Veranstaltungs katalog



Ähnliche Dokumente
Medienkompass OHZ: Medienpädagogische Angebote und Fortbildungen in Osterholz-Scharmbeck

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Der -Online- Ausbilderkurs

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Informationswege im Web 2.0

Leichte-Sprache-Bilder

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

zeitna Personaldienstleistungen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Anleitung für Anbieter

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

.. für Ihre Business-Lösung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Ein Erfolgsmodell. Kurzbeschreibung

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Checkliste zur Planung einer Webseite

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Das Leitbild vom Verein WIR

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Intuitive Kassensysteme für Shop und Ticketing. Willkommen bei Ihrem Software-Partner. Schön, dass Sie uns gefunden haben.

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Die YouTube-Anmeldung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Unser Schul-Service!

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

GeoPilot (Android) die App

Digitale Schule vernetztes Lernen

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lernen mit mobilen Endgeräten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Animierte Fotoshow mit Fotostory 3

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

BFD - für ein Jahr an die FEBB

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?


Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Anleitung zur Online-Schulung

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Transkript:

Veranstaltungs katalog 9. Oktober 2008 Regionaler Schulmedientag in Verden Stadthalle Verden Lernen mit und über Medien Medienpädagogische Beratung Niedersachsen

Regionaler Schulmedientag Verden 9. Oktober 2008 Stadthalle Verden 11 Uhr Eröffnung der Veranstaltung durch Joachim Kruse, Medienpädagogischer Berater, Landkreis Verden Grußworte des Landrates Peter Bohlmann, Landkreis Verden Vortrag mit Diskussion Prof. Dr. phil. Karsten D. Wolf, Universität Bremen Partizipative Didaktik: Unterricht im Zeitalter von Web 2.0 und danach Gestalten Das Internet von heute ist durch die Nutzer/innen aktiv gestaltbar, aber ist es auch didaktisch sinnvoll nutzbar? Bietet Web 2.0 lediglich oberflächliche Handlungsmöglichkeiten, die von einer eigentlich gewünschten tiefer gehenden Auseinandersetzung ablenken und mit klassischen Medien genauso gut umzusetzen wären? Überschätzen wir nach den multimedialen und interaktiven Aspekten nun die Vorteile eines vernetzten Mediums für die Bildung? Nach der Eröffnung (ca. 12 Uhr) bis 17 Uhr: Markt der Möglichkeiten Workshops und Informationsveranstaltungen Wechselnde Beiträge auf dem Podium Kurze Pausen mit Musik und Akrobatik auf der Bühne Verden Joachim Kruse Medienzentrum Diepholz Manfred Garbsch Medienzentrum Nienburg Hebo Groeneveld Medienzentrum Soltau-Fallingbostel Harald Gensch Medienzentrum Delmenhorst Manfred Dührkop

Regionale Schulmedientage 2008 in Niedersachsen Lernen mit und über Medien Der Erwerb von Medienkompetenz versteht sich als Teil von Allgemeinbildung und ist eine bedeutsame Erziehungsaufgabe als Beitrag zur allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung, die aus Wissen und Können, Anwenden und Gestalten sowie Reflektieren und Handeln erwächst. Beide Aspekte erfordern eine grundlegende und systematische schulische Medienbildung. Schule und Bildungspolitik erkennen an, dass das Lernen mit Medien den Erwerb und die Ausprägung fachlicher Kompetenzen unterstützen und damit die Unterrichtsqualität verbessern kann. Dem tragen sowohl die technische Ausstattung der Schulen als auch Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte bereits weitgehend Rechnung, und dies findet auch seinen Niederschlag in der schulischen Praxis. Als besondere Problematik der schulischen Medienbildung ist hierbei zu bedenken, dass sich ihre Inhalte nicht in einem Fach wiederfinden, sondern diese über die gesamte Fächerpalette verteilt sind. Hier gilt es aus Sicht der Schule und des Unterrichts, vor allem aber aus der Perspektive der Lernenden und Lehrenden systematisch und konzeptionell Ideen und Umsetzungsmaßnahmen vorzustellen. Am 20. Juni 2007 fand in Hannover eine Landeskonferenz zur Medienbildung statt. Sie hatte das Ziel, Personen, die in Beratungs- und Unter stützungseinrichtungen des Landes tätig sind, für die Bedeutung der Medienbildung für Schulentwicklung und die Qualitätsverbesserung von Unterricht zu sensibilisieren und auf diese Weise neue Impulse für verstärkte medienpädagogische Aktivitäten zu vermitteln. Die Konferenz hat als eine Form der Fortführung der dort intensiv geführten Diskussion beschlossen, im Jahr 2008 Regionalforen zur Medienbildung durchzuführen. Bei diesen regionalen Veranstaltungen sollten Best-Practice-Beispiele aus dem Unterricht bzw. Projekte aus Schulen, Kindertageseinrichtungen und Unterstützungseinrichtungen des regionalen Umfeldes präsentiert und in begleiteten Workshops bzw. Gesprächskreisen ausführlicher vorgestellt und diskutiert werden (z. B. Web-Projekte, Audio/Radio-Arbeit, Video-Arbeit, regionale Film-Wettbewerbe, Praxisbeispiele aus Notebook-Schulen, Lernkultur mit Medien an Medienprofilschu- len, besondere Medienprojekte, regionale Bildungsserver, regionale Mediennetzwerke, Medienkultur-Darbietungen, etc. ). Auf diese Weise wollen wir das Potenzial medienpädagogischer Arbeit an niedersächsischen Schulen aufzeigen und anderen Schulen Anregungen für die eigene Arbeit vermitteln. Dies passiert nun in 7 Regionen Niedersachsens: Göttingen am 24. September 2008, Universität Göttingen im Waldweg Aurich am 1. Oktober 2008, IGS Aurich West / Stadthalle Aurich / Carolinenhofkinos Osnabrück am 29. Oktober 2008, Kreistag Osnabrück Rotenburg am 8. Oktober 2008, BBS Rotenburg Verden am 9. Oktober 2008, Stadthalle Verden Braunschweig/Peine am 29. Oktober 2008, Ilseder Hütte Hannover am 5. November 2008, Multimedia-BBS Hannover Ich bedanke mich beim Niedersächsischen Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS), das die Schulmedientage in Kooperation mit der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) und dem Verein n-21 federführend betreut, und besonders bei den medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern in Niedersachsen, in deren Händen die Konzeptionierung, Vorbereitung und Durchführung vor Ort liegt. Bei der Durchführung der Schulmedientage können sich diese auf die bewährte Infrastruktur der kommunalen Medienzentren stützen, die sich z. T. als Kooperationspartner der jeweiligen Schulmedien tage auch institutionell beteiligen. Kultusministerin Lernen mit und über Medien

