlage Taunusanlage Gallusanlage Gallusanlage Neue Neue Mainzer Mainzer Str. Str. Europäische Zentralbank Willy-Brandt- Platz Congress Center Messe Frankfurt Ludwig-Erhard-Anlage 1 Hotel Hessischer Hof Friedrich-Ebert-Anlage 40 Hauptbahnhof Baseler Straße Gutleutstraße Gutleutstraße Untermainkai Untermainkai MAINA I N Schaumainkai Dürerst Dürerst Allgemeine Informationen Retail Banking Konferenz Konferenzsprache Deutsch/Englisch Veranstaltungsort Retail Banking Konferenz Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt am Main i U4 Festhalle/Messe 16, 17 Ludwig-Erhard-Anlage YP Congress Center Maritim Hotel (Selbstzahler) Innovationspreis 2013 Privatkundengeschäft Dinner und Preisverleihung [nur auf Einladung] Hotel Hessischer Hof Friedrich-Ebert-Anlage 40 60325 Frankfurt am Main i U4 / 16 / 17 Festhalle/Messe YP Hotel Hessischer Hof Tiefgarage (Selbstzahler) Teilnahmebedingungen Konferenzgebühr 800,- Euro [zzgl. 19 % MwSt.] Mitglieder des International Bankers Forum e.v. sowie Mitarbeiter von Behörden erhalten in diesem Jahr eine Preisermäßigung von 50% auf die reguläre Konferenzgebühr. Die Preisermäßigung wird mit Rechnungslegung geltend gemacht. Vertreter des Diplomatischen Corps erhalten in diesem Jahr die Möglichkeit, zu einem Sonderpreis von Euro 90,- zzgl. MwSt. pro Konferenz teilzunehmen. Der Sonderpreis wird mit Rechnungslegung geltend gemacht. Veranstalter Maleki Group Ansprechpartner: Hana Michlovská Wiesenau 1 60323 Frankfurt am Main Germany Telefon +49 [0] 69 971 76-178 Fax +49 [0] 69 971 76-455 h.michlovska@malekigroup.com Projektleitung Dr. Katrin Pickenhan Telefon +49 [0] 69 971 76-0 info@eurofinanceweek.com www.eurofinanceweek.com Weitere Programmpunkte Risk Management Konferenz 18. 19. November 2013 www.eurofinanceweek.com/risk Payments Konferenz www.eurofinanceweek.com/payments Beiliegende Faxantwort vollständig ausgefüllt an +49 [0] 69 971 76-360/370 senden oder Anmeldung online unter www.eurofinanceweek.com/retail Programm Der Veranstalter behält sich das Recht vor, das Programm zu ändern. Das aktuelle Programm ist einzusehen unter: www.eurofinanceweek.com/retail Übernachtung / Anreise Informationen und Sonderkonditionen finden Sie unter www.eurofinanceweek.com im Bereich > Hotels/Anreise Banken IT www.eurofinanceweek.com/it FRANKFURT EURO FINANCE WEEK 2014 Die 17. FRANKFURT EURO FINANCE WEEK findet vom 17. 21. November 2014 statt.

Sponsoren Knowledge Partner Konferenzpartner Partner Hauptmedienpartner Internationaler Hauptmedienpartner TV-Hauptmedienpartner Europa TV-Partner Regional Radiopartner Medienpartner