Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Ähnliche Dokumente
Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Kraftwerk Wiehre Strom und Wärme vor Ort

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Kraft-Wärme-Kopplung in Freiburg BHKW: Hintergrund, Förderung

Energiekonzept Rheinfelden Müßmattstraße

Strom und Wärme vor Ort. 3. Energietour 2013, Freiburg, Dipl.-Ing. Florian Schmid Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

kraftwerk wiehre Strom und Wärme vor Ort 0

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Übersicht Förderprogramme zum Thema Bioenergie und Bioenergiedörfer untergliedert in Bund und Land

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiewende in Lörrach

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Inhalt

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Wärmenetze als zentrale Bausteine der Energiewende Kupferzell

St. Peter im Schwarzwald Luftkurort und Bioenergiedorf

Energiewende - Chancen vor Ort erfolgreich umsetzen Markdorf

Zukunftsfähige Energieversorgung für Wohngebäude in der Region

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Bioenergiedorf mit Biogas?

Best-practice Wärmenetze mit regenerativen Energien und Abwärme Mainau

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Bioenergie kompakt BIO

7. LANDESNETZWERKTREFFEN ENERGIE & KOMMUNE

Energieeffizienz bei Gewerbe und Industrie

LANDonline Transnationales Netzwerk Erneuerbare Energien und Speichertechnologien

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Regionale Ströme braucht das Land Coaching Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern

Informationsveranstaltung Möggingen

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Solarthermie und Wärmenetze Praxisbeispiele mit Signalwirkung Karlsruhe

Nahwärmeversorgung für Bickenbach auf Basis einer Holzhackschnitzel-Feuerung

Photovoltaik Potenziale - Markt und Chancen für das Handwerk

Wärme Strom. Elektromobilität

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Energiekonzept Erzabtei Sankt Ottilien

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Landwirtschaftliche Energienetzwerke und Genossenschaftsmodelle für eine nachhaltige regionale Wertschöpfung jedem Dorf seine Energiegenossenschaft

Energiekonzept Baden-Württemberg 2020

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Mauenheim - das erste Bioenergiedorf Baden-Württembergs

Energieversorgung in Bürgerhand

Gisingen - ein Bioenergiedorf in Entwicklung. Bernhard Wern Karsten Wilhelm

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Welche Technik für welche Liegenschaft? Wirtschaftliche Einsatzgebiete für Holzheizanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Grundlast war gestern: Bioenergie muss die erneuerbare Versorgung sichern.

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Entwicklung einer Nahwärmeversorgung im Oberdorf Planung einer günstigen und nachhaltigen Wärmeversorgung

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Das Bioenergiedorf Leibertingen. ein kommunales Erfolgsmodell

Technische Lösungsansätze von Erneuerbare Energien in Kommunen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Energiestrategie für das Amt Temnitz (OPR)

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

Wirtschaftlichkeit von Holzfeuerungsanlagen im landwirtschaftlichen Betrieb

Kurzvorstellung solarcomplex Regenerative Wärmenetze als Baustein der Energiewende Empfehlungen für die Praxis Spechbach

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Transkript:

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger Energietour 02.03.2011 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start BioenergieRegion Südschwarzwald Plus Kampagne: BioenergieRegion Südschwarzwald Plus Ziel: Stärkung der Nutzung erneuerbarer Energien insbesondere Biomasse und Energieeffizienz in der Region Kommunalforen Wettbewerb Bioenergiedörfer am Start 5 Gemeinden wurden ausgewählt Es werden gefördert: Infoveranstaltung Exkursion Finanzielle Unterstützung einer Machbarkeitsstudie

Was ist das? Bioenergiedorf

Beispiele Bioenergiedorf Lippertsreute - solarcomplex AG Biogasanlage Biogas-BHKW Bildquelle: www.solarcomplex.de Heizzentrale Hackschnitzelkessel (3x150 kw) Biogas-BHKW Hackschnitzelkessel Rapsölbrenner als Notund Spitzenlastkessel Photovoltaik Betreiber: solarcomplex AG Stand: in Betrieb

Beispiele Bioenergiedorf St. Peter - Bürger Energie St. Peter e.g. Bildquelle: Broschüre Energieversorgung in Bürgerhand, St. Peter Hackschnitzelkessel 1,5 MW (2 Holz BHKW) Öl-Spitzenkessel Betreiber: Bürger Energie St. Peter e.g. (Bürgergenossenschaft) Stand: teilw. in Betrieb

Was ist das? Bioenergiedorf Definition des Arbeitskreises BioenergieRegion Südschwarzwald Plus: Der Wärmebedarf des Ortes wird mindestens zu 50% aus erneuerbaren Energien abgedeckt. Auf der Gemarkung wird mindestens 100% des Stromverbrauchs des Ortes mit regenerativen Energien erzeugt. Neben Biomasse, Sonne, Wind und Wasser sollen auch Einsparungen an Gebäuden und Anlagen realisiert werden (Dämmung, Heiztechnik, Hausgeräte). Die Energieerzeugung sollte möglichst effizient mit Anlagen zur Kraft Wärme Kopplung erfolgen. Es findet ein hohes Maß an Bürgerbeteiligung statt.