1 2 Selbstlernstation TUXICO in der Wortwerkstatt für den Elementarbereich Städt. Kindergärten Bad Fallingbostel Anette Grosjean Städt.int. Kindergarten und Hort Walsrode Gerda Heuer Action-Film - Videoprojekt Grundschule Bücken Horst Hahlbohm Filmprojekt Klasse 4a Wie entsteht eine Filmprodukton in der Grundschule? TUXICO Videoprojekt Die kommunalen Kitas Bad Fallingbostel und Walsrode präsentieren gemeinsam das Beispiel der Wortwerkstatt das Konzept der Offenen Arbeit in Kitas. In Form eines Workshops werden verschiedene Methoden zur Vermittlung von Sprachkompetenz und Erstes Schreiben dargeboten. Gezeigt wird die Integration des TUXICO Kindergartencomputers als Selbstlernstation zum Erwerb erster Medienkompetenz. Schüler und Lehrer einer Grundschulklasse präsentieren den Hintergrund, die Entstehung und die didaktischen Überlegungen ihrer Filmproduktion und zeigen selbstverständlich auch die eigene Filmproduktion. Ein von den Schülerinnen und Schülern auf Grund ihrer medialen Vorerfahrung entwickelter Actionfilm mit Entführung, Schießerei und Befreiung verdeutlicht ihnen Wirkung und Herstellung von Filmen. Kontakt: staedt.int.kigahort.walsrode@t-online.de

3 4 Der Verkehrssinn-Trainer auf Gefahrensituationen reagieren lernen Grundschule Jahnschule Verden Ralf Mösch Videoprojekt: Die Lehrer und der Klimawandel Realschule an der Lilienstraße Delmenhorst Isabell Beinke Der Verkehrssinn-Trainer dient als Medium zur Verkehrserziehung innerhalb des Lernbereichs Mobilität. Beim Schulplatzsystem werden durch die Software der Firma simutech auf dem Monitor bzw. über einen Beamer auf einer Leinwand Videosequenzen vorgeführt. Sie sind aus der Sicht eines Fahrrad- oder Mofafahrers aufgenommen und zeigen Gefahrensituationen des täglichen Verkehrsalltags. Zur Verhinderung Verkehrssinn eines möglichen Unfalles muss vom Schüler rechtzeitig der Handbremshebel am Lenker betätigt werden. Reaktionszeit, Bremsweg und Anhalteweg werden gemessen und beurteilt. Die Simulationseinheit wird gern für die Vorbereitung der Radfahrprüfung herangezogen. Auch zur Demonstration und Besprechung möglicher Gefahrenquellen ist die Software gut geeignet. Insgesamt können 44 Verkehrssituationen in beliebiger oder ausgewählter Form vorgeführt werden. Videoprojekt Während einer Projektwoche lernen und arbeiten Schüler der RS Lilienstraße in Delmenhorst an den Folgen des Klimawandels. Gut gewappnet stellt eine kleine Gruppe nun Lehrern Fragen zum Klimawandel. Ob die Lehrerinnen und Lehrer die richtigen Antworten parat haben? Die Videokamera begleitet das Interview. Das System kann als komplette Einheit von Schulen des Landkreises Verden ausgeliehen werden. Verantwortlich ist im Rahmen der Prävention der Verkehrssicherheitsberater der Polizeidienststelle Verden/Oldenburg, Herr Granzow. Ausleihanträge können über den Fachberater Mobilität des Landkreises, Herrn Mösch, gestellt werden. Er ist an der Friedrich- Ludwig-Jahn-Schule tätig und steht dort zu fachlichen Beratungen zur Verfügung. Kontakt: www.gsjahnschule.de

5 6 Dokumentation des Schulmedientages Schule an der Karlstraße, Delmenhorst Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung Gerd Reichelt Medienprojekte des Gamma Gymnasium am Markt Achim Ralph Gronki Dokumentation In dieser Dokumentation sollen die SchülerInnen ihre subjektive Wahrnehmung Eindrücke, Erfahrungen und Rückschlüsse für den interessierten Betrachter sichtbar machen. Gleichzeitig sollen die Besucher einen Eindruck von der praktischen Arbeit des Filmens bekommen. Dabei sollen die Betrachter mit dem Gefühl gefilmt zu werden, sich selbst auf einer Leinwand zu sehen oder ihrer Selbstdarstellung spontan konfrontiert werden. Medienprojekte Kurzfilm mit wenigen Worten - Ein Projekt für die lettische Partnerschule, Schüler einer 8. Klasse Das Schiff Esperanza, Ein Hörspiel mit z. T. eigenen Szenen, Schüler einer 7. Klasse Das Ziel ist eine Dokumentation ( ca. 20 Min.), in deren Wechselspiel die Wahrnehmung der Schüler und der Reaktionen der Besucher zu einem Film, Dokumentation geschnitten werden. Kontakt: Tel. 04482 / 234 Kontakt: www.gymnasium-am-markt.de

7 8 Bruchlandung - Gruppenarbeit Videoerstellung Freie Schule Prinzhöfte, Bassum Frau Kecskes NOTEBOOKKLASSEN Johann-Beckmann-Gymnasium Hoya Michael Timm Videoerstellung Sechs Jungs im Alter von 11 bis 15 Jahren aus der freien Schule Prinzhöfte Bassum haben sich im Rahmen eines Elternprojektes im Kunstunterricht vier Monate intensiv mit dem Medium Film auseinandergesetzt. Mit viel Selbstironie portraitierten sich die Jungs in ihrem gemeinsamen Hobby des BMX-Fahrens. Dank des Film-Projektes geriet die Gruppe über gemeinsame Erlebnis- und Erfahrungsressourcen in erweiterte Beziehungsmodelle untereinander. Durch das konzentrierte, zielorientierte Arbeiten und den ständigen sprachlichen Austausch ist ein gemeinsamer, identitätsgebender auch außerschulisch wirkender Bereich entstanden. Notebookklassen Seit drei Jahren werden an unserer Schule Notebooks eingesetzt. Zur Zeit bringen knapp 300 Schüler ihr persönliches Notebook mit in den Unterricht. Unterstützt wird dies durch unseren Schulserver und unser Funknetz. Seit einem Jahr ist das JBG niedersächsische Notebook-Referenzschule. An unserem Stand stellen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aspekte ihrer Arbeit im Fachunterricht und im AG-Bereich vor. Kontakt: PrinzHöfte-Schule-Bassum, Tel. 04241/921234 Kontakt: www.jbg-schule.de

9 10 Einsatz von Geographischen Informationssystemen(GIS) im Erdkundeunterricht Gymnasium Syke Georg Wedemeyer Auf Tuchfühlung mit Micky Maus und Lucky Luke Gymnasium Syke Leistungskurs Kunst Matthias Radeck Geographische Informationssysteme (GIS) gewinnen zunehmend an Bedeutung und gehören in Universitäten und vielen Berufen längst zum Standard. Jeder, der Daten mit Raumbezug erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren möchte, findet in GIS vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Nun hält diese zukunftsweisende, computergestützte Informationstechnologie auch allmählich Einzug in Schulen. Am Gymnasium Syke wird GIS bereits seit einiger Zeit im Erdkundeunterricht, bei Projekten, Facharbeiten oder Wettbewerben eingesetzt. Während des Schulmedientages sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, wie GIS z.b. in Unterrichtsprojekte eingebunden oder im Seminarfach genutzt werden kann. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, den praktischen Umgang mit Geographischen Informationssystemen kennen zu lernen oder sich über die Software- und Datenbeschaffung zu informieren. Kontakt: www.gymnasium-syke.de Geographie Zeit im Bild (Thematischer Schwerpunkt I Zentralabitur 2009) Wir hatten im ersten Halbjahr das Thema Zeit im Bild, wo die Schüler gelernt haben, wie man Zeit in der Kunst, der Filmkunst und den Medien darstellt. In verschiedenen Übungen, wie etwa dem Drehen von Filmen oder dem Entwickeln von Comics, sei dies geschehen. Danach haben sich dann Gruppen zu je vier bis fünf Schülern zusammengetan und ein Projekt zum Comic bearbeitet. Danach haben wir die Micky Maus aus einer Sperrholzplatte entwickelt, die Definition eines Comics behandelt und anhand von einigen Beispielen Comics analysiert. Ganz ohne selbst gemalten Comic sind die Schüler nicht davongekommen, in einer mehrstündigen Klausur mussten die Schüler ihr Talent für die Bildfolgen zeigen. Kontakt: www.gymnasium-syke.de Zeit im Bild

11 12 Pixelmix - Beispiele aus dem Informatikunterricht KGS Stuhr-Brinkum Gabriele Waller KISCH (Kreiszeitung in der Schule) BBS-Verden Reinhard Witt Informatikunterricht Ergebnisse aus den WPK- und Profilkursen im Bereich Mediengestaltung werden vorgestellt. Einige Schülerinnen und Schüler geben Auskunft zu ihren Arbeiten. Dabei vermitteln sie u.a. ihre technischen Umsetzungsfähigkeiten anhand themenbezogener Projekte. Sie informieren über die Themenschwerpunkte Videoerstellung, Photobearbeitung und Animation. mit der Klasse II der Berufsfachschule Wirtschaft mit der KISCH-Redaktion Syke Projektziele: Kreiszeitung Förderung der Lesekompetenz Orientierung in der Informatiuonsgesellschaft Journalistische Texte verstehen Artikel recherchieren und schreiben Kontakt: www.bbsverden.de

13 14 The Ebay company - Gründung und Betrieb einer ebay-agentur BBS-Verden Franziska Hattensauer Von der Bücherei zum Selbstlernzentrum BBS-Verden Gesine Ahlers mit der Klasse We072 (und Folgeklassen) Ebay Selbstlernzentrum Projektziele: Kundengespräche führen Kommissionsverträge abschließen e-commerce Vorgänge bearbeiten Waren präsentieren Rechnungswesen anwenden Projektziele: Bereitstellung von Lernmedien verschiedener Art Erarbeitung einer PC-Benuterzoberfläche Einführung des Lerncoaching Fortbildung der KollegInnen der BBS Verden zu dem Einsatz eines Selbstlernzentrums Kontakt: www.bbsverden.de Kontakt: www.bbsverden.de

15 16 Informations- und Ehemaligennetzwerk BBS-Verden Christoph v. Viebahn Verschiedene Videoprojekte (Musical/Dokumentation Projektwoche) Gymnasium Stolzenau Hebo Groeneveld Projektziele Ehemaligennetzwerk Dokumentation des Alltags der BBS Verden als Film Erarbeitung von PODCASTs zur aktuellen Information über die BBS Verden Aufbau eines Netzwerkes ehemaliger SchülerInnen über internetbasierte Plattformen Making of Es werden Ausschnitte aus Videos des Gymnasium Stolzenau gezeigt. Hier wird aktive Videoarbeit projektbezogen betrieben, wie Dokumentation von Aufführungen, Projektwochen, kleine Spielfilme. Ein Musical (Freude) ist mit dem Making of und Interviews auf DVD erschienen. Bei der Aufführung wurden drei Kameras synchron eingesetzt. Ansprechpartner Herr Christoph v. Viebahn Telefon 0421 278 197 09 vonviebahn@googlemail.com Kontakt: www.bbsverden.de Kontakt: www.gymnasium-stolzenau.de

17 18 Moodle im Lateinunterricht Gymnasium Stolzenau Christian Lenzer Medienarbeit im Jugendhof Idingen Norbert Mehmke Die E-Learning-Plattform Was ist Moodle? Moodle ist eine Lernplattform, die es Schülern erlaubt, auf verschiedene Arten Aufgaben anzugehen und gemeinsam zu lösen. Dabei begegnen die Schüler bekannten Arbeitsformen, wie Texteingabe (online), oder auch Wikis (bekannt von Wikipedia), Forum, Chat und vielen anderen, die sie von der Nutzung des Internets aus anderen Zusammenhängen kennen. E-Learning-Plattform Warum Moodle im Lateinunterricht? Das selbstständige Lernen der Schüler wird gefördert. Schüler können sich gegenseitig korrigieren. Sie können mit Hilfe von Glossaren einen (autorenbezogenen) Wortschatz erarbeiten, der dann nicht nur ihnen selbst, sondern der gesamten Lerngruppe, ggf. auch allen Lerngruppen der Schule zur Verfügung steht. Sie können eigene, auf ihren Lernbereich bezogene Lexika erstellen und für den Unterricht nutzen. Da die Plattform internetbasiert ist, können die Schüler auch außerhalb der Unterrichtszeit über den Lernstoff kommunizieren, zusammen an Projekten arbeiten und z.b. auch über weite Entfernungen hinweg zusammen Hausaufgaben machen bzw. ihre Arbeitsergebnisse vergleichen. Der Lehrer hat jederzeit die Möglichkeit, Lernfortschritte und noch vorhandene Defizite sozusagen in Echtzeit zu erkennen und ggf. Hilfen anzubieten. Kontakt: www.gymnasium-stolzenau.de Der Jugendhof Idingen ist die Jugendbildungsstätte des Landkreises Soltau-Fallingbostel und liegt in unmittelbarer Nähe von Bad Fallingbostel. Aufgrund einer guten Ausstattung im Medienbereich (Computerraum mit Apple-Macintosh-Computern, DV-Kameras und digitale Schnittplätze, Fotolabor) bietet er auch für Schulklassen und Kinder- und Jugendgruppen vielfältige Möglichkeiten für eine spannende Klassenfahrt. Klassen und Gruppen können sich für ihren Aufenthalt ein eigenes Programm erstellen lassen. Außerdem bietet das Seminarprogramm des Jugendhofes Kindern und Jugendlichen im Alter ab 10 Jahren viele Wochenendseminare und Ferienkurse mit dem Schwerpunkt auf Medienarbeit an. Der Jugendhof Idingen bietet sich aber auch außerhalb der Medienangebote als Kontakt: www.jugendhof-idingen.de Jugendhof