Anteile an der Energieversorgung in D 2009 Erneuerbare Energien Quelle: www.unendlich-viel-energie.de

Regionale Wirtschaftskreisläufe Bioenergiedorf Konventionelle Wärmeversorgung Öl/Gas Öl/Gas Energiekonzerne Lieferant Kunde Gemeinde/Ortsteil mit 200 Haushalten: 350.000 450.000

Regionale Wirtschaftskreisläufe Bioenergiedorf Wo bleibt unser Geld? Quelle: Prof Heck, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement, IfaS

Regionale Wirtschaftskreisläufe Bioenergiedorf Wärmeversorgung im Bioenergiedorf Landwirte Forstwirte Rohstoffe Stromeinspeisung kwh Stromvergütung mit KWK* Anlagen-/ Netzbetreiber Wärme kwh *KWK = Kraft-Wärme-Kopplung Kunde

Preisentwicklung Brennstoffpreise

Eigenschaften Holzbrennstoffe Quelle: Köb Holzpellets Holzhackschnitzel Schüttdichte 650 kg/m³ ~250 kg/m³ Energieinhalt 5 kwh/kg 2,5-4 kwh/kg Wassergehalt <10% 20-50% Typ. Kesselgrößen 15-100 kw 30kW mehrere MW Typ. Preise 4-5 ct/kwh 2,5-3,5 ct/kwh

Potenziale Energieholz

Potenziale Energieholz in BaWü Waldrestholz 2 500 000 2,5 Quelle: Holzenergiefibel, Wirtschaftsministerium Baden Württemberg, 2008 Potenzial / [Fm] 2 000 000 1 500 000 1 000 000 500 000 1 Fm entspricht 2,4 3,4 MWh 0 technisches Gesamtpotenzial leicht verfügbares Potenzial bereits genutzt Mio Fm Fm/ha freies, leicht verfügbares Potenzial 2 1,5 1 0,5 0 spezifisches Potenzial / [Fm/ha]

Besitzverhältnisse Waldflächen BaWü Quelle: Holzenergiefibel, Wirtschaftsministerium Baden Württemberg, 2008 25% 10% 3% 38% 24% Staatswald ha Kommunalwald ha Privatwald (<200 ha) ha Privatwald (>200 ha) ha Sonstige ha

Vergleich Potenziale zu Bedarf Energieholz Wie viel ha Wald braucht ein Dorf mit 200 Haushalten, um die Wärmeversorgung vollständig mit Holz bereit zu stellen? Wärmebedarf pro Haushalt 30.000 kwh/a Spezifisches Potenzial Waldholz 0,6 bis 1,5 Fm/a Energieinhalt 3 MWh/Fm benötigte Waldfläche: 1.350 3.350 ha (7 17 ha pro HH) Waldfläche Haushalte Spez. Waldfläche ha - ha/hh Breitnau 2.200 695 3,2 Dettighofen 1.440 220 6,5 Oberharmersbach 2.960 1120 2,6 Teningen/Heimbach 1.460 520 2,8 Zell im Wiesental 2.347 2530 0,9

Potenziale Energieholz in BaWü Technisches Potenzial Mrd kwh Freies Potenzial Mrd kwh 7 6 5 4 3 2 1 0 Waldholz Potenziale Energieholz / [Mrd kwh] Sägenebenprodukte Industrierestholz Landschaftspflegeholz Gebrauchtholz naturbelassen Gebrauchtholz behandelt Freies Potenzial entspricht etwa 15% des Wärmeverbrauchs der Haushalte in BW Quelle: Holzenergiefibel, Wirtschaftsministerium Baden Württemberg, 2008

Kraft Wärme Kopplung Energieholz Quelle: Leitfaden Bioenergie, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, 2008

Kraft Wärme Kopplung Energieholz Quelle: 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe, 2009

Wirtschaftlichkeit Holzfeuerung Beispiel: Weilheim / Nöggenschwiel Vergleich Erneuerung dezentrale Ölkessel zu zentraler HHS Kessel 40 000 Vergleich der Jahreskosten Energiepreissteigerung 3% 35 000 30 000 25 000 Euro/a 20 000 15 000 10 000 5 000 0 100% Dezentrale Wärmeerzeugung 82% Hackschnitzelkessel mit Öl Grundlast 85% Hackschnitzel monovalent mit Öl Notbrenner Heizlast: Wärmeenergiebedarf: 150 kw 265 MWh/a zusätzliche Verbrauchs und Betriebskosten (aufgrund Energiepreissteigerung) Betriebkosten Verbrauchskosten statisch Kapitalkosten

Fördermöglichkeiten Holzfeuerung und Nahwärme Wärmenetzförderung nach KWK G Anspruch (!) auf Zuschuss bis 20% der Investitionskosten (max. 5MioEuro) > 60% KWK Wärme Markt Anreiz Programm (MAP) Für Nahwärmenetze, Biomassekessel, Biomasse KWK Anlagen, große Wärmespeiche Zinsverbilligte Kredite und Tilgungszuschüsse über KfW Umweltministerium Baden Württemberg Programm: Heizen und Wärmenetze mit regenerativen Energien Max. 50 je über die Lebensdauer vermiedene Tonne CO2 (max. 200.000 Euro) Kumulierungsverbot! Wirtschaftsministerium Baden Württemberg Bioenergiewettbewerb: Innovative Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energie (max. 250.000 Euro) Bioenergiedörfer: Vorhaben, bei denen die Wärmeversorgung von Gemeinden/Ortsteilen überwiegend durch Bioenergie /regenerative gedeckt wird (100.000 Euro)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Emmy Noether Str. 2 79110 Freiburg Tel. 0761 79177 24 neumann@energieagentur freiburg.de www.energieagentur freiburg.de 22

Disclaimer Diese Folienzusammenstellung ist urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung ist nur für private Zwecke und nicht für den kommerziellen Gebrauch erlaubt. Die Weitergabe an Dritte, die Nutzung von Teilen der Präsentation oder der Präsentation als Ganzes zum Zwecke der Vorführung bei öffentlichen Veranstaltungen ist nur mit der schriftlichen Zustimmung des Autors erlaubt. Freiburg, 2011 23