19 20 Kreiszeitung Syke Chili Jugendredaktion Mareike Hahn SchulKinoWochen Niedersachsen Jörg Witte Hannover Jugendredaktion Die Chili Jugendredaktion wird direkt vom Schulmedientag in Verden berichten und lässt sich bei der Arbeit über die Schultern schauen. SchulKinoWochen Die SchulKinoWochen Niedersachsen sind ein landesweites jährliches Projekt zur Verankerung des künstlerischen Mediums Film in den Unterricht aller Schulformen und Jahrgänge. Mit der Teilnahme von über 100 niedersächsischen Kinos sind alle Regionen des Landes erreicht. In über 800 Veranstaltungen haben im Jahr 2008 70.000 Schülerinnen und Schüler sich mit Film als Unterrichtsthema auseinandergesetzt. Auf den Regionalen Schulmedientagen informieren wir über das Projekt und es können Vorschläge für Filmveranstaltungen und Lehrerfortbildungen am Stand abgegeben werden. Die nächsten SchulKinoWochen finden vom 16.2. - 13.3.2009 statt. Kontakt: www.kreiszeitung.de Kontakt: www.schulkinowochen-nds.de

21 22 Niedersächsische Kurzfilme für den Schulunterricht Jörg Witte, Hannover Kurzfilme bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Schulunterricht und können wegen ihrer Länge (kürze) auch in einer Unterrichtsstunde ausführlicher behandelt werden. Das bei den regionalen Schulmedientagen präsentierte rund 40-minütige Programm besteht aus drei bis vier Kurzfilmen, die alle in Niedersachsen entstanden sind und sich mit Themen wie Einsamkeit und Freundschaft oder mit unterschwelliger Fremdenfeindlichkeit auseinander setzen. Bei der Vorführung wird eine Regisseurin oder ein Regisseur anwesend sein und über die Entstehung des Films und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht berichten. Darüber hinaus sind die Filmemacher auch gerne bereit, über die Durchführung von Filmprojekten an Schulen zu informieren. Folgende Filme werden gezeigt: Kurzfilme FELIX, Regie: Andreas Utta (20 Min.), Der zwölfjährige Felix begegnet im Internet einem gleichaltrigen Mädchen, das sich im Chatroom Taubenfee nennt. Die beiden lernen sich kennen und das Mädchen schlägt ein persönliches Treffen vor. Aber Felix erfindet Ausreden, um eine Begegnung hinauszuzögern. Als sich Taubenfee nicht länger hinhalten lässt, stimmt Felix einem Treffen zu, das an ungewöhnlicher Stelle stattfinden wird GUTE AUSSICHT, Regie: Alexandra Nebel (9 Min., Deutschland 2003 Tom ist 8 Jahre alt und mit seinen Eltern in eine Hochhaussiedlung umgezogen. Wie soll er da schnell neue Freunde finden? Mit dem alten Fernglas seines Großvaters hat man aus dem 10. Stock eine gute Aussicht... WAHLVERWANDTSCHAFTEN, Regie: Nils Loof (7 Min. 35 mm, FSK o. Altersbeschränkung) Dr. Brand, Lokalmatador und Augenarzt einer Kleinstadt, will mit seiner Familie Wahlverwandtschaften im Theater sehen. Doch leider ist die Vorstellung fast ausverkauft und die Warteschlange lang. Mit einem unmöglichen Trick versucht der gewiefte Arzt sich und seine Familie in der Schlange nach vorn zu bringen... Das Programm wird eventuell noch durch einen Animationsfilm zum Thema Musik MILES, SO WHAT! Regie: Gerd Gockell (4 Min.) ergänzt. Trickbox Herstellung von Trickfilmen Mobile kunstpädagogische Medienwerkstatt Hermann Böhm Sottrum Das Anliegen der mobilen Medienwerkstatt ist die gesellschaftlich wichtige und hochaktuelle Aufgabe, Medienkompetenzen bei jungen Menschen aller sozialen Schichten zu fördern. Die Besonderheit liegt darin, dass der Schwerpunkt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit Video, Photographie und Trickfilm liegt. Unter der Leitung des Kunstpädagogen und Videokünstlers Hermann Böhm können die Kursteilnehmer sich kreativ und selbstbestimmt mit den neuen Medien auseinandersetzen anstatt sie, wie so häufig lediglich blind zu konsumieren. Zielgruppen sind vor allem junge Menschen. Die mobile Medienwerkstatt bietet ihren Service Schulen, Jugendzentren, sozialen Einrichtungen aber auch privaten Gruppen an. Außerdem werden in naher Zukunft in den Räumlichkeiten der Medienwerkstatt im Bahnhofsgebäude Sagehorn Kurse angeboten. Die benötigte Technik für alle Workshops wird von der Medienwerkstatt zur Verfügung gestellt. Auf dem Schulmedientag wird die Trickbox vorgestellt. Mit dieser können sehr einfach Trickfilme erstellt werden, indem Gegenstände Stück für Stück bewegt werden, von jeder Einzelbewegung ein Foto gemacht wird und diese Bilder in ein Filmformat gebracht werden. Durch die schnelle Bildfolge von bis zu 24 Bildern pro Sekunde entsteht der Eindruck einer kontinuierlichen Bewegung. Kontakt: www.hermann-boehm-lichtarbeiten.de Trickfilme www.hermann-boehm-medienwerkstatt.de

23 24 Uelzener Filmtage LAG Jugend & Film Niedersachsen Norbert Mehmke Wer wird Biblionär? Stadtbibliothek Verden Stefan Kaplon Filmtage Das 12. Niedersächsische Schüler- und Jugendfilmfest, die Uelzener Filmtage, finden vom 14. 16. November 2008 in Uelzen statt. Die Filmtage sind das älteste landesweite Festival für junge NachwuchsfilmerInnen in Niedersachsen. Das Filmfest findet im zweijährigen Rhythmus Mitte November statt. Die Zielgruppe sind Schüler und Jugendliche bis 21 Jahren. Neben dem eigentlichen Wettbewerb mit lohnenden Geldpreisen zeichnen sich die Filmtage durch ein interessantes Begleitprogramm für alle anwesenden Jugendlichen aus. Dazu gehören Workshops wie Den Film ins richtige Licht setzen oder YouTube MyVideo: wie bekomme ich meinen Film ins Internet? oder Filmmusik oder auch die Anwesendheit des Bundesfilmpreisgewinners Armin Völckers, der seinen Film Leroy persönlich vorstellen wird. Wer wird Biblionär Drei Schülergruppen treten gegeneinander an. Durch Teamwork und Wissen kann jede Gruppe punkten. Möge der bessere gewinnen. Kontakt: www.uelzener-filmtage.de

25 26 Wissen finden Stadtbibliothek Verden Stefan Kaplon Digitale Schulbank (Dischba) Ulrich Gutenberg, Medienzentrum Göttingen Wissen In einer kurzen Führung wird den Schülerinnen und Schülern die Stadtbibliothek am Holzmarkt Verden präsentiert. Schüler haben Zugriff auf das umfangreiche Medienangebot. Wer dann im Anschluss das nach Altersstufen gestaffelten Quiz lösen kann, erhält den Bibliotheksführerschein. Digitale Schulbank Auf der Digitalen Schulbank, kurz Dischba, werden Texte, Bilder, Töne und Filme im alltäglichen Unterricht erschlossen, aufbereitet und präsentiert. Eine natürliche Verknüpfung mit den alten Werkzeugen herkömmlicher Schulbänke besteht. Die überwiegenden Arbeitsvorgänge werden auf einer standardisierten Oberfläche mit schulspezifischen Werkzeugen (Software SMART Notebook) durchgeführt. Dabei werden nicht nur Quellen anderer genutzt, sondern auch Produkte der Schülerinnen (Text, Ton, Bild, Film) integriert. Dischba, der Ort des Zusammenfließens der Informationen, an dem konzentriert und strukturiert gearbeitet wird. An Beispielen wird in der Veranstaltung die Integration der didaktischen Konzeption im Medienkonzept vom Grotefend-Gymnasium-Münden vorgestellt und diskutiert. Kontakt: Tel. (0 42 31) 80 71 11 Kontakt: www.digitale-schulbank.de

27 28 Die Medienzentren Ihre kommunalen Dienstleister für Medien, Medientechnik und Medienpädagogik Infostand des Niedersächsischen Landesamtes für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Medien Die kommunalen Medienzentren befinden sich in einem innovativen Wandel. Neben ihren bisherigen Aufgaben des Verleihs von analogen und digitalen Bildungsmedien und dem Verleih von Medientechnik bieten sie Fortbildungen an und engagieren sich in der Medienkulturarbeit. Ein neuer Schwerpunkt bildet die medienpädagogische Beratung von Schulen und Kitas und deren Träger zur Unterstützung der Qualitätsentwicklung an Bildungseinrichtungen. Informieren Sie sich am Stand der Medienzentren. Medienbildung Informationen und Materialien zu landesweiten Projekten, z.b. zu Standards für Medienkompetenz, Medienkonzeptentwicklung an Schulen, Portfolio Medienkompetenz, Peer-Coching, zu Qualifizierungsmaßnahmen und Unterstützungsangeboten, zum Portal Medienbildung und den Angeboten des Niedersächsischen Bildungsservers NiBiS. Publikationen und Infomaterialien zum Mitnehmen. Verden Joachim Kruse Medienzentrum Diepholz Manfred Garbsch Medienzentrum Nienburg Hebo Groeneveld Medienzentrum Soltau-Fallingbostel Harald Gensch Medienzentrum Delmenhorst Manfred Dührkop Kontakt: www.nibis.de/nibis2/nibis.phtml.de Hier gibt es auch die Digitale Schultasche der Schulmedientage!

29 30 Schul-Internetradio Niedersachsen Natalie Deseke n-21: Schulen in Niedersachsen online e.v. 30159 Hannover Johann-Beckmann Gymnasium, Hoya Interaktiv, dynamisch und vernetzt: n-21: Schulen in Niedersachsen online e.v. bietet niedersächsischen Schulteams eine aktuelle Lehr- und Lernmethode, das Web 2.0 Portal www. schul-internetradio.de an. Ziel ist es, die Lernqualität zu verbessern und berufliche Schlüsselqualifikationen wie Medienkompetenz, Teamfähigkeit und selbstständiges Handeln junger Menschen zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, unter Anleitung des radio.n21-teams vom Johann-Beckmann-Gymnasium Hoya in einem gläsernen Studio Podcasts oder Livesendungen auf dem Notebook zu produzieren. Schul- Internetradio Mediale Neueinsteiger und Interessierte mit Appetit auf Webradio können sich anschließend zum Internetradio-Führerschein, einer kostenlosen, zweitägigen Lehrerfortbildung, anmelden. Kontakt: Natalie Deseke, n-21: Schulen in Niedersachsen online e.v., E-Mail: radio@n-21.de, Telefon 0511 35 36 621-5 oder www.schul-internetradio.de. Mit eigenen Podcasts und Sendungen aus dem Klassenzimmer, von großen Events, wie der CeBIT oder Live-Sendungen aus dem Landtag, erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich erstmals weltweit im Internet Gehör zu verschaffen. Über 80 Schulteams gehören mittlerweile zum bundesweit einzigartigen Schul-Internetradio-Netzwerk. Das Lernportal www.schul-internetradio.de wird im Rahmen des Projekts Radioschule Schulradio online vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt gefördert. Weitere Partner sind die Sparkassen in Niedersachsen, der Niedersächsische Bildungsserver NiBiS, das Niedersächsische Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS). n-21 in Kooperation mit der BBS II Göttingen. n-21 Der Verein n-21:schulen in Niedersachsen online e.v. (www.n-21.de) fördert als Public Private Partnership in Zusammenarbeit mit der niedersächsischen Landesregierung, den kommunalen Spitzenverbänden und der Wirtschaft das neue Lernen mit digitalen Medien. Mit Projekten wie mobiles Lernen (www.mobiles-lernen-21.de), Schüler- Online-Redaktionen (www.online-redaktion.de), dem Schul-Internetradio Niedersachsen (www.schil-internetradio.de), oder den Internetatlanten (www.literaturatlas.de, www.geschichtsatlas.de, www.technikatlas.de, www.kaeferatlas.de) unterstützt und begleitet n-21 Schüler und Lehrkräfte auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Medienbildung In Niedersachsen wurden in den vergangenen Jahren vom Land, von den Schulträgern und der Wirtschaft über 80 Mio. in die IT-Ausstattung der Schulen investiert. Grundlage für diese erheblichen Investitionen ist das Aktionsprogramm n-21, das als Public-Private-Partnership-Projekt angelegt ist und bei seiner Gründung bundesweit Pilotcharakter hatte. Mit schuleigenen Medienkonzepten konnten sich die Schulen in drei Förderrunden um Hard- und Software bewerben. Rund 2.200 Schulen wurden auf diese Weise gefördert. Parallel wurden umfassende Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt und Materialien bereitgestellt. Kontakt: www.n-21.de Kontakt: www.n-21.de

31 32 N-21 Herbert Jancke mobiles lernen-21: Notebooks für Niedersachsen N-21 Christian Scheller Schlaumäuse n-21: Schulen in Niedersachsen möchte zusammen mit dem Niedersächsischen Kultusministerium, der Commerzbank AG, der Hellmann Process Management GmbH & Co. KG und der Microsoft Deutschland GmbH, allen Kindergärten die Möglichkeit geben, mit der weiterentwickelten Version der Sprachfördersoftware Schlaumäuse zu arbeiten. mobiles lernen Die Arbeit mit schülereigenen elternfinanzierten Notebooks ist in den letzten Jahren mit großen Schritten vorangegangen. Das neue n-21 Notebookprojekt mobiles lernen-21: Notebooks für Nieders@chsen wendet sich an alle Schulen in Niedersachsen und bietet in Kooperation mit der Landesschulbehörde und dem NiLS Beratung und Unterstützung bei der Integration der Notebooks in den Fachunterricht von der Beschaffung und Finanzierung der Hardware über das Moderieren von Steuergruppen bis zur Qualifizierung der Lehrkräfte. Inzwischen haben sich über 150 Schulen zum Projekt angemeldet. Schlaumäuse Dazu bietet der n-21-projektpartner, Hellmann Process Management GmbH & Co. KG, Kindergärten, die keinen geeigneten PC haben, ein Hardware-Paket an, welches Kindergärten ermöglicht, für 199,00 Euro ein Komplettsystem zu erwerben, das die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme an dem Projekt erfüllt. Die zum Erhalt der kostenlosen Sprachfördersoftware notwendige Schlaumäuse-Fortbildung können Erzieherinnen und Erzieher seit Februar 2008 in Form einer kostenlosen Online-Schulung von Microsoft Deutschland (www.schlaumaeuse.de) absolvieren. n-21 ergänzt mit der Sprachfördersoftware Schlaumäuse das Sprachförderkonzept des Landes Niedersachsen und unterstützt aktuell ein Netzwerk von über 260 niedersächsischen n-21-schlaumäuse-multiplikatoren, die berechtigt sind, persönliche Schlaumäuse-Fortbildungen anzubieten Kontakt: www.n-21.de Kontakt: www.n-21.de

33 34 Multimediamobile Oldenburg und Lüneburg Alrun Klatt und Guido Baurhammer Arbeiten mit dem Portalserver Iserv Jürgen Schuppe, Medienzentrum Braunschweig Karl-Wilhelm Ahlborn, Medienzentrum Osnabrück Für die Multimedia-Qualifizierung von Multiplikatoren aus der Bildungsund Erziehungsarbeit stellt die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) landesweit fünf multimediamobile zur Verfügung. Kooperationspartner sind lokale Bürgersender und das niedersächsische Schule- Online-Programm»n21«. Adressaten sind Schulen des Landes ebenso wie außerschulische Einrichtungen der Jugendarbeit. Jedes multimediamobil ist mit acht Laptop-Lernplätzen, umfangreicher Multimediasoftware sowie digitalem Video-, Foto- und Audioequipment ausgestattet. Die Beratung und Betreuung liegt in den Händen von fünf Medienpädagogen/innen in den Fortbildungsregionen: Nordwestniedersachsen, Nordostniedersachsen, Südwestniedersachsen, Südostniedersachsen und Hannover/Mittelweser Die multimediamobile kommen direkt an die Schulen oder andere Einrichtungen, bilden vor Ort die Lehrkräfte aus und begleiten sie bei der Durchführung von Multimedia-Projekten und Unterrichtsvorhaben. Das Angebot der NLM kann von allen Schulen und Jugendeinrichtungen kostenlos abgerufen werden. Stellvertretend sind zwei der Mobile mit Ihrem Know How und ihrem Equipment beim Verdener Schulmedientag, stellen ihr Kursangebot vor und bieten zwei Workshops an. Kontakt: www.n-21.de Multimediamobile Mit IServ arbeiten inzwischen viele Schulen jeder Schulform von der Grundschule bis zur BBS, in der Schule wie zu Hause. Mit IServ zur Medienkompetenz Wie kann IServ den Unterricht unterstützen? Wie verteile ich Aufgaben und sammele die Ergebnisse? IServ in der Grundschule einfache Administration eines Schulnetzes Fernwartung vollautomatische Installation der PCs usw.... und vieles mehr aus der Praxis für die Praxis Kontakt: www.iserv.eu Server

35 36 Paed ML - Musterlösung für schulische Netzwerke Medienzentrum Diepholz Manfred Garbsch Linux-Terminalserver Stade Kreisbildstelle Stade Jörg Steinemann Netzwerke Künftig sollen neue Medien stärker im Unterricht zum Einsatz kommen, um eine nachhaltige Bildungspolitik auch im IT-Bereich zu garantieren. Dazu benötigen Schulen innovative Netzwerklösungen, die den Anforderungen eines multimedialen Unterrichts gerecht werden. Neben der eigentlichen Vernetzung muss auch der laufende Betrieb dauerhaft sichergestellt sein. Vielfach werden Musterlösungen bereits erfolgreich an Schulen eingesetzt. Dabei hat sich in der Praxis gezeigt, dass Standardisierungen nicht nur Kostenvorteile bringen. Je einheitlicher die Netzwerklösung, desto schneller und effizienter die Verwaltung von vielen Arbeitsstationen und Serverdiensten in einer Schule. Terminalserver Wir, die Kreisbildstelle Stade, haben einen Terminal-Server für Schulen entwickelt bzw. installiert. Davon gibt es sicherlich viele, aber unserer ist besonders: Er steht nicht in einer Schule sondern in einem Hamburger Rechenzentrum, Schulen können mit Thin-Clients direkt auf diesem Terminal-Server zugreifen. Auch die Schüler können am Nachmittag von zu Hause aus mit ihrem PC oder Thin-Client auf den Terminal-Server zugreifen und haben die gleiche schulische Oberfläche. Auf diesem System sind über 70 Programme für alle Unterrichtsinhalte installiert. Jede Schule, die dieses System nutzen möchte hat natürlich auch Zugriff auf diese Software, zusätzlich kann schuleigene Software in das System integriert werden. Weiterhin können wir Schülern und Lehrern eine komplette Kommunikationsumgebung zur Verfügung stellen. Kontakt: www.mz-lkdh.de Kontakt: www.kreisbildstelle-stade.net

37 38 SMART Technologies Interaktive Whiteboards Arbeit mit Didaktischen DVDs FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH Grünwald bei München Wir zeigen Ihnen, wie Sie interaktive Whiteboards von SMART Technologies effektiv und zielorientiert für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung Ihres Unterrichts einsetzen können. Whiteboards SMART Technologies ist sowohl der industrielle Wegbereiter als auch der weltweit führende Anbieter von vielseitigen und leicht zu bedienenden Interactive Whiteboards sowie weiteren innovativen Lösungen für Schulen und Universitäten. Als führender Lösungsanbieter im Bildungsbereich bietet SMART, neben den mehrfach ausgezeichneten SMART BoardTM Interactive Whiteboards, mit der SMART NotebookTM 10 Software die Lernplattform für jeden Unterricht. Erst 2008 wurden wiederholt Produkte von SMART mit zwei Comenius Siegeln und einem Worlddidac Award prämiert. Didaktische DVD Didaktische FWU-DVD, die neue Welt des Wissens. Das ideale Medium für einen lebendigen, modernen Unterricht Vielfältige didaktische Methoden Zusatzmaterialien im ROM-Teil Didaktische FWU-DVDs bieten gezielte pädagogische Hilfestellungen Didaktische FWU-DVD = kreative Nutzung der DVD-Technik Angebot für alle zentralen Unterrichtsfächer Mit den SMART BoardTM Interactive Whiteboards und der SMART NotebookTM Software werden schon heute mehr als 18 Millionen Schüler und Stundenten in mehr als 600.000 Klassenräumen in über 100 Ländern weltweit unterrichtet. Kontakt: www.smarttech.de Infos unter: www.fwu.net

39 40 Interaktive Arbeitsblätter für den Unterricht MedienLB. Gauting Falk Jellissen Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Braunschweig interaktive Arbeitsblätter Die neugegründete Firma MedienLB - Medien für Lehrpläne und Bildungsstandards GmbH, produziert DVDs (Unterrichtsfilme mit ROM- Teil und Begleitmaterialien), die genau auf den Unterricht abgestimmt sind und die vom Lehrer direkt verwendet werden können, weil sie den jeweiligen Lehrplan abdecken und dem neuesten Stand der Fachdidaktik entsprechen. Neben der Konzentration auf die Lehrplanzentralität steht bei den Medien- LB-Produkten die Orientierung an den neu definierten Bildungsstandards im Vordergrund Der Diercke Online Bereich: Schulbuchverlage Die vollständig Neubearbeitung des Diercke Weltatlas 2008, inklusive Online Schlüssel zum Diercke Premium-Bereich unter www.diercke.de, bietet nicht nur den neuartigen Diercke 3-D-Globus Online, auf dem alle Karten aus dem Atlas angezeigt werden können, sondern neben vielem Anderen auch den Diercke Coach, mit dem die Schüler ihr geographisches Wissen testen können. Kontakt: www.medienlb.de

41 42 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Braunschweig Online-Diagnose Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Braunschweig Antolin WWW.ANTOLIN.DE Mit Lesen punkten! Online Diagnose Fördern und Fordern per Mausklick: Eine Lernstandsdiagnose im Internet stellt fest, welche Kompetenzen noch erworben werden müssen, um den anstehenden Lernstoff erfolgreich zu bewältigen. Jede Schülerin/jeder Schüler erhält eine individuelle Fördermappe zum Ausdrucken. Jetzt verfügbar für die Klassenstufe 5/6 und die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Antolin Antolin ist das Buchportal, das Kinder und Jugendliche zum Lesen motivert. Unter www.antolin.de erhalten sie Leseempfehlungen und können durch Quizfragen zu gelesenen Büchern das Textverständnis schulen und eifrig Lesepunkte sammeln. Lehrkräften bietet Antolin die Möglichkeit der Diagnose: Anhand detaillierter Statistiken kann die Leseentwicklung ausgewertet und Förder- und Forderbedarf ermittelt werden. Antolin eine wertvolle Basis zur Individuellen Leseförderung! steigert die Lust am Lesen fördert das Textverständnis durch Quizfragen zu Buchinhalten Quizfragen zu über 22.000 Kinder- und Jugendbüchern ein hilfreiches Diagnoseinstrument für Lehrerinnen und Lehrer Kontakt: www.schroedel.de Kontakt: www.schroedel.de

43 44 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Braunschweig Wichtelwissen WWW.WICHTELWISSEN.DE setzt Bildungspläne im Kindergarten um! Kreismusikschule Verden Jugendblasorchester unter der Leitung von Andreas Brune Filmmusik und mehr auf der Bühne Wichtelwissen WICHTELWISSEN ist das Internetangebot für Erzieherinnen und Erzieher. Hier finden Sie vielfältige Anregungen und fertig ausgearbeitete Materialien, mit denen die aktuellen Bildungspläne in kindgerechte Aktivitäten umgesetzt werden können. Es bietet eine Vielfalt medienübergreifender Inhalte: Vorlesegeschichten, Experimente, Bastelvorlagen, Lieder, Bewegungsspiele, thematische Kurzfilme, einfache Computeraufgaben. kurzum alles, was Sie für eine pädagogisch fundierte und abwechslungsreiche Arbeit mit den Kindern benötigen. Kreismusikschule Verden Fertig ausgearbeitete Materialien und viele kreative Ideen für den Kindergarten Unterstützung bei der Umsetzung der Bildungspläne Nach Bildungsbereichen und Themen sortierte Aktivitäten Zeitersparnis bei der Vorbereitung Kontakt: www.schroedel.de

45 Zeitplan Showpalast Variete Hauptschule Soltau Sabine Runtze Eberhard Gros Zeitplan für den Schulmedientag Verden 11 Uhr Eröffnung der Veranstaltung durch Joachim Kruse, Medienpädagogischer Berater Landkreis Verden Grußworte des Landrates Peter Bohlmann Vortrag mit Diskussion Seit nahezu 20 Jahren begeistert Deutschlands einziges Schülervarietee Das Publikum im In- und Ausland. 30 Künstler und Artisten der Jahrgangstufen 5 bis 10 der Hauptschule Soltau erobern seitdem die Herzen des Publikums. Großes Engagement, hartes Training und viel Idealismus sind der Motor für den Erfolg der Truppe. Die aktuelle Produktion Jahrmarkt der Träume 3 garantiert internationale Artistik, Amüsement und Nervenkitzel. Zauberer, Jongleure, Einradfahrer, Clowns, Fakire, Feuerschlucker, Akrobaten und Tänzerinnen laden das interessierte Publikum zum Besuch des neuen Programms ein. Kontakt: www.showpalast.info Showpalast Vortrag Prof. Dr. phil. Karsten D. Wolf, Universität Bremen Partizipative Didaktik: Unterricht im Zeitalter von Web 2.0 und danach Gestalten Das Internet von heute ist durch die Nutzer/innen aktiv gestaltbar, aber ist es auch didaktisch sinnvoll nutzbar? Bietet Web 2.0 lediglich oberflächliche Handlungsmöglichkeiten, die von einer eigentlich gewünschten tiefer gehenden Auseinandersetzung ablenken und mit klassischen Medien genauso gut umzusetzen wären? Überschätzen wir nach den multimedialen und interaktiven Aspekten nun die Vorteile eines vernetzten Mediums für die Bildung? Nach der Eröffnung (ca. 12 Uhr) bis 17 Uhr: Markt der Möglichkeiten Workshops und Informationsveranstaltungen Wechselnde Beiträge auf dem Podium Kurze Pausen mit Musik und Akrobatik auf der Bühne

Workshops / Informationsveranstaltungen Der Regionale Schulmedientag Verden ist als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Fahrtkosten können nicht übernommen werden. Die Veranstaltungen haben Teilnehmerbegrenzungen. Reservieren Sie bitte Ihre Teilnahme oder tragen Sie sich in die entsprechenden Listen am Infostand in der Stadthalle ein. Reservierungsverfahren: Suchen Sie sich die Veranstaltungen Ihrer Wahl aus und mailen Sie uns Ihre Auswahl unter Nennung Ihres Namens und Ihrer Schule, Ihrer Kita oder anderen Organisation an die folgende Adresse: anmeldung@mz-lkdh.de. Sie erhalten von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung zur Vorlage bei Ihrer Institutionsleitung. Eine andere Form der Anmeldung ist nicht möglich. Beachten Sie bitte etwaige Änderungen und Ergänzungen auf den Programmtafeln im Foyer der Stadthalle Verden. Was? Wer? Wo? Wann? Wieviel? 1 Radiobeiträge als Podcast, Dokumentation des Schulmedientages 2 Medienpraktisch arbeiten mit dem Handy -für Lehrkräfte und Pädagogische MitarbeiterInnen 3 Gefährdungspotenziale des Internets NLM -Multimediamobil Guido Baurhammer NLM -Multimediamobil Alrun Klatt NLM Jens Wiemken 4 Virtuelle Welten NLM Jens Wiemken 5 Peer Coaching Medienberatung Niedersachsen Peter Lepke Vereinsraum 1 Vereinsraum 1 Pferdemuseum Stuckraum Pferdemuseum Stuckraum Gruppenraum 1 13.oo bis 14.30 15.oo bis 16.30 13.oo bis 14.30 15.oo bis 16.30 13.oo bis 14.30 Teilnehmerzahl 8 Teilnehmerzahl 8 Teilnehmerzahl 30 Achtung: Altersbeschränkung ab 18 J. Teilnehmerzahl 30 Achtung: Altersbeschränkung ab 18 J. Teilnehmerzahl 20 Was? Wer? Wo? Wann? Wieviel? 6 Standards für Medienkompetenz Medienberatung Niedersachsen Detlef Endeward Gruppenraum 1 15.oo bis 16.30 Teilnehmerzahl 20 7 NiBiS-Angebote Medienberatung Niedersachsen Horst Eysel 8 Medienkonzeptentwicklung an Grundschulen Medienberatung Niedersachsen Hinrich Netzel Medienberatung Niedersachsen Dr. W.R. Wagner 10 Portfolio: Medienkompetenz Medienberatung Niedersachsen Elisabeth Depuhl 11 Webradio, Podcast, mp3 & Co. - das Web 2.0 Lernportal www.schul-internetradio.de mit Lehrerfortbildungsangebot Internetradio-Führerschein N-21 Natalie Deseke 12 Schulnetzwerk ISERV Medienberatung Niedersachsen Jürgen Schuppe 13 Interaktive Arbeitsblätter Medien LB Falk Jellissen 14 Selbstlernstation TUXICO in der Wortwerkstatt für den Elementarbereich Städt. Kindergärten Bad FallingbostelAnette Grosjean Städt.int. Kindergarten und Hort Walsrode Gerda Heuer Gruppenraum 2 Gruppenraum 2 Pferdemuseum Bibliothek Vereinsraum 2 Vereinsraum 2 Am Stand 9 Medien- und Informationskompetenz Smart-Bord- Stand Am Stand 15.oo bis 16.30 13.oo bis 14.30 15.oo bis 16.30 13.oo bis 14.30 15.oo bis 16.30 Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Teilnehmerzahl 20 Workshop Workshop

Kinosaaldes Schulmedientages Programmablauf: Den genauen Ablauf und die Startzeiten der Filme entnehmen Sie bitte den Programmtafeln vor Ort. Podium Programmablauf: Den genauen Ablauf und die Startzeiten entnehmen Sie bitte den Programmtafeln vor Ort. 1 Verdener Filmklappe, Gewinnerfilme des Schülerkurzfilmwettbewerbs 1 mobiles lernen-21: Notebooks für Niedersachsen N-21, Hannover Herbert Jancke 2 Delmenhorster Filmklappe, Gewinnerfilme des Schülerkurzfilmwettbewerbs 3 Landesfilmklappe Niedersachsen Gewinnerfilme des Schülerkurzfilmwettbewerbs 4 FELIX, Regie: Andreas Utta (20 Min.), Der zwölfjährige Felix begegnet im Internet einem gleichaltrigen Mädchen, das sich im Chatroom Taubenfee nennt. Die beiden lernen sich kennen und das Mädchen schlägt ein persönliches Treffen vor. Aber Felix erfindet Ausreden, um eine Begegnung hinauszuzögern. Als sich Taubenfee nicht länger hinhalten lässt, stimmt Felix einem Treffen zu, das an ungewöhnlicher Stelle stattfinden wird 3 Digitale Schulbank Medienberatung Niedersachsen Ulli Gutenberg 4 Didaktische DVDs FWU, München Susanne Bach 5 Interaktive Arbeitsblätter für den Unterricht MedienLB. Gauting Falk Jellissen 6 Schlaumäuse Kinder entdecken Sprache N-21, Hannover Christian Scheller 5 GUTE AUSSICHT, Regie: Alexandra Nebel (9 Min., Deutschland 2003 Tom ist 8 Jahre alt und mit seinen Eltern in eine Hochhaussiedlung umgezogen. Wie soll er da schnell neue Freunde finden? Mit dem alten Fernglas seines Großvaters hat man aus dem 10. Stock eine gute Aussicht... 6 WAHLVERWANDTSCHAFTEN, Regie: Nils Loof (7 Min. 35 mm, FSK o. Altersbeschränkung) Dr. Brand, Lokalmatador und Augenarzt einer Kleinstadt, will mit seiner Familie Wahlverwandtschaften im Theater sehen. Doch leider ist die Vorstellung fast ausverkauft und die Warteschlange lang. Mit einem unmöglichen Trick versucht der gewiefte Arzt sich und seine Familie in der Schlange nach vorn zu bringen... 7 Das Programm wird eventuell noch durch einen Animationsfilm zum Thema Musik MILES, SO WHAT! Regie: Gerd Gockell (4 Min.) ergänzt. Kontakt: www.filmklappe.com Kino Podium

Notizen Notizen

Notizen

Digitale Schultasche Digitale Schultasche - neue Arbeitsformen in der Schule und zu Hause. Bislang dienten USB-Speichersticks lediglich als portable Datenspeicher. Dank etlicher Programmentwickler freuen wir uns, unseren Schulen Software zur Verfügung stellen zu können, die mit dem USB-Stick neue Arbeitsformen in der Schule und zu Hause ermöglicht. Die digitale Schultasche enthält neben den persönlichen Daten auch die Programme des Anwenders. So sind gleichzeitig immer mit dabei: ein komplettes Office, Programme zur Bildbearbeitung, ein digitales Tonstudio, Media-Player, Internetbrowser, Virenschutz und FTP-Programm, ein Datei-Manager, die Smart-Notebook Software und vieles mehr. Die Software ist frei und darf in der Schule und auch zu Hause benutzt werden. Die Software startet vom Stick. Der Wirtsrechner braucht nur noch Windows und den Internetzugang. Alles andere hat man in der digitalen Schultasche immer mit dabei. Die Digitale Schuletasche hat einen Speicherplatz von 1 Gigabyte, von denen 400 Megabyte durch die Programme besetzt sind. 600 Megabyte bleiben als persönlicher Speicherplatz. Kosten: 4,-- - zu erhalten am Stand vom NiLS Digitale Schultasche